Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente.
In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Antje Bednarek-Gilland,
Hermann-Peter Eberlein,
Katharina Eberlein-Braun,
Kristian Fechtner,
Anne Gidion,
Johannes Goldenstein,
Jacqueline Grigo,
Bertold Höcker,
Kirsten Jäger,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Jakob Kühn,
Jörg Müller,
Isabelle Noth,
Alexander Proksch,
Rainer Wenrich,
Birgit Weyel,
Karsten Wolkenhauer
> findR *
Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente.
In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Antje Bednarek-Gilland,
Hermann-Peter Eberlein,
Katharina Eberlein-Braun,
Kristian Fechtner,
Anne Gidion,
Johannes Goldenstein,
Jacqueline Grigo,
Bertold Höcker,
Kirsten Jäger,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Jakob Kühn,
Jörg Müller,
Isabelle Noth,
Alexander Proksch,
Rainer Wenrich,
Birgit Weyel,
Karsten Wolkenhauer
> findR *
Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente.
In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Antje Bednarek-Gilland,
Hermann-Peter Eberlein,
Katharina Eberlein-Braun,
Kristian Fechtner,
Anne Gidion,
Johannes Goldenstein,
Jacqueline Grigo,
Bertold Höcker,
Kirsten Jäger,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Jakob Kühn,
Jörg Müller,
Isabelle Noth,
Alexander Proksch,
Rainer Wenrich,
Birgit Weyel,
Karsten Wolkenhauer
> findR *
Anlässlich der Ausstellung „Der Mainzer Domschatz“ legt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz, das auch den Mainzer Domschatz beherbergt, einen Auswahlkatalog zu dessen wichtigsten Werken vor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Anlässlich der Ausstellung „Der Mainzer Domschatz“ legt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz, das auch den Mainzer Domschatz beherbergt, einen Auswahlkatalog zu dessen wichtigsten Werken vor.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Anlässlich der Ausstellung „Der Mainzer Domschatz“ legt das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz, das auch den Mainzer Domschatz beherbergt, einen Auswahlkatalog zu dessen wichtigsten Werken vor.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente.
In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Antje Bednarek-Gilland,
Hermann-Peter Eberlein,
Katharina Eberlein-Braun,
Kristian Fechtner,
Anne Gidion,
Johannes Goldenstein,
Jacqueline Grigo,
Bertold Höcker,
Kirsten Jäger,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Jakob Kühn,
Jörg Müller,
Isabelle Noth,
Alexander Proksch,
Rainer Wenrich,
Birgit Weyel,
Karsten Wolkenhauer
> findR *
Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht. Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente.
In jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur der Spätmoderne zu verstehen?
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Antje Bednarek-Gilland,
Hermann-Peter Eberlein,
Katharina Eberlein-Braun,
Kristian Fechtner,
Anne Gidion,
Johannes Goldenstein,
Jacqueline Grigo,
Bertold Höcker,
Kirsten Jäger,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Jakob Kühn,
Jörg Müller,
Isabelle Noth,
Alexander Proksch,
Rainer Wenrich,
Birgit Weyel,
Karsten Wolkenhauer
> findR *
Der aufwändig ausgestattete Jahresbericht der Stadtarchäologie Wien informiert über wissenschaftliche Ergebnisse, laufende Projekte sowie Archäologie und Öffentlichkeit. Eine Fundchronik zum vergangenen Jahr rundet den Band ab.
Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Jahresberichtes der Stadtarchäologie Wien kommt ein Projekt zum Abschluss, dessen erster Teil im Jahr 2003 vorgelegt wurde – die römischen Baureste am Michaelerplatz. Mit einem Artikel über die Wohnbereiche an einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte von Vindobona wird ein Beitrag zur Erforschung antiker Siedlungsstrukturen geleistet. Anhand eines großflächig freigelegten Gebäudes lassen sich Veränderungen in dessen Ausstattung und Nutzung im Lauf der Jahrhunderte beleuchten. Die Analyse der Kleinfunde trägt nicht nur zur Datierung der einzelnen Bauphasen bei, sondern gibt auch wichtige Einblicke in die antiken Lebensverhältnisse. Anhand des Münzspektrums lässt sich z. B. ein Rückzug der Bevölkerung in das Legionslager erschließen, wobei dieser Teil der Lagervorstadt aber nicht verödete: Münzen wie Baubefunde lassen eine Umstrukturierung der Bauten zur vermutlich alleinigen handwerklich/gewerblichen Nutzung in der Spätantike erkennen.
Was Tierreste wiederum über Ernährung, Abfallentsorgung und sozialen Status der Bewohner auszusagen vermögen, wird anhand eines Beitrags dargelegt, in dem auch die bereits publizierten Tierknochen der Werkstätten am Michaelerplatz jenen aus den Wohnbereichen gegenübergestellt werden. Ob es sich bei den Resten eines Kaninchens um ein von den Römern importiertes handelt, ist eine spannende Frage, da es in unserem Raum bis zum Mittelalter keinen Nachweis für diese Tiere gibt.
Die römischen Truppen in Vindobona sind Thema eines längst überfälligen Artikels. In der Nachfolge der inzwischen mehrfach behandelten Baugeschichte des Legionslagers bietet er einen historischen Überblick über die in der Antike stationierten militärischen Einheiten. Dabei werden antike Texte wie die „Notitia Dignitatum“ ebenso als Quellen herangezogen wie Militärgrabsteine, Bauinschriften und Ziegelstempel.
Mit Materialanalysen beschäftigen sich eine Abhandlung zu einem römischen Farbmörser aus dem Legionslager und ein Artikel zu antiken und neuzeitlichen Gläsern aus Wien. Mit Hilfe der chemischen Analyse von Glasmassen werde nicht nur technologische Aspekte beleuchtet, sondern auch Produktionskreise eingeschränkt und Handelsbeziehungen aufgezeigt.
Eine bauhistorische Untersuchung der Johanneskirche in Wien, Unterlaa – einer der ältesten Sakralbauten auf Wiener Stadtgebiet – und die Untersuchung eines textilen Grabfundes aus der ehemaligen Pfarrkirche in Wien, Hütteldorf schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Meßgewand
Sie suchen ein Buch über Meßgewand? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Meßgewand. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Meßgewand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Meßgewand einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Meßgewand - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Meßgewand, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Meßgewand und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.