Pedisequa Camenae

Pedisequa Camenae von Braun,  Ludwig
Heute sind die meisten neulateinischen Epen Italiens im Internet leicht zugänglich. Gleichwohl erfordern diese Texte oft schon wegen ihres Umfangs auch für eine nur oberflächliche Würdigung viel Zeit und Mühe. Um dem abzuhelfen, bietet das vorgelegte Werk griffige Zusammenfassungen und grundlegende Erläuterungen der ausgebreiteten Ereignisse unter Berücksichtigung der dichterischen Qualitäten. Nicht wenige Epiker sind allerdings schon gut erforscht und allgemein bekannt. Es schien daher sinnvoll, hier nur eine Auswahl von 27 Epen vorzulegen, aus den fünf Jahrhunderten seit 1480, die bisher wenig oder gar keine Aufmerksamkeit gefunden haben - zu Unrecht, da es sich dabei um ausgesprochen originelle und literarisch hochstehende Gedichte handelt. Eine Fortsetzung der Reihe mit 40 weiteren Epen ist in Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Pedisequa Camenae

Pedisequa Camenae von Braun,  Ludwig
Heute sind die meisten neulateinischen Epen Italiens im Internet leicht zugänglich. Gleichwohl erfordern diese Texte oft schon wegen ihres Umfangs auch für eine nur oberflächliche Würdigung viel Zeit und Mühe. Um dem abzuhelfen, bietet das vorgelegte Werk griffige Zusammenfassungen und grundlegende Erläuterungen der ausgebreiteten Ereignisse unter Berücksichtigung der dichterischen Qualitäten. Nicht wenige Epiker sind allerdings schon gut erforscht und allgemein bekannt. Es schien daher sinnvoll, hier nur eine Auswahl von 27 Epen vorzulegen, aus den fünf Jahrhunderten seit 1480, die bisher wenig oder gar keine Aufmerksamkeit gefunden haben - zu Unrecht, da es sich dabei um ausgesprochen originelle und literarisch hochstehende Gedichte handelt. Eine Fortsetzung der Reihe mit 40 weiteren Epen ist in Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Pedisequa Camenae

Pedisequa Camenae von Braun,  Ludwig
Heute sind die meisten neulateinischen Epen Italiens im Internet leicht zugänglich. Gleichwohl erfordern diese Texte oft schon wegen ihres Umfangs auch für eine nur oberflächliche Würdigung viel Zeit und Mühe. Um dem abzuhelfen, bietet das vorgelegte Werk griffige Zusammenfassungen und grundlegende Erläuterungen der ausgebreiteten Ereignisse unter Berücksichtigung der dichterischen Qualitäten. Nicht wenige Epiker sind allerdings schon gut erforscht und allgemein bekannt. Es schien daher sinnvoll, hier nur eine Auswahl von 27 Epen vorzulegen, aus den fünf Jahrhunderten seit 1480, die bisher wenig oder gar keine Aufmerksamkeit gefunden haben - zu Unrecht, da es sich dabei um ausgesprochen originelle und literarisch hochstehende Gedichte handelt. Eine Fortsetzung der Reihe mit 40 weiteren Epen ist in Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Pedisequa Camenae

Pedisequa Camenae von Braun,  Ludwig
Heute sind die meisten neulateinischen Epen Italiens im Internet leicht zugänglich. Gleichwohl erfordern diese Texte oft schon wegen ihres Umfangs auch für eine nur oberflächliche Würdigung viel Zeit und Mühe. Um dem abzuhelfen, bietet das vorgelegte Werk griffige Zusammenfassungen und grundlegende Erläuterungen der ausgebreiteten Ereignisse unter Berücksichtigung der dichterischen Qualitäten. Nicht wenige Epiker sind allerdings schon gut erforscht und allgemein bekannt. Es schien daher sinnvoll, hier nur eine Auswahl von 27 Epen vorzulegen, aus den fünf Jahrhunderten seit 1480, die bisher wenig oder gar keine Aufmerksamkeit gefunden haben - zu Unrecht, da es sich dabei um ausgesprochen originelle und literarisch hochstehende Gedichte handelt. Eine Fortsetzung der Reihe mit 40 weiteren Epen ist in Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Pedisequa Camenae

Pedisequa Camenae von Braun,  Ludwig
Heute sind die meisten neulateinischen Epen Italiens im Internet leicht zugänglich. Gleichwohl erfordern diese Texte oft schon wegen ihres Umfangs auch für eine nur oberflächliche Würdigung viel Zeit und Mühe. Um dem abzuhelfen, bietet das vorgelegte Werk griffige Zusammenfassungen und grundlegende Erläuterungen der ausgebreiteten Ereignisse unter Berücksichtigung der dichterischen Qualitäten. Nicht wenige Epiker sind allerdings schon gut erforscht und allgemein bekannt. Es schien daher sinnvoll, hier nur eine Auswahl von 27 Epen vorzulegen, aus den fünf Jahrhunderten seit 1480, die bisher wenig oder gar keine Aufmerksamkeit gefunden haben - zu Unrecht, da es sich dabei um ausgesprochen originelle und literarisch hochstehende Gedichte handelt. Eine Fortsetzung der Reihe mit 40 weiteren Epen ist in Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik von Baumann,  Uwe, Becker,  Arnold, Becker,  Thomas, Laureys,  Marc, Schmitz,  Winfried
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik von Baumann,  Uwe, Becker,  Arnold, Becker,  Thomas, Laureys,  Marc, Schmitz,  Winfried
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik von Baumann,  Uwe, Becker,  Arnold, Becker,  Thomas, Laureys,  Marc, Schmitz,  Winfried
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik

Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik von Baumann,  Uwe, Becker,  Arnold, Becker,  Thomas, Laureys,  Marc, Schmitz,  Winfried
Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488–1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung und ihrem Einfluss auf die späteren deutschsprachigen Reformationsdialoge ablesbar ist. Die vorliegende Monographie analysiert das Wirkungspotenzial dieser fiktiven lateinischen Dialoge aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und untersucht die vielschichtigen Positionierungsprozesse, die der Autor vornimmt, indem er prominente Zeit genossen, nicht zuletzt seine eigene persona, an den Dialogen teilnehmen lässt. Die Gesprächsteilnehmer positionieren sich selbst und ihre Gesprächspartner nicht nur inhaltlich, sondern darüber hinaus im weitesten Sinne sozial. Das Spannungsfeld, das sich zwischen diesen intradiegetischen Positionierungen der Dialogteilnehmer und den faktischen der realen Personen aufbaut, erzeugt das komplexe Wirkungspotenzial der Dialoge.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Daniel Georg Morhof

Daniel Georg Morhof von Burkard,  Thorsten
Daniel Georg Morhof (1639–1691) wurde im Gründungsjahr der Christian-Albrechts-Universität auf den Lehrstuhl für Eloquenz und Poesie berufen. Obwohl er im norddeutschen Raum seinerzeit als Gelehrter höchstes Ansehen genoss, wurden seine lateinischen Gedichte von der Forschung bisher ignoriert. Zur Universitätsgründung im Jahr 1665 verfasste er in einem virtuosen Latein unter dem Titel Primitiae Parnassi Kiloniensis (frei übersetzt: „Die Anfänge der Kieler Universität“) 25 panegyrische Gedichte. Diese Sammlung wird hier erstmals kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und in einer ausführlichen Einleitung vorgestellt. Die Gedichtkollektion ist nicht nur literaturwissenschaftlich bedeutsam, sondern auch eine wichtige Quelle für die Universitätsgeschichte des 17. Jahrhunderts und für die dichterische Verherrlichung barocker Herrschergestalten.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

AQUISGRANUM

AQUISGRANUM von Weishaupt,  Gero P
Der erste lateinische Stadtführer über Aachen bietet: 6 Rundgänge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit Übersetzungshilfen. Für alle Römer, Lateinkenner und Lernende. Eine originäre Stadterfahrung in der Sprache Karls des Großen. Die Touren führen durch die Aachener Altstadt, an den inneren und äußerern Grabenring, nach Burtscheid, ins Frankenberger Viertel und nach Kornelimünster. Ein ausführliches, alphabetisch geordnetes Wörterverzeichnis (glossarium) findet sich am Ende des Stadtführers. Um das Lesen zu erleichtern, sind schwierige Vokabeln zusätzlich in den Fußnoten der entsprechenden Seite aufgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade

Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade von Guipponi-Gineste,  Marie-France, Kofler,  Wolfgang, Novokhatko,  Anna, Polizzi,  Gilles
Die Neo-Latin Studies erlebten in den letzten Jahrzehnten einen wahren Boom und erfassten unlängst auch die Pléiade. Diese stellt unbestritten eine der wichtigsten literarischen Bewegungen der Renaissance dar, war bisher aber v.a. mit ihren französischsprachigen Werken Gegenstand der Forschung. Der Band, der aus dem von den Universitäten Freiburg im Breisgau und Mulhouse-Colmar gemeinsam veranstalteten 12. Freiburger Neulateinischen Symposion hervorgegangen ist, zieht eine kritische Bilanz dieses Umschwungs. Dabei stehen zwei Themenfelder im Vordergrund: der Status der neulateinischen Sprache als Medium literarischer Kommunikation und die Frage nach den antiken und zeitgenössischen (besonders auch volkssprachlichen) Vorbildern der im Frankreich des 16. Jahrhunderts produzierten neulateinischen Dichtung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der Schlüssel zur Tragödie

Der Schlüssel zur Tragödie von Dänzer,  Caroline
Der Jesuit Jakob Balde (1604-1668), der "deutsche Horaz", ist als einer der bedeutendsten Lyriker der Frühen Neuzeit bekannt. Wenig Beachtung hat man hingegen seinem vielfältigen dramatischen Werk geschenkt, dem sich der vorliegende Band widmet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht ein Kernelement der dramatischen Technik Baldes: Der tragische Chor. Baldes Chor entsteht aus der selbstbewussten intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Chor der senecanischen Tragödien, für dessen Funktion eine Neubestimmung vorgeschlagen wird. Damit bietet der Band grundlegende Einsichten in das dramatische Schaffen zweier unterschätzter Tragiker: Seneca und Balde.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Neulatein

Sie suchen ein Buch über Neulatein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Neulatein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Neulatein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Neulatein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Neulatein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Neulatein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Neulatein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.