Therapieplanung für die Mikrowellenablation von Lebertumoren – Evaluation ex vivo

Therapieplanung für die Mikrowellenablation von Lebertumoren – Evaluation ex vivo von Geyer,  Beatrice
Die Mikrowellenablation (MWA) ist eine minimalinvasive Therapieoption zur Behandlung bösartiger Lebertumoren. Zu den potentiellen Vorteilen der MWA gegenüber anderen Ablationsverfahren gehören ein größeres Ablationsvolumen und eine kürzere Ablationszeit. Neben vaskulären Kühleffekten und dem verwendeten MWA-System ist der therapeutische Erfolg abhängig von der Expertise des behandelnden Mediziners sowie von der Komplexität des individuellen Patientenfalles. Ziel einer computergestützen Planungssoftware ist es, die onkologische Sicherheit und Effizienz der Therapie zu verbessern. Derzeit gibt es für die MWA kein Planungssystem, das patientenindividuelle Faktoren, wie Gefäßkühleffekte, einbezieht. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, eine interdisziplinäre entwickelte Planungssoftware (TASAP) für die MWA von Lebermalignomen im Hinblick auf Gefäßkühleffekte unter standardisierten Exvivo-Bedingungen zu evaluieren. Dazu wurden 217 MWA in einem Ex-vivo-Schweineleber-Modell mit einem 40 W feedbackgesteuertem MWA-Generator mit ungekühltem Antennendesign durchgeführt. Zur Imitation eines Lebergefäßes wurden drei verschiedene perfundierte Glasröhren (3, 5 und 8 mm Außendurchmesser; im Folgenden als Kühlgefäß bezeichnet) mit vier verschiedenen Flussraten (0,10, 100 und 500 ml/min) und drei unterschiedlichen Antennen-Gefäß-Abständen (5, 10 und 20 mm) in die Leber eingebracht. Zur Etablierung einer genauen Messmethode der avitalen Ablationszone erfolgte eine histologische Aufarbeitung mithilfe von NADH-Färbungen (Vitalfärbung). Die histologischen und makroskopischen Ergebnisse wurden korreliert und ein Korrekturfaktor ermittelt. Die MWA-Läsionen wurden planimetrisch entlang der Querschnittsfläche auf Höhe des größten Nekrosedurchmessers mit dem etablierten Korrekturfaktor (r(x) + 21,2 %; 1,6 mm) orthogonal zur Antenne konturiert und vermessen. Durch die Etablierung einer Messmethode konnte die makroskopische avitale Zone (White Zone; WZ) exakt detektiert und die planimetrische Flächenvermessung optimiert werden. Als Grundlage für die TASAP diente ein numerisches Simulationsmodell, dieses wurde durch eine Versuchsreihe mit verschiedenen Energieeinträgen (12 – 24 W) kalibriert. Aufgezeichnete Generatorprotokolle wurden in die Planungssoftware integriert. Eine proximale, numerisch quantifizierte Antennenschafterwärmung wurden ebenfalls in die Software implementiert. Bei einem simulierten Energieeintrag von 16 W zeigte sich die beste Übereinstimmung von realer und simulierter Läsion mit einer medianen Flächendifferenz von 2,8 % zwischen transversaler Läsion und Simulation. Dabei wurden ein Dice-Koeffizient von 0,89 sowie ein Jaccard-Koeffizient von 0,81 ermittelt. Eine Planung von Ablationen ohne Kühlgefäße konnte mit der Planungssoftware unter der Berücksichtigung von Energieverlusten wie der Antennenschafterwärmung, mit einer Flächengenauigkeit (Schnittfläche) von 90,2 % berechnet werden. Die Flächendifferenz zwischen Läsion (179,2 mm²) und Simulation (189,4 mm²) betrug 2,8 % (p = 0,394). Durch die Verwendung verschiedener Kühlgefäße konnten bei der MWA Flächenunterschiede der Ablationsflächen durch vaskuläre Kühleffekte nachgewiesen werden. Dabei war der Einfluss der vaskulären Kühleffekte auf die Ablationsfläche ab einer Flussrate von 10 ml/min konstant hoch. Die Simulation unter dem Einfluss peripherer Kühlgefäße zeigte eine Abweichung