Medienmanagement

Medienmanagement von Altendorfer,  Otto, Hilmer,  Ludwig
Im Mittelpunkt des vierten Bandes steht Grundwissen im Bereich Medienkompetenz und Medientechnik. Die Autoren geben einen Einblick in die politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und in die Grundzüge der Medienpolitik; sie stellen die fachlichen Grundlagen von Medienpädagogik und Medienpsychologie dar und führen in Moderation, Rhetorik und Präsentation ein. Im medientechnischen Teil werden Grundbegriffe der Informationstechnik und der Naturwissenschaften erläutert sowie ein Einblick in die Grundlagen der Programmierung gegeben. In die Medienproduktionssysteme der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Print und Multimedia wird ebenso eingeführt wie in Kommunikationsnetze und -dienste sowie Rechnerhardware und Betriebssysteme.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Medienmanagement

Medienmanagement von Altendorfer,  Otto, Hilmer,  Ludwig
Im Mittelpunkt des vierten Bandes steht Grundwissen im Bereich Medienkompetenz und Medientechnik. Die Autoren geben einen Einblick in die politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und in die Grundzüge der Medienpolitik; sie stellen die fachlichen Grundlagen von Medienpädagogik und Medienpsychologie dar und führen in Moderation, Rhetorik und Präsentation ein. Im medientechnischen Teil werden Grundbegriffe der Informationstechnik und der Naturwissenschaften erläutert sowie ein Einblick in die Grundlagen der Programmierung gegeben. In die Medienproduktionssysteme der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Print und Multimedia wird ebenso eingeführt wie in Kommunikationsnetze und -dienste sowie Rechnerhardware und Betriebssysteme.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Medienmanagement

Medienmanagement von Altendorfer,  Otto, Hilmer,  Ludwig
Im Mittelpunkt des vierten Bandes steht Grundwissen im Bereich Medienkompetenz und Medientechnik. Die Autoren geben einen Einblick in die politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und in die Grundzüge der Medienpolitik; sie stellen die fachlichen Grundlagen von Medienpädagogik und Medienpsychologie dar und führen in Moderation, Rhetorik und Präsentation ein. Im medientechnischen Teil werden Grundbegriffe der Informationstechnik und der Naturwissenschaften erläutert sowie ein Einblick in die Grundlagen der Programmierung gegeben. In die Medienproduktionssysteme der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Print und Multimedia wird ebenso eingeführt wie in Kommunikationsnetze und -dienste sowie Rechnerhardware und Betriebssysteme.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

New Horizons in Media Psychology

New Horizons in Media Psychology von van der Voort,  Tom H. A., Winterhoff-Spurk,  Peter
Technische und ökonomische Entwicklungen im Medienbereich setzen sich über nationale Grenzen hinweg durch, gelegentlich gilt dies auch für Medieninhalte und -formate. Die europäische Medienforschung im allgemeinen und damit auch die Medienpsychologie entwickelt sich bis heute jedoch zumeist noch im nationalen Rahmen. Erste Schritte zur Überwindung dieser unbefriedigenden Lage werden seit einigen Jahren von namhaften Medienpsychologen aus zahlreichen Ländern unternommen. Die in diesem Band versammelten Beiträge vermitteln dem Leser ein repräsentatives Bild von vielversprechenden Kooperationsmöglichkeiten wie auch von bereits bestehenden Kooperationsabsichten und gewähren ihm zugleich einen Einblick in den interessanten, wenngleich langwierigen Prozeß der europäischen Integration im Bereich der Medienforschung. Technical and economical developments in the media spread increasingly beyond national borders. Occasionally this also applies to the contents and formats of media. Yet research in general and also in the field of media psychology is done on an entirely national scale. Results, methods and theories of research in Europe are very often acknowledged only when they are published in American journals. In the present volume, well-known media psychologists from several European countries discuss new perspectives and schemes for cooperation on subjects such as content analysis, parasocial interaction with TV characters, television and language, and the impact of TV broadcasts on the audience, thus preparing the ground for further integration in the research of media in Europe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

