Aufbruch Netz Erinnerung

Aufbruch Netz Erinnerung von Fischer,  Konrad, Vogt,  Dr. Peter
Der reich bebilderte und inhaltlich umfangreiche Band »Aufbruch_Netz_Erinnerung. 300 Jahre Herrnhut« erscheint im Zuge der gleichnamigen Ausstellung zum Herrnhuter Jubiläumsjahr 2022. Im ersten Teil des Buches ist in sieben Kapiteln die Entwicklung der Stadt im Verlauf dreier Jahrhunderte dargestellt. Im zweiten Teil werden in 39 Aufsätzen unterschiedliche und charakteristische Herrnhuter Themen in detaillierter Weise behandelt, darunter auch bisher kaum beachtete, wie das Apothekenwesen, der Sport, der Kulturbund, der Herrschaftsgarten oder die Herrnhuter Siegelmarken. Schließlich ermöglicht ein umfangreicher Anhang mit chronologischen Daten, historischen Karten, einer ausführlichen Bibliographie sowie einem Abbildungs- und Personenverzeichnis die weitere Vertiefung in die wechselvolle Geschichte Herrnhuts.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Gemeinde und Mission

Gemeinde und Mission von Schild,  Peter
Was haben Gemeinde und Mission gemeinsam? Gibt es biblische Prinzipien für die Gemeinde, die die Missionsarbeit betreffen? Peter Schild erläutert anhand von Beispielen aus der Bibel, welche Rolle der Gemeinde bei der Auswahl, der Ausbildung und der Aussendung von Missionaren zukommt. Es ist ein Weckruf an Gemeinden und an jeden Christen, neu über den Missionsbefehl, diesen letzten Befehl unseres Herrn an uns, nachzudenken und zu prüfen, ob und wie wir dieses Gebot erfüllen. Aus dem Inhalt: Vorwort von Tobias Riemenschneider - Biblische Mission gründet sich auf biblische Gemeinden - Biblische Mission erwächst aus einem biblischen Verlangen und Flehen - Biblische Mission bedeutet: biblische Missionare auszusenden - Biblische Mission hat biblische Gemeinden zum Ziel »Die Gemeinde ist der einzige Nährboden und die wahre Grundlage für biblische Mission.« – Peter Schild
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Entdeckungen im Umbruch der Kirche

Entdeckungen im Umbruch der Kirche von Pompe,  Hans-Hermann, Stahl,  Benjamin
Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht. Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Entdeckungen im Umbruch der Kirche

Entdeckungen im Umbruch der Kirche von Pompe,  Hans-Hermann, Stahl,  Benjamin
Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht. Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

Die Autobiografie

Die Autobiografie von St. John,  Patricia, Steinseifer,  Wolfgang
Ihre Bücher sind Bestseller; in aller Welt werden sie begeistert gelesen. Am bekanntesten sind wohl "Spuren im Schnee" und "Das Geheimnis vom Wildenwald". In ihrer abenteuerlichen Autobiografie (von der lange niemand wusste und die erst nach ihrem Tod gefunden und erstmals publiziert wurde) schildert die weltbekannte Autorin ihr spannendes Leben: die Kinderzeit in England, ein unvergessliches Jahr in der Schweiz, ihre Zeit als Missionskrankenschwester in Marokko sowie die Reisen in den Libanon, die Türkei, nach Ruanda und Äthiopien. Patricia St. John verrät, welches Buch an welchem Ort entstand, und erzählt dazu eine Fülle von intensiven und bewegenden Erlebnissen. Ihr geistlicher Tiefgang, aber auch ihr unverwüstlicher, typisch englischer Humor machen das Buch zu einer ganz besonderen Leseerfahrung.
Aktualisiert: 2020-09-04
> findR *

Mission in Partnerschaft

Mission in Partnerschaft von Bandixen,  Claudia, Zinsstag,  Evelyne
Seit 15 Jahren ist Mission 21 mit der Arbeit der Basler Mission, der Herrnhuter Mission und der Evangelischen Mission im Kwango (EMIK) beauftragt. Anlässlich dieses Jubiläums erzählen vier zentrale Leitungsfiguren der letzten 40 Jahre über Problem- und Arbeitsfelder der Missionsbewegung aus Basel. Diesen europäischen Stimmen ist jeweils die Stimme einer Persönlichkeit aus Übersee zugeordnet. Sie reflektieren die Missionsarbeit im 21. Jahrhundert aus Sicht der Partner in Afrika, Asien und Lateinamerika. Neben diesen «Innenperspektiven» sind auch provokante «Aussensichten» von Literatinnen und Literaten im Buch zu finden. Das Buch wurde in einem dynamischen Miteinander zweier Frauen erarbeitet, der aktiven und der kommenden Generation. Es zeigt: Mission in Basler Tradition macht Ernst mit der partnerschaftlichen Gestaltung ihrer Arbeit. Durch die Missionsbewegung können Kirchen in Europa zusammen mit Kirchen aus Übersee lernen, das Christsein zu interpretieren und einzuüben, aber auch, sich kritisch mit dem eigenen Glauben und Handeln auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Entdeckungen im Umbruch der Kirche