zwischen realer Ablation und Simulation mit einer Überschätzung in der Fläche von 32,8 bis 43,1 % (abhängig vom Kühlgefäß). Bei allen 192 Versuchen zeigte sich eine Radiusdifferenz von 1,6 mm, dies entspricht einer prozentualen Differenz von 19,8 %. Diesbezüglich muss das Simulationsmodell für die klinische Anwendung weiter optimiert werden. Faktoren wie die Implementierung der Gewebeschrumpfung und des periinterventionellen Temperaturprofiles könnten die Simulation der MWA weiter verbessern. Bei der Interpretation der Ergebnisse muss berücksichtigt werden, dass die Experimente ex vivo an nativer Schweineleber durchgeführt wurden. Die Ergebnisse können indes als experimentelle, valide Grundlage für In-vivo-Versuche angesehen werden. Diese sind insofern von Bedeutung, als die präinterventionelle, simulationsbasierte Behandlungsplanung ein wertvolles Werkzeug bei der klinischen Anwendung von MWA sein kann.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren von Ellenrieder,  Volker, Ghadimi,  Michael
Die Behandlung des exokrinen Pankreaskarzinoms entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen in der gastrointestinalen Onkologie. Mit einer 5-Jahres Überlebensrate von unter 8% stellt das exokrine Pankreaskarzinom den soliden Tumor mit der schlechtesten Prognose dar. Symptome sind unspezifisch und treten häufig erst auf, wenn der Tumor bereits lokal fortgeschritten oder systemisch metastasiert ist. Eine kurative Operation ist deshalb nur bei ca. 20% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung noch möglich, während die meisten Patienten eine palliative zytostatische Therapie benötigen, deren Wirksamkeit durch neue Substanzen und Kombinationen jedoch deutlich gesteigert werden konnte. Zukünftige Hoffnungen ruhen vor allem auf den Fortschritten der personalisierten Präzisionsonkologie, die eine effektivere medikamentöse Behandlung basierend auf molekularen Tumorsignaturen verspricht. Die Inzidenz zystischer Neoplasien der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Zumeist handelt es sich hierbei um intrapapilläre muzinöse Neoplasien (IPMN) - zystische Vorläuferläsionen des exokrinen Pankreaskarzinoms, die nicht selten als Zufallsbefunde entdeckt werden. Ihre klinische Herausforderung liegt vor allem in der morphologischen Differenzierung von Haupt- und Seitengang-IPMN, der Entwicklung und Etablierung robuster Malignitätskriterien und einer hiervon abgeleiteten Behandlungsstrategie. Neuroendokrine Tumoren (NET) machen etwa 5% aller diagnostizierten Tumore der Bauchspeicheldrüse aus. Die Lebenserwartung bei Patienten mit pankreatischen NET ist im Allgemeinen besser als beim exokrinen Karzinom, die klinische Präsentation der Patienten allerdings sehr vielfältig. Während einige Tumore spektakuläre bis lebensbedrohliche Hormonsyndrome verursachen können, gibt es auch nicht-funktionelle Tumoren, die für lange Zeit asymptomatisch bleiben und erst im metastasierten Stadium auffällig werden. Manche neuroendokrine Pankreastumore treten im Rahmen multipler endokriner Neoplasien in Kombination mit endokrinen Tumoren in anderen Organen wie z.B. der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere auf. Sie erfordern eine spezielle Diagnostik und häufig eine interdisziplinäre therapeutische Behandlung. Unter Berücksichtigung leitlinienbasierter klinischer Standards und aktueller wissenschaftlicher Fortschritte fasst dieses Buch den gegenwärtigen Kenntnisstand in Diagnostik und Therapie exokriner und endokriner Tumoren der Bauchspeicheldrüse zusammen und vermittelt dem Arzt praxisorientierte Empfehlungen.
