Bach und Reger im Zentrum

Bach und Reger im Zentrum von Bäßler,  Hans, Bibiella,  Katrin, Brödel,  Christfried, Brusniak,  Friedhelm, Buchner,  Jürgen, Flamme,  Friedhelm, Haas,  Wolfgang, Haiawi,  Maryam, Hinterberger,  Marlene, Kaiser,  Ikarus, Knappe,  Robert, Michel-Ostertun,  Christiane, Nimczik,  Ortwin, Oehm-Ludwig,  Tina, Schaarwächter,  Jürgen, Schachtner,  Benno, Scheffler,  Christian, Thissen,  Paul, Wittrich,  Peter
Bach und Reger im Zentrum – diese Aussage steht für das Wirken Gerhard Weinbergers, dem die Festschrift zugeeignet ist. Die hier versammelten Texte widmen sich inhaltlich aber nicht nur Bach und Reger, sondern spannen einen weiten Bogen, der von Komponisten- bzw. Werkporträts über Quellenstudien, Fragen der Didaktik des Improvisationsunterrichts und der Zukunft des „Geschwisterpaars“ Schul- und Kirchenmusik bis hin zur Orgelbau-Thematik reicht. Eher persönlich gehaltene Beiträge ergänzen die wissenschaftlich-fachlich ausgerichteten Texte. Eine umfangreiche Dokumentation der Herausgebertätigkeit des Widmungsträgers sowie seines künstlerischen Wirkens, wie es sich in Schallplatten bzw. CD-Aufnahmen niedergeschlagen hat, runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Bach und Reger im Zentrum

Bach und Reger im Zentrum von Bäßler,  Hans, Bibiella,  Katrin, Brödel,  Christfried, Brusniak,  Friedhelm, Buchner,  Jürgen, Flamme,  Friedhelm, Haas,  Wolfgang, Haiawi,  Maryam, Hinterberger,  Marlene, Kaiser,  Ikarus, Knappe,  Robert, Michel-Ostertun,  Christiane, Nimczik,  Ortwin, Oehm-Ludwig,  Tina, Schaarwächter,  Jürgen, Schachtner,  Benno, Scheffler,  Christian, Thissen,  Paul, Wittrich,  Peter
Bach und Reger im Zentrum – diese Aussage steht für das Wirken Gerhard Weinbergers, dem die Festschrift zugeeignet ist. Die hier versammelten Texte widmen sich inhaltlich aber nicht nur Bach und Reger, sondern spannen einen weiten Bogen, der von Komponisten- bzw. Werkporträts über Quellenstudien, Fragen der Didaktik des Improvisationsunterrichts und der Zukunft des „Geschwisterpaars“ Schul- und Kirchenmusik bis hin zur Orgelbau-Thematik reicht. Eher persönlich gehaltene Beiträge ergänzen die wissenschaftlich-fachlich ausgerichteten Texte. Eine umfangreiche Dokumentation der Herausgebertätigkeit des Widmungsträgers sowie seines künstlerischen Wirkens, wie es sich in Schallplatten bzw. CD-Aufnahmen niedergeschlagen hat, runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Bach und Reger im Zentrum

Bach und Reger im Zentrum von Bäßler,  Hans, Bibiella,  Katrin, Brödel,  Christfried, Brusniak,  Friedhelm, Buchner,  Jürgen, Flamme,  Friedhelm, Haas,  Wolfgang, Haiawi,  Maryam, Hinterberger,  Marlene, Kaiser,  Ikarus, Knappe,  Robert, Michel-Ostertun,  Christiane, Nimczik,  Ortwin, Oehm-Ludwig,  Tina, Schaarwächter,  Jürgen, Schachtner,  Benno, Scheffler,  Christian, Thissen,  Paul, Wittrich,  Peter
Bach und Reger im Zentrum – diese Aussage steht für das Wirken Gerhard Weinbergers, dem die Festschrift zugeeignet ist. Die hier versammelten Texte widmen sich inhaltlich aber nicht nur Bach und Reger, sondern spannen einen weiten Bogen, der von Komponisten- bzw. Werkporträts über Quellenstudien, Fragen der Didaktik des Improvisationsunterrichts und der Zukunft des „Geschwisterpaars“ Schul- und Kirchenmusik bis hin zur Orgelbau-Thematik reicht. Eher persönlich gehaltene Beiträge ergänzen die wissenschaftlich-fachlich ausgerichteten Texte. Eine umfangreiche Dokumentation der Herausgebertätigkeit des Widmungsträgers sowie seines künstlerischen Wirkens, wie es sich in Schallplatten bzw. CD-Aufnahmen niedergeschlagen hat, runden diese Publikation ab.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Ach, ein Theater haben Sie auch?

