Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin von Leppin,  Hartmut, Stein,  Ernst
Ernst Steins Geschichte des spätrömischen Reiches ist eine große Pionierleistung der Erforschung der Spätantike. Das zweibändige Werk zeichnet sich aus durch stupende Quellenkenntnis, die souveräne Darstellung der großen Zusammenhänge und einen immensen Detailreichtum. Auch 95 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1928 ist es ein unverzichtbares Standardwerk. Der 1891 im galizischen Jaworzno geborene Stein, seit 193 außerordentlicher Professor in Berlin, kehrte 1933 von einer Gastprofessur in Brüssel nicht nach Deutschland zurück. Der Exilant, der 1940 auch aus Belgien vor den Deutschen fliehen musste, schrieb seit 1933 nicht mehr in deutscher Sprache und nannte sich mit Vornamen Ernest. Der zweite Band der »Geschichte des spätrömischen Reiches« erschien erst im Jahr 1949 postum in französischer Sprache unter dem Titel »Histoire du Bas-Empire«. Erstmals erscheinen hier die Bände in der Form ihres Entstehens: Band I auf Deutsch, Band II auf Französisch.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin von Leppin,  Hartmut, Stein,  Ernst
Ernst Steins Geschichte des spätrömischen Reiches ist eine große Pionierleistung der Erforschung der Spätantike. Das zweibändige Werk zeichnet sich aus durch stupende Quellenkenntnis, die souveräne Darstellung der großen Zusammenhänge und einen immensen Detailreichtum. Auch 95 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1928 ist es ein unverzichtbares Standardwerk. Der 1891 im galizischen Jaworzno geborene Stein, seit 193 außerordentlicher Professor in Berlin, kehrte 1933 von einer Gastprofessur in Brüssel nicht nach Deutschland zurück. Der Exilant, der 1940 auch aus Belgien vor den Deutschen fliehen musste, schrieb seit 1933 nicht mehr in deutscher Sprache und nannte sich mit Vornamen Ernest. Der zweite Band der »Geschichte des spätrömischen Reiches« erschien erst im Jahr 1949 postum in französischer Sprache unter dem Titel »Histoire du Bas-Empire«. Erstmals erscheinen hier die Bände in der Form ihres Entstehens: Band I auf Deutsch, Band II auf Französisch.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin von Leppin,  Hartmut, Stein,  Ernst
Ernst Steins Geschichte des spätrömischen Reiches ist eine große Pionierleistung der Erforschung der Spätantike. Das zweibändige Werk zeichnet sich aus durch stupende Quellenkenntnis, die souveräne Darstellung der großen Zusammenhänge und einen immensen Detailreichtum. Auch 95 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1928 ist es ein unverzichtbares Standardwerk. Der 1891 im galizischen Jaworzno geborene Stein, seit 193 außerordentlicher Professor in Berlin, kehrte 1933 von einer Gastprofessur in Brüssel nicht nach Deutschland zurück. Der Exilant, der 1940 auch aus Belgien vor den Deutschen fliehen musste, schrieb seit 1933 nicht mehr in deutscher Sprache und nannte sich mit Vornamen Ernest. Der zweite Band der »Geschichte des spätrömischen Reiches« erschien erst im Jahr 1949 postum in französischer Sprache unter dem Titel »Histoire du Bas-Empire«. Erstmals erscheinen hier die Bände in der Form ihres Entstehens: Band I auf Deutsch, Band II auf Französisch.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin

Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reiches in 2 Bänden. Hrsg. von Mischa Meier und Hartmut Leppin von Leppin,  Hartmut, Stein,  Ernst
