Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung von Schlepphorst,  Christoph
Christoph Schlepphorst entwickelt ein rationales Ligandendesign für die Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Hydrierung (hetero-)aromatischer Verbindungen. Zudem synthetisiert er eine Reihe von entsprechenden Carbenvorläufern und charakterisiert diese. Die synthetisierten Carbenvorläufer werden außerdem auf ihre Eignung als Liganden in Ru-NHC-katalysierten Hydrierreaktionen getestet. Der Autor optimiert bei diesem Vorgehen die asymmetrische Hydrierung ungeschützter monosubstituierter Pyrazine im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen und kann Enantiomerenverhältnisse von bis zu 91:9 mit einem der neuen Liganden erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung von Schlepphorst,  Christoph
Christoph Schlepphorst entwickelt ein rationales Ligandendesign für die Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Hydrierung (hetero-)aromatischer Verbindungen. Zudem synthetisiert er eine Reihe von entsprechenden Carbenvorläufern und charakterisiert diese. Die synthetisierten Carbenvorläufer werden außerdem auf ihre Eignung als Liganden in Ru-NHC-katalysierten Hydrierreaktionen getestet. Der Autor optimiert bei diesem Vorgehen die asymmetrische Hydrierung ungeschützter monosubstituierter Pyrazine im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen und kann Enantiomerenverhältnisse von bis zu 91:9 mit einem der neuen Liganden erreichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Synthese und Charakterisierung cyclometallierter Ruthenium-NHC-Komplexe

Synthese und Charakterisierung cyclometallierter Ruthenium-NHC-Komplexe von Schleicher,  David
Rutheniumverbindungen spielten in den letzten Jahrzehnten in immer mehr Bereichen der metallorganischen Chemie eine entscheidende Rolle. Dabei kamen besonders die NHC-Komplexe, welche sich durch ihre chemische Robustheit und strukturelle Vielfalt auszeichnen, zur Anwendung. Daneben sind cyclometallierende Liganden, die im Gegensatz zu entsprechenden Koordinationsverbindungen eine deutlich höhere Donorstärke aufweisen, ein in der metallorganischen Rutheniumchemie ebenfalls weit verbreitetes Strukturmotiv. Die Kombination beider Merkmale – cyclometallierende NHC-Liganden – spielte bisher in der Literatur für Ruthenium nur eine untergeordnete Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Reihe von Ruthenium(II)-Komplexen mit C^C*-Liganden synthetisiert, wobei Zugänge zu interessanten Strukturmotiven über teils mehrstufige Synthesen am Metall etabliert wurden. Sämtliche Komplexe konnten durch ein- und zweidimensionale NMR-Methoden sowie Elementaranalysen umfassend charakterisiert werden. Für die bisheteroleptischen Farbstoffkomplexe wurden zusätzlich Absorptionsmessungen (UV/Vis) sowie elektrochemische Untersuchungen mittels Cyclovoltammetrie durchgeführt. Von einer Vielzahl an Komplexen konnten zudem röntgenfähige Einkristalle erhalten und vermessen werden. Um tiefere Einblicke in Strukturen, Reaktivitäten und elektronische Eigenschaften der gebildeten Komplexe zu erhalten, wurden außerdem in zahlreichen Fällen quantenchemische Rechnungen durchgeführt.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung von Schlepphorst,  Christoph
Christoph Schlepphorst entwickelt ein rationales Ligandendesign für die Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Hydrierung (hetero-)aromatischer Verbindungen. Zudem synthetisiert er eine Reihe von entsprechenden Carbenvorläufern und charakterisiert diese. Die synthetisierten Carbenvorläufer werden außerdem auf ihre Eignung als Liganden in Ru-NHC-katalysierten Hydrierreaktionen getestet. Der Autor optimiert bei diesem Vorgehen die asymmetrische Hydrierung ungeschützter monosubstituierter Pyrazine im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen und kann Enantiomerenverhältnisse von bis zu 91:9 mit einem der neuen Liganden erreichen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Synthese und Reaktivität von Imidazolin-2-phosphanylidenen

