Während die Wahl Barack Obamas mit großen Hoffnungen auf eine gesellschaftliche und politische Erneuerung verbunden war, macht sich heute eine zunehmende Politikverdrossenheit in der US-amerikanischen Bevölkerung breit. Sinkende Umfragewerte und wachsender Widerstand gegen zentrale Reformprojekte, Wahlverluste der Demokraten bei wichtigen Senats- und Gouverneurswahlen und eine medienwirksame oppositionelle Rechte deuten auf eine schwindende Unterstützung des Präsidenten hin. Ein Jahr nach dem Machtwechsel stellt sich daher die Frage, inwiefern die Obama-Administration ihr Ziel, einen grundlegenden politischen Wandel einzuleiten, verwirklichen kann. Welche Reformprojekte können durchgesetzt werden und wo liegen die Stärken und Schwächen der neuen Politik? Kann der Präsident mit seinem Reformpaket eine neue Richtung einschlagen? Ist Obama einer der großen Reformpräsidenten oder lediglich ein brillanter Rhetoriker mit geringer politischer Durchsetzungsfähigkeit? In dieser Studie wird die Frage des Richtungswechsels zunächst auf Basis einer Analyse der Präsidentschaftswahlen 2008 und ihrer Ergebnisse behandelt, um daran anschließend den Reformprozess in seiner Substanz zu analysieren und zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Geronimo« lautete das Codewort, das die Männer vom Seals Team 6 durchgeben sollten, wenn sie Osama bin Laden gefunden hatten. Doch ist die spektakuläre Jagd nach dem meistgesuchten Mann der Welt wirklich so verlaufen, wie man uns glauben macht? Ein atemberaubender Roman über geniale Heldentaten und tragisches Scheitern, über die Vollkommenheit der Musik und die Unvollkommenheit der Welt, über Liebe und Verlust.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die deutsche Geschichte kennt viele Geschichten des Versagens. Ob die Geschichte einmal die gegenwärtige Corona-Pandemie hinzuzählen wird, ist noch nicht entschieden. Wenn es heißt, Geschichte wiederholt sich, dann gibt es dafür einen systemischen Grund: Verhaltensmuster wiederholen sich. Insofern ist es immer wieder hilfreich, Geschichte zu reflektieren.
Ohne Zweifel ist die NSA - Affäre von 2013 eine Geschichte des Versagens. Die Enthüllungen von Edward Snowden bestimmten über Monate die politische Diskussion in Deutschland und tagtäglich die Medien. Aber die fehlende Erfahrung in souveränem Handeln und die politische Kultur führten dazu, dass sich die Regierung aus CDU und FDP und die Oppositionsparteien in gegenseitigen Schuldzuweisungen ergingen und die Affäre letztendlich zu einer großen Unterhaltungsshow wurde, aus der nur wenig substanzielles hinsichtlich eines mehr an Sicherheit erwuchs. Was sicher auch dem bevorstehenden Bundestagswahlkampf geschuldet war.
Ausgehend von einem von ihm ursprünglich im Arbeitskreis Verteidigung des BITKOM entwickelten Konstrukt eines Redesigns der Netze schildert der Autor seine persönlichen Erfahrungen als Bürger Deutschlands bei dem Bemühen, aus den Enthüllungen zu einem substanziellen Handeln zu kommen, mit dem das Ausspähen der deutschen Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt verhindert wird. Er schildet detailliert, wie er sich an die politische Elite in Deutschland wandte und dabei auf eine Mauer des Schweigens traf. Der Show fügte er quasi eigene Szenen hinzu, in denen er mitspielte und das tatsächliche Handeln aus unmittelbarer Nähe verfolgen konnte.
Doch dem Autor, der sich seit vielen Jahren mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen beschäftigt, geht es um mehr. Ähnlich wie heute die Corona-Epidemie bot die NSA- Affäre einen tiefen Einblick in die gesellschaftliche Verfasstheit, aus der wiederum das Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen erwuchs. Die Erfahrungen mit der politischen Elite führten bei ihm zu der Frage nach den Gründen für die von ihm wahrgenommene Agonie in Deutschland bei der Bewältigung der zunehmenden gesellschaftlicher Herausforderungen. Dazu beschäftigt er sich neben der NSA-Affäre auch mit den Wahlprogrammen der Parteien für die Bundestagswahl 2013, der berühmten Rede von Barack Obama vor dem Brandenburger Tor, mit Reden des damals neuen Papstes Franziskus, dem Doping in Deutschland und dem Fall Gustl Mollath.