Ach, ein Theater haben Sie auch? von Brenner,  Matthias, Scherzer,  Carola
Meiningen ist in Thüringen die kleine Schwesterstadt der Klassikerstadt Weimar. Aber sie muss sich keineswegs hinter ihr verstecken, denn die angebliche Provinz ist mit einer reichen Kulturvergangenheit und -gegenwart gesegnet. Der Blick zurück führt zum »Theaterherzog« Georg II. und seinem genialen Intendanten Ludwig Chronegk, zur Theatermalerfamilie Brückner und auch zu Goethe, Schiller, Jean Paul, Bechstein, Brahms, Hans von Bülow und Max Reger, die mit der Stadt und ihrem Theater verbunden sind. Nicht zu vergessen Rudolf Baumbach, ein Sohn der Stadt, dessen Evergreen »Hoch auf dem gelben Wagen« wohl jeder kennt. Heute starten Karrieren am Meininger Theater, wie etwa die des Dirigenten Kirill Petrenko oder der Sängerin Elina Garanca. Am Meininger Theater inszenierten unter anderem Friedo Solter, Manfred Wekwerth, Rolf Hochhuth, Loriot und Christine Mielitz, traten Schauspieler wie Iris Berben, Heinz Rennhack, Eberhard Esche, Armin Mueller-Stahl und Ursula Karusseit auf. Und auch die Wege von Schriftstellern und Malern, darunter Jewgeni Jewtuschenko, Donna Leon, Asfa-Wossen Asserate, Christoph Wetzel, Uwe Pfeifer, kreuzten die Kulturstadt Meiningen. Carola Scherzer hat sie alle getroffen und interviewt. In klugen und kurzweiligen Gesprächen mit diesen Persönlichkeiten sowie historischen Hintergrundporträts führt die Autorin durch die Geschichte der Kulturstadt Meiningen und eröffnet dadurch auch Perspektiven für Gegenwärtiges und Visionäres. Mit einem Nachwort von Matthias Brenner – gebürtiger und bekennender Meininger und heute Theaterintendant in Halle (Saale).
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Ach, ein Theater haben Sie auch?

Ach, ein Theater haben Sie auch? von Brenner,  Matthias, Scherzer,  Carola
Meiningen ist in Thüringen die kleine Schwesterstadt der Klassikerstadt Weimar. Aber sie muss sich keineswegs hinter ihr verstecken, denn die angebliche Provinz ist mit einer reichen Kulturvergangenheit und -gegenwart gesegnet. Der Blick zurück führt zum »Theaterherzog« Georg II. und seinem genialen Intendanten Ludwig Chronegk, zur Theatermalerfamilie Brückner und auch zu Goethe, Schiller, Jean Paul, Bechstein, Brahms, Hans von Bülow und Max Reger, die mit der Stadt und ihrem Theater verbunden sind. Nicht zu vergessen Rudolf Baumbach, ein Sohn der Stadt, dessen Evergreen »Hoch auf dem gelben Wagen« wohl jeder kennt. Heute starten Karrieren am Meininger Theater, wie etwa die des Dirigenten Kirill Petrenko oder der Sängerin Elina Garanca. Am Meininger Theater inszenierten unter anderem Friedo Solter, Manfred Wekwerth, Rolf Hochhuth, Loriot und Christine Mielitz, traten Schauspieler wie Iris Berben, Heinz Rennhack, Eberhard Esche, Armin Mueller-Stahl und Ursula Karusseit auf. Und auch die Wege von Schriftstellern und Malern, darunter Jewgeni Jewtuschenko, Donna Leon, Asfa-Wossen Asserate, Christoph Wetzel, Uwe Pfeifer, kreuzten die Kulturstadt Meiningen. Carola Scherzer hat sie alle getroffen und interviewt. In klugen und kurzweiligen Gesprächen mit diesen Persönlichkeiten sowie historischen Hintergrundporträts führt die Autorin durch die Geschichte der Kulturstadt Meiningen und eröffnet dadurch auch Perspektiven für Gegenwärtiges und Visionäres. Mit einem Nachwort von Matthias Brenner – gebürtiger und bekennender Meininger und heute Theaterintendant in Halle (Saale).
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Ästhetik der Innerlichkeit