Synthese und Reaktivität von Imidazolin-2-phosphanylidenen von Bockfeld,  Dirk
Imidazolin-2-phosphanylidene (NHC-Phosphinidene) können einerseits als Carbenaddukte von Phosphinidenen, andererseits als cyclische Analoga von invers polarisierten Diaminophosphaalkenen betrachtet werden. NHC-Phosphinidene konnten erfolgreich als Liganden in der Übergangsmetallchemie eingesetzt werden. Um die elektronischen Eigenschaften dieser neuartigen Liganden zu untersuchen und mit bereits etablierten Systemen zu vergleichen, wurden mittels IR-Spektroskopie an Carbonylkomplexen ihre Donorstärken ermittelt und mit denen von anderen bereits bekannten Liganden verglichen. Hierfür wurde eine Reihe von Pentacarbonlykomplexen des Wolframs und des Molybdäns synthetisiert. Aus der Untersuchung der CO-Schwingungsbanden der Pentacarbonylkomplexe wird ersichtlich, dass es sich bei NHC-Phosphinidenen, ähnlich wie bei invers polarisierten Diaminophosphaalkenen, um sehr starke Elektronendonoren handelt. Darüber hinaus wurden NHC-Phosphiniden-Münzmetallkomplexe isoliert. Die Umsetzung des NHC-Phosphinidens [(IDipp)PPh] mit Kupfertriflat führte zur Bildung eines bimetallischen Komplexes. Die Umsetzung des Liganden mit Silberchlorid hingegen führt lediglich zur Bildung des monometallischen Komplexes [{(IDipp)PPh}(AgCl)]. Neben der Synthese von Übergangsmetallkomplexen wurde auch der Einsatz von NHC-Phosphinidenen als Hilfsliganden in der homogenen Katalyse untersucht. Dabei konnte eine gute Aktivität kationischer Goldkomplexe in Carbentransferreaktionen beobachtet werden. Die Oxidation von NHC-Phosphinidenen an Luft führte zur Bildung von NHC-Phenyldioxophosphoranen. Auffälligstes Merkmal der Kristallstrukturen dieser Verbindungen ist die Ausbildung von Kontakten zwischen den Sauerstoffatomen und den Wasserstoffatomen am Rückgrat des Imidazolrings. Der Zugang zu den schweren Homologen NHC-Phenyldithioxophosphoran und NHC-Phenyldiselenoxophosphoran erfolgte durch Umsetzung eines NHC-Phosphinidens mit Schwefel bzw. Selen. Der Versuch der Fluorierung von NHC-Phosphinidenen mit Xenondifluorid führte zur Bildung eines Produktgemisches, welches unter anderem aus einem Imidazoliumsalz des Phenylpentafluorophosphats besteht. Des Weiteren wurden die neutralen NHC-Dielement-Spezies [(IDipp)=N-P=(IMes)] und [(IDipp)=N-As=(IMes)] synthetisiert.
Aktualisiert: 2019-12-27
> findR *

Synthese multi- und heterometallischer Goldkomplexe mit Ferrocendithiocarboxylat und bipyridyl-funktionalisierten N-heterozyklischen-Carbenliganden