Das Buch, dass den Zeitraum zwischen dem 05. Juni 2013 und dem 19. Juni 2013 beleuchtet und innerhalb von drei Wochen im August 2013 entstand, ist ein autobiographisch geprägtes und zeitgeschichtliches Dokument, dass tiefe Einblicke in die Verfasstheit der deutschen Gesellschaft ermöglicht. Die Tatsache, dass sich Deutschland zwar wirtschaftlich weiterentwickelt hat, aber nicht hinsichtlich der Substanzentwicklung zu den Werten, die es sich für sich vorgegeben hat, sowie der individuellen und gesellschaftlichen Fähigkeiten zur Problembewältigung und des Gemeinsinns, als Volk gemeinsam anstehende Herausforderungen anzugehen, macht es zu einer hochaktuellen und überaus nützlichen Lektüre.
Sehr hilfreich ist das umfangreiche Quellenverzeichnis, das von Kant und Hegel über die Unabhängigkeitserklärung der USA und Texte des Vatikan bis in das Zeitgeschehen der Gegenwart reicht und dem Leser eine über das Buch hinausgehende Lektüre entlang seiner eigenen Interessen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die deutsche Geschichte kennt viele Geschichten des Versagens. Ob die Geschichte einmal die gegenwärtige Corona-Pandemie hinzuzählen wird, ist noch nicht entschieden. Wenn es heißt, Geschichte wiederholt sich, dann gibt es dafür einen systemischen Grund: Verhaltensmuster wiederholen sich. Insofern ist es immer wieder hilfreich, Geschichte zu reflektieren.
Ohne Zweifel ist die NSA - Affäre von 2013 eine Geschichte des Versagens. Die Enthüllungen von Edward Snowden bestimmten über Monate die politische Diskussion in Deutschland und tagtäglich die Medien. Aber die fehlende Erfahrung in souveränem Handeln und die politische Kultur führten dazu, dass sich die Regierung aus CDU und FDP und die Oppositionsparteien in gegenseitigen Schuldzuweisungen ergingen und die Affäre letztendlich zu einer großen Unterhaltungsshow wurde, aus der nur wenig substanzielles hinsichtlich eines mehr an Sicherheit erwuchs. Was sicher auch dem bevorstehenden Bundestagswahlkampf geschuldet war.
Ausgehend von einem von ihm ursprünglich im Arbeitskreis Verteidigung des BITKOM entwickelten Konstrukt eines Redesigns der Netze schildert der Autor seine persönlichen Erfahrungen als Bürger Deutschlands bei dem Bemühen, aus den Enthüllungen zu einem substanziellen Handeln zu kommen, mit dem das Ausspähen der deutschen Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt verhindert wird. Er schildet detailliert, wie er sich an die politische Elite in Deutschland wandte und dabei auf eine Mauer des Schweigens traf. Der Show fügte er quasi eigene Szenen hinzu, in denen er mitspielte und das tatsächliche Handeln aus unmittelbarer Nähe verfolgen konnte.
Doch dem Autor, der sich seit vielen Jahren mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen beschäftigt, geht es um mehr. Ähnlich wie heute die Corona-Epidemie bot die NSA- Affäre einen tiefen Einblick in die gesellschaftliche Verfasstheit, aus der wiederum das Handeln auf allen gesellschaftlichen Ebenen erwuchs. Die Erfahrungen mit der politischen Elite führten bei ihm zu der Frage nach den Gründen für die von ihm wahrgenommene Agonie in Deutschland bei der Bewältigung der zunehmenden gesellschaftlicher Herausforderungen. Dazu beschäftigt er sich neben der NSA-Affäre auch mit den Wahlprogrammen der Parteien für die Bundestagswahl 2013, der berühmten Rede von Barack Obama vor dem Brandenburger Tor, mit Reden des damals neuen Papstes Franziskus, dem Doping in Deutschland und dem Fall Gustl Mollath.
