Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa von Dupuis,  Indira
In der Studie wird europäische Öffentlichkeit in Form einer der europäischen Integration folgenden Aufmerksamkeitsstruktur in Lettland, Polen und Tschechien erhoben. Für die EU-Berichterstattung zuständige Journalisten in den relevanten Medien wurden zu ihren Beobachtungen der nationalen Öffentlichkeiten, den Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen in den Medien sowie ihrem Interesse an der EU und ihren persönlichen Qualifikationen für ihren Job befragt. Die qualitativen Ergebnisse zeigen u.a., wie EU-Themen während der Beitrittsverhandlungen bis kurz nach dem Beitritt relativ leicht von den Journalisten bearbeitet werden konnten, während es ihnen heute wieder mehr Schwierigkeiten bereitet, das Interesse und die Ressourcen dafür zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa von Dupuis,  Indira
In der Studie wird europäische Öffentlichkeit in Form einer der europäischen Integration folgenden Aufmerksamkeitsstruktur in Lettland, Polen und Tschechien erhoben. Für die EU-Berichterstattung zuständige Journalisten in den relevanten Medien wurden zu ihren Beobachtungen der nationalen Öffentlichkeiten, den Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen in den Medien sowie ihrem Interesse an der EU und ihren persönlichen Qualifikationen für ihren Job befragt. Die qualitativen Ergebnisse zeigen u.a., wie EU-Themen während der Beitrittsverhandlungen bis kurz nach dem Beitritt relativ leicht von den Journalisten bearbeitet werden konnten, während es ihnen heute wieder mehr Schwierigkeiten bereitet, das Interesse und die Ressourcen dafür zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa von Dupuis,  Indira
In der Studie wird europäische Öffentlichkeit in Form einer der europäischen Integration folgenden Aufmerksamkeitsstruktur in Lettland, Polen und Tschechien erhoben. Für die EU-Berichterstattung zuständige Journalisten in den relevanten Medien wurden zu ihren Beobachtungen der nationalen Öffentlichkeiten, den Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen in den Medien sowie ihrem Interesse an der EU und ihren persönlichen Qualifikationen für ihren Job befragt. Die qualitativen Ergebnisse zeigen u.a., wie EU-Themen während der Beitrittsverhandlungen bis kurz nach dem Beitritt relativ leicht von den Journalisten bearbeitet werden konnten, während es ihnen heute wieder mehr Schwierigkeiten bereitet, das Interesse und die Ressourcen dafür zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa

Transnationalisierung der Öffentlichkeit in Mittelosteuropa von Dupuis,  Indira
In der Studie wird europäische Öffentlichkeit in Form einer der europäischen Integration folgenden Aufmerksamkeitsstruktur in Lettland, Polen und Tschechien erhoben. Für die EU-Berichterstattung zuständige Journalisten in den relevanten Medien wurden zu ihren Beobachtungen der nationalen Öffentlichkeiten, den Arbeitsweisen und Arbeitsbedingungen in den Medien sowie ihrem Interesse an der EU und ihren persönlichen Qualifikationen für ihren Job befragt. Die qualitativen Ergebnisse zeigen u.a., wie EU-Themen während der Beitrittsverhandlungen bis kurz nach dem Beitritt relativ leicht von den Journalisten bearbeitet werden konnten, während es ihnen heute wieder mehr Schwierigkeiten bereitet, das Interesse und die Ressourcen dafür zu mobilisieren.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“

„Grenzüberschreitende Medienkommunikation“ von Averbeck-Lietz,  Stefanie, Wessler,  Hartmut
Immer mehr medienvermittelte Kommunikation überschreitet, überwindet oder unterminiert nationale und kulturelle Grenzen. Der Sonderband liefert eine Zwischenbilanz der Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation im deutschsprachigen Raum. Er versammelt transnationale und transkulturelle Ansätze und präsentiert Befunde über Medienstrukturen und -strategien, Medienproduktion und -inhalte, Mediennutzung und -wirkung sowie Theoriebildung. Er macht deutlich, in welcher Weise die Forschung zur grenzüberschreitenden Medienkommunikation selbst transnational und transdisziplinär vernetzt ist, und eröffnet Ausblicke auf zukünftige Forschungsthemen. Mit Beiträgen von: Andreas Hepp, Klaus-Dieter Altmeppen/Matthias Karmasin/Bøjrn von Rimscha, Manuel Puppis/Matthias Künzler/Ofried Jarren, Michael Brüggemann, Anke Offerhaus, Jürgen Gerhards/Mike S. Schäfer, Manuel Adolphsen/Julia Lück, Thilo von Pape/Thorsten Quandt/Michael Scharkow/Jens Vogelgesang und Daniela Schlütz
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Der europäische Blick