Ästhetik der Innerlichkeit von Gasch,  Stefan
Das Klavierlied um 1900, maßgebliches Ausdrucksmittel und Experimentierfeld der Komponisten jener Zeit, steht im Mittelpunkt der in diesem Band versammelten wissenschaftlichen Beiträge. Im Hinblick auf eine um 1900 geforderte neue Ästhetik der Innerlichkeit und mit Bezugnahme auf das Liedschaffen Max Regers - dem neben Richard Strauss und Arnold Schönberg wichtigsten Wegbereiter der musikalisch-europäischen Moderne - wird die Rolle des Klavierliedes im Zusammenhang mit den künstlerisch-gesellschaftlichen Entwicklungen im Fin de Siècle diskutiert. Die Kontextualisierung von Regers hoch komplexen Liedkompositionen mit den Werken seiner Zeitgenossen öffnet dabei den Blick für ein OEuvre, das bislang als unverstanden vernachlässigt wurde. Mit Beiträgen von Stefan Gasch | Julian Johnson | Stefan König | Anne Holzmüller | Bernd Zegowitz | Bernd Edelmann | Elisabeth Schmierer | Susanne Popp | Jürgen Schaarwächter | Thomas Ahrend | Ingrid Schraffl | Federico Celestini | Daniel Tiemeyer | Lisa Smit
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ach, ein Theater haben Sie auch?

Ach, ein Theater haben Sie auch? von Brenner,  Matthias, Scherzer,  Carola
Meiningen ist in Thüringen die kleine Schwesterstadt der Klassikerstadt Weimar. Aber sie muss sich keineswegs hinter ihr verstecken, denn die angebliche Provinz ist mit einer reichen Kulturvergangenheit und -gegenwart gesegnet. Der Blick zurück führt zum »Theaterherzog« Georg II. und seinem genialen Intendanten Ludwig Chronegk, zur Theatermalerfamilie Brückner und auch zu Goethe, Schiller, Jean Paul, Bechstein, Brahms, Hans von Bülow und Max Reger, die mit der Stadt und ihrem Theater verbunden sind. Nicht zu vergessen Rudolf Baumbach, ein Sohn der Stadt, dessen Evergreen »Hoch auf dem gelben Wagen« wohl jeder kennt. Heute starten Karrieren am Meininger Theater, wie etwa die des Dirigenten Kirill Petrenko oder der Sängerin Elina Garanca. Am Meininger Theater inszenierten unter anderem Friedo Solter, Manfred Wekwerth, Rolf Hochhuth, Loriot und Christine Mielitz, traten Schauspieler wie Iris Berben, Heinz Rennhack, Eberhard Esche, Armin Mueller-Stahl und Ursula Karusseit auf. Und auch die Wege von Schriftstellern und Malern, darunter Jewgeni Jewtuschenko, Donna Leon, Asfa-Wossen Asserate, Christoph Wetzel, Uwe Pfeifer, kreuzten die Kulturstadt Meiningen. Carola Scherzer hat sie alle getroffen und interviewt. In klugen und kurzweiligen Gesprächen mit diesen Persönlichkeiten sowie historischen Hintergrundporträts führt die Autorin durch die Geschichte der Kulturstadt Meiningen und eröffnet dadurch auch Perspektiven für Gegenwärtiges und Visionäres. Mit einem Nachwort von Matthias Brenner – gebürtiger und bekennender Meininger und heute Theaterintendant in Halle (Saale).
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Aus dem Irrgarten der Literatur