Entdeckungen im Umbruch der Kirche von Pompe,  Hans-Hermann, Stahl,  Benjamin
Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht. Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Schneckenkönig

Schneckenkönig von Wittkamp,  Rainer
Ein spleeniger Kommissar taucht ein in die Kulturenvielfalt Berlins - Wittkamps Debüt hat alles, was der Krimisüchtige sucht. Martin Nettelbeck ist einer der erfolgreichsten Mitarbeiter im Berliner LKA - gewesen. Denn nach einem Angriff auf einen Kollegen wurde er ins Referat 'Versorgung' zu Bleistiftanspitzern und Druckerpapier verbannt. Ein Personalengpass ruft ihn nun wieder auf den Plan, aber die Ermittlungen im Fall eines ermordeten Schwarzen versprechen alles andere als einfach zu werden: Nettelbecks Vorgesetzte misstraut ihm aufgrund der damaligen Ereignisse und lässt ihn nicht aus den Augen. Zudem gestaltet sich die Identifizierung der Leiche als schwierig. Der junge Mann war offensichtlich ein Ghanaer, doch in der afrikanischen Gemeinschaft beißen Nettelbeck und sein Partner auf Granit, niemand will den Toten zu Lebzeiten gekannt haben. Dem Kommissar sitzt die Zeit im Nacken - wenn er nicht innerhalb weniger Tage Ergebnisse liefern kann, droht ihm die Rückversetzung in die verhasste Bürobedarfshölle ...
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *

„Nach Chile, um den Menschen zu helfen…“

„Nach Chile, um den Menschen zu helfen…“ von Meding,  Holle Ameriga
Im Jahr 1961 erwarb eine Gruppe von gut 300 deutschen Kolonisten eine Fläche von 3.000 Hektar im südlichen Chile und begann mit deren Erschließung. Während das Siedlungsprojekt, das sich den stolzen Namen Colonia Dignidad gab, ein großer wirtschaftlicher Erfolg wurde, kam schon relativ früh der Verdacht auf, dass sich hinter dem biederen Schein einer religiösen Vereinigung rechtswidrige Dinge ereigneten. Bald sollten sich Polizei, Staatsanwaltschaft und Politik mit den Vorgängen auf dem Gelände befassen. Besonders die Zusammenarbeit mit dem berüchtigten chilenischen Geheimdienst DINA der Militärdiktatur unter Pinochet brachte die deutsche Auslandssiedlung schließlich international in die Schlagzeilen. Vorliegende Arbeit widmet sich den Anfängen der Colonia Dignidad. Sie macht den Enthusiasmus der Aufbaujahre, die Hoffnungen der Kolonisten und ihre menschenfreundlichen Zielsetzungen deutlich, um diese mit den unheilvollen Begleiterscheinungen - Abschottung, Missbrauch und sektiererische Verhärtung - zu konfrontieren. Es entsteht das beklemmende Bild eines verhängnisvollen Irrwegs.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Alles ist Geschenk

Alles ist Geschenk von Koenig,  Matthias
Mission, das hieß früher: Spenden und Beten für die armen Kinder in Afrika. Inzwischen aber ist auch Europa längst Missionsgebiet geworden und langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass Mission, also die Verkündigung des Evangeliums, der Kernauftrag der Kirche ist, man könnte sogar sagen: Sie ist ihr einziger Zweck. Dieses Buch blickt in die ehemals so genannten Missionsgebiete und fragt: Wie läuft es bei Euch? Missionare erzählen davon, was die Menschen dort bewegt und was das für die Kirche bedeutet. So bietet es eine Fülle von Anregungen für die Pastoral in den Gemeinden in Deutschland, die im November die Pfarrgemeinderäte neu wählen. Zugleich bewahrt das Buch vor unnötiger Missionsschwärmerei, denn die Missionare berichten auch offen von Problemen, die sie haben. Und manche kommen einem durchaus bekannt vor …
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Entdeckungen im Umbruch der Kirche

Entdeckungen im Umbruch der Kirche von Pompe,  Hans-Hermann, Stahl,  Benjamin
Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht. Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Kirche in Bewegung