Der europäische Blick von Erbe,  Jessica
Mit dem Band erscheint erstmals eine umfassende Analyse zu Presseschauen, einem traditionsreichen, aber noch wenig erforschten journalistischen Genre. Ihre Typologie, Verbreitung und Funktionen werden theoretisch und empirisch untersucht. In ihrer Nachrichtengeografie der letzten 40 Jahre zeigt sich eine Abkehr von Amerika und Hinwendung zu europäischen Leitmedien. Ausgehend von einer ersten Definition des Begriffsfeldes und einer Typologie der Presseschau beschreibt die Autorin die Verbreitung der Darstellungsform in den Mediengattungen Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet in Deutschland und anderen Medienkulturen sowie ihre Entstehung in der Mediengeschichte. In dem Band wird eine öffentlichkeitstheoretische Funktionsbestimmung der Presseschauen vorgenommen, die die Perspektiven von Redaktionen, Publikum und Gesellschaft berücksichtigt. Neben den grundlegenden Funktionen in der nationalen Öffentlichkeit werden die spezifischen Funktionen von grenzüberschreitenden Presseschauen ermittelt. Dabei liegt der Fokus der Studie auf den Funktionen von Presseschauen für die Europäisierung von Öffentlichkeit. Diese Theorie des Genres wird mit einer empirischen Untersuchung des deutschen Presseschau-Systems kontrastiert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Medienmonopole in defekten Demokratien

Medienmonopole in defekten Demokratien von Klinger,  Ulrike
Medienkonzentration ist kein Schicksal, das Demokratien ereilt, um sie zu beschädigen. Vielmehr sind Medienstrukturen das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen politischen und medialen Akteuren und spiegeln daher auch den Konflikt von Staat und Markt, von Medien als öffentliche Güter und als Wirtschaftgüter wider. Die Studie schließt an die Konzepte von Demokratiequalität und Medienregulierung an, und fragt danach, wie Staaten mit unterschiedlicher demokratischer Reife mit Medienkonzentration umgehen. Als Fallstudien dienen Italien und Mexiko, die in ihren Regionen und in der OECD die höchste Medienkonzentration aufweisen. Woher kommt dieser Mangel an struktureller Vielfalt und wie reagieren die Staaten darauf? Welche Rolle spielt Pluralismus in der Medienpolitik? Wie wirkt sich zunehmender politischer Wettbewerb auf die Medienregulierung aus? Welchen Beitrag kann die Medienindustrie selbst leisten, um die inhaltliche Vielfalt zu erhöhen? Können alternative Medien den mangelnden Pluralismus ausgleichen? Mit ihrem transregionalen Vergleich leistet die Studie einen Beitrag zum Verständnis von Medienkonzentrationsprozessen, Demokratieentwicklung und Media Governance.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Streben nach Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft

Das Streben nach Jugendlichkeit in einer alternden Gesellschaft von Derra,  Julia Maria
Der demographische Wandel macht sich bemerkbar: Viele Menschen sind mittlerweile ganz schön alt. Ob es allerdings möglich ist, auch schön (= in Schönheit) alt zu werden, muss in Anbetracht von jugendlichem Schönheitsideal, Anti-Aging-Boom und chirurgischen Rundumerneuerungen angezweifelt werden. Die Autorin legt hierzu eine Inhaltsanalyse, verknüpft mit einer Befragung von 3830 Teilnehmern, vor. Basis der Analysen bildet die Annahme, dass Körperbilder Schlüsselstellungen für Vorstellungen über Alter(n), Einstellungen zum Alter(n) sowie Identitätsbildungen im Alter innehaben. Im Vordergrund steht die Frage: inwiefern ist die Entwicklung einer – in doppeldeutiger Hinsicht – schönen alten Gesellschaft möglich?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Medienwandel kompakt 2008-2010