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren von Ellenrieder,  Volker, Ghadimi,  Michael
Die Behandlung des exokrinen Pankreaskarzinoms entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen in der gastrointestinalen Onkologie. Mit einer 5-Jahres Überlebensrate von unter 8% stellt das exokrine Pankreaskarzinom den soliden Tumor mit der schlechtesten Prognose dar. Symptome sind unspezifisch und treten häufig erst auf, wenn der Tumor bereits lokal fortgeschritten oder systemisch metastasiert ist. Eine kurative Operation ist deshalb nur bei ca. 20% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung noch möglich, während die meisten Patienten eine palliative zytostatische Therapie benötigen, deren Wirksamkeit durch neue Substanzen und Kombinationen jedoch deutlich gesteigert werden konnte. Zukünftige Hoffnungen ruhen vor allem auf den Fortschritten der personalisierten Präzisionsonkologie, die eine effektivere medikamentöse Behandlung basierend auf molekularen Tumorsignaturen verspricht. Die Inzidenz zystischer Neoplasien der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Zumeist handelt es sich hierbei um intrapapilläre muzinöse Neoplasien (IPMN) - zystische Vorläuferläsionen des exokrinen Pankreaskarzinoms, die nicht selten als Zufallsbefunde entdeckt werden. Ihre klinische Herausforderung liegt vor allem in der morphologischen Differenzierung von Haupt- und Seitengang-IPMN, der Entwicklung und Etablierung robuster Malignitätskriterien und einer hiervon abgeleiteten Behandlungsstrategie. Neuroendokrine Tumoren (NET) machen etwa 5% aller diagnostizierten Tumore der Bauchspeicheldrüse aus. Die Lebenserwartung bei Patienten mit pankreatischen NET ist im Allgemeinen besser als beim exokrinen Karzinom, die klinische Präsentation der Patienten allerdings sehr vielfältig. Während einige Tumore spektakuläre bis lebensbedrohliche Hormonsyndrome verursachen können, gibt es auch nicht-funktionelle Tumoren, die für lange Zeit asymptomatisch bleiben und erst im metastasierten Stadium auffällig werden. Manche neuroendokrine Pankreastumore treten im Rahmen multipler endokriner Neoplasien in Kombination mit endokrinen Tumoren in anderen Organen wie z.B. der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere auf. Sie erfordern eine spezielle Diagnostik und häufig eine interdisziplinäre therapeutische Behandlung. Unter Berücksichtigung leitlinienbasierter klinischer Standards und aktueller wissenschaftlicher Fortschritte fasst dieses Buch den gegenwärtigen Kenntnisstand in Diagnostik und Therapie exokriner und endokriner Tumoren der Bauchspeicheldrüse zusammen und vermittelt dem Arzt praxisorientierte Empfehlungen.
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren

Management exokriner und endokriner Pankreastumoren von Ellenrieder,  Volker, Ghadimi,  Michael
Die Behandlung des exokrinen Pankreaskarzinoms entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen in der gastrointestinalen Onkologie. Mit einer 5-Jahres Überlebensrate von unter 8% stellt das exokrine Pankreaskarzinom den soliden Tumor mit der schlechtesten Prognose dar. Symptome sind unspezifisch und treten häufig erst auf, wenn der Tumor bereits lokal fortgeschritten oder systemisch metastasiert ist. Eine kurative Operation ist deshalb nur bei ca. 20% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnosestellung noch möglich, während die meisten Patienten eine palliative zytostatische Therapie benötigen, deren Wirksamkeit durch neue Substanzen und Kombinationen jedoch deutlich gesteigert werden konnte. Zukünftige Hoffnungen ruhen vor allem auf den Fortschritten der personalisierten Präzisionsonkologie, die eine effektivere medikamentöse Behandlung basierend auf molekularen Tumorsignaturen verspricht. Die Inzidenz zystischer Neoplasien der Bauchspeicheldrüse hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Zumeist handelt es sich hierbei um intrapapilläre muzinöse Neoplasien (IPMN) - zystische Vorläuferläsionen des exokrinen Pankreaskarzinoms, die nicht selten als Zufallsbefunde entdeckt werden. Ihre klinische Herausforderung liegt vor allem in der morphologischen Differenzierung von Haupt- und Seitengang-IPMN, der Entwicklung und Etablierung robuster Malignitätskriterien und einer hiervon abgeleiteten Behandlungsstrategie. Neuroendokrine Tumoren (NET) machen etwa 5% aller diagnostizierten Tumore der Bauchspeicheldrüse aus. Die Lebenserwartung bei Patienten mit pankreatischen NET ist im Allgemeinen besser als beim exokrinen Karzinom, die klinische Präsentation der Patienten allerdings sehr vielfältig. Während einige Tumore spektakuläre bis lebensbedrohliche Hormonsyndrome verursachen können, gibt es auch nicht-funktionelle Tumoren, die für lange Zeit asymptomatisch bleiben und erst im metastasierten Stadium auffällig werden. Manche neuroendokrine Pankreastumore treten im Rahmen multipler endokriner Neoplasien in Kombination mit endokrinen Tumoren in anderen Organen wie z.B. der Nebenschilddrüse oder der Nebenniere auf. Sie erfordern eine spezielle Diagnostik und häufig eine interdisziplinäre therapeutische Behandlung. Unter Berücksichtigung leitlinienbasierter klinischer Standards und aktueller wissenschaftlicher Fortschritte fasst dieses Buch den gegenwärtigen Kenntnisstand in Diagnostik und Therapie exokriner und endokriner Tumoren der Bauchspeicheldrüse zusammen und vermittelt dem Arzt praxisorientierte Empfehlungen.
Aktualisiert: 2020-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema neoplasms

Sie suchen ein Buch über neoplasms? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema neoplasms. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema neoplasms im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema neoplasms einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

neoplasms - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema neoplasms, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter neoplasms und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.