Medialisierung politischer Organisationen

Medialisierung politischer Organisationen von Donges,  Patrick
Die Mediengesellschaft stellt politische Organisationen wie Parteien vor große Herausforderungen: Die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Medien wie des Publikums erhöht sich ebenso wie Aufwand und Geschwindigkeit der Kommunikation. Parteien reagieren auf diese Herausforderungen durch den Ausbau von Kommunikationsabteilungen und einer Erhöhung ihrer Kommunikationsleistung. Die Studie untersucht solche Formen der Medialisierung auf Basis der neo-institutionalistischen Organisationstheorie und durch empirische Fallstudien traditioneller Parteiorganisationen in Deutschland, Großbritannien, Österreich und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Parteienwandel in Frankreich

Parteienwandel in Frankreich von Pütz,  Christine
Das Buch widerlegt die in der Frankreichforschung weit verbreitete Auffassung, dass die in Frankreich traditionell schwachen Parteien in der "präsidentialisierten" V. Republik weiter an Bedeutung verloren hätten. Die empirische Analyse basiert auf einem komplexen Institutionenverständnis und zeigt, wie sich die französischen Parteien - entsprechend ihrer jeweiligen Traditionen - an die institutionellen Rahmenbedingungen der V. Republik angepasst, diese aber auch beeinflusst haben. So entwickelte sich die direkte Präsidentschaftswahl nicht zu einer überparteilichen Personenwahl, sondern zu einer Parteienwahl, die durch parteiabhängige Kandidaturen geprägt ist. Die französischen Parteien haben damit nicht nur zur Stabilisierung und Legitimierung der politischen Institutionen der V. Republik beigetragen, sondern auch eine Schlüsselstellung im politischen System erlangt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland?

Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland? von Rummel,  Miriam
Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Miriam Rummel das Phänomen Social Entrepreneurship in Deutschland. Wer sind Social Entrepreneurs und wie sieht die sozialunternehmerische Praxis aus? Sind Soziale Unternehmer tatsächlich „Agenten des gesellschaftlichen Wandels“? Mit Hilfe der Fallbeispiele sowie der soziologischen Theorie des Institutional Entrepreneurship zeigt die Autorin, auf welche Weise und vor dem Hintergrund welcher Interessen sich gesellschaftlicher Wandel durch Social Entrepreneurship in Deutschland vollzieht - und welches Potenzial in der Idee steckt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion von Böllert,  Karin
Können durch institutionelle Regulierungen Lebenschancen eröffnet oder verschlossen werden? Neben dieser Frage untersucht die Forschungsgruppe 'Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion' auch die durch Professionelle und AdressatInnen realisierten (Ko-)Produktionen und analysiert die jeweiligen Bedingungsmöglichkeiten einer personenbezogenen Wohlfahrtsproduktion. In ihrer Gesamtheit geht es den Arbeiten der Forschungsgruppe zum einen um eine systematische Analyse der durch institutionelle Regulierungen eröffneten (oder verschlossenen) Lebenschancen. Mit dieser Publikation stellt sich die Forschungsgruppe vor und ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion

Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion von Böllert,  Karin
Können durch institutionelle Regulierungen Lebenschancen eröffnet oder verschlossen werden? Neben dieser Frage untersucht die Forschungsgruppe 'Personenbezogene Wohlfahrtsproduktion' auch die durch Professionelle und AdressatInnen realisierten (Ko-)Produktionen und analysiert die jeweiligen Bedingungsmöglichkeiten einer personenbezogenen Wohlfahrtsproduktion. In ihrer Gesamtheit geht es den Arbeiten der Forschungsgruppe zum einen um eine systematische Analyse der durch institutionelle Regulierungen eröffneten (oder verschlossenen) Lebenschancen. Mit dieser Publikation stellt sich die Forschungsgruppe vor und ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk von Nagel,  Alexander-Kenneth
Alexander-Kenneth Nagel kombiniert netzwerkanalytische und inhaltsanalytische Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-Prozess über die Zeit zu untersuchen. Dies erlaubt Tendenzaussagen zu den Perspektiven des Bologna-Prozesses im Besonderen und den endogenen Dynamiken von Institutionen der global governance im Allgemeinen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung von Mejeh,  Mathias
In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung von Mejeh,  Mathias
In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Institutioneller Wandel durch Lernprozesse

