Der Sammelband soll dazu beitragen, den Stellenwert von Serious Games und Gamification als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Personalqualifikation, Personalentwicklung) noch stärker herauszuarbeiten. Gleichzeitig sollen bedeutsame und zukunftsweisende Lernentwicklungsperspektiven in digitalen Lernwelten aufgezeigt werden. Die enge Verknüpfung von didaktischen Aspekten und Lerneffekten, die aus dem praktischen Einsatz von Serious Games resultieren können, grenzt die Publikation von bislang vorliegenden Veröffentlichungen zu dieser Thematik ab, wie auch die Darstellung des praktischen Einsatzes der Serious Games und deren Evaluation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Sammelband soll dazu beitragen, den Stellenwert von Serious Games und Gamification als wichtige und nachhaltige Methode in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Personalqualifikation, Personalentwicklung) noch stärker herauszuarbeiten. Gleichzeitig sollen bedeutsame und zukunftsweisende Lernentwicklungsperspektiven in digitalen Lernwelten aufgezeigt werden. Die enge Verknüpfung von didaktischen Aspekten und Lerneffekten, die aus dem praktischen Einsatz von Serious Games resultieren können, grenzt die Publikation von bislang vorliegenden Veröffentlichungen zu dieser Thematik ab, wie auch die Darstellung des praktischen Einsatzes der Serious Games und deren Evaluation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Doris Katheder untersucht Mädchenbilder als kulturell-symbolische Interpretationen von kommerziellen deutschen Mädchen- und Jugendzeitschriften und kontrastiert sie mit exemplarisch ausgewählten nicht-kommerziellen Zeitschriften. Sie zeigt, dass nicht-kommerzielle Jugendmedien das kritische Bewusstsein der Leserin zu schärfen und Mädchenbilder als realistische Weltbilder zu zeichnen versuchen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Doris Katheder untersucht Mädchenbilder als kulturell-symbolische Interpretationen von kommerziellen deutschen Mädchen- und Jugendzeitschriften und kontrastiert sie mit exemplarisch ausgewählten nicht-kommerziellen Zeitschriften. Sie zeigt, dass nicht-kommerzielle Jugendmedien das kritische Bewusstsein der Leserin zu schärfen und Mädchenbilder als realistische Weltbilder zu zeichnen versuchen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die qualitative Bildungs-und Sozialforschung beginnt, sich zunehmend visuellem Material zuzuwenden: In diesem Band der Reihe 'Medienbildung und Gesellschaft' werden durch Bildanalysen, die der ikonographischen Methode Erwin Panofskys folgen, die sozialen und kulturellen Funktionen von Schmerzdarstellungen untersucht. Indem dieses medial besonders verbreitete visuelle Grundmuster fokusiert wird, ergibt sich die weiterführende Frage, inwieweit die visuelle Gegenwartskultur durch einen Fundus klassischer Bildmotive geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die qualitative Bildungs-und Sozialforschung beginnt, sich zunehmend visuellem Material zuzuwenden: In diesem Band der Reihe 'Medienbildung und Gesellschaft' werden durch Bildanalysen, die der ikonographischen Methode Erwin Panofskys folgen, die sozialen und kulturellen Funktionen von Schmerzdarstellungen untersucht. Indem dieses medial besonders verbreitete visuelle Grundmuster fokusiert wird, ergibt sich die weiterführende Frage, inwieweit die visuelle Gegenwartskultur durch einen Fundus klassischer Bildmotive geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die qualitative Bildungs-und Sozialforschung beginnt, sich zunehmend visuellem Material zuzuwenden: In diesem Band der Reihe 'Medienbildung und Gesellschaft' werden durch Bildanalysen, die der ikonographischen Methode Erwin Panofskys folgen, die sozialen und kulturellen Funktionen von Schmerzdarstellungen untersucht. Indem dieses medial besonders verbreitete visuelle Grundmuster fokusiert wird, ergibt sich die weiterführende Frage, inwieweit die visuelle Gegenwartskultur durch einen Fundus klassischer Bildmotive geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Anders als die meisten Einführungen in die Pädagogik bietet dieses Lehrbuch eine stringente und konzentrierte Darstellung ausgewählter Themen. Die Vermittlung von Fakten steht hier deutlich im Mittelpunkt, was durch die übersichtliche Form der Texte wie auch die anschauliche Aufbereitung der Informationen ein schnelles Verstehen ermöglicht. In der Präsentation von Basiswissen ist der Text gleichermaßen als grundlegende Einführung zu Beginn des erziehungswissenschaftlichen Studiums zu lesen, wie auch zur Prüfungsthemenfindung und Prüfungsvorbereitung als Repetitorium für Examens-, Magister- und Diplomprüfungen geeignet. Ein neuer, abschließender Teil bietet nützliche Tipps zum Lernen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Anders als die meisten Einführungen in die Pädagogik bietet dieses Lehrbuch eine stringente und konzentrierte Darstellung ausgewählter Themen. Die Vermittlung von Fakten steht hier deutlich im Mittelpunkt, was durch die übersichtliche Form der Texte wie auch die anschauliche Aufbereitung der Informationen ein schnelles Verstehen ermöglicht. In der Präsentation von Basiswissen ist der Text gleichermaßen als grundlegende Einführung zu Beginn des erziehungswissenschaftlichen Studiums zu lesen, wie auch zur Prüfungsthemenfindung und Prüfungsvorbereitung als Repetitorium für Examens-, Magister- und Diplomprüfungen geeignet. Ein neuer, abschließender Teil bietet nützliche Tipps zum Lernen und zur gezielten Prüfungsvorbereitung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Verglichen mit einer durch Massenmedien geprägten