Ernst Steins Geschichte des spätrömischen Reiches ist eine große Pionierleistung der Erforschung der Spätantike. Das zweibändige Werk zeichnet sich aus durch stupende Quellenkenntnis, die souveräne Darstellung der großen Zusammenhänge und einen immensen Detailreichtum. Auch 95 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1928 ist es ein unverzichtbares Standardwerk. Der 1891 im galizischen Jaworzno geborene Stein, seit 193 außerordentlicher Professor in Berlin, kehrte 1933 von einer Gastprofessur in Brüssel nicht nach Deutschland zurück. Der Exilant, der 1940 auch aus Belgien vor den Deutschen fliehen musste, schrieb seit 1933 nicht mehr in deutscher Sprache und nannte sich mit Vornamen Ernest. Der zweite Band der »Geschichte des spätrömischen Reiches« erschien erst im Jahr 1949 postum in französischer Sprache unter dem Titel »Histoire du Bas-Empire«. Erstmals erscheinen hier die Bände in der Form ihres Entstehens: Band I auf Deutsch, Band II auf Französisch.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Geschichte des spätrömischen Reiches

Geschichte des spätrömischen Reiches von Leppin,  Hartmut, Stein,  Ernst
Ernst Steins Geschichte des spätrömischen Reiches ist eine große Pionierleistung der Erforschung der Spätantike. Das zweibändige Werk zeichnet sich aus durch stupende Quellenkenntnis, die souveräne Darstellung der großen Zusammenhänge und einen immensen Detailreichtum. Auch 95 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 1928 ist es ein unverzichtbares Standardwerk. Der 1891 im galizischen Jaworzno geborene Stein, seit 193 außerordentlicher Professor in Berlin, kehrte 1933 von einer Gastprofessur in Brüssel nicht nach Deutschland zurück. Der Exilant, der 1940 auch aus Belgien vor den Deutschen fliehen musste, schrieb seit 1933 nicht mehr in deutscher Sprache und nannte sich mit Vornamen Ernest. Der zweite Band der »Geschichte des spätrömischen Reiches« erschien erst im Jahr 1949 postum in französischer Sprache unter dem Titel »Histoire du Bas-Empire«. Erstmals erscheinen hier die Bände in der Form ihres Entstehens: Band I auf Deutsch, Band II auf Französisch.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Weiler,  Ingomar
Beiträge / Contributions: Alberto CAMEROTTO, Il duello e l‘agone. Le regole della violenza nell‘epica eroica • Douglas CAIRNS, Dating Nemean 5 and Bacchylides 13: Criteria and Conclusions • Arlette NEUMANNHARTMANN, Der Aufführungsrahmen von Epinikien: ein Diskussionsbeitrag • Arlette NEUMANN-HARTMANN, Das Wettkampfprogramm der panhellenisehen Spiele im 5. Jh. V. Chr. • Marina FISCHER, Sport Objects and Homosexuality in Ancient Greek Vase-Painting: the New Reading of Tampa Museum Vase 86.70 • Evangelos ALBANIDIS/Sotirios GIATSIS, Athletic Games in Thrace during the Imperial Era • Jean-Claude GOLVIN, L‘amphitheatre dePompei, monument de transition? • Alois KOCH, Unbekannte Details der antiken Agonistik? Bibliographie / Bibliography: Wolfgang DECKER/Andreas GRILL,Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2007 Rezensionen / Reviews: M. SERRANO ESPINOSA, La tauromaquia minoica, Alicante 2006, (Fernando Garcia Romero) • Donald G. KYLE, Sport and Spectacle in the Ancient World, Oxford 2007 (H. W. Pleket) • Donald G. KYLE, Spectaclesof Death in Ancient Rome, London 1998 (Werner Petermandl)• Katherine E. WELCH, The Roman Amphitheatre from ist Origins to the Colosseum, New York 2007 (Jean-Claude Golvin) • Jason KÖNIG, Athletics and Literature in the Roman Empire, Cambridge 2005 (H. W. Pleket) • Martin PUJIULA, Körper und christliche Lebensweise. Clemens von Alexandreia und sein Paidagogos, Berlin/New York 2006 (Manfred Kertsch) *************** Beiträge / Contributions: Alberto CAMEROTTO, Il duello e l‘agone. Le regole della violenza nell‘epica eroica • Douglas CAIRNS, Dating Nemean 5 and Bacchylides 13: Criteria and Conclusions • Arlette NEUMANNHARTMANN, Der Aufführungsrahmen von Epinikien: ein Diskussionsbeitrag • Arlette NEUMANN-HARTMANN, Das