Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2021-10-31
> findR *

Schriften

Schriften von Mainländer,  Philipp, Müller-Seyfarth,  Winfried H.
Philipp Mainländers 'Philosophie der Erlösung' löste bei Erscheinen heftige Reaktionen aus. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt und andere nahmen Anstoß an der den Schopenhauerischen Pessimismus überbietenden anthropofugalen Theorie, die das Universum als einen "Zerfall einer vorweltlichen Einheit in eine reale Welt der Vielheit" beschreibt. Dieser antizipatorische Entwurf kennzeichnet unsere Welt als einen "Übergang vom Übersein zum Nichtsein" vermittels der Selbstauslöschung von Organischem und Anorganischem. Unserer modernen Erklärung der Welt und ihrer Entstehung (Urknall-, Chaostheorie) könnte Mainländers Metaphysik der Entropie durchaus als Folie dienen, die auch bestimmte geschichtsphilosophische Postulate grundiert. At its appearance, Philipp Mainländer’s Philosophie der Erlösung met with strong reactions. Friedrich Nietzsche, Eduard von Hartmann, Johannes Volkelt and others took exception to Mainländer’s anthropofugal theory which surpassed Schopenhauer’s pessimism, describing the universe as the „disintegrating process of a pre-world unity into a real world of multiplicity“. This anticipatory theory characterizes our world as a “transition from superexistence to non-existence” by means of the self-extinction of organic and anorganic matter. Mainländer’s metaphysics of entropy could be used as a foil for our modern explanation of the world and its origin (Big Bang and chaos theories) as well as certain postulates of history. The two volumes of the Philosophie der Erlösung enable us to meet Mainländer the philosopher, who argued from the materialistic anthropology of his time, also as a poet.
Aktualisiert: 2021-10-31
> findR *

Null

Null von Nohr,  Andreas
Die Null erscheint auf Kassenzetteln, Anzeigetafeln, in Bilanzen und Schülerheften. Sie wird meist übersehen und ist doch allgegenwärtig. Tritt sie ausdrücklich auf, ist sie das Zeichen für eine Verneinung. Verneinungen sind oft trivial, aber nicht immer: Andreas Nohr demonstriert „die Null in Aktion“, Formen der Verneinung, die nicht alltäglich sind. Gibt es Gott? Gibt es ein „Ich“? Gibt es „das Nichts“? Ist der Tod die Verneinung des Lebens? Gibt es „die Möglichkeit“? Diese Fragen zu verneinen, ist sicher nicht trivial. Aber müssen sie überhaupt verneint werden? Wo tritt die Null zu Recht auf – und wo nicht? "Versuche über die Verneinung" – ein philosophisches Buch über Sein, Nichtsein und – die Möglichkeit.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Die reine Wahrheit

Die reine Wahrheit von H C,  Duvivier
Philosophie über den Sinn des Lebens Ein anspruchsvoller philosophischer Text, der den Leser aufs Äußerste fordert. Es geht in diesem Buch um die Aufdeckung der Wahrheit. Es geht dabei um den Menschen, das Leben, den Tod, die Welt, ob es noch etwas außerhalb des Vorgefundenen und Offensichtlichen, etwas außerhalb dessen gibt, was wir wahrnehmen. Gibt es einen Gott, ein höheres Wesen, ein übergeordnetes Subjekt? Was sind die Grundbausteine des Daseins, der Materie, der Gedanken und Gefühle? Woraus sind wir gemacht? Was ist im Tod, was vor der Geburt? Gibt es ein Leben danach oder davor oder außerhalb unserer Welt?
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Nichtsein – eine Metaphysik der Intentionalität

Nichtsein – eine Metaphysik der Intentionalität von Lalla,  Sebastian
Die Vorstellung, daß Nichtsein nur die Negation des Seins sei, hat die klassische Ontologie lange beschäftigt. Hier wird Nichtsein als eigenständige Kategorie beschrieben, die noch vor der Aufteilung in Sein oder Nichtsein zum Tragen gekommen ist. Ihre unmittelbare Darstellung ist im Phänomen der Intentionalität gegeben: als das, was sein soll und indem es so gedacht wird, auch eine eigene Wirklichkeit begründet, ist das intentionale Sein die Entgrenzung eines dualistischen Ontologieverständnisses. In einer historischen und systematischen Perspektive zeichnet sich das Nichtsein als transzendentaler Garant der Einheitlichkeit des Verständnisses von Sein überhaupt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Solgers Dialektik

Solgers Dialektik von Potz,  Dirk
In seiner spekulativen Dialektik von Sein und Nichtsein hat Solger die wohl tiefgründigste Philosophie der Romantik entworfen. Dieses zutiefst romantische Theorieresultat findet in der Ironie seine künstlerische Verarbeitung. Die Ironie ist jene Einstellung, mit der das Subjekt auf die Erfahrung seiner bodenlosen Selbsttranszendenz reagiert. Die Kunst artikuliert diese Erfahrung des Entzogenseins einer letzten Wahrheit, die das System der Philosophie tragen könnte. Indem sie den Unbestand alles Endlichen darstellt, enthält die romantische Ironie ein Bewusstsein der Abwesenheit des Unbedingten. In der Ironie wird ausgesprochen, dass das Schöne in der Kunst immer nur ein unerfüllbares Versprechen von Versöhnung bleibt. Solgers Prima Philosophia' wird von Dirk Potz als der Versuch charakterisiert, eine Dialektik zu entwerfen, die nicht mehr über einen unmittelbaren Zugang zur Wahrheit verfügt, ohne dabei die grundsätzliche und umfassende Orientierung auf eine die philosophische Anstrengung im ganzen abschließende substantielle Erkenntnis aufzugeben. Damit rückt Solger in überraschende Nähe zu den Konzepten negativer Dialektik von Sartre und Adorno.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nichtsein

Sie suchen ein Buch über Nichtsein? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nichtsein. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nichtsein im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nichtsein einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nichtsein - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nichtsein, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nichtsein und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.