Das Buch, dass den Zeitraum zwischen dem 05. Juni 2013 und dem 19. Juni 2013 beleuchtet und innerhalb von drei Wochen im August 2013 entstand, ist ein autobiographisch geprägtes und zeitgeschichtliches Dokument, dass tiefe Einblicke in die Verfasstheit der deutschen Gesellschaft ermöglicht. Die Tatsache, dass sich Deutschland zwar wirtschaftlich weiterentwickelt hat, aber nicht hinsichtlich der Substanzentwicklung zu den Werten, die es sich für sich vorgegeben hat, sowie der individuellen und gesellschaftlichen Fähigkeiten zur Problembewältigung und des Gemeinsinns, als Volk gemeinsam anstehende Herausforderungen anzugehen, macht es zu einer hochaktuellen und überaus nützlichen Lektüre.
Sehr hilfreich ist das umfangreiche Quellenverzeichnis, das von Kant und Hegel über die Unabhängigkeitserklärung der USA und Texte des Vatikan bis in das Zeitgeschehen der Gegenwart reicht und dem Leser eine über das Buch hinausgehende Lektüre entlang seiner eigenen Interessen ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
„Yes we can“ – mit diesem Slogan zog Barack Obama Millionen Menschen weltweit in seinen Bann. Der smarte Senator aus Chicago schaffte es, seinen Rivalen John McCain alt aussehen zu lassen. Obama sammelte soviel Geld wie kein amerikanischer Präsidentschaftskandidat vor ihm, führte eine Internetkampagne ungekannten Ausmaßes und vereinte mit Begriffen wie „Change“ und „Hope“ die Hoffnungen der Amerikaner auf sich. Doch wie funktionierte Barack Obamas Wahlkampf wirklich? Und warum verlor John McCain das Rennen um die Präsidentschaft, wo er doch noch Anfang September 2008 mit seinem Konkurrenten gleichzuziehen schien? In zahlreichen Interviews hat Nina Trentmann diese Fragen gestellt und von amerikanischen und deutschen Experten – Politikwissenschaftlern, Strategen und Wahlkampfberatern – Antworten erhalten. Diese dürften auch für deutsche Wahlkämpfer im Superwahljahr 2009 von großem Interesse sein.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Während die Wahl Barack Obamas mit großen Hoffnungen auf eine gesellschaftliche und politische Erneuerung verbunden war, macht sich heute eine zunehmende Politikverdrossenheit in der US-amerikanischen Bevölkerung breit. Sinkende Umfragewerte und wachsender Widerstand gegen zentrale Reformprojekte, Wahlverluste der Demokraten bei wichtigen Senats- und Gouverneurswahlen und eine medienwirksame oppositionelle Rechte deuten auf eine schwindende Unterstützung des Präsidenten hin. Ein Jahr nach dem Machtwechsel stellt sich daher die Frage, inwiefern die Obama-Administration ihr Ziel, einen grundlegenden politischen Wandel einzuleiten, verwirklichen kann. Welche Reformprojekte können durchgesetzt werden und wo liegen die Stärken und Schwächen der neuen Politik? Kann der Präsident mit seinem Reformpaket eine neue Richtung einschlagen? Ist Obama einer der großen Reformpräsidenten oder lediglich ein brillanter Rhetoriker mit geringer politischer Durchsetzungsfähigkeit? In dieser Studie wird die Frage des Richtungswechsels zunächst auf Basis einer Analyse der Präsidentschaftswahlen 2008 und ihrer Ergebnisse behandelt, um daran anschließend den Reformprozess in seiner Substanz zu analysieren und zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Warum führen friedliebende Politiker immer wieder Kriege?
