Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der
Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Für den Geist, für das Selbst, das wir in uns Ich nennen, gibt es keinen Tod, nur ewiges Leben. (E. Haich). Unzählige Suchende legen in den Häfen abendländischer Mystik an, da sie den Weckrufen folgen, die von der Pansophin Elisabeth Haich ausgehen. Ihren weltweit beliebten Bestseller ≫Einweihung≪ verfasste sie als Roman für die Selbsterkenntnis unter Einbeziehung seelischer Imaginationen. Ergänzend dazu ermutigt sie uns, die Mysterien des Seins mit ihren Kontemplationen über die 22 Stufen des Tarot zu erkunden. Der Legende nach wollten die Eingeweihten des Alten Ägypten den Fortbestand ihrer Mysterien sichern und schufen ein Symbolsystem, das ihren Nachfahren das wesentliche Kultgeschehen stufenweise offenbarte. Da weder Stein noch Papyrus vor dem Verfall sicher waren, übergab man dem Spieltrieb der Menschheit ein Kartensystem und nannte es Tarot. Aufgrund der Reproduktionen vieler Künstler erhielten sich die Motive fast unverändert bis in unsere Gegenwart. Die Autorin beschreibt die 22 Karten von Oswald Wirth, die besonders aussagekräftig in Bezug auf die Einweihungsmysterien sind und die hebräischen Buchstaben in der ältesten überlieferten Form zuordnen. Dazu passend sind die Großen Arkana, farbig mit wertgebender Goldprägung, im Aurinia Verlag, Hamburg, in zwei Größen erhältlich.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und die vorgefundene Welt auch religiös deuten.
Helmut Fischer skizziert die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist.
Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar ist – und bleibt.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *
Seit der Homo sapiens gelernt hat, sich der Sprache zu bedienen, kann er sich Grössen jenseits der gegenständlichen Welt vorstellen und die vorgefundene Welt auch religiös deuten.
Helmut Fischer skizziert die religiösen Weltvorstellungen, die für unseren Kulturkreis eine zentrale Rolle gespielt haben: von den ersten Ackerbaukulturen und den sumerisch-babylonischen Hochkulturen, den Mysterienkulten und der griechischen Philosophie zur monotheistischen Religion des alten Israel und weiter über die hellenistisch-römische Kultur bis zum Auftreten Jesu und dem christlichen Weltverständnis. Allen gemeinsam ist, dass sie die Welt nach einem «subjektivischen Paradigma» deuten: der Fiktion, dass in oder hinter allem, was geschieht, ein Subjekt absichtsvoll tätig ist.
Doch wie lassen sich heute die zentralen christlichen Inhalte Menschen vermitteln, die die Welt nicht mehr subjektivistisch, sondern im funktionalen Paradigma von Naturwissenschaft und Technik verstehen? Fischer zeigt am Ende seines beeindruckenden Durchgangs durch die europäische Religionsgeschichte, dass die Botschaft Jesu unabhängig vom Weltverständnis als Ermutigung zum vollen Menschsein verständlich sagbar ist – und bleibt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Ziel des Buchs ist es, den religiösen Aspekt der Kritik von Aristophanes an den Tragödien des Euripides, die in den "Thesmophoriazusen" und den "Fröschen" spürbar ist, zu besprechen und eine vergleichende Studie über die Religiosität beider Autoren zu liefern. Die Tragödien des Euripides, die Aristophanes parodiert oder auf die er bloß anspielt, scheinen ganz besonders für die Gedanken des Euripides über die Religion repräsentativ zu sein, insbesondere für sein bestimmtes Interesse an 'fremden' Kulten (wie denen von Dionysos oder der Mutter der Götter) und an der Orphik. Im Gegensatz zum wissenschaftlichen Konsens ist der Euripides des Aristophanes also kein von sophistischen Theorien durchdrungener Atheist, sondern der Verfechter einer alternativen Form der Religiosität. Vor dem Hintergrund der seltsamen Kulte des Euripides betont Aristophanes seine eigene Religiosität, die tief in den Traditionen der athenischen Polis verwurzelt ist: Der Sieg des Aischylos im poetischen Agon der "Frösche" ist auch der Sieg der Mysterien von Eleusis über die exotischen und unorthodoxen Überzeugungen des Euripides.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Das Werk besteht aus 2 Bänden: Gnostischer Katechismus + Mysterien der Gnosis
Die vielschichtigen Lehren und Erscheinungsformen der „Gnosis und des Gnostizismus“ in der Antike und ihre Wiederbelebung und Remythifizierung in neognostischen und okkultistischen Gruppierungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bilden den Kern dieser Publikation. Ausführlich dargestellt wird die „Gnostische Mysterienschule“ des Pastors E. C. H. Peithmann. Zur Einführung in die Ideenwelt dieser Bewegung und als außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument wird Peithmanns „Gnostischer Katechismus“ von 1904/05 als Reprint neu herausgegeben.
Geistige Grundlagen der Mysterienschule bilden sowohl in Parallelen als auch in Differenzen: griechische Philosophie, antiker Gnostizismus, Mysterienkulte, christliche Theosophie, Alchemie, Rosenkreuzer, Kabbala, New Thought, Martinismus, gnostische Kirchen, Lebensreformbewegung u.a.
Besondere Berücksichtigung finden „Sexualmystik“ (im Sinne der „Androgynität“ als Mythos vom Urmenschen) und „Sexualmagie“ als sehr unterschiedliche und oft konträre Anschauungsformen einer „sakralen Sexualität“. Vor allem in Verbindung mit den „Lehren des A“ von Oskar R. Schlag ist auch ein Vergleich zwischen dem „Weg der Gnosis“ und den „Lehren des Yoga, Tantrismus und Taoismus“ zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Mysterienkulte
Sie suchen ein Buch über Mysterienkulte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Mysterienkulte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Mysterienkulte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Mysterienkulte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Mysterienkulte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Mysterienkulte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Mysterienkulte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.