Wettkampfprogramm der panhellenisehen Spiele im 5. Jh. v. Chr. • Marina FISCHER, Sport Objects and Homosexuality in Ancient Greek Vase-Painting: the New Reading of Tampa Museum Vase 86.70 • Evangelos ALBANIDIS/Sotirios GIATSIS, Athletic Games in Thrace during the Imperial Era • Jean-Claude GOLVIN, L‘amphitheatre dePompei, monument de transition? • Alois KOCH, Unbekannte Details der antiken Agonistik? Bibliographie / Bibliography: Wolfgang DECKER/Andreas GRILL,Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2007 Rezensionen / Reviews: M. SERRANO ESPINOSA, La tauromaquia minoica, Alicante 2006, (Fernando Garcia Romero) • Donald G. KYLE, Sport and Spectacle in the Ancient World, Oxford 2007 (H. W. Pleket) • Donald G. KYLE, Spectaclesof Death in Ancient Rome, London 1998 (Werner Petermandl)• Katherine E. WELCH, The Roman Amphitheatre from ist Origins to the Colosseum, New York 2007 (Jean-Claude Golvin) • Jason KÖNIG, Athletics and Literature in the Roman Empire, Cambridge 2005 (H. W. Pleket) • Martin PUJIULA, Körper und christliche Lebensweise. Clemens von Alexandreia und sein Paidagogos, Berlin/New York 2006 (Manfred Kertsch)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Mauritsch,  Peter, Petermandl,  Werner, Rollinger,  Robert, Ulf,  Christoph, Weiler,  Ingomar
Aufsätze Wilfrid ALLINGER-CSOLLICH, Stratifizierte Brettspiele aus Babylonien Fernando GARCIA ROMERO, Ancora sullo sport nei proverbi greci antichi Clinton D. CORCORAN, Wresting and the Fair Fight in Plato Norbert FRANKEN, Wettkampfrichter. Eine neue Deutung für zwei römische Bronzen Valérie VISA-ONDARCUHU, A propos de Mélancomas: observations sur des techniques du pugilat antique et sur le système du klimax Jean-Nicolas CORVISIER, Hygieia: Plutarch's Views on Good Health Jésus-M. NIETO IBÁNEZ, Galen's Treatise 'Thrasybulus' and the Dispute Between 'Paidotribes' and 'Gymnastes' Martin STESKAL, Die ephesischen Thermengymnasien. Zu Nutzbarkeit und Funktion eines kaiserzeitlichen Gebäudetypus im Wandel der Jahrhunderte Alberto CEBALLOS HORNERO/David CEBALLOS HORNERO, Ludi circenses in Hispania Bibliographien Wolfgang DECKER/Barbara RIEGER, Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2003/04 Rezensionen 'Alle vier Jahre wieder …: Forschungen und Publikationen zu Olympia;' Sammelrezension (Ingomar Weiler) J. BARTELS/A. BOHNE/A. POHL/B. RIEGER (Hgg.), 'Sportschau. Antike Athleten in Aktion', Ausstellungskatalog, Bonn 2004 (Dirk Piekarski) Mark GOLDEN, 'Sport in the ancient world from A to Z', London/New York 2004 (H.W. Pleket) P. RAULWING (Hg.), M.A. LITTAUER/J. H. CROUWEL, 'Selected Writings on Chariots and Other Vehicles, Riding and Harness, London/Boston/Köln 2002 (Wolfgang Decker) M. STEPHOSI/G.G. KAVVADIAS, Stadia kai agones apo tin Olimpia stin Antiochia, Iraklion/Athen [2004] (Wolfgang Decker) Maurizio ZERBINI, 'Alle fonti del doping. Fortuna e prospettive di un tema storico-religioso'. Roma 2001 (Christian Wallner) Michael LESKY, 'Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutung antiker Waffentänze in Griechenland und Etrurien', München 2000 (Gerda Schwarz) Alberto CEBALLOS HORNERO, 'Los espectáculos en la Hispania romana: la documentácion epigráfica I-II', Mérida 2004 (Fernando García Romero) Michaela HOFFMANN, 'Griechische Bäder', München 1999 (Werner Heinz) Stephan BUSCH, 'Versus balnearum. Die antike Dichtung über Bäder und Baden im Römischen Reich', Stuttgart/Leipzig 1999 (Inge Nielsen) *************** Articles Wilfrid ALLINGER-CSOLLICH, Stratifizierte Brettspiele aus Babylonien Fernando GARCIA ROMERO, Ancora sullo sport nei proverbi greci antichi Clinton D. CORCORAN, Wresting and the Fair Fight in Plato Norbert FRANKEN, Wettkampfrichter. Eine neue Deutung