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die amerikanische Präsidentschaftswahl vom 4. November 2008 war ein globales Medienereignis. Millionen Zuschauer verfolgten Barack Obamas Sieg über John McCain live an den Fernsehbildschirmen. Sein umjubelter Auftritt in Chicago war Höhepunkt und krönender Abschluss einer historischen Wahlnacht. Die lange Nacht im TV war auch ein Wettstreit der Nachrichtensender um die beste Berichterstattung. Dabei stellt der Live-Marathon hohe Anforderungen an das Personal der Sender: Eine Wahlnacht hat durch das Wahlsystem der USA ihre eigene Dramaturgie. Die US-amerikanische Praxis bietet der politischen Kommunikationsforschung seit vielen Jahren wertvolle Ausgangspunkte. Die Merkmale der Berichterstattung in einer US-Wahlnacht blieben aber von der Wissenschaft bisher weitgehend unerforscht. Vor diesem Hintergrund analysiert Benjamin Haase die Wahlberichterstattung von ARD, ZDF, RTL und SAT.1, überprüft Trends politischer Kommunikation und führt Interviews mit den Moderatoren der Wahlsendungen.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
What has changed since the terrorist attacks of 9/11? Certainly our view of threats has – what and whom we perceive as threatening. But threat perceptions and threat images, and especially enemy images, also frame our interpretation of events and issues and thereby restrict policy choices seemingly available to us. The analysis of threat perceptions in their various forms is therefore an important avenue, not only for our understanding of how policy is shaped by them, but also for offering ways to improve policy. With this book Sybille Reinke de Buitrago aims to increase the understanding of current threat perceptions and enemy images in American and German security policy on international terrorism.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Religiöse Freiheit und Toleranz, eigenständiges Denken und Bildung, Gebrauch der Vernunft und gesellschaftlicher Fortschritt, Distanz zu Tradition und Autorität – dies sind nur einige von vielen Schlagworten der deutschen Aufklärungsepoche, die zu einer rationalen Lösung von Problemen der Zeit beitragen sollten. Der bereits frühe und intensive Kontakt des Abendlandes mit der arabischen Welt und ihrer Kultur ist einer der Gründe für diese Beschäftigung. Entscheidend ist aber der Anspruch der Aufklärung: Licht in den Köpfen der Menschen zu schaffen, auch wenn es um das Fremde geht, für welches der islamische Orient z.T. noch immer steht. Andreas Fischer geht in der Geschichte zurück, um mögliche Ursachen im von Misstrauen und Ablehnung gekennzeichneten Bild des Islam als Kultur und Religion aus interdisziplinärer Sicht aufzuspüren. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen Fragen zu Bildern, Vorstellungen und Informationen über die islamische Welt jener Zeit bzw. deren Vergangenheit. Dabei erfährt die Frage nach dem pädagogik-geschichtlichen Islambild der Aufklärungsepoche eine besondere Betrachtung. Im auch für die Gegenwart aktuellen Zusammenhang untersucht der Autor die islamrelevanten bildungshistorischen Gesichtspunkte der deutschen Aufklärung und unterzieht die Epoche so einer eigenen, kritischen und längst überfälligen Bestandsaufnahme.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Das Internet ist seit einigen Jahren fester Bestandteil in Wahlkämpfen weltweit. Auch im Web 2.0 präsentieren sich die Parteien auf Internet-Videokanälen wie YouTube, legen Profile in Social-Software-Anwendungen wie Facebook, MySpace oder Flickr an, bitten um einen intensiveren Dialog mit den Wählern. Was aber steht hinter diesem „neuen Internet“, welche Form von Partizipation ist erwünscht? Worin liegen die Chancen auf ein höheres Maß an Demokratie, wie groß sind die Risiken, dass Menschen ohne Internetanschluss vermehrt ausgegrenzt werden? Kann das bereits zu Beginn des Internetzeitalters gemachte Versprechen einer breiteren politischen Beteiligung durch interaktive und multimediale Anwendungen im Web 2.0 eingelöst werden? Zwei Wahlkämpfe aus dem Jahr 2007 dienen als Fallbeispiele für Marco Boschs kommunikationswissenschaftliche Studie zur Nutzung von Web 2.0 und Social-Software-Elementen beim Internet-Campaigning. Im Fokus stehen der französische Präsidentschaftswahlkampf und die Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten in den USA. Das Buch gibt anhand der konkreten Beispielfälle Aufschluss darüber, ob das Web 2.0 sein interaktives Potenzial in der Politik ausschöpfen kann, oder vorerst nur ein weiteres Werkzeug in der Trickkiste der Kampagnenplaner bleibt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Nach den Terrorakten des 11. September 2001 wurde alles anders: Anerkannte bürgerliche und politische Menschenrechte wurden plötzlich wieder infrage gestellt, und selbst staatlich betriebene Folter wurde in weiten Kreisen de facto salonfähig! Noch ein Jahrzehnt nach den Anschlägen streiten Juristen, Philosophen und Politiker der USA und Europas, ob Staaten Menschen quälen dürfen, wenn sie damit womöglich Terrorakte vermeiden oder aufklären. Die Amerikanistin Lisanne Windeln untersucht die rhetorische Struktur prominenter Stimmen des amerikanischen Folterdiskurses. Diese Stimmen setzen, wie üblich, vorwiegend auf ethische, religiöse und politische Argumente. Diese wie auch die angeführten historischen Vergleiche sollten aber stets kritisch hinterfragt werden.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