Institutioneller Wandel durch Lernprozesse von Csigó,  Monika
Die Autorin widmet sich mit dem Thema des institutionellen Wandels einer zentralen Frage der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Forschung. Aufbauend auf neo-institutionalistische Ansätze untersucht sie einen neuen und derzeit besonders intensiv diskutierten Aspekt institutionellen Wandels: das institutionelle Lernen zwischen Staaten. Den Kern der Analyse bildet ein neuer Ansatz institutionellen Lernens, der auf Grundlage von Begriffsdefinitionen und Typologien sowie zahlreichen empirischen Fallbeispielen entwickelt wird. Mit dem neuen Ansatz kann institutioneller Wandel in verschiedenen Politikbereichen erfasst und analysiert werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Steuerung von Bildungseinrichtungen

Steuerung von Bildungseinrichtungen von Alke,  Matthias, C. Feld,  Timm
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken dann Steuerungsfragen in den Fokus, die auch auf eine Erneuerung oder Verbesserung der strategischen, strukturellen, kulturellen sowie angebotsbezogenen Merkmale und Prozesse der Bildungseinrichtungen zielen. Der Sammelband zielt darauf ab, Potentiale als auch Grenzen unterschiedlicher grundlagentheoretischer Zugänge (Systemtheorie, Neo-Institutionalismus, Soziologie der Konventionen) aufzuzeigen, um steuerungsbezogene Fragen von Bildungseinrichtungen zu analysieren und empirisch zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Steuerung von Bildungseinrichtungen

Steuerung von Bildungseinrichtungen von Alke,  Matthias, C. Feld,  Timm
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken dann Steuerungsfragen in den Fokus, die auch auf eine Erneuerung oder Verbesserung der strategischen, strukturellen, kulturellen sowie angebotsbezogenen Merkmale und Prozesse der Bildungseinrichtungen zielen. Der Sammelband zielt darauf ab, Potentiale als auch Grenzen unterschiedlicher grundlagentheoretischer Zugänge (Systemtheorie, Neo-Institutionalismus, Soziologie der Konventionen) aufzuzeigen, um steuerungsbezogene Fragen von Bildungseinrichtungen zu analysieren und empirisch zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Steuerung von Bildungseinrichtungen

Steuerung von Bildungseinrichtungen von Alke,  Matthias, C. Feld,  Timm
Eine Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung lebenslangen Lernens liegt in Bildungseinrichtungen, die den Rahmen für die professionelle Begleitung und Unterstützung individueller Lern- und Bildungsprozesse schaffen. Mit Blick auf die organisationale Ebene rücken dann Steuerungsfragen in den Fokus, die auch auf eine Erneuerung oder Verbesserung der strategischen, strukturellen, kulturellen sowie angebotsbezogenen Merkmale und Prozesse der Bildungseinrichtungen zielen. Der Sammelband zielt darauf ab, Potentiale als auch Grenzen unterschiedlicher grundlagentheoretischer Zugänge (Systemtheorie, Neo-Institutionalismus, Soziologie der Konventionen) aufzuzeigen, um steuerungsbezogene Fragen von Bildungseinrichtungen zu analysieren und empirisch zu untersuchen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit von Schlicht,  Raphaela
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob bildungspolitische Institutionen das Ausmaß an sozialer Bildungsungleichheit in den deutschen Bundesländern determinieren. In einem ersten Analyseschritt zeigt sich, dass sich die Bundesländer sowohl im Ausmaß der sozialen Ungleichheit im Zugang zum Gymnasium als auch im Grad der sozialen Ungleichheit im Kompetenzerwerb unterscheiden. In einem zweiten Schritt kann tatsächlich ein Effekt der Bildungspolitik in den Bundesländern auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit nachgewiesen werden. Freilich unterscheiden sich die bildungspolitischen Effekte je nachdem, welche der beiden Arten sozialer Bildungsungleichheit betrachtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit von Schlicht,  Raphaela
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob bildungspolitische Institutionen das Ausmaß an sozialer Bildungsungleichheit in den deutschen Bundesländern determinieren. In einem ersten Analyseschritt zeigt sich, dass sich die Bundesländer sowohl im Ausmaß der sozialen Ungleichheit im Zugang zum Gymnasium als auch im Grad der sozialen Ungleichheit im Kompetenzerwerb unterscheiden. In einem zweiten Schritt kann tatsächlich ein Effekt der Bildungspolitik in den Bundesländern auf das Ausmaß der sozialen Ungleichheit nachgewiesen werden. Freilich unterscheiden sich die bildungspolitischen Effekte je nachdem, welche der beiden Arten sozialer Bildungsungleichheit betrachtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Neo-Institutionalismus

Sie suchen ein Buch über Neo-Institutionalismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Neo-Institutionalismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Neo-Institutionalismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neo-Institutionalismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Neo-Institutionalismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Neo-Institutionalismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Neo-Institutionalismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.