für zwei römische Bronzen Valérie VISA-ONDARCUHU, A propos de Mélancomas: observations sur des techniques du pugilat antique et sur le système du klimax Jean-Nicolas CORVISIER, Hygieia: Plutarch's Views on Good Health Jésus-M. NIETO IBÁNEZ, Galen's Treatise 'Thrasybulus' and the Dispute Between 'Paidotribes' and 'Gymnastes' Martin STESKAL, Die ephesischen Thermengymnasien. Zu Nutzbarkeit und Funktion eines kaiserzeitlichen Gebäudetypus im Wandel der Jahrhunderte Alberto CEBALLOS HORNERO/David CEBALLOS HORNERO, Ludi circenses in Hispania Bibliographies Wolfgang DECKER/Barbara RIEGER, Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2003/04 Reviews 'Alle vier Jahre wieder …: Forschungen und Publikationen zu Olympia;' Sammelrezension (Ingomar Weiler) J. BARTELS/A. BOHNE/A. POHL/B. RIEGER (Hgg.), 'Sportschau. Antike Athleten in Aktion', Ausstellungskatalog, Bonn 2004 (Dirk Piekarski) Mark GOLDEN, 'Sport in the ancient world from A to Z', London/New York 2004 (H.W. Pleket) P. RAULWING (Hg.), M.A. LITTAUER/J. H. CROUWEL, 'Selected Writings on Chariots and Other Vehicles, Riding and Harness, London/Boston/Köln 2002 (Wolfgang Decker) M. STEPHOSI/G.G. KAVVADIAS, Stadia kai agones apo tin Olimpia stin Antiochia, Iraklion/Athen [2004] (Wolfgang Decker) Maurizio ZERBINI, 'Alle fonti del doping. Fortuna e prospettive di un tema storico-religioso'. Roma 2001 (Christian Wallner) Michael LESKY, 'Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutung antiker Waffentänze in Griechenland und Etrurien', München 2000 (Gerda Schwarz) to CEBALLOS HORNERO, 'Los espectáculos en la Hispania romana: la documentácion epigráfica I-II', Mérida 2004 (Fernando García Romero) Michaela HOFFMANN, 'Griechische Bäder', München 1999 (Werner Heinz) Stephan BUSCH, 'Versus balnearum. Die antike Dichtung über Bäder und Baden im Römischen Reich', Stuttgart/Leipzig 1999 (Inge Nielsen)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Mauritsch,  Peter, Petermandl,  Werner, Rollinger,  Robert, Ulf,  Christoph, Weiler,  Ingomar
Beiträge Robert ROLLINGER, Gilgamesch als ‘Sportler’, oder: pukku und mikkû als Sportgeräte des Helden von Uruk • Werner PETERMANDL, Zuschauer der Geschichte. Ein Internet-Archiv zum Publikum im Altertum • Peter MAURITSCH, Materialien zur Darstellung von Gewalt in literarischen Schilderungen von Kampfsportszenen • Christoph ULF, Elemente des Utilitarismus im Konstrukt des ‘Agonalen’ • Ingomar WEILER, Wider und für das agonale Prinzip - eine griechische Eigenart? Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte und Grundsatzüberlegungen • Schriftenverzeichnis von Wolfgang Decker, zusammengestellt von Gerda LAUSCHKE • Panos VALAVANIS, Thoughts on the Historical Origins of the Olympic Games and the Cult of Pelops in Olympia • Hans LANGENFELD, Olympia - Zentrum des Frauensports in der Antike? Die Mädchen-Wettläufe beim Hera-Fest in Olympia • Evangelos ALBANIDIS / Fernando GARCÍA ROMERO / Onoufrios PAVLOGIANNIS, The Joint Participation of Greeks and “Barbarians” in Athletic Activities during the Hellenistic and Roman Times • Rupert BREITWIESER, In 80 Stadien nonstop durchs Mittelmeer (?) - Taucher in der antiken Welt • Katalin MIZERÁK, Knöchelspiele bei den Mongolen - ein aus dem Spiel entstandener Sport
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Howie,  James G., Mauritsch,  Peter, Petermandl,  Werner, Rollinger,  Robert, Ulf,  Christoph, Weiler,  Ingomar