Medienwandel kompakt 2008-2010 von Krone,  Jan
Der Band greift den Medienwandel aus ökonomischer, politischer und journalistischer Perspektive der letzten zwei Jahre auf. Dazu werden ausgewählte Beiträge aus Netzveröffentlichungen herangezogen. Die Leser erhalten somit einen redaktionell gefilterten, kompakten Überblick über die Umbrüche der Medienlandschaft durch die Digitalisierung, das Internet. Die Beiträge entstammen den bekanntesten deutschen Netzpublikationen/Blogs (zum Beispiel der mit dem Grimme Online Award 2009 prämierte Blog carta.info) und nehmen aktuell, meinungsstark und analysierend Bezug auf die Bereiche Medienwirtschaft und -gesellschaft. Der in der wissenschaftlichen Literatur bislang ungewöhnliche Weg Online-Publikationen zu drucken, stellt gleichermaßen einen Effekt des Medienwandels dar. Das zunehmend unübersichtliche Internet mit seiner Vielzahl an wertvollen Veröffentlichungen wird mittels redaktionellen Filters zeitsparend für die interessierte Leserschaft erschlossen und verknüpft die Online- mit der Druckwelt. Der Band dient allen Interessierten, die sich einen kompakten Überblick über die durch die Medientechnologie verursachten Umbrüche der Medienwelt innerhalb der letzten zwei Jahre verschaffen wollen. Angesprochen ist die Wissenschaft, der die Beiträge als eine Art „Kratzbaum“ für Forschung und Lehre dienen können, wie auch die unternehmerische Praxis bis hin zu Politik und Gesellschaft. Mit Beiträgen von: Matthias Becker, Christoph Bieber, Ralf Dewenter, Julius Endert, Andreas Göldi, Andreas Grieß, Boriana I. Gueorguieva, Christian Heller, Otfried Jarren, Christoph Kappes, Thomas Knüwer, Jan Krone, Florian Paulus Meyer, Robin Meyer-Lucht, Stefan Münz, Mirjam Neller, Felix Neumann, Martin Oetting, Tassilo Pellegrini, Robert Picard, Lisa Rosa, Stefan Rosinski, Matthias Schwenk, Michael Seemann, Peter Sennhauser, Martin Weigert, Marcel Weiß, Marc Ziegler.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Politische Interessenvermittlung und Medien

Politische Interessenvermittlung und Medien von Oehmer,  Franziska
Gesellschaftliche, mediale und politische Wandlungsprozesse, wie der zunehmende Verlust der Stammklientel, erodierende Bindungen zum politischen Entscheidungssystem und Medialisierungsprozesse, stellen die Vermittlungsleistungen intermediärer politischer Akteure vor kommunikative Herausforderungen. Der Band analysiert und diskutiert den Umgang von Parteien, Verbänden und Sozialen Bewegungen mit diesen Herausforderungen, die Gestaltung ihrer Kommunikationsbeziehungen sowie mögliche Konsequenzen. Anhand von empirischen Studien sowie theoretischen Auseinandersetzungen werden vor allem die Funktionen, Formen und Folgen massenmedialer und Online-Kommunikation für die externe und interne Kommunikation erörtert. Der Sammelband basiert vor allem auf Beiträgen zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW sowie der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM vom 9.-11. Februar 2012 in Zürich. Mit Beiträgen von: Ulrich Sarcinelli, Sigrid Baringhorst, Stefan Marschall, Patrick Donges, Olaf Hoffjann, Anne Binderkratz, Sigrid Koch-Baumgarten
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Informationsbefugnisse der Bundesnetzagentur im Telekommunikationsrecht

Informationsbefugnisse der Bundesnetzagentur im Telekommunikationsrecht von Berliner,  Markus
Rationales Handeln des Staates setzt eine zutreffende Informationsbasis voraus, deren Bedeutung mit wachsender Aufgabenkomplexität zunimmt. Diese zunächst allgemein für die Verwaltung geltende Schwierigkeit stellt sich in besonderer Weise in Bereichen, in denen der Staat die Aufgabenerfüllung Privaten überlässt, aber selbst durch ein enges Regulierungsregime in hohem Maße Gemeinwohlverantwortung wahrnimmt. Bei der Erfüllung nahezu aller ihrer Aufgaben ist die Regulierungsbehörde auf Informationen der Privaten angewiesen, wobei die Informationsbeziehungen regelmäßig erst die situative Herstellung des Entscheidungswissens ermöglichen. Die Untersuchung durchleuchtet anhand des Referenzgebiets des Telekommunikationsrechts systematisch die entsprechenden Eingriffsgrundlagen und stellt dabei die Besonderheiten ihres Einsatzes im Zusammenhang mit prospektiv-gestaltenden Regulierungsaufgaben heraus.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Celebrity Culture

