Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job "Das ist doch krank, was wir hier machen!"? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender.
In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job "Das ist doch krank, was wir hier machen!"? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender.
In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
So gelingen Einstieg und Überleben an der Spitze
Die ersten 100 Tage auf der neuen Position im C-Level entscheiden über Top oder Flop auf dieser Karriereebene – so die gängige These. Aber stimmt das wirklich? "Nein", meint Executive Coach und Autorin Gudrun Happich, denn ganzheitlich betrachtet beginnt die Entwicklung zum erfolgreichen Top-Manager schon weit vor dem Aufstieg in die neue C-Level-Position. Und die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg fällt auch erst deutlich später als nach 100 Tagen im neuen Job.
Konsequent zeigt Gudrun Happich in diesem Buch alle Stufen eines solchen Auf-, Ein- oder Umstiegs auf den C-Level auf und führt ihre Leser durch eine sorgfältig geplante Transformation, die zu nachhaltigem Erfolg in der neuen Rolle führt. Statt ultimativer Erfolgsmethoden und –tools steht dabei die gesunde Selbstreflexion der Kandidaten im Fokus. Von der ehrlichen Selbstbefragung zur eigenen Persönlichkeit und Aufstiegsmotivation über das Pre-Boarding, das Onboarding, die Startphase und die vielzitierten ersten 100 Tage in der neuen Verantwortung bis zur eigentlichen Wachstumsphase in den Monaten danach: Gudrun Happich legt offen, welche "innere" (und äußere) Agenda zum Erfolg im neuen Job führt, und vor allem, wie man sie richtig umsetzt.
Dieser unverzichtbare Karrierebegleiter für Leistungsträger und Potenzialkandidaten zeigt, worauf es beim Einstieg in eine C-Level-Position wirklich ankommt: den häufig unterschätzten Human Factor. Und: Schonungslos ehrlich beschreibt Gudrun Happich auch das, was sich auf dem Top-Level hinter den Kulissen abspielt, nämlich wie wichtig für den nachhaltigen Erfolg die Dinge sind, über die keiner gern spricht – Politik im Unternehmen, Machtspielchen, (unausgesprochene) Spielregeln, Hidden Agendas, Selbstinszenierung und andere zutiefst menschliche Aspekte.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
So gelingen Einstieg und Überleben an der Spitze
Die ersten 100 Tage auf der neuen Position im C-Level entscheiden über Top oder Flop auf dieser Karriereebene – so die gängige These. Aber stimmt das wirklich? "Nein", meint Executive Coach und Autorin Gudrun Happich, denn ganzheitlich betrachtet beginnt die Entwicklung zum erfolgreichen Top-Manager schon weit vor dem Aufstieg in die neue C-Level-Position. Und die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg fällt auch erst deutlich später als nach 100 Tagen im neuen Job.
Konsequent zeigt Gudrun Happich in diesem Buch alle Stufen eines solchen Auf-, Ein- oder Umstiegs auf den C-Level auf und führt ihre Leser durch eine sorgfältig geplante Transformation, die zu nachhaltigem Erfolg in der neuen Rolle führt. Statt ultimativer Erfolgsmethoden und –tools steht dabei die gesunde Selbstreflexion der Kandidaten im Fokus. Von der ehrlichen Selbstbefragung zur eigenen Persönlichkeit und Aufstiegsmotivation über das Pre-Boarding, das Onboarding, die Startphase und die vielzitierten ersten 100 Tage in der neuen Verantwortung bis zur eigentlichen Wachstumsphase in den Monaten danach: Gudrun Happich legt offen, welche "innere" (und äußere) Agenda zum Erfolg im neuen Job führt, und vor allem, wie man sie richtig umsetzt.
Dieser unverzichtbare Karrierebegleiter für Leistungsträger und Potenzialkandidaten zeigt, worauf es beim Einstieg in eine C-Level-Position wirklich ankommt: den häufig unterschätzten Human Factor. Und: Schonungslos ehrlich beschreibt Gudrun Happich auch das, was sich auf dem Top-Level hinter den Kulissen abspielt, nämlich wie wichtig für den nachhaltigen Erfolg die Dinge sind, über die keiner gern spricht – Politik im Unternehmen, Machtspielchen, (unausgesprochene) Spielregeln, Hidden Agendas, Selbstinszenierung und andere zutiefst menschliche Aspekte.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job „Das ist doch krank, was wir hier machen!“? Wenn wir jedoch den Puls unserer Unternehmen fühlen, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
In ihrem neuen Hörbuch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö – sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Borgerts Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen und unsere Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
»Wie entsteht Macht?« »Durch Angst.« »Wie noch?« »Weil das Opfer etwas haben möchte. Sich etwas davon verspricht.« »Und wenn du sie bekommst, die Macht?« »Dann erigiere ich …« Was geschieht, wenn Menschen quälen oder töten? Und wieso berauscht es andere, wenn ein kleiner Ball ins Tor kullert? Weshalb fahren Leute hunderte von Kilometern, nur um einen Fleischklops zu essen? Oder ein altes Bild zu sehen? Wie wird man gelassener? Und warum streben so viele nach Einfluss oder Anerkennung? In diesem Buch verrät das Ich seine intimsten Geheimnisse. Über Macht, Bewusstsein, Lust, Gier, Stärke, Balance, Wert, Glauben, Gott, das Böse … und das Ego.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *
»Wie entsteht Macht?« »Durch Angst.« »Wie noch?« »Weil das Opfer etwas haben möchte. Sich etwas davon verspricht.« »Und wenn du sie bekommst, die Macht?« »Dann erigiere ich …« Was geschieht, wenn Menschen quälen oder töten? Und wieso berauscht es andere, wenn ein kleiner Ball ins Tor kullert? Weshalb fahren Leute hunderte von Kilometern, nur um einen Fleischklops zu essen? Oder ein altes Bild zu sehen? Wie wird man gelassener? Und warum streben so viele nach Einfluss oder Anerkennung? In diesem Buch verrät das Ich seine intimsten Geheimnisse. Über Macht, Bewusstsein, Lust, Gier, Stärke, Balance, Wert, Glauben, Gott, das Böse … und das Ego.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *
Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job "Das ist doch krank, was wir hier machen!"? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender.
