Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950

Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950 von Abegg,  Dorine, Achten,  Peter, Arber,  Werner, Binde,  Ruth, Camartin,  Iso, Catrina,  Werner, Elias,  Buddy, Fankhauser,  Angeline, Gomringer,  Eugen, Gross,  Peter, Gysling,  Erich, Hohler,  Franz, Hottinger,  Arnold, Kolb,  Yvette, Kopp,  Elisabeth, Kreis,  Georg, Lüthi,  Heinz, Lyssy,  Rolf, Mutzenbecher,  Werner von, Ramspeck,  Jürg, Solari,  Marco, Spoerri,  Bruno, Steinberger,  Emil, Uchtenhagen,  Lilian, Wiedmer-Zingg,  Lys, Wyss,  Kurt, Zäch,  Guido A., Zeindler,  Peter
Die Geschichte vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg war auch in der neutralen Schweiz geprägt durch die Wirtschaftskrise, durch Militärdienst und Lebensmittelrationierungen, durch technische Entwicklungen und durch die Aufbruchstimmung nach dem Krieg. Für diejenigen, die sie erlebt haben, fand diese Geschichte in kalten, verdunkelten Wohnzimmern statt, im engen Luftschutzkeller, beim Radiohören mit der Familie, mit dem ersten Chewing Gum und mit dem ersten, einzigen Auto im Quartier. 28 prominente Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schauen zurück und erzählen in ihren Beiträgen davon, wie sie den Krieg und die Vor- und Nachkriegszeit als Kinder und Jugendliche erlebt haben. Ihre persönlichen Geschichten und Schilderungen des Alltags lassen die Vergangenheit lebendig werden und hinterlassen einen fesselnden Eindruck vom Lebensgefühl jener Zeit.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Als in Innsbruck die Sirenen heulten

Als in Innsbruck die Sirenen heulten von Svehla,  Michael
Der Verlauf und die Auswirkungen der Bombenangriffe auf Innsbruck in den letzten drei Jahren des Zweiten Weltkriegs. In den Jahren 1943-1945 erlebte Innsbruck zahlreiche Luftangriffe, Hunderte Menschen wurden damals getötet oder verletzt. In seinem reich bebilderten Buch skizziert Michael Svehla den Verlauf der Angriffe, er beschreibt das Ausmaß der Zerstörungen und Verteidigungsmaßnahmen und die Sofortmaßnahmen für die ausgebombte Bevölkerung. Damit gibt der Autor einen lebendigen Einblick in den Alltag zwischen drohendem Angriff, Fliegeralarm und Bombenkeller, der ergänzt wird von Berichten von ZeitzeugInnen. Darüber hinaus beschreibt Michael Svehla die Wiederaufbau-Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklung und Stadtbild. Bilder aus der Zeit vor dem Krieg, Aufnahmen von den Bombenschäden und zeitgenössische Fotos der heutigen Stätten der damaligen Zerstörung werden einander gegenübergestellt. Diese Bilddokumentation zeigt anschaulich, wie sehr die Bombenangriffe das Antlitz Innsbrucks verändert haben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Als Hamburg im Feuersturm versank

Als Hamburg im Feuersturm versank von Bode,  Sabine, Büttner,  Ursula, Kucklick,  Christoph, Thiessen,  Malte
Im Juli 1943 erlebte Hamburg sein „Gomorrha“ – so der Deckname der britischen Royal Air Force für ihren bis dahin verheerendsten Bombenangriff auf eine deutsche Stadt. Die Hansestadt ging in einem von zahllosen Brandbomben ausgelösten Feuersturm unter, etwa 35 000 Einwohner starben qualvoll. Mehr als 1000 deutsche Städte und Dörfer wurden im Verlauf des Zweiten Weltkriegs von alliierten Bombern in Schutt und Asche gelegt, rund 500 000 Menschen starben. Christoph Kucklick befaßt sich mit der Frage, ob das in seinem Ausmaß einmalige Flächenbombardement im Kampf gegen Nazi-Deutschland militärisch sinnvoll und moralisch legitimiert war – oder ein Kriegsverbrechen. Diese Frage wird in jüngster Zeit engagiert debattiert. Der Autor schildert den konkreten Ablauf der Angriffe auf Hamburg – sowohl aus der Perspektive der Bomberpiloten als auch der der Menschen in den Bunkern und Luftschutzkellern. In Wort und Bild entsteht so ein erschütterndes Panorama folgenreicher Entscheidungen, dramatischer Ereignisse und traumatischer Erlebnisse.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Die Kinder von Brühl 18

