Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie von Gabriel,  Christoph, Meisenburg,  Trudel, Selig,  Maria
Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u.a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird.Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie von Gabriel,  Christoph, Meisenburg,  Trudel, Selig,  Maria
Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u.a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird.Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie von Gabriel,  Christoph, Meisenburg,  Trudel, Selig,  Maria
Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u.a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird.Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation

Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation von Kelih,  Emmerich
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Dieses Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser Einheit auseinander.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation

Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation von Kelih,  Emmerich
Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Dieses Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser Einheit auseinander.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

PP-Extraktionen

PP-Extraktionen von Schmellentin,  Claudia
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen  linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Syntax

Syntax von Dürscheid,  Christa
Das Buch bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die Syntax. Im ersten Teil werden die wichtigsten Kenntnisse zur Analyse syntaktischer Strukturen vermittelt und die syntaktischen Regularitäten des Deutschen vorgestellt. Im zweiten Teil stehen syntaktische Theorien im Mittelpunkt: Stellungsfeldermodell, Valenztheorie, Generative Grammatik, Optimalitätstheorie, Funktionale Grammatik. Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen, kommentierte Literaturhinweise und ein Glossar der relevanten Fachtermini runden das Buch ab. »Insgesamt besticht das Buch durch die Vielfalt der erörterten (Themen-)Bereiche, die Konzentration auf das Wesentliche und die kritische, aber dennoch abgewogene Bewertung vor allem unterschiedlicher Ansätze.« Gerhard Helbig
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion

Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion von Schallert,  Oliver
Der Ersatzinfinitiv, der sich in Beispielen wie Er hat die Kinder schreien hören zeigt, ist eine in den kontinental-westgermanischen Dialekten weit verbreitete Konstruktion. Ausgehend vom Alemannischen als südlichem Vertreter dieses Verbandes untersucht diese Monographie dessen syntaktische und semantische Eigenschaften und stellt sie in einen größeren typologischen Zusammenhang. Gerade ein Blick in die Dialekte mit ihrer großen Variabilität hilft dabei, unser Verständnis von invarianten Eigenschaften grammatischer Systeme zu schärfen. Ausführlich thematisiert werden unmittelbar zusammenhängende Phänomene wie die Abfolgevariation im Verbalkomplex, die (Un-)Möglichkeit nichtverbaler Einschübe (Verb projection raising) in bestimmten Konfigurationen sowie verschiedene morphologische Effekte (Angleichungen von Partizip und Infinitiv und sog. „supinale Formen“, die morphologisch weder dem Partizip noch dem Infinitiv entsprechen). Neben eindeutig grammatisch gesteuerter Variation ist bei dieser Konstruktion auch sprecherbezogene (idiolektale) Variation festzustellen, die eine grammatik¬theoretische Behandlung vor große Herausforderungen stellt. Im Gegensatz zur derivationellen Sichtweise wird in der vorliegenden Arbeit ein repräsentationeller Ansatz ausgearbeitet, der mit Basisgenerierung operiert. Die notorische Variation, die bei der Ersatzinfinitivkonstruktion anzutreffen ist, wird durch „weiche“ (d.h. verletzbare) und kontinuierlich geordnete Beschränkungen abgeleitet, wie sie in der (stochastischen) Optimalitätstheorie angenommen werden; dadurch lassen sich bis zu einem gewissen Grad variable Outputs erzeugen. Von diesem flexiblen Teil der Grammatik wird angenommen, dass er innerhalb wohldefinierter Grenzen der Kerngrammatik operiert, die somit ein geschichtetes System darstellt.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *

Spanisch: Phonetik und Phonologie

Spanisch: Phonetik und Phonologie von Gabriel,  Christoph, Meisenburg,  Trudel, Selig,  Maria
Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u.a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird.Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Verbdrittstellung im Deutschen

Verbdrittstellung im Deutschen von Winkler,  Julia
Das Deutsche wird als V2-Sprache mit SOV-Basisstruktur klassifiziert. Das bedeutet, dass das kanonische Satzbauschema des Deutschen drei auseinander ableitbare Satztypen zulässt. Die vorliegende Arbeit behandelt eine nicht-kanonische Wortstellung, die sog. Verbdrittstellung oder mehrfache Topikalisierung. Mit Fokus auf Funktionalität und Lizenzierung dieser Struktur wird anhand von natürlichsprachlichen Daten ein Wettbewerbsmodell entwickelt, das die einschlägigen grammatischen Faktoren erfasst und gewichtet. Das Modell ermöglicht die Berechnung von Akzeptabilitäten verschiedener Abfolgen und den konkreten Vergleich der kanonischen V2- und nicht-kanonischen V3-Strukturen. Die V2-Stellung des Deutschen nimmt als verletzbarer Constraint zusammen mit anderen informationsstrukturellen Beschränkungen am Wettbewerb teil. Damit eröffnet das Modell die Möglichkeit, die Verbdrittstellung als systemkonformen Satztypen des Deutschen zu behandeln.
Aktualisiert: 2022-08-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Optimalitätstheorie

Sie suchen ein Buch über Optimalitätstheorie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Optimalitätstheorie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Optimalitätstheorie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Optimalitätstheorie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Optimalitätstheorie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Optimalitätstheorie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Optimalitätstheorie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.