Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das seit 1713 auf dem Dreifaltigkeitsaltar im nördlichen Seitenschiff der Basilika St. Emmeram in Regensburg aufgestellte und spätestens seit diesem Jahr verehrte Gnadenbild war 2011 Gegenstand eines internationalen Symposions. Ausgangspunkt der vom Historischen Museum der Stadt und den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg veranstalteten Tagung war die restauratorische Untersuchung und Konservierung eines Tafelbildes, dessen Maler Beziehungen zu den großen Kunstzentren in Flandern gehabt haben musste.
Der Auftraggeber des Kunstwerkes war der bedeutende Abt Wolfhard Strauß (1423–1454), der neben dem Marienbild auch den großen Silberschrein für die Reliquien des hl. Dionysius gestiftet hatte. Die Biographie des Abtes wird neu beleuchtet und sein Wirken für St. Emmeram gewürdigt. Wissenschaftler behandeln in ihren Beiträgen die mögliche Herkunft des Malers der Marientafel und versuchen eine Einordnung in die europäische Kunstgeschichte. Unter den wenigen erhaltenen Tafelgemälden des 15. Jahrhunderts in Regensburg findet sich das Marienbild bis zum heutigen Tag am Ort seiner Stiftung und dient der Verehrung.
St. Emmeram in Regensburg, eines der bedeutendsten Benediktinerklöster in Süddeutschland, rückt die Publikation in den Mittelpunkt der mittelalterlichen Kunst Europas.
Mit Beiträgen von
Till-Holger Borchert, Albert Dietl, Franz Fuchs, Svea Janzen, Antje-Fee Köllermann, Annette Kurella, Wolfgang Neiser, Hans Joachim Schamriß und Irmgard Strauß.
Schriftenreihe zu den Regensburger Reichsstiften, Band 3
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Das Marienbild auf der Vorderseite der „Wundertätigen Medaille“ ist das vermutlich meistreproduzierte Bild vor dem digitalen Zeitalter – mit Sicherheit aber das meistberührte. Zum bekanntesten Wallfahrtsort der Moderne stieg Lourdes auf. In der Nische der Grotte von Massabielle, in der die die „Schöne Dame“ Bernadette Soubirous im Jahr 1858 achtzehnmal erschienen war, wird die Vision seit 1864 von der Marmorstatue des Lyoneser Bildhauers Joseph-Hugues Fabisch repräsentiert. Diese und andere Darstellungen der vier kirchlich anerkannten Marienerscheinungen des französischen 19. Jahrhunderts sind heute außerhalb der frommen Praxis vergessen oder werden als Kitsch verachtet. Das Buch unternimmt eine Entdeckungsreise in ein von der Kunstwissenschaft und vom Kunstpublikum kaum betretenes Gebiet. Inhalt: Einleitung;
Rue du Bac, Paris; La Salette; Lourdes; Pontmain; Epilog. Mit ca. Abbildungen.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Der Marienkult erlebte in den ersten Jahren des Kalten Kriegs einen deutlichen Aufschwung, sowohl im katholischen Dogma als auch in der Laienfrömmigkeit. Integraler Bestandteil dieser Konjunktur war der Glaube an die Marienerscheinungen von Fatima/Portugal von 1917. Die Einführung des kirchlich anerkannten Kultes in Deutschland stand in einem spannungsgeladenen Verhältnis zu einer Reihe von kirchlich abgelehnten Marienerscheinungskulten in Deutschland um 1950, von denen einige in der vorliegenden Studie genauer in den Blick genommen werden. Es wird nicht nur nach dem Zusammenhang mit Kriegserfahrung gefragt, sondern auch nach der Reaktivierung von Deutungsmustern aus der Epoche der Religionskriege.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Das Marienbild ist zum Erkennungszeichen der Schönstatt-Bewegung geworden. Doch am Gründungstag war es noch nicht in dem alten Michaelskapellchen, das inzwischen zum Zentrum einer weltweiten Bewegung geworden ist. Das kleine Buch will aufzeigen, woher das Bild stammt und wie es nach Schönstatt kam. Es zeichnet den Weg, wie es seinen Namen bekam und zu einem Bild wurde, das bis heute um die Welt geht. Abschließend lädt der Autor, Msgr. Dr. Peter Wolf, zu einer bisher unveröffentlichten Betrachtung des Gründers Pater Josef Kentenich zum Schönstätter Marienbild ein.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
Die byzantinische Marienikone Nikopeia in San Marco ist seit der Neuzeit Symbol der Stadt und der alten Seerepublik Venedig. Darin löste sie sogar den heiligen Markus ab. An der Geschichte dieses Marienbildes lässt sich die venezianische Kultur- und Kirchengeschichte seit dem Spätmittelalter ablesen. Sie wurde seit dem 17. Jahrhundert zum Palladium der Serenissima und durch ihre Gedenktage und Funktion als Schutzpatronin in allen Nöten der Bevölkerung und des Staates unauflöslich verknüpft mit dem Mythos der Lagunenrepublik.
Die Nikopeia gibt aber immer noch zahlreiche Rätsel auf; die Geschichte des Bildes wie ihrer Verehrung ist bislang noch nicht geschrieben.
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *
Das Kloster Marienthal ist eine der ältesten Wallfahrtsorte von Deutschland. Im Jahr 1309 kam der erste Wallfahrer nach Marienthal, kniete vor dem Marienbilde nieder und bat die Mutter des Herrn um Hilfe. Er hatte das Augenlicht verloren, keiner konnte ihm helfen. Als er vor dem Marienbild niederkniete, wurde er erhört und konnte sehen. Diese Heilung veranlasste den Junker Hans Schaffrait 1313 eine Kapelle zu bauen, in welche das Marienbild übertragen wurde. Da sich immer neue wundersame Heilungen ereigneten, kamen immer mehr Menschen, sodass 1326 mit dem Bau der Kirche begonnen wurde.
Noch heute ist das Kloster ein bekannter Wallfahrtsort. An großen Wallfahrtstagen oder auch bei schönem Wetter geht die Zahl der Pilger häufig über die Fassungskraft der Kirche hinaus. Die Gottesdienste werden dann im Freien auf einem großen Pilgerplatz hinter der Kirche abgehalten. Am 8. September 1859 wurde im Talgrund hinter der Kirche und auf dem Pilgerplatz ein großzügig angelegter Kreuzweg eingeweiht. Die Idee dafür ging vom Bischof Peter Josef Blum aus.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Marienbild
Sie suchen ein Buch über Marienbild? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Marienbild. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Marienbild im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Marienbild einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Marienbild - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Marienbild, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Marienbild und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.