Celebrity Culture von Robertson-von Trotha,  Caroline Y
Gesellschaften berufen sich bekanntlich auf ganze Kabinette berühmter Persönlichkeiten, Vorbilder und Leitfiguren als Repräsentanten ihrer Wertvorstellungen. Nun sind Ansehen und Prominenz längst nicht nur wenigen, entrückten Heldenfiguren vorbehalten. Im Gegenteil nimmt eine stete Umschichtung der Aufmerksamkeit ihren Lauf und das Phänomen der Prominenz ist eine breitere gesellschaftliche Erscheinung geworden. Hier gibt es einen wesentlichen Zusammenhang zu den (Neuen) Medien, die dem Einzelnen in seinem Streben nach Beachtung eine willkommene Bühne sind: Sie halten ein enormes Identifikationspotenzial bereit und machen die Herausbildung von Identität zu einer vielfältigen Angelegenheit. Der Band diskutiert diese Beobachtungen, fragt nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Celebritykultur und reflektiert die Strategien medialer Darstellungen in Politik, Journalismus, Kunst und Popkultur. Mit Beiträgen von Andreas Beitin, Katrin Döveling, Georg Franck, Christoph Jacke, Katrin Keller, Hans Mathias Kepplinger, Wolfgang Krischke, Nina Metz, Bernhard Pörksen, Birgit Richard, Jörg Scheller, Christian Schicha, Martina Schuegraf und Alrun Seifert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Celebrity Culture

Celebrity Culture von Robertson-von Trotha,  Caroline Y
Gesellschaften berufen sich bekanntlich auf ganze Kabinette berühmter Persönlichkeiten, Vorbilder und Leitfiguren als Repräsentanten ihrer Wertvorstellungen. Nun sind Ansehen und Prominenz längst nicht nur wenigen, entrückten Heldenfiguren vorbehalten. Im Gegenteil nimmt eine stete Umschichtung der Aufmerksamkeit ihren Lauf und das Phänomen der Prominenz ist eine breitere gesellschaftliche Erscheinung geworden. Hier gibt es einen wesentlichen Zusammenhang zu den (Neuen) Medien, die dem Einzelnen in seinem Streben nach Beachtung eine willkommene Bühne sind: Sie halten ein enormes Identifikationspotenzial bereit und machen die Herausbildung von Identität zu einer vielfältigen Angelegenheit. Der Band diskutiert diese Beobachtungen, fragt nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Celebritykultur und reflektiert die Strategien medialer Darstellungen in Politik, Journalismus, Kunst und Popkultur. Mit Beiträgen von Andreas Beitin, Katrin Döveling, Georg Franck, Christoph Jacke, Katrin Keller, Hans Mathias Kepplinger, Wolfgang Krischke, Nina Metz, Bernhard Pörksen, Birgit Richard, Jörg Scheller, Christian Schicha, Martina Schuegraf und Alrun Seifert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mit Kindern unterwegs im Internet

Mit Kindern unterwegs im Internet von Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz
Wie wird Werbung im Internet präsentiert? Wie ist sie von redaktionellem Inhalt unterscheidbar? Erkennen Kinder Werbung im Internet? Wie reagieren sie darauf? Haben sie überhaupt eine ausreichende Werbekompetenz? Gibt es Handlungsbedarf für die Medienaufsicht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das Surfverhalten von Kindern im Netz aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Zum Einsatz kommen Inhaltsanalysen von Websites, eine Rezeptionsanalyse sowie eine Evaluationsanalyse des Umgangs von Kindern mit Werbung im Internet. Der Fokus der Studie liegt auf dem Werbeangebot der Websites von Fernsehveranstaltern, da es eine Vielzahl an Querbezügen zwischen den Rundfunk- und Telemedienangeboten gibt, die aktiv für Werbestrategien der Veranstalter genutzt werden. Die Ergebnisse sind für Medienpolitik, Medienrecht, Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienwirtschaft von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mit Kindern unterwegs im Internet

Mit Kindern unterwegs im Internet von Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz
Wie wird Werbung im Internet präsentiert? Wie ist sie von redaktionellem Inhalt unterscheidbar? Erkennen Kinder Werbung im Internet? Wie reagieren sie darauf? Haben sie überhaupt eine ausreichende Werbekompetenz? Gibt es Handlungsbedarf für die Medienaufsicht? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) das Surfverhalten von Kindern im Netz aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Zum Einsatz kommen Inhaltsanalysen von Websites, eine Rezeptionsanalyse sowie eine Evaluationsanalyse des Umgangs von Kindern mit Werbung im Internet. Der Fokus der Studie liegt auf dem Werbeangebot der Websites von Fernsehveranstaltern, da es eine Vielzahl an Querbezügen zwischen den Rundfunk- und Telemedienangeboten gibt, die aktiv für Werbestrategien der Veranstalter genutzt werden. Die Ergebnisse sind für Medienpolitik, Medienrecht, Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Medienwirtschaft von Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medienpolitik und Gesellschaft

Sie suchen ein Buch über Medienpolitik und Gesellschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medienpolitik und Gesellschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienpolitik und Gesellschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienpolitik und Gesellschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medienpolitik und Gesellschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medienpolitik und Gesellschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medienpolitik und Gesellschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.