In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job "Das ist doch krank, was wir hier machen!"? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender.
In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
„Zeit- & Totschlag“ gibt ausgewählte Gedichte aus 17 Jahren wieder und stellt somit einen Auszug aus dem Schaffen eines Teilzeitlyrikers dar.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
„Gedichte, die sonst niemand schreiben wollte“ ist ein ganzer Haufen an Texten, an Versuchen, der eigenen Seele einen Spiegel vorzuhalten.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Ungekrönte Könige & verwunschene Prinzessinnen – das sind Gedichte, die das Leben so schreibt. Hierin gesammelte Texte befassen sich mit den glanz- und farblosen Helden & Heldinnen des Alltags...
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
„Schall & Rauch & Dosenbier“ ist eine Sammlung von Gedichten, die in Form zerrissener Prosa Geschichten vom alltäglichen Leben & Überleben erzählen.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
„Aufzeichnungen eines Zeitgeistreisenden“ sind lyrische Innen-/Außenweltbeschreibungsversuche, gedanklich-schriftliche Auseinandersetzungen mit Zeitungeist, Raum und Reisen.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
„Reste“ dokumentiert fast 15 Jahre lyrischer Schaffens-versuche anhand ausgewählter Gedichte (inklusive einiger Mundarttexte), die ursprünglich nie für eine Veröffentlichung vorgesehen waren...
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Wenn Sie den Blues loswerden möchten oder sich ganz einfach ein wenig zerstreuen wollen vom ewig gleichen, aufreibenden Alltagsgeschehen, dann sind Sie hier genau richtig.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
„Recht & Verzicht“ ist ein Sammelsurium lyrischer Selbstreflexionsversuche & Alltagsanalysen, ein bunter Stilmix aus klassisch gehaltenen Gedichten sowie zerrissener Prosa (mit lyrischem Anspruch).
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Mal ehrlich, wie oft denken Sie in Ihrem Job „Das ist doch krank, was wir hier machen!“? In unserer komplexen, dynamischen und vernetzten Arbeitswelt stoßen wir mit den althergebrachten Management- und Führungsmethoden immer häufiger an Grenzen. Wir merken das sehr genau und spüren ein Unwohlsein. Die viel zu schnell gestellte Diagnose lautet häufig: Mit den Menschen stimmt etwas nicht. Wenn wir jedoch den Finger an den Puls unserer Unternehmen halten, stellen wir fest, dass es nicht die Menschen sind, sondern dass die Organisation als System krank ist. Und zwar oft selbst dann, wenn sie nach außen wirtschaftlich gesund ist.
Wie bei unserer persönlichen Gesundheit, geht es auch bei Organisationen in Zeiten der Transformation um Prävention, darum, Vorsorge zu treffen, wenn alles in Ordnung scheint. Dabei ist es egal, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Und es spielt auch keine Rolle, ob es sich um ein kleines, mittelständisches oder um ein DAX-Unternehmen handelt, ob es regional, national oder international agiert. Wie eine Organisation tickt, hängt allein davon ab, wie sie sich organisiert, und diese Frage wird in unserer VUCA-Welt immer entscheidender.
In ihrem neuen Buch legt Bestseller-Autorin Stephanie Borgert den Finger in die Wunde. Sie analysiert die häufigsten Organisationskrankheiten, zeigt deren Ursachen auf und gibt Hilfestellungen zur Behandlung. Ob Kontrollzwang, Methodengläubigkeit, verknöcherte Organisationsstrukturen oder Besprechungsdiarrhö: Auf ihre bekannte wertschätzend provokative Weise hält die Autorin Organisationen den Spiegel vor, um gelebte Glaubenssätze, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Ihr Ziel ist es, die krankhaften Muster abzulegen, unter denen wir leiden und an denen wir trotzdem viel zu oft festhalten, und stattdessen zu einer neuen Haltung und zu neuen Perspektiven zu gelangen, die unsere Unternehmen zukunftsfähig machen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema machtspielchen
Sie suchen ein Buch über machtspielchen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema machtspielchen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema machtspielchen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema machtspielchen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
machtspielchen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema machtspielchen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter machtspielchen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.