Aus dem Irrgarten der Literatur von Bierbaum,  Otto Julius, Weyand,  Björn, Zegowitz,  Bernd
Der Münchner Literat Otto Julius Bierbaum (1865–1910) ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Jahrhundertwende. Seine Bücher sind Bestseller, die in etlichen Auf lagen erscheinen. Rastlos schreibt und publiziert er und durchquert dabei verschiedene Genres: Neben der Lyrik und seinen Romanen mischt Bierbaum sich mit Essays in die Literatur- und Kunstdebatten um die Moderne ein, engagiert sich für das Kabarett als Kunstform und überführt den Reisebericht ins automobile und touristische Zeitalter. Er gilt um 1900 als einer der wichtigsten deutschen Lyriker, sein Roman Stilpe zählt für einige Zeitgenossen zu den besten Romanen der Zeit, und die von ihm mitbegründete Zeitschrift Die Insel schreibt Literatur- und Buchkunstgeschichte. Mit zahllosen Künstlern seiner Zeit steht er im Austausch, setzt sich für das Werk Arnold Böcklins ein und fördert den jungen Rainer Maria Rilke, während Max Reger, Arnold Schönberg und Richard Strauss seine Gedichte vertonen. Die von Björn Weyand und Bernd Zegowitz sorgfältig edierte Auswahl aus Bierbaums Werken lädt dazu ein, diese literarische Schlüsselfigur der Jahrhundertwende wiederzuentdecken und sich mit Bierbaums Texten in eine Zeit zu begeben, die sich als Übergangszeit begreift und die gerade deshalb überaus vielgestaltig ist, weil sie nach neuen Formen sucht und diese erprobt. Ein Irrgarten, gelegentlich, in dem Bierbaum lustvoll umherwandelt und den er originell bereichert, immer getreu dem von ihm geprägten Motto: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“
Aktualisiert: 2021-08-23
> findR *

Die Sauer-Orgel in der Marienkirche zu Mühlhausen/Thüringen

Die Sauer-Orgel in der Marienkirche zu Mühlhausen/Thüringen von Baumgratz,  Wolfgang, Becker,  Alexander, Bühner,  Peter, Krapp,  Edgar, Lobenstein,  Albrecht, Rost,  Martin, Scheffler,  Christian, Schönheit,  Michael, Wegscheider,  Kristian
Vorwort Michael Schönheit: Aufgewachsen an einer Sauer-Orgel – Wilhelm Sauer und die thüringisch/mitteldeutsche Orgellandschaft Martin Rost: Chronologie zu Leben und Werk des Orgelbauers Wilhelm Sauer Alexander Becker: „Ich verlange eben eine sehr große, moderne Orgel!“ Zur Orgelwelt Max Regers Edgar Krapp: Drei Wege – ein Ziel. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Orgelbaufirmen Steinmeyer, Walcker und Sauer bei spätromantischen Großorgeln Wolfgang Baumgratz: Restaurierung der Sauer-Orgel im Dom zu Bremen Christian Scheffler: Zur Restaurierungen romantischer Orgeln insbesondere der Werke von Wilhelm Sauer – Bewertung, Chancen und Risiken Kristian Wegscheider: Restaurierung ist nicht gleich Restaurierung. Von den Tücken und Erfolgen einer akribischen Restaurierungsarbeit Albrecht Lobenstein: Historische Orgeln im Unstrut-Hainich-Kreis Anhang 1. Mühlhäuser Erklärung 2. Gutachten Gustav Rebling 3. Bericht Heinrich Reimann 4. Zusammensetzung Pfeifenwerk – Zustand März 1992 5. Dispositionsaufstellung – Zustand März 1992 6. Disposition entsprechend Spieltisch – März 2016 7. Satzung Förderverein Sauer-Orgel St. Marien e. V.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Max Reger

Sie suchen ein Buch über Max Reger? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Max Reger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Max Reger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Max Reger einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Max Reger - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Max Reger, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Max Reger und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.