Bigoscht

Bigoscht von Kummer,  Tanja
Kummer erzählt in «Bigoscht» heitere und mitreißende Geschichten über das, was den Menschen umtreibt – Liebe, Arbeit, Freundschaften oder auch Natur und das Älterwerden. Die kurzen Erzählungen sind gespickt mit Mundartausdrücken; ebenso sind alle Dialogpassagen in Thurgauer Mundart gehalten. Zu den «Gschichte» in «Bigoscht» gesellen sich «Gedicht», die durchgängig im Thurgauer Dialekt verfasst und am Puls der Zeit sind. Sie beschäftigen sich sehnsüchtig, trotzig und verspielt unter anderem mit Wut und Mut, den Jahreszeiten, dem Gschäftlimachen, Schuld und Unschuld, dem Aufbruch, der Natur und dem Leben in der Stadt – und dem Schreiben. Nach dem großen Erfolg des Buchs «Gaggalaariplatz – Mundart für Aafènger und Fortgschrittni» (2019) hat sich der Arisverlag entschlossen, «Nägel mit Chöpf» zu machen und heimische Mundart-Literatur zu fördern. Mit der neu geschaffenen Reihe «Edition Gaggalaariplatz» sollen jährlich zwei Bücher erscheinen, die die moderne Schweizer Mundart ins Rampenlicht rücken. Dabei werden die verschiedenen deutschsprachigen Regionen und ihre unterschiedlichen Idiome berücksichtigt. 2020 erscheint der erste Band «Bigoscht – Gschichte & Gedicht» von Tanja Kummer. «Bigoscht» von Tanja Kummer ist eine Trouvaille für alle, die sich für kurzweilige Prosa, Lyrik und fast vergessene Mundartwörter begeistern.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Bigoscht

Bigoscht von Kummer,  Tanja
Kummer erzählt in «Bigoscht» heitere und mitreißende Geschichten über das, was den Menschen umtreibt – Liebe, Arbeit, Freundschaften oder auch Natur und das Älterwerden. Die kurzen Erzählungen sind gespickt mit Mundartausdrücken; ebenso sind alle Dialogpassagen in Thurgauer Mundart gehalten. Zu den «Gschichte» in «Bigoscht» gesellen sich «Gedicht», die durchgängig im Thurgauer Dialekt verfasst und am Puls der Zeit sind. Sie beschäftigen sich sehnsüchtig, trotzig und verspielt unter anderem mit Wut und Mut, den Jahreszeiten, dem Gschäftlimachen, Schuld und Unschuld, dem Aufbruch, der Natur und dem Leben in der Stadt – und dem Schreiben. Nach dem großen Erfolg des Buchs «Gaggalaariplatz – Mundart für Aafènger und Fortgschrittni» (2019) hat sich der Arisverlag entschlossen, «Nägel mit Chöpf» zu machen und heimische Mundart-Literatur zu fördern. Mit der neu geschaffenen Reihe «Edition Gaggalaariplatz» sollen jährlich zwei Bücher erscheinen, die die moderne Schweizer Mundart ins Rampenlicht rücken. Dabei werden die verschiedenen deutschsprachigen Regionen und ihre unterschiedlichen Idiome berücksichtigt. 2020 erscheint der erste Band «Bigoscht – Gschichte & Gedicht» von Tanja Kummer. «Bigoscht» von Tanja Kummer ist eine Trouvaille für alle, die sich für kurzweilige Prosa, Lyrik und fast vergessene Mundartwörter begeistern.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Dat gaht Dick wat an

