KULTUREVENT STATT EVENTKULTUR

KULTUREVENT STATT EVENTKULTUR von Schindler,  Daniel C.
Wohl kaum eine andere Theaterform ruft in unseren Tagen derart kontroverse Reaktionen hervor wie die Gattung Oper. »Zu teuer! Zu abgehoben! Nicht mehr zeitgemäß!« lautet der Tenor einer immer nachdrücklicher geführten kulturpolitischen Debatte rund um den weiteren Existenzanspruch der (noch) zahlreich vorhandenen öffentlich-rechtlichen Musiktheaterbetriebe in Deutschland. Hinzu kommt, dass der für lange Zeit nur wenig in Frage gestellte gesellschaftliche Konsens über den hohen Stellenwert tiefgründigen Kunsterlebens zusehends hinter einem Trend zur eher vordergründigen Eventisierung von Kunst und Kultur zu verschwinden scheint. Ziel der vorliegenden Untersuchung von Daniel C. Schindler ist es daher, Konzepte und Strategien für die weitere Legitimation der Gattung Oper in unserer Zeit zu erörtern und daraus – wo möglich – konkrete Maßstäbe für einen zukunftsorientierten öffentlichen Musiktheaterbetrieb abzuleiten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Musikpräferenzen in Situationen psychischer Anspannung

Musikpräferenzen in Situationen psychischer Anspannung von Flath-Becker,  Sigrid
Situationsbedingte Vorlieben im Musikhörverhalten werfen die Frage nach charakteristischen Mustern des Musikauswahlverhaltens und deren Ursachen auf. Im Rahmen eines erweiterten Ansatzes der «Neuen experimentellen Ästhetik», der situative Bedingungen mit einschliesst, zeigt die vorliegende Untersuchung, dass die von Experimenten mit Computer-konstruierter Musik her bekannten Effekte, wie die Vermeidung komplexer Klänge in Situationen psychischer Anspannung, prinzipiell auch dann auftreten, wenn als Reizmuster ausgewählte Musikstücke bekannter Komponisten verwendet werden. Die Erklärung dieses Verhaltens erfolgt an Hand eines «kognitiv-emotionalen Modells», das emotionale Vorgänge über Zuordnungsprozesse mit kognitiven verbindet, wobei in Bezug auf das Auswahlverhalten der begrenzten Verarbeitungskapazität des menschlichen Gehirns eine zentrale Rolle zukommt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie

Beiträge aus der wissenschaftlichen Praxis der Psychologie
Der vorliegende Band aus der Reihe Wissenschaft im Studium ist das Produkt der zweisemestrigen Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Praxis, in der Studierende des BSc-Studiengangs Pädagogische Psychologie (3. und 4. Semester) zum ersten Mal eine psychologische Fragestellung unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden untersuchen. Die Fragestellungen sowie die Untersuchungsvorhaben wurden von den Studierenden im Wesentlichen selbst entwickelt. Sie führten die Studien eigenständig durch, werteten die Ergebnisse aus und verfassten den hier vorliegenden Ergebnisbericht. Somit spiegelt dieser Band den Stand des in den ersten vier Semestern erworbenen inhaltlichen und methodischen Wissens wider. Vergleicht man allein die Anzahl der Beiträge mit denen der Vorläuferausgaben, so fällt auf, dass sie sich verdoppelt hat. Der Studiengang Psychologie an der Universität Hildesheim hat sich entwickelt und ist gewachsen, und die Veranstaltung wurde in zwei Kurse geteilt. Die insgesamt acht Studien, die in diesem Band dokumentiert sind, beschäftigen sich mit zwei ganz unterschiedlichen Inhaltsbereichen, Drogen und Musik, die allerdings unabhängig voneinander untersucht wurden.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Musikpsychologie in der Schule

Musikpsychologie in der Schule von Andreas,  Reinhard, Bruhn,  Herbert, Hortien,  Richard, Kraemer,  Rudolf D, Maas,  Georg, Rösing,  Helmut, Schönhammer,  Rainer
Musik erhält ihren Wert dadurch, daß sie Teil einer individuellen Lebenswelt ist. Ausgangspunkt für den Zugang zu Musik ist das individuelle Erleben von Musik beim Hören oder Musikmachen. Auf dieser Grundlage setzen sich die Autoren mit den Themen Entwicklung grundlegender Fähigkeiten, Einfluß der Peer-Gruppe, Lebensweltbezug, Musikpräferenzen, Musik und Umweltwahrnehmung, Filmmusik, Improvisation und Kreativität sowie Einsatz musiktherapeutischer Methoden auseinander.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Musikpräferenzen

Sie suchen ein Buch über Musikpräferenzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Musikpräferenzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Musikpräferenzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Musikpräferenzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Musikpräferenzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Musikpräferenzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Musikpräferenzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.