New Horizons in Media Psychology

New Horizons in Media Psychology von van der Voort,  Tom H. A., Winterhoff-Spurk,  Peter
Technische und ökonomische Entwicklungen im Medienbereich setzen sich über nationale Grenzen hinweg durch, gelegentlich gilt dies auch für Medieninhalte und -formate. Die europäische Medienforschung im allgemeinen und damit auch die Medienpsychologie entwickelt sich bis heute jedoch zumeist noch im nationalen Rahmen. Erste Schritte zur Überwindung dieser unbefriedigenden Lage werden seit einigen Jahren von namhaften Medienpsychologen aus zahlreichen Ländern unternommen. Die in diesem Band versammelten Beiträge vermitteln dem Leser ein repräsentatives Bild von vielversprechenden Kooperationsmöglichkeiten wie auch von bereits bestehenden Kooperationsabsichten und gewähren ihm zugleich einen Einblick in den interessanten, wenngleich langwierigen Prozeß der europäischen Integration im Bereich der Medienforschung. Technical and economical developments in the media spread increasingly beyond national borders. Occasionally this also applies to the contents and formats of media. Yet research in general and also in the field of media psychology is done on an entirely national scale. Results, methods and theories of research in Europe are very often acknowledged only when they are published in American journals. In the present volume, well-known media psychologists from several European countries discuss new perspectives and schemes for cooperation on subjects such as content analysis, parasocial interaction with TV characters, television and language, and the impact of TV broadcasts on the audience, thus preparing the ground for further integration in the research of media in Europe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienrezeption als Erfahrung

Medienrezeption als Erfahrung von Frey,  Felix
Anknüpfend an Beschreibungen von Medienrezeption als „Quasi-Erfahrung“, „stellvertretende Erfahrung“ oder „Ersatz-Erfahrung“ ist die These von Felix Frey, dass Medienrezeptionsprozesse sich in ihrer Ähnlichkeit zur menschlichen Primärerfahrung unterscheiden. Auf Basis psychologischer, phänomenologischer und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte entwickelt und begründet er zunächst den erfahrungshaften Rezeptionsmodus als integratives Rahmenkonzept und prüft in zwei Experimenten seine empirische Relevanz. Dabei zeigt sich, dass Medienmerkmale wie Narrativität sowie Rezipientenmerkmale die Erfahrungshaftigkeit der Rezeption journalistischer Artikel beeinflussen und dass mit erfahrungshafter Rezeption kognitive, emotionale und persuasive Wirkungen verbunden sind. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienrezeption als Erfahrung

Medienrezeption als Erfahrung von Frey,  Felix
Anknüpfend an Beschreibungen von Medienrezeption als „Quasi-Erfahrung“, „stellvertretende Erfahrung“ oder „Ersatz-Erfahrung“ ist die These von Felix Frey, dass Medienrezeptionsprozesse sich in ihrer Ähnlichkeit zur menschlichen Primärerfahrung unterscheiden. Auf Basis psychologischer, phänomenologischer und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte entwickelt und begründet er zunächst den erfahrungshaften Rezeptionsmodus als integratives Rahmenkonzept und prüft in zwei Experimenten seine empirische Relevanz. Dabei zeigt sich, dass Medienmerkmale wie Narrativität sowie Rezipientenmerkmale die Erfahrungshaftigkeit der Rezeption journalistischer Artikel beeinflussen und dass mit erfahrungshafter Rezeption kognitive, emotionale und persuasive Wirkungen verbunden sind. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienrezeption als Erfahrung

Medienrezeption als Erfahrung von Frey,  Felix
Anknüpfend an Beschreibungen von Medienrezeption als „Quasi-Erfahrung“, „stellvertretende Erfahrung“ oder „Ersatz-Erfahrung“ ist die These von Felix Frey, dass Medienrezeptionsprozesse sich in ihrer Ähnlichkeit zur menschlichen Primärerfahrung unterscheiden. Auf Basis psychologischer, phänomenologischer und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte entwickelt und begründet er zunächst den erfahrungshaften Rezeptionsmodus als integratives Rahmenkonzept und prüft in zwei Experimenten seine empirische Relevanz. Dabei zeigt sich, dass Medienmerkmale wie Narrativität sowie Rezipientenmerkmale die Erfahrungshaftigkeit der Rezeption journalistischer Artikel beeinflussen und dass mit erfahrungshafter Rezeption kognitive, emotionale und persuasive Wirkungen verbunden sind. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medienrezeption als Erfahrung