Die Kinder von Brühl 18 von RosMarin
Einführung In dem Episodenroman "Die Kinder von Brühl 18" wird die Geschichte einer Familie erzählt, aus der Sicht der Protagonistin Rosi. Geschildert werden die alltäglichen Heldentaten. Die ganz normalen Kämpfe des ganz normalen Wahnsinns der ganz normalen Menschen in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges und des mühsamen Wiederaufbaus des zerstörten Landes im Osten Deutschlands. Erzählt wird von dem Mut, der Kreativität und dem Opferwillen, das Leben nach dem schrecklichen Krieg neu zu beginnen und eine glückliche Zukunft zu gestalten. Und vor allem - Nie wieder Krieg. Schauplatz in Teil 1 "Plumpsklo und Gänseblümchen" ist die Thüringische Kleinstadt Buttstädt. Besonders das Haus Brühl 18, das Hexenmärchenhaus mit seinem Wiesenfleckchen voller Gänseblümchen und dem Plumpsklo auf dem Hof, in dem Rosi, ihre Eltern und ihre Geschwister leben. Der zweite Schauplatz ist das Dorf Ziegelroda mit den Großeltern, Wally und vielen anderen. Die Geschehnisse in und um die Familie herum beruhen auf wahren Begebenheiten und stehen stellvertretend für die Generationen der damaligen Zeit.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
> findR *

Die Kinder von Brühl 18

Die Kinder von Brühl 18 von RosMarin
Einführung In dem Episodenroman "Die Kinder von Brühl 18" wird die Geschichte einer Familie erzählt, aus der Sicht der Protagonistin Rosi. Geschildert werden die alltäglichen Heldentaten. Die ganz normalen Kämpfe des ganz normalen Wahnsinns der ganz normalen Menschen in den letzten Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges und des mühsamen Wiederaufbaus des zerstörten Landes im Osten Deutschlands. Erzählt wird von dem Mut, der Kreativität und dem Opferwillen, das Leben nach dem schrecklichen Krieg neu zu beginnen und eine glückliche Zukunft zu gestalten. Und vor allem - Nie wieder Krieg. Schauplatz in Teil 1 "Plumpsklo und Gänseblümchen" ist die Thüringische Kleinstadt Buttstädt. Besonders das Haus Brühl 18, das Hexenmärchenhaus mit seinem Wiesenfleckchen voller Gänseblümchen und dem Plumpsklo auf dem Hof, in dem Rosi, ihre Eltern und ihre Geschwister leben. Der zweite Schauplatz ist das Dorf Ziegelroda mit den Großeltern, Wally und vielen anderen. Die Geschehnisse in und um die Familie herum beruhen auf wahren Begebenheiten und stehen stellvertretend für die Generationen der damaligen Zeit.
Aktualisiert: 2020-12-09
Autor:
> findR *

Griewatsch!

Griewatsch! von Siemon-Netto,  Uwe, Stürmer,  Michael
Leipzig. 1015 bis 2015. Die tausendjährige Stadt. Uwe Siemon-Netto, weitgereister Leipziger Bub und journalistische Edelfeder, erinnert an die großartigen bürgerlichen Wurzeln und Werte dieser malträtierten, aber wiedererstandenen Metropole. "Siemon-Netto zeigt, dass Humor, Musik, Gottvertrauen, Integrität und die Weisheit liebender Großeltern dabei helfen, die fürchterlichsten Lebenssituationen zu überleben." Dominik Klenk Tausend Jahre Leipzig: Dies sind die wehmütig-humorvollen Reminiszenzen eines patriotischen Leipzigers über seine Kindheit im Bombenkrieg, seine Flucht aus der Sowjetzone, seine jahrelange Verbannung aus der Heimatstadt, sein nie gestilltes Heimweh, seinen Glauben und schließlich seine Rückkehr nach Leipzig. In den Worten des Historikers Michael Stürmer: "Siemon-Netto erlebte Weltgeschichte aus der Sicht eines ‹Griewatschs›, eines Lausejungen, und hat sie unbefangen aufgeschrieben. Ein 'document humain', eine kleine Seelenchronik, mehr oder weniger einer ganzen Generation."
Aktualisiert: 2020-09-04
> findR *

Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950

Jugendjahre in der Schweiz 1930-1950 von Abegg,  Dorine, Achten,  Peter, Arber,  Werner, Binde,  Ruth, Camartin,  Iso, Catrina,  Werner, Elias,  Buddy, Fankhauser,  Angeline, Gomringer,  Eugen, Gross,  Peter, Gysling,  Erich, Hohler,  Franz, Hottinger,  Arnold, Kolb,  Yvette, Kopp,  Elisabeth, Kreis,  Georg, Lüthi,  Heinz, Lyssy,  Rolf, Mutzenbecher,  Werner von, Ramspeck,  Jürg, Solari,  Marco, Spoerri,  Bruno, Steinberger,  Emil, Uchtenhagen,  Lilian, Wiedmer-Zingg,  Lys, Wyss,  Kurt, Zäch,  Guido A., Zeindler,  Peter
Die Geschichte vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg war auch in der neutralen Schweiz geprägt durch die Wirtschaftskrise, durch Militärdienst und Lebensmittelrationierungen, durch technische Entwicklungen und durch die Aufbruchstimmung nach dem Krieg. Für diejenigen, die sie erlebt haben, fand diese Geschichte in kalten, verdunkelten Wohnzimmern statt, im engen Luftschutzkeller, beim Radiohören mit der Familie, mit dem ersten Chewing Gum und mit dem ersten, einzigen Auto im Quartier. 28 prominente Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schauen zurück und erzählen in ihren Beiträgen davon, wie sie den Krieg und die Vor- und Nachkriegszeit als Kinder und Jugendliche erlebt haben. Ihre persönlichen Geschichten und Schilderungen des Alltags lassen die Vergangenheit lebendig werden und hinterlassen einen fesselnden Eindruck vom Lebensgefühl jener Zeit.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Als in Innsbruck die Sirenen heulten

Als in Innsbruck die Sirenen heulten von Svehla,  Michael
Der Verlauf und die Auswirkungen der Bombenangriffe auf Innsbruck in den letzten drei Jahren des Zweiten Weltkriegs. In den Jahren 1943-1945 erlebte Innsbruck zahlreiche Luftangriffe, Hunderte Menschen wurden damals getötet oder verletzt. In seinem reich bebilderten Buch skizziert Michael Svehla den Verlauf der Angriffe, er beschreibt das Ausmaß der Zerstörungen und Verteidigungsmaßnahmen und die Sofortmaßnahmen für die ausgebombte Bevölkerung. Damit gibt der Autor einen lebendigen Einblick in den Alltag zwischen drohendem Angriff, Fliegeralarm und Bombenkeller, der ergänzt wird von Berichten von ZeitzeugInnen. Darüber hinaus beschreibt Michael Svehla die Wiederaufbau-Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklung und Stadtbild. Bilder aus der Zeit vor dem Krieg, Aufnahmen von den Bombenschäden und zeitgenössische Fotos der heutigen Stätten der damaligen Zerstörung werden einander gegenübergestellt. Diese Bilddokumentation zeigt anschaulich, wie sehr die Bombenangriffe das Antlitz Innsbrucks verändert haben.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Als in Innsbruck die Sirenen heulten

Als in Innsbruck die Sirenen heulten von Svehla,  Michael
In den Jahren 1943-1945 erlebte Innsbruck zahlreiche Luftangriffe, Hunderte Menschen wurden damals getötet oder verletzt. In seinem reich bebilderten Buch skizziert Michael Svehla den Verlauf der Angriffe, er beschreibt das Ausmaß der Zerstörungen und Verteidigungsmaßnahmen und die Sofortmaßnahmen für die ausgebombte Bevölkerung. Damit gibt der Autor einen lebendigen Einblick in den Alltag zwischen drohendem Angriff, Fliegeralarm und Bombenkeller, der ergänzt wird von Berichten von ZeitzeugInnen. Darüber hinaus beschreibt Michael Svehla die Wiederaufbau-Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklung und Stadtbild. Bilder aus der Zeit vor dem Krieg, Aufnahmen von den Bombenschäden und zeitgenössische Fotos der heutigen Stätten der damaligen Zerstörung werden einander gegenübergestellt. Diese Bilddokumentation zeigt anschaulich, wie sehr die Bombenangriffe das Antlitz Innsbrucks verändert haben.
Aktualisiert: 2020-07-14
> findR *