Kirche in Bewegung von Hermann,  Vorländer
Mission setzt Kirche in Bewegung, überschreitet Grenzen und hat die Einheit der weltweiten Kirche zum Ziel. Wie sich die evangelische Mission in Bayern in ihrer fast 200jährigen Geschichte entwickelt hat, stellt dieses Buch fundiert und allgemeinverständlich dar. Es zeichnet die großen Entwicklungen nach, beschreibt die Anfänge und starken Impulse Wilhelm Löhes und Friedrich Bauers und spart auch die kritischen Phasen nicht aus. Neben einem Einblick in die historische Entwicklung der Missionsarbeit gibt das Buch einen Überblick über alle wichtigen evangelischen Missionsorganisationen in Bayern und beschreibt ihre Zusammenarbeit mit den Partnerkirchen in Übersee. Eine umfassende Darstellung von Schwerpunkten und Entwicklungen in der bayerischen Missionsarbeit runden das Gesamtbild ab.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *

Schneckenkönig

Schneckenkönig von Wittkamp,  Rainer
Ein spleeniger Kommissar taucht ein in die Kulturenvielfalt Berlins – Wittkamps Debüt hat alles, was der Krimisüchtige sucht. Martin Nettelbeck ist einer der erfolgreichsten Mitarbeiter im Berliner LKA – gewesen. Denn nach einem Angriff auf einen Kollegen wurde er ins Referat ›Versorgung‹ zu Bleistiftanspitzern und Druckerpapier verbannt. Ein Personalengpass ruft ihn nun wieder auf den Plan, aber die Ermittlungen im Fall eines ermordeten Schwarzen versprechen alles andere als einfach zu werden: Nettelbecks Vorgesetzte misstraut ihm aufgrund der damaligen Ereignisse und lässt ihn nicht aus den Augen. Zudem gestaltet sich die Identifizierung der Leiche als schwierig. Der junge Mann war offensichtlich ein Ghanaer, doch in der afrikanischen Gemeinschaft beißen Nettelbeck und sein Partner auf Granit, niemand will den Toten zu Lebzeiten gekannt haben. Dem Kommissar sitzt die Zeit im Nacken – wenn er nicht innerhalb weniger Tage Ergebnisse liefern kann, droht ihm die Rückversetzung in die verhasste Bürobedarfshölle.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Mein Leben für Afrika

Mein Leben für Afrika von Klabes,  Hannelore
Langsam und versteckt keimt ein Samenkorn, zaghaft wächst das Pflänzchen, bekommt Blätter und Blüten, Sturm und Regenzeiten festigen einen Früchte tragenden Baum. Das Samenkorn ihrer Liebe zu Afrika wurde bei Hannelore Klabes bereits 1938 gelegt, als sie - selbst noch Kind - die Patenschaft für einen kleinen Jungen aus Burundi übernahm. Fünfzig Jahre später geht die Saat auf: Die Autorin beginnt sich intensiv in der Entwicklungshilfe zu engagieren, zunächst vorwiegend für Kinder in Burundi. Zwanzig Jahre darauf hat sie in Afrika unzählige Exemplare einer Heilpflanze herangezogen, die gegen den häufig tödlichen Malari-Erreger eingesetzt werden kann und auch für in Armut lebende Menschen erschwinglich ist. Die Verbreitung des Wissens um diese Heilpflanze wird Hannelore Klabes zur Lebensaufgabe. Eine spannende Autobiografie mit tiefen Einblicken in ein bewegtes außergewöhnliches Frauenleben.
Aktualisiert: 2020-05-09
> findR *

Mission in Partnerschaft

Mission in Partnerschaft von Bandixen,  Claudia, Zinsstag,  Evelyne
Seit 15 Jahren ist Mission 21 mit der Arbeit der Basler Mission, der Herrnhuter Mission und der Evangelischen Mission im Kwango (EMIK) beauftragt. Anlässlich dieses Jubiläums erzählen vier zentrale Leitungsfiguren der letzten 40 Jahre über Problem- und Arbeitsfelder der Missionsbewegung aus Basel. Diesen europäischen Stimmen ist jeweils die Stimme einer Persönlichkeit aus Übersee zugeordnet. Sie reflektieren die Missionsarbeit im 21. Jahrhundert aus Sicht der Partner in Afrika, Asien und Lateinamerika. Neben diesen «Innenperspektiven» sind auch provokante «Aussensichten» von Literatinnen und Literaten im Buch zu finden. Das Buch wurde in einem dynamischen Miteinander zweier Frauen erarbeitet, der aktiven und der kommenden Generation. Es zeigt: Mission in Basler Tradition macht Ernst mit der partnerschaftlichen Gestaltung ihrer Arbeit. Durch die Missionsbewegung können Kirchen in Europa zusammen mit Kirchen aus Übersee lernen, das Christsein zu interpretieren und einzuüben, aber auch, sich kritisch mit dem eigenen Glauben und Handeln auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Ausbildung als missionarischer Auftrag

