Der kanadische Philosoph Alain Deneault stellt sich der wohl bedrohlichsten aller Bedrohungen: der Mittelmäßigkeit. Die Mittelmäßigkeit schmückt sich selber zwar mit Bildern der Macht, hat aber nicht mehr zu bieten als Konformismus, das Bedienen von Software oder die Einhaltung von Grundsatzwerten. Wir leben in einer Welt, in der eine mediokre Ordnung zum Modell für die gesamte Gesellschaft erhoben wurde und in der Denkfaulheit belohnt wird. Dabei wird nicht etwa Spitzenleistungen und Elitenbildung das Wort gesprochen. Vielmehr geht es in dieser scharfen Analyse um die Ermutigung zum Gebrauch des eigenen Verstandes.
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *
Unter Heranziehung von TV-Talks über die Aufnahme von Flüchtlingen wird untersucht, wie weit das öffentlich-rechtliche Fernsehen dem Themenkomplex Migration/Integration gerecht wird.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die Analyse der in den Medien abgegebenen Meinungsäußerungen der politischen Führungsgarde ergibt, dass gelegentlich die Tatsachen gebeugt - also "alternative Fakten" zum Besten gegeben werden.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Nicht mehr gebündelter Verstand - vielmehr Stimmungen leiten zunehmend die politische Meinungsbildung.
Stimmungsdemokratie ist Politik nach Umfragewerten.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
""Es waren einmal die Massenmedien, sie waren böse…"" Mit diesem ironischen Satz beschreibt Umberto Eco treffend das gesellschaftlich vorherrschende Medienbild, in dessen Zentrum die Vorstellung steht, dass starke Medien manipulative Wirkungen auf schwache Massen ausüben. Während der Medien- und mittlerweile Altkanzler Gerhard Schröder frohlockte, er brauche zum Regieren nur ""Bild, BamS und Glotze"", argwöhnte der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog, Medienkonsum mache die Wählerhirne ""kaputt"". Die Autorin knüpft an den aktuellen Diskurs um die Auswirkungen des Medienwandels auf die komplexe Beziehung von Medien und Politik an. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wer denn hier nun eigentlich wen beeinflusst — und welche Rolle dabei die Zuschauerinnen und Zuschauer spielen. Anhand einer Inhaltsanalyse der Tagesschau sowie Interviews mit Politikern, Medienleuten und Rezipienten der Massenmedien wird untersucht, ob es um die Demokratie in Deutschland tatsächlich so schlecht bestellt ist, wie vielerorts befürchtet. Das Ergebnis der Untersuchung wird sicher nicht nur bei Politik- und Medienvertretern einiges Aufsehen erregen …
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Infolge digitaler Revolution, gesellschaftlichen Wandels, geopolitischer Umschichtungen sowie fluchtbedingter Migrationsbewegungen haben sich die Rahmenbedingungen im Staat deutlich gewandelt.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Infolge digitaler Revolution, gesellschaftlichen Wandels, geopolitischer Umschichtungen sowie fluchtbedingter Migrationsbewegungen haben sich die Rahmenbedingungen im Staat deutlich gewandelt.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Den Medien wird bisweilen vorgeworfen, dass sie die Öffentlichkeit nicht immer objektiv informieren. Anhand von TV-Talk wird nachgewiesen, wie auf die Meinungsbildung der Zusehenden eingewirkt wird.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Seit dem 20. Jahrhundert beginnen die Städte auf dem lateinamerikanischen Kontinent explosionsartig zu wachsen. Wie antworten die literarischen Großstadtdarstellungen auf die rasanten Veränderungen der Metropolen? Beatrix Ta zeigt in diesem Buch, dass der Großstadtroman jenseits des südlichen Atlantik seine Vorbilder aus der europäischen und nordamerikanischen Moderne nicht nur eingeholt, sondern vielleicht sogar überholt hat, indem er den global wirksamen Wandel der Großstadt von der zentrierten Metropole zur dezentrierten Megalopole konsequent ins Zentrum der Darstellung rückt. In ihrer Untersuchung verbindet die Autorin textsemiotische, kultursoziologische und medienwissenschaftliche Fragestellungen. Damit gelingt es ihr, die bislang vorwiegend getrennten Diskussionen über Großstadtkultur und Medienkultur zusammenzuführen. Anhand von sieben exemplarischen Stadttexten aus verschiedenen Phasen und Regionen der lateinamerikanischen Moderne zeigt sie, wie in der literarischen Darstellung ein zunehmend unübersichtliches reales Stadtbild von mythisch oder medial geprägten Stadtvisionen abgelöst wird. Hierzulande bekannte Autoren (z.B. Carlos Fuentes, Guillermo Cabrera Infante) werden dabei ebenso eingehend analysiert wie bisher noch kaum erforschte (z.B. Ricardo Piglia, Juan Villoro, César Aira).
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
„Fernsehen wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie!“ Mit provozierenden Aussagen wie dieser avancierte der amerikanische Medienwissenschaftler Neil Postman Ende der achtziger Jahre zum führenden Kritiker des kommerziellen Mediensystems. Dem gegenüber stehen aktuelle medienwissenschaftliche Thesen, die derlei Einschätzungen eher als Ausdruck einer genauso elitären, wie realitätsfernen Sichtweise einstufen. Wie unterhaltsam darf Information sein, um ihrem eigenen Anspruch gerecht werden zu können? Sind Infotainment- oder Edutainmentformate als Minderwertigkeitsfernsehen per se abzuqualifizieren und tragen sie tatsächlich zu unser aller „Verdummung“ bei? Lassen sich Unterhaltungs- und Bildungsformate heute überhaupt noch klar voneinander trennen oder gilt es nicht vielmehr die unterhaltungsästhetischen Regeln des Massenmediums Fernsehen aufzugreifen, wenn den Zuschauern dafür ein gewisses Maß an Information zugänglich gemacht wird? Moritz Klöppel untersucht sowohl Fernsehklassiker als auch populäre Formate der Gegenwart unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und verschiedener mediensoziologischer Thesen. Dabei geht er auf die Ursprünge unserer heutigen Fernsehlandschaft genauso differenziert ein, wie auf ihre zentralen Inszenierungsstrategien und Selektionsmechanismen. Und falls Neil Postman am Ende doch Recht behalten sollte, so liefert auch hier das Fernsehen die passende Antwort: Abschalten! (Peter Lustig, Löwenzahn)
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Das Buch „Ideologie der Technologie“ erweitert die „Google-Kritik“ um eine neue Perspektive, indem es sich dem Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Suchmaschine, zwischen Ideologie und Technologie widmet. Die Autorin zeigt, wie tief der neoliberale Imperativ Googles Auswahl- und Steuerungsverfahren eingeschrieben ist.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mediokratie
Sie suchen ein Buch über Mediokratie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mediokratie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mediokratie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mediokratie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mediokratie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mediokratie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mediokratie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.