Es war gerade, als würde alles bersten

Es war gerade, als würde alles bersten von Pöhlmann,  Markus
Krieg, Angst, Zerstörung: Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges war die Stadt Augsburg mit der dort angesiedelten Rüstungsindustrie das Ziel einer Reihe von Bombardements der Alliierten. Die schwersten Angriffe erfolgten in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1944. Die Menschen harrten in den Luftschutzkellern aus, während oben die Brände wüteten. Mindestens 1.499 Zivilisten verloren in diesem Bombenkrieg ihr Leben. Fast ein Viertel des Wohnungsbestands in Augsburg wurde zerstört, ein Großteil der historischen Bausubstanz vernichtet oder beschädigt, darunter das Renaissance-Rathaus von Elias Holl, die Maximilianstraße mit ihren Patrizierhäusern und die Fuggerei. Markus Pöhlmann liefert eine umfassende Darstellung der damaligen Ereignisse und gewährt Einblicke in den Kriegsalltag der Augsburger Bevölkerung. Zeitzeugenberichte und historisches Bildmaterial erzählen eindrücklich von den Schrecken des Bombenkrieges.
Aktualisiert: 2023-03-12
> findR *

Das Haus der Mutter

Das Haus der Mutter von Zoderer,  Joseph
"Wenn es in meinen Ohren rauscht, dann dröhnt es in meinem Herzen. Das ist kein Rauschen in den Wipfelblättern der Promenadenbäume. Es kann auch in einer Linzertortenschnitte stecken. Ich ersticke fast daran. Aber wie soll ich das dem Florian erklären? Da lässt er mich gleich in die nächste Anstalt stecken." Eine Frau zieht sich zurück Eine alternde Mutter baut sich jeden Abend in ihrem Zimmer eine eigene Welt aus Kartonschachteln, in der sie sich versteckt. Nachts schleicht sie mit der Taschenlampe durch das Haus, das sie gemeinsam mit Tochter, Schwiegersohn und Enkel bewohnt. Vor ihren Kindern und der Außenwelt, die ihr mit Unverständnis begegnen, will sie sich schützen. Der ständige Begleiter der Frau: das Gefühl, nicht verstanden, nicht für voll genommen, aber dafür beobachtet und belauert zu werden. In das trostlose Leben mischen sich Erinnerungsfetzen an eine glückliche, aber nicht immer einfache Vergangenheit: das Leben mit dem geliebten Mann, das Aufwachsen der Kinder - aber auch der Krieg mit den Nächten im Luftschutzkeller. Über das Glück des Lebens und das Leid des Alterns Basierend auf einer Erzählung aus Joseph Zoderers vielbeachtetem Band "Der Himmel über Meran", gibt der Autor in seinem Stück Einblick in einen rätselhaften Kosmos. Die Mutter berichtet vom Glück der Liebe, aber auch von ihrem Verlust, vom Reichtum des Lebens - und von seinem Schwinden. Gleichzeitig ist Zoderers Stück ein eindrückliches Zeitzeugnis von Südtirol zur Mitte des 20. Jahrhunderts: Faschismus, Nationalsozialismus und Option, nicht enden wollende Nächte im Luftschutzkeller, die Hunger- und Nachkriegszeit. Ein schmerzvoller Bericht über ein Leben, das reich an Entbehrungen, Angst, Glück und Liebe war, und nun seinem Ende zugeht. **************** Mit der zugrunde liegenden Erzählung, Probenfotos und Gesprächen zwischen Autor, Dramaturgin und Regisseur. Premiere des Theaterstücks im Stadttheater Bruneck am 8.10.2017 Aufführungen im Theater in der Altstadt in Meran am 24. und 25.10.2017 und in den Vereinigten Bühnen Bozen am 26. und 27.10.2017
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Luftschutzkeller

Sie suchen ein Buch über Luftschutzkeller? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Luftschutzkeller. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Luftschutzkeller im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Luftschutzkeller einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Luftschutzkeller - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Luftschutzkeller, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Luftschutzkeller und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.