Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europäische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbemühungen aus – es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgelösten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufklärung über die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung über die Strukturen und Problemstellungen ausländischer europäischer und außereuropäischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts veröffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Klärung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterstützung der europäischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
The Middle Trassic Grenzbitumenzone is a 16 m thick sequence of interbedded, finely laminated organic matter-rich dolomites and black shales. Organic carbon contents in the dolomites reach 10 wt%, whereas black shales have organic carbon contents of up to 40 wt%. Geochemical calculations based on trace metal concentrations in the black shales together with paleontological and sedimentological data indicate that the sediments of the GBZ were deposited at extremely low sedimentation rates (2 to 5 m/my) in a silled shallow marine basin (30-100 m deep) under permanently anoxic conditions. Sedimentary structures indicate that the dolomites are the product of periodic turbiditic transport of calcium carbonate mud into the basin diluting a more or less constant organic matter-siliciclastic background sedimentation. Carbon isotope compositions of the dolomites range from -1.4 to -5.6%o (PDB) indicating that dolomite was formed in the sulfate reduction zone of organic matter diagenesis. No organic or inorganic geochemical evidence for methanogenetic activity is found in the sediments, suggesting that dolomite may have formed before sulfate was completely depleted from the pore waters. Sedimentary structures and the small variations in carbon isotopic compositions suggest that dolomite is mostly of replacement origin. This study shows that the combination of slow sedimentation rates and high supply of organic matter are the main factors that favored extensive early diagenetic dolomitization in the GBZ. The slow sedimentation rate allowed enough time for magnesium and sulfate to diffuse into the pore waters. The high alkalinity produced by organic matter decomposition through sulfate reducing bacteria, combined with the availability of magnesium, led to high dolomite supersaturation in the pore-waters and to the replacement of the abundant precursor calcium carbonate. Organic geochemical data indicate that the organic matter is immature and primarily of marine origin with a high bacterial contribution and can be classified as type II. A high contribution of bacterial lipids to the kerogen is indicated by high hopane concentrations. A model is presented in which sedimentation and organic matter accumulation and preservation is dominated by two major factors: the periodic deposition of carbonate mud turbidites and the presence of a permanently stratified water column in which cyanobacteria and chemoautotrophic bacteria formed a bacterial plate at the anoxic-oxic interface.
Aktualisiert: 2022-05-23
> findR *
Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gilt heute als innerstaatliches Recht ein gemeinsames Recht grenzüberschreitender Insolvenzverfahren. Dieses gemeinsame europäische Recht strahlt auf die innerstaatlichen Reformbemühungen aus – es hat Einfluss auf die Insolvenzgesetzgebung. Die innerstaatlichen Gesetzgebungen werden zudem von UNCITRAL-Modellgesetzgebungen beeinflusst. Die wissenschaftliche Diskussion geht zusehends auf die damit ausgelösten Konvergenzbewegungen ein; die Praxis bedarf rechtsdogmatischer Aufklärung über die komplexer werdenden Regelungen des Insolvenzrechts und der Unterrichtung über die Strukturen und Problemstellungen ausländischer europäischer und außereuropäischer Insolvenzrechte, auch und gerade in ihrer Wechselwirkung mit dem deutschen Recht. Die Schriftenreihe der DZWIR ist ein Forum dieser Diskussionen. Sie wird in loser Folge monographische Untersuchungen zu Grundsatzfragen des deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrechts veröffentlichen. Damit leistet diese Schriftenreihe einen Beitrag ebenso zur rechtsdogmatischen Klärung von Streitfragen wie nicht minder zur Unterstützung der europäischen Integration der nationalstaatlichen Insolvenzrechte.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
This volume represents the proceedings of the "Workshop on the measurement of microbial activities in the carbon cycle of freshwaters", held in Plön, Germany, in August 1977. The 18 papers in this volume were divided in the following groups: O 2 -consumption, Heterotrophic CO 2 -fixation, Uptake kinetics of labelled organic substrates and others.
Aktualisiert: 2022-03-18
> findR *
The papers of the "Second Workshop on the Measurement of Microbial Activity in the Carbon Cycle in Aquatic Ecosystems" reflect the diversity of approaches ranging from molecularbiological and biochemical to the ecosystem level. They were grouped into 7 sections: Uptake of organic and inorganic substances; RNA-and DNA-turnover, Activity regulation; Primary production; Aerobic and anaerobic degradation; Comparison of different methods; Effect of pollution and bioturbation on heterotrophic microbial activity.
Aktualisiert: 2022-02-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema microbial
Sie suchen ein Buch über microbial? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema microbial. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema microbial im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema microbial einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
microbial - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema microbial, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter microbial und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.