Themenschwerpunkt – Rezeptionsgeschichte: WOLFGANG DECKER, Eine Reminiszenz an die Olympischen Spiele im Byzanz des 14. Jahrhunderts • INGOMAR WEILER, Die Sieben Weltwunder und die Olympischen Spiele. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen zum Wun¬derbrunnen von Neustift/Novacella • CONNY DIETRICH, Berufsathleten und Athletenfiguren. Antiken¬rezeption in der bildenden Kunst um 1900. Lionel Strongfort und Max Klingers kniender “Athlet” • IRENA MARTÍNKOVÁ, The Legacy of Kalokagathia Aufsätze: ANGELIKA LOHWASSER, Schwimmen. Eine Kulturtechnik und ihre Darstellung im Land am Nil. Mit einem Exkurs zu den so genannten „Schwimmerinnen"“ als Löffelgriff • Arlette Neumann-Hartmann, Prosopographie zu den Epinikien von Pindar und Bakchylides • EMMANUEL MIKROGIANNAKIS, Olympic Democracy. Pericles' Funeral Oration Revisited • THOMAS SCANLON, The Heraia at Olympia Revisited • OLGA PSYCI-IOYOS,The Stadium at Argos: New Evidence for its Location • RENATA S. GARRAFFONI, Gladiators' Daily Lives and Epigraphy: a Social Archaeological Approach to the Roman munera during the Early Principate Bibliographie: WOLFGANG DECKER, Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2008 nebst Nachträgen aus früheren Jahren Rezensionen: M. BIETAKIN. MARINATOS/C. PALIVOu/A. BRYSBAERT, Taureador Scenes in Tell el-Dab ‘a (Avaris) and Knossos, Wien 2007 (W. Decker) • N. HILLBOM, Minoan games and game boards, Lund 2005 (U. Schädler) • SIMON HORNBLOWER/CATHERINE MORGAN (eds.), Pindar’s Poetry, Patrons, and Festivals. From Archaie Greece to the Roman Empire, Oxford 2007 (E. Thummer) • [Quintilian], Der Gladiator (Größere Deklamationen 9), hrsg., übers. und komm. von Gernot KRAPINGER, Cassino 2007 (Chr. Wallner) Nachrichten: Bericht über die 36th Annual Convention of the North American Society for Sport History (NASSH) und das 9th Seminar of the International Society of the History of Physical Education and Sport (ISHPES)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Das Byzantinische Reich

Das Byzantinische Reich von Pohanka,  Reinhard
Das Byzantinische Reich war eine der größten Zivilisationen der Welt. Es war ein dynamischer und kosmopolitischer Schmelztiegel, der die Kunst, Kultur und Geschichte von West und Ost umfasste. In seiner mehr als tausendjährigen Geschichte bewahrte Byzanz das Erbe der Antike für Europa, beschützte den Kontinent für Jahrhunderte vor Invasionen aus dem Osten und schuf mit seiner Kunst und seinem Hof Vorbilder, die bis heute nachwirken . Seine religiösen Vorstellungen finden sich in der orthodoxen Christenheit wieder. Gegen alle späteren Meinungen war Byzanz kein dekadenter und korrupter Staat, sondern ein lebensfrohes Reich mit vielen Kulturen und Völkern, der Europa aus den dunklen Jahrhunderten in die moderne Welt führte. Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte von Byzanz von seiner Gründung 330 bis zu seinem Untergang 1453 und beleuchtet die Kunst, Kultur und Lebensweise jenes Volkes, das sich als Nachfolger des Römischen Reiches stets stolz die "Rhomäer" nannte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Howie,  Gordon, Mauritsch,  Peter, Petermandl,  Werner, Rollinger,  Robert
Aufsätze A. ANASTASIOU, On the Original Meaning of the Gladiatorial Games L. CHRISTOPOULOS, Early combat sports rituals in China and the rise of professionalism (475 BC–220 AD) St. R. MURRAY/W. A. SANDS/N. A. KECK/ D. A. O’ROARK, Efficacy of the Ankyle in Increasing the Distance of the Ancient Greek Javelin Throw J. MOURATIDIS, The length of the running race in the ancient pentathlon Z. PAPAKONSTANTINOU, Agariste’s Suitors: Sport, Feasting and Elite Politics in Sixth-Century Greece G. M. HOLLENBACK, Deaths in the Pan-Hellenic Games: The Case of Arrachion Reconsidered N. NICHOLSON/E. HEINTGES, Aging, Athletics and Epinician M. J. GARCÍA SOLER, Euripides’ Critique of Athletics in Autolykus, fr. 282 N2 S. HORNBLOWER, Thucydides 5.49–50, the Olympic Games of 420 BC: Narrative Structure and Technique I. KERTÉSZ, Some Considerations on the Historical Background of the Olympic Games in 300 BC K. J. RIGSBY, A Victory List from Cos H.W. PLEKET, Roman Emperors and Greek Athletes B. LE GUEN, Hadrien, l’Empereur philhellène, et la vie agonistique de son temps. À propos d’un livre récent: Hadrian und die dionysischen Künstler. Drei in Alexandreia Troas neugefundene Briefe des Kaisers an die Künstler-Vereinigung J.