Dat gaht Dick wat an von Krone,  Hermann
Heinrich Hermann Krone worr an 22. Mai 1912 in Belsdörp in'n Kreis Haldensleben geborn. He wuss tosomen mit twee Geschwistern, Irmgard un Erich, ob. Hermann besöch dat Gymnasium in Haldensleben un fung no dat Abitur een Lehrerstudium an de Pädagoische Hochschool in Wolfburg an. In Wolfsburg lehr he loter uk sien Ehefru Hanna Otte kennen. De beiden heiroten an'n 21. März 1946. An'n 17. Januar 1947 keem süm einzige Dochter Ulrike in Arpke (Lehrte) to Welt. In'n tweten Weltkrieg harr Hermann Krone keene Anstellung as Lehrer. Ut den Grund wohn de junge Familie bi Hannas Öllern in Arpke ob'n Buurnhoff. Loter kreeg he wedder Arbeit as Lehrer in Arpke un mmensen. 1962 worr Hermann no Weltmar (Burgwedel) versett. 1975 worr he pensioniert un trock no Bad Eilsen, wo he anfung, ob Hoch- un Plattdütsch to schrieven un to dichten. He weer överut naturverbun' un hett veel Tiet in de Natur verbröcht. Mit sien Gedichte hett he sien Verehrung un sien Respekt vör unse schöne Welt to'n Utdruck bröcht. An'n 13. Juli 1988 ist he in Herzberg an'n Harz verstorven, een Ort, an den he gern mit sien Fru Urlaub mookt hett.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

De Hexeschuss

De Hexeschuss von Ohl,  Willi
Die Gedichte, die Willi Ohl hier aufgeschrieben hat, sind seiner Aussage nach entstanden, weil ihm ständig etwas im Nacken saß und sich sich dort festbiss. Er identifizierte es als den Schalk, der ihn zwang, etwas von sich zu geben, nämlich kleine Verse, die er auch Gedichte nennt. Zum anderen wurde er ständig von einer jungen Fee geküsst, deren Namen er zunächst nicht wusste, die sich ihm aber als Frau Muse vorstellte. Auch wenn sie in seiner Nähe war, sah er sich gezwungen, mehr oder weniger sinnvolle Verse von sich zu geben hauptsächlich Herr Schalk und Frau Muse sind für die entstandenen Produkte verantwortlich. Willi Ohl schreibt vielen Tieren menschliche Eigenschaften zu und kommentiert sie mit Witz, Nachdenklichkeit und Ironie. Aber auch seine Mitmenschen beschreibt er mit einem Augenzwinkern und schreibt ihnen Eigenschaften zu, die man sonst nicht von menschlichen Wesen kennt. Dies alles in südhessischem Dialekt, den er von Kindheit an gesprochen hat. Ein Lesespaß, der sich auch zum Vortragen eignet und den Dialekt in die Ohren bringt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Dat gaht Dick wat an

Dat gaht Dick wat an von Krone,  Hermann
Heinrich Hermann Krone worr an 22. Mai 1912 in Belsdörp in'n Kreis Haldensleben geborn. He wuss tosomen mit twee Geschwistern, Irmgard un Erich, ob. Hermann besöch dat Gymnasium in Haldensleben un fung no dat Abitur een Lehrerstudium an de Pädagoische Hochschool in Wolfburg an. In Wolfsburg lehr he loter uk sien Ehefru Hanna Otte kennen. De beiden heiroten an'n 21. März 1946. An'n 17. Januar 1947 keem süm einzige Dochter Ulrike in Arpke (Lehrte) to Welt. In'n tweten Weltkrieg harr Hermann Krone keene Anstellung as Lehrer. Ut den Grund wohn de junge Familie bi Hannas Öllern in Arpke ob'n Buurnhoff. Loter kreeg he wedder Arbeit as Lehrer in Arpke un mmensen. 1962 worr Hermann no Weltmar (Burgwedel) versett. 1975 worr he pensioniert un trock no Bad Eilsen, wo he anfung, ob Hoch- un Plattdütsch to schrieven un to dichten. He weer överut naturverbun' un hett veel Tiet in de Natur verbröcht. Mit sien Gedichte hett he sien Verehrung un sien Respekt vör unse schöne Welt to'n Utdruck bröcht. An'n 13. Juli 1988 ist he in Herzberg an'n Harz verstorven, een Ort, an den he gern mit sien Fru Urlaub mookt hett.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Dat gaht Dick wat an