»Geronimo« lautete das Codewort, das die Männer vom Seals Team 6 durchgeben sollten, wenn sie Osama bin Laden gefunden hatten. Doch ist die spektakuläre Jagd nach dem meistgesuchten Mann der Welt wirklich so verlaufen, wie man uns glauben macht? Ein atemberaubender Roman über geniale Heldentaten und tragisches Scheitern, über die Vollkommenheit der Musik und die Unvollkommenheit der Welt, über Liebe und Verlust.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Im Januar 2009 versprach der Amtsantritt von Präsident Obama einen neuen Aufbruch progressiver Politik. Nach acht Jahren Bush erwarteten Amerika und weite Teile der Welt Impulse in allen wesentlichen Politikbereichen. Zwei Jahre vor Ende seiner zweiten Amtszeit bleibt festzuhalten, dass viele Erwartungen nicht erfüllt wurden. Mit dem "Tea Party Movement" hat sich eine neue, potente konservativ-populistische Bewegung formiert, auf die der demokratische Präsident und seine Mitstreiter im Parlament kaum adäquate Antwort gefunden haben. Das Werben für progressive Politikentwürfe im Wahlkampf scheint leichter als deren Umsetzung in die politische Praxis. Es ist für den Präsidenten offensichtlich schwer, belastbare Mehrheiten für progressive Politikkonzepte zu organisieren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der “Progressive Era” gelang dies noch scheinbar mühelos. Amerika (und beide großen Parteien) waren beseelt vom progressiven Geist, wodurch es gelang, weitreichende politische Reformen umzusetzen. Warum ist das heute nicht mehr möglich? Diese Beobachtungen sind Grund genug, sich systematisch und grundsätzlicher mit der progressiven Bewegung und progressiver Politik in den USA sowohl in historischer als auch gegenwartsbezogener Perspektive auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band spricht daher viele Aspekte der progressiven Bewegung und progressiver Politik an: Welche philosophischen und theoretischen Grundlagen besitzt der „Progressivism“, wie hat er sich im Laufe der letzten 100 Jahre verändert und welche Relevanz besitzt er heute? Wie hat er das politische, gesellschaftliche und institutionelle Gefüge der Vereinigten Staaten beeinflusst und hat er eine Zukunft?
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Barack Obama war bei seiner Wahl zum 44. Präsidenten der USA 2009 mit dem Ziel angetreten, die Legitimitätskrise amerikanischer Außenpolitik zu überwinden und jene Glaubwürdigkeit wieder herzustellen, die in der Ära George W. Bush in der Wahrnehmung großer Teile der Weltöffentlichkeit erheblichen Schaden genommen hat. Transparenz und Rechtsgebundenheit, multilaterale Diplomatie und die Einhaltung internationaler Normen sollten den Weltführungsanspruch der USA bekräftigen und ihre positive Anziehungskraft erneuern. Diese Neuausrichtung amerikanischer Politik fällt in eine Zeit, in der angesichts des Aufstiegs neuer Mächte wie Indien oder China, ungelöster sicherheitspolitischer Herausforderungen im Nahen Osten, im Irak und in Afghanistan und der Krise der Staatsfinanzen die Zukunft der USA als liberaler Weltführungsmacht herausgefordert wird. Auch in den USA kann Obama keineswegs auf einen strategischen Konsens über die künftige Rolle der USA zurückgreifen – nicht zuletzt der Kongress hat den Handlungsspielraum der Obama Administration immer wieder empfindlich beschnitten. Zudem besteht angesichts des sich entwickelnden Sicherheitsstaates in den USA die Gefahr eines weiteren Legitimitätsverlustes. Der Sammelband zieht eine erste Bilanz der Weltführungspolitik der USA in der Ära Obama: Gelingt den USA eine Erneuerung ihrer Weltführungsrolle und die Bewältigung bestehender Herausforderungen oder ist von einem Rückzug der USA aus der Welt auszugehen?
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Obama, Barack
Sie suchen ein Buch über Obama, Barack? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Obama, Barack. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Obama, Barack im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Obama, Barack einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Obama, Barack - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Obama, Barack, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Obama, Barack und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.