-Y. STRASSER, Un départ de course à pied sur une lampe romaine Rezensionen B. LE GUEN (éd.), L’argent dans les concours du monde grec, Actes du colloque international, Saint-Denis et Paris, 5–6 décembre 2008, Saint-Denis 2010 (Jean-Paul Thuillier) C. LATTMANN, Das Gleiche im Verschiedenen: Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien, Berlin/ New York 2010 (Arlette Neumann-Hartmann) P. GOUW, Griekse atleten in de Romeinse Keizertijd (31 v.Chr.–400 n.Chr.), Amsterdam 2009 (H.W. Pleket) H. GROOT, Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Überlegungen zur Selbstbeschreibung der römischen Gesellschaft, Berlin 2008 (Christian Wallner) M. BRÄNDL, Der Agon bei Paulus, Tübingen 2006 (Ingomar Weiler)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum

Nikephoros – Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum von Decker,  Wolfgang, Ebert,  Joachim, Mauritsch,  Peter, Petermandl,  Werner, Rollinger,  Robert, Ulf,  Christoph, Weiler,  Ingomar
Gedenkfeier zur Erinnerung an Joachim Ebert Michael HILLGRUBER, Zur Einführung • Wolfgang DECKER, Vorformen griechischer Agone in der Alten Welt • Stefan LEHMANN, Zwischen allen Stühlen? Zur Archäologie des antiken ‘Sports’ • Ulrich SINN, Poseidon in Olympia • Ingomar WEILER, Theodosius I. und die Olympischen Spiele • H.W. PLEKET, Einige Betrachtungen zum Thema ‘Geld und Sport’ • Wlodzimierz APPEL, Griechische Versinschriften aus der Sammlung des Archäologischen Museums in Odessa • Dieter TIMPE, Erinnerung an Joachim Ebert • Gunnar BERG, Erinnerungen an Joachim Ebert Aufsätze Jan TREMEL, Die Befragung des Orakels durch Athleten • C. O. PAVESE, Xenophanes 21 B 2,1-11 D.-K6 = 2,1-11 W.2 = 2,1-11 G.-P.2 • Konstantina GOGGAKI, The Athletic Victory as a Value in the Pindaric Odes • Emm MIKROGIANNAKIS, The Last Word of Pericles’ Epitaphios as Athletic-Political Signal • Luca BRUZZESE, Lo Schwerathlet, Eracle e il parassita nella commedia greca • Jean-Paul THUILLIER, La nudité athlétique, le pagne et les Étrusques • Jean-Yves STRASSER, Les Antôninia Pythia de Rome • Chris EPPLETT, Anastasius and the Venationes Bibliographien Wolfgang DECKER/Andreas GRILL, Jahresbibliographie zum Sport im Altertum 2005 Rezensionen S. G. MILLER, Ancient Greek Athletics, London 2004 (Martin Bentz) • Sophia ANEZIRI, Die Vereine der dionysischen Techniten im Kontext der hellenistischen Gesellschaft. Untersuchungen zur Geschichte, Organisation und Wirkung der hellenistischen Technitenvereine, Stuttgart 2003 (Brigitte Le Guen) • N. Ch. STAMPOLIDIS/Y. TASSOULAS (Hgg.), Magna Graecia. Athletics and the Olympic Spirit on the Periphery of the Hellenic World [Ausstellungskatalog], Athen 2004 (Wolfgang Decker) Nachrichten 11. Europäischer Kongress für Sportgeschichte (CESH)
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Nikephoros

Sie suchen ein Buch über Nikephoros? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Nikephoros. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Nikephoros im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Nikephoros einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Nikephoros - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Nikephoros, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Nikephoros und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.