Dat gaht Dick wat an von Krone,  Hermann
Heinrich Hermann Krone worr an 22. Mai 1912 in Belsdörp in'n Kreis Haldensleben geborn. He wuss tosomen mit twee Geschwistern, Irmgard un Erich, ob. Hermann besöch dat Gymnasium in Haldensleben un fung no dat Abitur een Lehrerstudium an de Pädagoische Hochschool in Wolfburg an. In Wolfsburg lehr he loter uk sien Ehefru Hanna Otte kennen. De beiden heiroten an'n 21. März 1946. An'n 17. Januar 1947 keem süm einzige Dochter Ulrike in Arpke (Lehrte) to Welt. In'n tweten Weltkrieg harr Hermann Krone keene Anstellung as Lehrer. Ut den Grund wohn de junge Familie bi Hannas Öllern in Arpke ob'n Buurnhoff. Loter kreeg he wedder Arbeit as Lehrer in Arpke un mmensen. 1962 worr Hermann no Weltmar (Burgwedel) versett. 1975 worr he pensioniert un trock no Bad Eilsen, wo he anfung, ob Hoch- un Plattdütsch to schrieven un to dichten. He weer överut naturverbun' un hett veel Tiet in de Natur verbröcht. Mit sien Gedichte hett he sien Verehrung un sien Respekt vör unse schöne Welt to'n Utdruck bröcht. An'n 13. Juli 1988 ist he in Herzberg an'n Harz verstorven, een Ort, an den he gern mit sien Fru Urlaub mookt hett.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Dat gaht Dick wat an

Dat gaht Dick wat an von Krone,  Hermann
Heinrich Hermann Krone worr an 22. Mai 1912 in Belsdörp in'n Kreis Haldensleben geborn. He wuss tosomen mit twee Geschwistern, Irmgard un Erich, ob. Hermann besöch dat Gymnasium in Haldensleben un fung no dat Abitur een Lehrerstudium an de Pädagoische Hochschool in Wolfburg an. In Wolfsburg lehr he loter uk sien Ehefru Hanna Otte kennen. De beiden heiroten an'n 21. März 1946. An'n 17. Januar 1947 keem süm einzige Dochter Ulrike in Arpke (Lehrte) to Welt. In'n tweten Weltkrieg harr Hermann Krone keene Anstellung as Lehrer. Ut den Grund wohn de junge Familie bi Hannas Öllern in Arpke ob'n Buurnhoff. Loter kreeg he wedder Arbeit as Lehrer in Arpke un mmensen. 1962 worr Hermann no Weltmar (Burgwedel) versett. 1975 worr he pensioniert un trock no Bad Eilsen, wo he anfung, ob Hoch- un Plattdütsch to schrieven un to dichten. He weer överut naturverbun' un hett veel Tiet in de Natur verbröcht. Mit sien Gedichte hett he sien Verehrung un sien Respekt vör unse schöne Welt to'n Utdruck bröcht. An'n 13. Juli 1988 ist he in Herzberg an'n Harz verstorven, een Ort, an den he gern mit sien Fru Urlaub mookt hett.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

De Hexeschuss

De Hexeschuss von Ohl,  Willi
Die Gedichte, die Willi Ohl hier aufgeschrieben hat, sind seiner Aussage nach entstanden, weil ihm ständig etwas im Nacken saß und sich sich dort festbiss. Er identifizierte es als den Schalk, der ihn zwang, etwas von sich zu geben, nämlich kleine Verse, die er auch Gedichte nennt. Zum anderen wurde er ständig von einer jungen Fee geküsst, deren Namen er zunächst nicht wusste, die sich ihm aber als Frau Muse vorstellte. Auch wenn sie in seiner Nähe war, sah er sich gezwungen, mehr oder weniger sinnvolle Verse von sich zu geben hauptsächlich Herr Schalk und Frau Muse sind für die entstandenen Produkte verantwortlich. Willi Ohl schreibt vielen Tieren menschliche Eigenschaften zu und kommentiert sie mit Witz, Nachdenklichkeit und Ironie. Aber auch seine Mitmenschen beschreibt er mit einem Augenzwinkern und schreibt ihnen Eigenschaften zu, die man sonst nicht von menschlichen Wesen kennt. Dies alles in südhessischem Dialekt, den er von Kindheit an gesprochen hat. Ein Lesespaß, der sich auch zum Vortragen eignet und den Dialekt in die Ohren bringt.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