öffentlichen Kommunikation haben wir es im Kontext der digitalen und vernetzten
Medien mit deutlich veränderten kommunikativen Strukturen und Verhältnissen zu
tun, weil alle NutzerInnen eigene Inhalte erstellen und verbreiten können. In
aktuellen theoretischen und empirischen Analysen liefert der vorliegende Band Diskussionsbeiträge
zu und Antworten auf Fragen wie: Welche Bedeutung haben die medialen Entwicklungen
für öffentliche Diskurse und unser Verständnis von Öffentlichkeit? Worin
unterscheiden sich ‚alte‘ und ‚neue‘ mediale Öffentlichkeiten? Ändern sich
durch die digitalen und vernetzten Medien die Formen der politischen, sozialen
und kulturellen Partizipation? Tragen Artikulationen in den öffentlichen Räumen
der neuen Medien zu Prozessen der Identitätsentwicklung oder der informellen
Bildung bei?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Verglichen mit einer durch Massenmedien geprägten
öffentlichen Kommunikation haben wir es im Kontext der digitalen und vernetzten
Medien mit deutlich veränderten kommunikativen Strukturen und Verhältnissen zu
tun, weil alle NutzerInnen eigene Inhalte erstellen und verbreiten können. In
aktuellen theoretischen und empirischen Analysen liefert der vorliegende Band Diskussionsbeiträge
zu und Antworten auf Fragen wie: Welche Bedeutung haben die medialen Entwicklungen
für öffentliche Diskurse und unser Verständnis von Öffentlichkeit? Worin
unterscheiden sich ‚alte‘ und ‚neue‘ mediale Öffentlichkeiten? Ändern sich
durch die digitalen und vernetzten Medien die Formen der politischen, sozialen
und kulturellen Partizipation? Tragen Artikulationen in den öffentlichen Räumen
der neuen Medien zu Prozessen der Identitätsentwicklung oder der informellen
Bildung bei?
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Unser Verhältnis zu Computer und Informationstechnologie wird weniger von den Maschinen bestimmt als davon, wie wir von ihnen denken. Die Informatisierung des Alltags geht einher mit der Entwicklung prägender individueller und kultureller Bilder von der Welt der Computer. In dieser Studie werden erstmals eine umfassende Ethnologie der Computerkultur und eine theoretische und empirische Analyse von Computerweltbildern vorgelegt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor im ersten Teil des Buches ein neues, multiperspektivisches Modell des Weltbildkonzepts. Im zweiten, empirischen Teil analysiert der Autor vor dem Hintergrund einer spezifischen Informatik- und Computerkultur in Gesellschaft, Wissenschaft und Schule die Computerweltbilder von Mathematik- und Informatiklehrern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wird Zeit aus der engen Form des linearen Zeitverlaufs entlassen, dann folgen Ereignisse nicht mehr aufeinander und Wirkungen nicht mehr auf Ursachen - dann weicht die Eindeutigkeit des Geschehens einem Spiel der Möglichkeiten. Diese Idee kennzeichnet sowohl das Denken von Henri Bergson und Gilles Deleuze als auch das Filmschaffen von David Lynch.
Kerstin Volland stellt am Beispiel dieses Denkens Theorie, Methode und Forschungsweise der Filmanalyse dar. Aus medienpädagogischer Sicht zeigt sie auf, wie sich Zeit im Film ausschließlich durch das subjektive Erleben offenbart.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Medienpädagogik
Sie suchen ein Buch über Medienpädagogik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Medienpädagogik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienpädagogik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienpädagogik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Medienpädagogik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Medienpädagogik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
- Medienpädagogik [DNB]
- Medienpädagogik [DNB], Lehrbuch [DNB], Medienwissenschaft, Mediendidaktik/Medienpädagogik, Medien, Medienkompetenz, Pädagogik, Schule, Lehrmethoden, Unterrichtsmethoden, Lernsoftware, Unterricht
- medienpädagogik einführung theorie und praxis lehrbuch handbuch theoretische Grundlagen
- Medienpädagogik im internationalen Vergleich
- medienpädagogik medien bücher buch medienkompetenz menschliche Wahrnehmung
- Medienpädagogik/Mediendidaktik
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Medienpädagogik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.