Synthese multi- und heterometallischer Goldkomplexe mit Ferrocendithiocarboxylat und bipyridyl-funktionalisierten N-heterozyklischen-Carbenliganden von Kaub,  Christoph
Die Arbeit beschreibt die Synthese und Charakterisierung mehrkerniger Metallkomplexe sowie ihre Untersuchung hinsichtlich metallophiler Wechselwirkungen mit dem Fokus auf dem Element Gold. Mit dem Liganden Ferrocendithiocarbonsäure konnte unter Verwendung von zusätzlichen Phosphanliganden eine Reihe ein- und zweikerniger Goldkomplexe dargestellt werden, in denen teilweise intramolekulare aurophile Wechselwirkungen vorliegen. Der Schwefelligand zeigt dabei eine ausgeprägte Tendenz zur Bildung von Komplexen mit den für Gold ungewöhnlichen Koordinationszahlen drei und vier. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Synthese offenkettiger und zyklischer Goldkomplexe mit bipyridinsubstituierten N-heterozyklischen Carbenen behandelt. Diese Verbindungen eignen sich zur Darstellung der korrespondierenden hetero-multimetallischen Komplexe mit Kupfer, Silber, Zink und Cobalt. Mit einem symmetrischen Bis-NHC-Liganden gelang die erste Synthese eines makrozyklischen Komplexes mit einem Kern aus einer Ag-Au2-Ag-Kette, die ausschließlich von Neutralliganden koordiniert wird. Die Metall-Metall-Abstände betragen ca. 3.0 Å und können somit als metallophile Wechselwirkung verstanden werden.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung

Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Arenhydrierung von Schlepphorst,  Christoph
Christoph Schlepphorst entwickelt ein rationales Ligandendesign für die Ruthenium-NHC-katalysierte asymmetrische Hydrierung (hetero-)aromatischer Verbindungen. Zudem synthetisiert er eine Reihe von entsprechenden Carbenvorläufern und charakterisiert diese. Die synthetisierten Carbenvorläufer werden außerdem auf ihre Eignung als Liganden in Ru-NHC-katalysierten Hydrierreaktionen getestet. Der Autor optimiert bei diesem Vorgehen die asymmetrische Hydrierung ungeschützter monosubstituierter Pyrazine im Hinblick auf die Reaktionsbedingungen und kann Enantiomerenverhältnisse von bis zu 91:9 mit einem der neuen Liganden erreichen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Palladium-Katalyse

Palladium-Katalyse von Würtz,  Sebastian
Palladium-katalysierte C-C-Bindungsknüpfungen gehören zu den wichtigsten Reaktionen zur Synthese komplexer organischer Verbindungen. Durch die stetige Weiterentwicklung immer aktiverer Katalysatorsysteme werden Kreuzkupplungen reaktionsträger Substrate unter milden Reaktionsbedingungen ermöglicht. Sebastian Würtz beschreibt die effiziente Synthese neuartiger chiraler und achiraler Bioxazolin-abgeleiteter Carbenvorläufer (IBiox) als Liganden für Palladium-Katalysatoren. So kann ausgehend von kommerziell erhältlichem (-)-Menthon in wenigen Schritten ein außergewöhnlich sterisch anspruchsvoller, chiraler IBiox-Ligand dargestellt werden. Der korrespondierende Palladium-Komplex ist ein sehr effizienter Katalysator für die asymmetrische intramolekulare alpha-Arylierung zur Synthese von Oxindolen mit bemerkenswert hohen Enantiomerenüberschüssen. Die Übergangsmetall-katalysierte C-H-Aktivierung unter Knüpfung von neuen C-C-Bindungen erlaubt die direkte Umsetzung unfunktionalisierter Substrate. Diese noch relativ junge Methode stellt eine attraktive Alternative zu den klassischen Kreuzkupplungsreaktionen dar. Sebastian Würtz beschreibt eine neuartige Synthese hochfunktionalisierter Indole, die ausgehend von N-Arylenaminen unter Aktivierung zweier C-H-Bindungen durch Palladium-Katalyse gebildet werden können. Die gezeigten Ergebnisse können als Inspiration für weitere Entwicklungen im Bereich der Katalysatorforschung mit Blick auf herausfordernde Kreuzkupplungsreaktionen dienen.
Aktualisiert: 2020-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema N-Heterocyclische Carbene

Sie suchen ein Buch über N-Heterocyclische Carbene? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema N-Heterocyclische Carbene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema N-Heterocyclische Carbene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema N-Heterocyclische Carbene einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

N-Heterocyclische Carbene - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema N-Heterocyclische Carbene, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter N-Heterocyclische Carbene und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.