De Hexeschuss

De Hexeschuss von Ohl,  Willi
Die Gedichte, die Willi Ohl hier aufgeschrieben hat, sind seiner Aussage nach entstanden, weil ihm ständig etwas im Nacken saß und sich sich dort festbiss. Er identifizierte es als den Schalk, der ihn zwang, etwas von sich zu geben, nämlich kleine Verse, die er auch Gedichte nennt. Zum anderen wurde er ständig von einer jungen Fee geküsst, deren Namen er zunächst nicht wusste, die sich ihm aber als Frau Muse vorstellte. Auch wenn sie in seiner Nähe war, sah er sich gezwungen, mehr oder weniger sinnvolle Verse von sich zu geben hauptsächlich Herr Schalk und Frau Muse sind für die entstandenen Produkte verantwortlich. Willi Ohl schreibt vielen Tieren menschliche Eigenschaften zu und kommentiert sie mit Witz, Nachdenklichkeit und Ironie. Aber auch seine Mitmenschen beschreibt er mit einem Augenzwinkern und schreibt ihnen Eigenschaften zu, die man sonst nicht von menschlichen Wesen kennt. Dies alles in südhessischem Dialekt, den er von Kindheit an gesprochen hat. Ein Lesespaß, der sich auch zum Vortragen eignet und den Dialekt in die Ohren bringt.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Heimat

Heimat
Nirgendwo ist es so schön wie daheim. Das wusste schon Heinrich Heine, der einst über seine Heimat dichtete: "Mit seinen Eichen, seinen Linden, werd ich es immer wiederfinden." Im Sommer 2017 rief die Bild-Zeitung ihre Leser dazu auf, es Heine gleichzutun und eine Ode an ihre Heimat zu verfassen. Gesucht wurden die schönsten Reime über der Deutschen liebste Plätze und Orte – von der Nordsee bis ins Allgäu, vom Rhein bis zum Erzgebirge. Die Reaktion war überwältigend: Allein in den ersten Tagen erreichten die Bild-Redaktion mehr als 800 Werke. Die Aktion zeigte: Die Deutschen lieben nicht nur ihre Heimat, sie sind auch immer noch ein Land der Dichter. Dieser schmucke Band versammelt die besten und schönsten Gedichte. Hochwertig ausgestattet und mit vielen Bildern unserer zauberhaften Landschaften versehen hat diese Auswahl das Zeug, eine echte lyrische Reiseapotheke zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Heimat

Heimat
Nirgendwo ist es so schön wie daheim. Das wusste schon Heinrich Heine, der einst über seine Heimat dichtete: "Mit seinen Eichen, seinen Linden, werd ich es immer wiederfinden." Im Sommer 2017 rief die Bild-Zeitung ihre Leser dazu auf, es Heine gleichzutun und eine Ode an ihre Heimat zu verfassen. Gesucht wurden die schönsten Reime über der Deutschen liebste Plätze und Orte – von der Nordsee bis ins Allgäu, vom Rhein bis zum Erzgebirge. Die Reaktion war überwältigend: Allein in den ersten Tagen erreichten die Bild-Redaktion mehr als 800 Werke. Die Aktion zeigte: Die Deutschen lieben nicht nur ihre Heimat, sie sind auch immer noch ein Land der Dichter. Dieser schmucke Band versammelt die besten und schönsten Gedichte. Hochwertig ausgestattet und mit vielen Bildern unserer zauberhaften Landschaften versehen hat diese Auswahl das Zeug, eine echte lyrische Reiseapotheke zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Heimat

Heimat
Nirgendwo ist es so schön wie daheim. Das wusste schon Heinrich Heine, der einst über seine Heimat dichtete: "Mit seinen Eichen, seinen Linden, werd ich es immer wiederfinden." Im Sommer 2017 rief die Bild-Zeitung ihre Leser dazu auf, es Heine gleichzutun und eine Ode an ihre Heimat zu verfassen. Gesucht wurden die schönsten Reime über der Deutschen liebste Plätze und Orte – von der Nordsee bis ins Allgäu, vom Rhein bis zum Erzgebirge. Die Reaktion war überwältigend: Allein in den ersten Tagen erreichten die Bild-Redaktion mehr als 800 Werke. Die Aktion zeigte: Die Deutschen lieben nicht nur ihre Heimat, sie sind auch immer noch ein Land der Dichter. Dieser schmucke Band versammelt die besten und schönsten Gedichte. Hochwertig ausgestattet und mit vielen Bildern unserer zauberhaften Landschaften versehen hat diese Auswahl das Zeug, eine echte lyrische Reiseapotheke zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mittlt durch giahn

