Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ‚Volkstumsarbeit‘ und Auswärtiger Kulturpolitik

Auslandsdeutsches Schulwesen des 20. Jahrhunderts zwischen ‚Volkstumsarbeit‘ und Auswärtiger Kulturpolitik von Herzner,  Dominik, Kuchler,  Christian, Nemec,  Mirek, Radziszewska,  Krystyna, Retterath,  Hans-Werner, Röskau-Rydel,  Isabel, Schatz,  Stefan Johann, Tamáska,  Máté Dávid
Mit dem aufkommenden Nationalismus und der Gründung einschlägiger Organisationen wie dem ‚Allgemeinen Deutschen Schulverein‘ 1881 wurde die Pflege deutscher Kultur und Sprache im Ausland zunehmend Teil des gesellschaftspolitischen Diskurses im deutschen Kaiserreich. Im Zentrum stand das deutsche Auslandsschulwesen, das ab der Jahrhundertwende als Bestandteil der Auswärtigen Kulturpolitik auch von der Reichsregierung immer stärker unterstützt wurde. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg rückten die sogenannten Auslandsdeutschen und besonders ihr Schulwesen noch stärker ins Blickfeld. Schulen galten als wichtige Agenturen der Kulturpolitik sowie der ‚Volkstumsarbeit‘ und der Nachwuchsrekrutierung der ‚Volksgruppen‘-Führungen. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes beleuchten Aspekte des noch wenig behandelten Auslandsschulwesens. Neben der historischen Rahmung wird die Entwicklung verschiedener schulischer Einrichtungen im östlichen Europa hauptsächlich in der Zwischenkriegszeit untersucht, wobei aus vergleichender Perspektive auch Schulen in Spanien in den Blick genommen werden. Beiträge zum Ausbau des deutschen Schulwesens in der Slowakei und unter dem deutschen Besatzungsregime in der ‚Iglauer Sprachinsel‘ beschließen den Band. Mit Beiträgen von Dominik Herzner, Christian Kuchler, Mirek Nemec, Krystyna Radziszewska, Hans-Werner Retterath, Isabel Röskau-Rydel, Stefan Johann Schatz, Máté Dávid Tamáska.
Aktualisiert: 2022-01-18
> findR *

Minderheitenschulen – Zweisprachiger Unterricht

Minderheitenschulen – Zweisprachiger Unterricht von Ruda,  Gábor
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthárd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die Lage der Minderheitenschulen in den genannten Ländern zu beraten. Ein zentrales Thema war die Frage des zweisprachigen slowenisch-ungarischen Unterrichts im Murgebiet/Slowenien. Das Buch enthält die Beiträge dieser Konferenz. Der wichtigste Ort für die Entwicklung und das Bewahren der Muttersprache ist die Schule. In der seit 40 Jahren andauernden Praxis des zweisprachigen Unterrichts im Murgebiet verliert die ungarische Sprache jedoch zunehmend an Bedeutung. Das zweisprachige Modell weist erhebliche Mängel auf. Und in den Schulen des Raabgebiets mit dem Unterrichtsfach Slowenisch können wir eigentlich über keine Zweisprachigkeit reden, wegen der mangelnden Kompetenz in der Standardvariante der Minderheitensprache. Die steirischen Slowenen werden im Artikel 7 des Staatsvertrages von 1955 explizit erwähnt. Die Zuerkennung des Volksgruppenstatus lässt bis heute auf sich warten. Die Lage des Slowenischunterrichts wird durch die unvorteilhafte Verordnung sehr erschwert: Slowenisch ist Wahlfach und die Stunden werden in einem für die Schüler unangenehmen Zeitpunkt, nachmittags gehalten. Die Probleme der Minderheiten lösen sich nie "automatisch", es wird Förderung, positive Diskrimination gebraucht. Vergeblich werden günstige Gesetze erlassen, wenn diese nicht eingehalten oder entsprechend durchgeführt werden. Wenn eine Lage entsteht, in der eine Sprache sich nicht mehr erhalten kann, bedeutet dies die Vernichtung dieser Sprache. Durch solch einen schweren Schaden im kulturellen Umfeld wird nicht nur die Minderheit, sondern zugleich auch die Mehrheitsnation ärmer. Für die Schulen im Murgebiet ist die sog. "Übergangs- oder Austauschmethode" der zweisprachigen Erziehung charakteristisch, deren eindeutiges Ziel die Förderung der baldigen Anpassung an die Staatssprache und dadurch auch die der Assimilation ist. Diese Lage gefährdet das Verhältnis der Kinder zur eigenen Sprachgemeinschaft. Der heutige zweisprachige Unterricht hat die Zielsetzungen nicht erreicht. Der immer grösser werdende Gegensatz zwischen der "Theorie" und der Praxis rief Gleichgültigkeit und Abneigung gegenüber diesem Problem hervor, was die Veränderung behindert.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Minderheitenschulen

Sie suchen ein Buch über Minderheitenschulen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Minderheitenschulen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Minderheitenschulen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Minderheitenschulen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Minderheitenschulen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Minderheitenschulen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Minderheitenschulen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.