Erste Veröffentlichung zu Isaak N. Steinberg.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
Nicht zuletzt Husserls bekanntem Aufruf zu den Sachen selbst, dieser Eröffnung der Dimension alltäglicher Gegenständlichkeit für die philosophische Theoriebildung, folgte auch Sartres Denken nachhaltig. Doch bereits innerhalb der phänomenologischen Konzeption nahm Sartre auch hinsichtlich der Auffassung von den Dingen eigenständige Veränderungen vor, die immer mehr auf die Ausformulierung der Frage nach dem Verhältnis und der Vermittlung von Mensch und Ding hinauslaufen und damit das für die Phänomenologie so zentrale Denken der Intentionalität bedeutend modifizieren sollten. Im Rahmen noch recht strenger kartesianischer Tradition entwirft er zum Beispiel in Das Sein und das Nichts, in diesem ersten Hauptwerk, welches – gewissermaßen in terminologischer Verschiebung – das Ding (Sein) und den Menschen (Nichts) bereits im Titel führt, das Programm einer existentiellen Psychoanalyse, welche sich dahingehend pointieren lässt, dass sie eine Psychoanalyse der Dinge sein will.
Die Möglichkeit zu einer Psychoanalyse der Dinge ist eng gebunden an Sartres Verständnis von der Intentionalität bei Husserl, wie er es bereits in der 1933/34 in Berlin verfassten und 1939 in der Nouvelle Revue Française publizierten Schrift Une idée fondamentale de la phénoménologie de Husserl: l’intentionalité darlegt. In diesem Aufsatz wendet er sich mit seiner Husserlaufnahme gegen die „Ernährungsphilosophie“, das heißt wider eine Philosophie, für die Erkennen gleich Essen ist, „Nahrungsaufnahme, Assimilation“. Sartre kehrt hervor, dass bereits Husserls Konzeption diesbezüglich eine grundlegende und gegen den Idealismus sowie auf das Konkrete sich ausrichtende Version vornimmt: „Gegen die Verdauungsphilosophie des Empiriokritizismus, des Neukantianismus und jeden ‘Psychologismus’ wird Husserl nicht müde zu behaupten, man könne die Dinge nicht im Bewußtsein auflösen.“ Hervorgehoben wird somit ein fundamentaler Ding-Widerstand, an dem sich das „Bersten“ verwirklicht: das unhintergehbare Fortreißen von uns selbst, welches den Menschen, als das Bersten des Bewusstseins zu den realen Objekten, „mitten unter die Dinge“ wirft; und genau dieses Fortreißen von uns selbst ist der Kernpunkt von Sartres Verständnis des Husserlschen Begriffs der Intentionalität: „Diese Notwendigkeit für das Bewußtsein, als Bewußtsein von etwas anderem als von sich zu existieren, nennt Husserl ‘Intentionalität’“. Sartre pointiert, dass Husserl mit der Eröffnung solchen Denkens „das Entsetzen und den Reiz wieder in die Dinge hineinversetzt“ habe. So gibt sich in dieser frühen Schrift Sartres bereits deutlich zu erkennen, wie unhintergehbar der Mensch und die Dinge aufeinander bezogen sind, und zwar nicht nur in der Weise, einander zu verschlingen, sondern auch in der eines gegenseitigen Erhaltens; ebenfalls deutet es sich schon an, dass Mensch und Ding einander ihre Entbergung wie ihre Verbergung sind, Reiz und Entsetzen, so dass grundsätzlich festgehalten werden kann, dass keine Psychoanalyse, das Unbewusste respektive das Bewusstsein betreffend, erschließend und aufklärend zu sein vermag, insofern sie sich nicht dem philosophischen Aufschluss der Dinge widmet.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Unglückszahl 13 – paradoxal sich abschließender überbrückend vorläufiger Notbehelf: „Der Pathophilosophie endliches Provisorium“. Wie meist schon zuvor in der Serie der „Pathognostischen Studien“ sind „in hoc“ zu gewärtigen:
• obligate „Tagesreste“-Fortsetzungen;
• selbstexpansive, auch in Briefeform, Reaktionen auf Andere;
• schriftliche Niederschläge diverser Außenverwendungen (u.a. „Szenografie FH Dortmund“; „Akademien des Werkbundes NW“);
• kunst- und pathophilosophische Reprints;
• Schwerpunkt diesmal: meine textuellen Kustoden der Kunstmappen von Heide Heinz.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
„Freiheit drückt sich in einer autonomen Gesellschaft durch zwei Grundgesetze aus: keine Ausführung ohne gleichberechtigte Teilhabe an der Entscheidungsfindung. Kein Gesetz ohne gleichberechtigte Teilhabe an der Aufstellung des Gesetzes. Die Devise und Selbstdefinition einer autonomen Gemeinschaft lautet: Wir sind die, deren Gesetz es ist, sich ihre eigenen Gesetze zu geben.“
Cornelius Castoriadis
- Die revolutionäre Bewegung im modernen Kapitalismus
- Anhang zur ersten englischen Ausgabe von „Die evolutionäre Bewegung im modernen Kapitalismus“
- Einleitung zur englischen Ausgabe von „Die revolutionäre Bewegung im modernen Kapitalismus“ von 1972
- Sozialismus und autonome Gesellschaft
- Die Krise der westlichen Gesellschaften
- Der Zerfall des Marxismus-Leninismus
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Marxismuskritik
Sie suchen ein Buch über Marxismuskritik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Marxismuskritik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Marxismuskritik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Marxismuskritik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Marxismuskritik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Marxismuskritik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Marxismuskritik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.