Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach über lange Zeit als zentrales Paradigma der Forschung beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt - und dabei den Menschen aus den Augen verloren. Kluge Wissenschaftler*innen, jahrzehntelange Forschung und Multimilliarden-Investitionen konnten der Biologischen Psychiatrie zu keiner Relevanz für die klinische Praxis verhelfen. Doch leise und allmählich zeichnen sich Veränderungen ab. Die Zukunft der Psychiatrie wird multiprofessionell, flexibel, digital und praxisorientiert sein. Felix Haslers pointierte Analyse ist ein vorgezogener Nachruf auf eine erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Idee und ein Plädoyer für eine neue Psychiatrie des pragmatischen Handelns.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nur wer sein eigenes Leben in die Hand nimmt, kann erfolgreich und glücklich sein - so das neoliberale Versprechen, das sich in therapeutischen Subjektentwürfen widerspiegelt. Zugleich setzt Psychotherapie an, wo dieses Versprechen brüchig wird. Wie werden die Brüche des neoliberalen Subjektentwurfs in der Psychotherapie bearbeitet? Und was bedeutet das für die gesellschaftliche Rolle von Psychotherapie? Auf der Basis ethnografischer Beobachtungen geht Lotta Fiedel der Ambivalenz von Psychotherapie auf den Grund. Dabei erschließt sie Psychotherapie aus praxeologisch-poststrukturalistischer Perspektive und eröffnet einen überraschenden Blick auf die Materialität therapeutischer Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Feststellung des Todes war lange Zeit keine eindeutige Angelegenheit. Als eine Folge breitete sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Menschen in Europa aus. Die neue Institution der Leichenhäuser sollte die Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Nina Kreibig arbeitet beginnend mit dem ersten Leichenhaus von 1794 bis zur Reichsgründung 1871 die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Einrichtungen systematisch auf und analysiert ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Feststellung des Todes war lange Zeit keine eindeutige Angelegenheit. Als eine Folge breitete sich seit der Mitte des 18. Jahrhunderts die Angst vor dem Lebendig-begraben-Werden scheintoter Menschen in Europa aus. Die neue Institution der Leichenhäuser sollte die Unterscheidung zwischen Leben und Tod gewährleisten. Nina Kreibig arbeitet beginnend mit dem ersten Leichenhaus von 1794 bis zur Reichsgründung 1871 die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Einrichtungen systematisch auf und analysiert ihren Umgang mit und die Bewertung von Verstorbenen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Virtuell basierte Anwendungen stellen einen innovativen Ansatz zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder dar, die mit chronischen oder akuten Schmerzen in Verbindung stehen. Ein noch unzureichend verstandenes Schmerzphänomen stellt der Phantomschmerz dar.
Mittels einer integrativen Literaturübersicht analysiert Nico Schmitt zehn Studien, bei der die Teilnehmer:innen vor, nach und/oder während einer Anwendung, welche eine virtuelle Realität (VR) simuliert, Angaben über ihre Schmerzwahrnehmung machen. In der VR sieht Schmitt großes Potenzial: Eine Optimierung der technologischen Möglichkeiten könnte zukünftig zu einer effektiven und verträglichen Therapieform führen, um Phantomschmerzen zu behandeln und das Schmerzmanagement zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Medicine
Sie suchen ein Buch über Medicine? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Medicine. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Medicine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medicine einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Medicine - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Medicine, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Medicine und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.