Ausbildung als missionarischer Auftrag von Müller,  Klaus W., Schirrmacher,  Thomas
Selten sind so viele Experten und herausfordernde und hochaktuelle Bei¬träge zur theologischen Ausbildung und zur Vorbereitung auf die Missions¬arbeit zusammengekommen, wie auf der Jahrestagung 1999 des Arbeits¬kreises für evangelikale Missiologie. Die Vorträge beleuchten die Frage der Ausbildung zum missionarischen Dienst im In- und Ausland umfassend aus der Sicht der Ausbildungsstätten in Europa und in den Missionsländern und aus der Sicht der sendenden wie der einheimischen Kirchen. Die Beiträge machen deutlich, daß die evangelikale Ausbildung tiefgreifende Veränderung nötig hat, um ihrer Aufgabe im nächsten Jahrtausend gewachsen zu sein. Mit Beiträgen von Pfr. Eberhard Troeger, Prof. Peter Beyerhaus, Prof. Tho¬mas Schirrmacher, Prof. Klaus W. Müller, Prof. Lothar Käser, Dr. Nosgwe Buya, Pfr. Traugott Böker, Hans Rothenberger und anderer Missionstheolo¬gen und Missionaren.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *

Mission Interkulturell

Mission Interkulturell von Biehl,  Michael, Chiquete,  Daniel, Förster,  Sabine, Kahl,  Werner
Meine erste Begegnung mit der Missionsakademie aus Anlass einer Tagung im März 1976 war die mit einem paradiesischen Ort. An einem wunderbar sonnigen Frühlingstag früh aufgewacht, strich ich nach dem Verlassen des Gästehauses durch die Winckelmannstraße zur Elbchaussee und machte einen kleinen Spaziergang durch den Hirschpark, dankbar dafür, dass die Beschäftigung mit Themen der Dritten Welt (wie jene so schwer benennbare Welt damals genannt werden durfte), Ökumene und Weltmission in einem so angenehmen Ambiente passieren konnte. Dann kam die Zeit des Frühstücks, und auch für das Frühstücksbuffet lohnte es sich, vom Hirschpark zur Rupertistraße zurückzukehren. All dies ist bis heute geblieben und hat schon bei vielen tausend Menschen einen tiefen Eindruck hinterlassen. Auch wenn die Missionsakademie nicht kokett auf diesen Eindruck reduziert werden darf, ist die Stimmigkeit gut vorbereiteter und gestalteter Inhalte und Erfahrungen in den Tagungsräumen und des Wohlfühlens am Orte und bei gutem und gesundem Essen ein Markenzeichen dieser Einrichtung, die 2007 ihr goldenes Jubiläum feierte. In der Zeit, die ich damals als junger Student und schließlich Vikar am Ende der 1970er Jahre erlebte, hatte sich die Missionsakademie für die Erwachsenenbildungsarbeit im Bereich der EKD geöffnet, begann mit Vikarskursen aus ganz Deutschland, etablierte die Themen Entwicklung, Ökumene und Mission in der zweiten theologischen Ausbildungsphase und konnte dafür auf die Kooperation der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Lateinamerika, Afrika und Asien zählen, die von der MA betreut ihrem Studium oder ihren Promotionsforschungen nachgingen und -gehen, womit die Zusammenarbeit der MA mit der Universität Hamburg und insbesondere mit dem Fachbereich Evangelische Theologie mit Leben gefüllt wurde und wird. Bis heute ist diese einzigartige Verbindung von deutschlandweiter kirchlicher ökumenischer Erwachsenenbildungsarbeit, akademisch-wissenschaftlicher Arbeit mit internationaler Komponente und der direkten Begegnungsmöglichkeit mit Menschen aus aller Welt das Merkmal der MA, das sie unverwechselbar macht.
Aktualisiert: 2019-04-02
> findR *

Die Autobiografie

Die Autobiografie von St. John,  Patricia, Steinseifer,  Wolfgang
Ihre Bücher sind Bestseller; in aller Welt werden sie begeistert gelesen. Am bekanntesten sind wohl "Spuren im Schnee" und "Das Geheimnis vom Wildenwald". In ihrer abenteuerlichen Autobiografie (von der lange niemand wusste und die erst nach ihrem Tod gefunden und erstmals publiziert wurde) schildert die weltbekannte Autorin ihr spannendes Leben: die Kinderzeit in England, ein unvergessliches Jahr in der Schweiz, ihre Zeit als Missionskrankenschwester in Marokko sowie die Reisen in den Libanon, die Türkei, nach Ruanda und Äthiopien. Patricia St. John verrät, welches Buch an welchem Ort entstand, und erzählt dazu eine Fülle von intensiven und bewegenden Erlebnissen. Ihr geistlicher Tiefgang, aber auch ihr unverwüstlicher, typisch englischer Humor machen das Buch zu einer ganz besonderen Leseerfahrung.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Missionsarbeit

Sie suchen ein Buch über Missionsarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Missionsarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Missionsarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Missionsarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Missionsarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Missionsarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Missionsarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.