Mittlt durch giahn von Regensburger,  Annemarie
"Mittlt durch" geht Annemarie Regensburger mit ihren Gedichten - zart und eindringlich, kunstvoll gewebt und doch gerade heraus spricht sie von Freiheit, Gleichberechtigung und Toleranz. Ein Querschnitt durch das vielseitige lyrische Schaffen einer Tiroler Mundart-Poetin. Was trägt? Was isches dejs trejt dejs zommheppt uan mitanond verbindet was isches wirklig dejs uan sagn lasst da bin ih derhuem?
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Ein Leben für die Gemeinschaft

Ein Leben für die Gemeinschaft von Schönberger,  Ernst
Josef „Pips“ Mayrhofer (1907–1998) war Arbeiterdichter, Sänger, Fachlehrer für Maschinenbau, bildender Künstler, Träger des Verdienstzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und nicht zuletzt tatkräftiger Unterstützer beim Aufbau des Museum Arbeitswelt (MAW) in Steyr. In diesem Buch wird der umfangreiche literarische und künstlerische Schatz des überzeugten Gewerkschafters, Antifaschisten und Volksbildners in der Schriftenreihe „Edition Arbeitswelt“ des Vereins Museum Arbeitswelt veröffentlicht. Ernst Schönberger, Rita Martinak und Maria Farthofer haben ausgewählte Schriften, persönliche Erinnerungen, Erzählungen, Gedichte und Liedtexte Mayrhofers zusammengetragen. Diese geben Einblick in die Gedanken- und Empfindungswelt des Steyrer Originals, das beinahe das gesamte 20. Jahrhundert in Steyr miterlebt hat – nicht als passiver Beobachter, sondern als aktiver Gestalter. Das Buch spiegelt auch die Lebens- und Arbeitsrealität von der Monarchie bis in die nahe Vergangenheit wider – Arbeitslosigkeit, Armut, Wirtschaftskrise, Bürgerkrieg, Nationalsozialismus, Wiederaufbau und die goldenen Jahrzehnte des wirtschaftlichen Aufschwungs nach 1945 sowie die Krise der Steyr-Daimler-Puch AG. Emotional, verwundbar – doch immer einem positiven Menschenbild verpflichtet, sind die Werke von Pips Mayrhofer ein zeitloser Schatz für künftige Generationen. „Pips Mayrhofer ist ein Kind der Arbeiterstadt Steyr. Mit dieser Sammlung erzählen wir diese Stadtgeschichte weiter, ich denke, das hätte Pips gefallen.“ Ernst Schönberger, Herausgeber
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *

Es is, wias is

Es is, wias is von Oswald,  Karl
Wenn mich jemand fragt, warum in diesem Buch besinnliche Mundartgedichte auf Philosophie und kleine Erzählungen auf lustige Mundartgeschichten treffen, so sage ich einfach: „Es is, wias is!“ Dieses Buch ist wie eine Wiese, alles wächst nebeneinander und alles hat Platz. Die edle Rose steht neben dem Beerenstrauch, der alte Baum spendet seinen Schatten und zwischen unzähligen Gräsern streckt eine Vielzahl von Blumen ihre Blüten der Sonne entgegen. Der Ursprung ist immer derselbe – es ist jener fruchtbare Heimatboden, der alles hervorbringt. So ist die Vielfalt des Lebens – bunt. Manches berührt und vieles inspiriert. Jene lustigen und heiteren Dinge, die einem so unterkommen, werden von mir gerne umgangssprachlich erzählt. Wenn es beispielsweise eine alte Dame schafft, im Geschäft „An der Kassa“, so auch der Titel der gleichnamigen Geschichte, den Verkehr zum Erliegen zu bringen, ist die Mundart ebenso gefragt, wie wenn man traurige Gedanken zum Schwinden des Bauernstandes ausdrückt. Aber erzählt man von einer Begebenheit oder schwelgt in Erinnerungen, braucht man die Schriftsprache genauso, wie wenn man tiefgründige Gedanken ausdrücken will. „Es is, wias is“ und letztendlich sind es die einfachen Dinge und der persönliche Umgang damit, die das Leben lebenswert machen.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Mundartgedichte

Sie suchen ein Buch über Mundartgedichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Mundartgedichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Mundartgedichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mundartgedichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Mundartgedichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Mundartgedichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Mundartgedichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.