Medienrezeption als Erfahrung von Frey,  Felix
Anknüpfend an Beschreibungen von Medienrezeption als „Quasi-Erfahrung“, „stellvertretende Erfahrung“ oder „Ersatz-Erfahrung“ ist die These von Felix Frey, dass Medienrezeptionsprozesse sich in ihrer Ähnlichkeit zur menschlichen Primärerfahrung unterscheiden. Auf Basis psychologischer, phänomenologischer und kommunikationswissenschaftlicher Konzepte entwickelt und begründet er zunächst den erfahrungshaften Rezeptionsmodus als integratives Rahmenkonzept und prüft in zwei Experimenten seine empirische Relevanz. Dabei zeigt sich, dass Medienmerkmale wie Narrativität sowie Rezipientenmerkmale die Erfahrungshaftigkeit der Rezeption journalistischer Artikel beeinflussen und dass mit erfahrungshafter Rezeption kognitive, emotionale und persuasive Wirkungen verbunden sind. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht

Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht von Wuss,  Peter
Künstlerische Verfahren mit ihren differenzierten gestalterischen Lösungen im Bereich des Erzählens, der Konfliktdarstellung, Kameraführung und Montage, doch auch im Hinblick auf Medienspezifik, Stil und Genre, erfahren hierbei eine psychologische Interpretation, was zu Hypothesen hinführt, die eine empirische Erforschung der kognitiven, emotiven und imaginativen Wirkungsdimension des Films gestatten. Da bei dieser transdisziplinären Untersuchung, die sich explizit dem künstlerischen Ausdruckspotenzial des Mediums stellt, stets von einer Betrachtung konkreter Werke ausgegangen wird, ergeben sich für den Filminteressierten neben psychologisch fundierten Erklärungen zur Funktion bewährter Darstellungsweisen zahlreiche Einblicke in die Wirkungsstrategien innovativer Ausdrucksformen, die sich bisher der Analyse entzogen. Besonders gilt dies für künstlerische Verfahren, die seit Anbruch der Kino-Moderne vom europäischen Autorenfilm zur Anwendung gebracht werden und wichtige Erlebnisgehalte unterhalb der Bewusstheitsschwelle vermitteln bzw. Emotionen und Vorstellungen des Publikums auf neuartige Weise beeinflussen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht

Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht von Wuss,  Peter
Künstlerische Verfahren mit ihren differenzierten gestalterischen Lösungen im Bereich des Erzählens, der Konfliktdarstellung, Kameraführung und Montage, doch auch im Hinblick auf Medienspezifik, Stil und Genre, erfahren hierbei eine psychologische Interpretation, was zu Hypothesen hinführt, die eine empirische Erforschung der kognitiven, emotiven und imaginativen Wirkungsdimension des Films gestatten. Da bei dieser transdisziplinären Untersuchung, die sich explizit dem künstlerischen Ausdruckspotenzial des Mediums stellt, stets von einer Betrachtung konkreter Werke ausgegangen wird, ergeben sich für den Filminteressierten neben psychologisch fundierten Erklärungen zur Funktion bewährter Darstellungsweisen zahlreiche Einblicke in die Wirkungsstrategien innovativer Ausdrucksformen, die sich bisher der Analyse entzogen. Besonders gilt dies für künstlerische Verfahren, die seit Anbruch der Kino-Moderne vom europäischen Autorenfilm zur Anwendung gebracht werden und wichtige Erlebnisgehalte unterhalb der Bewusstheitsschwelle vermitteln bzw. Emotionen und Vorstellungen des Publikums auf neuartige Weise beeinflussen. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Medienpsychologie

Sie suchen ein Buch über Medienpsychologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Medienpsychologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Medienpsychologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Medienpsychologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Medienpsychologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Medienpsychologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Medienpsychologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.