Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das POF-Symposium fasst die deutschlandweiten POF-Aktivitäten zusammen und bildet so die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der Optischen Technologien in Deutschland ab.
Lichtwellenleiter aus hochtransparentem Kunststoff, die auf dem Prinzip der Totalreflexion basieren, werden aufgrund ihrer einfachen Ausführung als Alternative zu konventionellen optischen Glasfasern betrachtet. Geringe Produktionskosten, hohe Flexibilität, Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen sowie eine generell höhere Widerstandsfähigkeit im Vergleich zu konventionellen optischen Glasfasern führen die Liste der Vorteile an. Weitere Merkmale sind eine wesentlich einfachere Handhabung und ein geringes Gewicht. So finden optische Polymerfasern vor allem Anwendung in der Datenübertragung über kurze bis mittlere Strecken, im Bereich der Beleuchtung in der Automobil– undLuftfahrttechnik, aber auch in der Sensorik.
Die Veranstaltung ist im Allgemeinen auf optische Polymerfasern fokussiert und beschäftigt sich im Speziellen mit den Anwendungsfeldern aktive Fasern, Sensorik und Produktion. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wurden neueste nnovationen und Trends aus Forschung und Entwicklung vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge und Zusammenfassungen bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Faseroptische Komponenten und Systeme sind heute unverzichtbar im Bereich der Datenübertragung, der Sensorik und Messtechnik, der Materialbearbeitung und in der Medizintechnik. Bei hohen Lichtleistungen in Glasfasern mit kleinen Querschnitten treten dabei nichtlineare optische Effekte auf, die in einigen Anwendungen gezielt genutzt werden können, aber in anderen Fällen störend sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien (HOT) ist ein Zusammenschluss der Fakultät für Maschinenbau, der Fakultät für Mathematik und Physik (beide Leibniz Universität Hannover) und des Laser Zentrums Hannover e.V. Weitere Mitglieder sind Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (Leibniz Universität Hannover), das IPROM und IHF der TU Braunschweig, die PTB und das Laser Anwendungszentrum der TU Clausthal. Das Ziel des HOT ist die Bündelung der Kompetenzen im Bereich optischer Technologien in Hannover, wodurch die Forschungs- und Entwicklungsleistung in diesem schnell wachsenden und interessanten Gebiet gesteigert werden soll. Mit den derzeit 22 Mitgliedern greift das HOT auf einen großen Fundus an Know-How zurück, der die Grundlage für die eigenen und kooperativen Forschungsvorhaben bildet. Schwerpunkt des diesjährigen HOT-Workshops war das Thema 'Optische Information'. Der Workshop beleuchtete dieses Thema sowohl aus Sicht des Anwenders als auch des Wissenschaftlers und bot interessierten Anwendern und Entwicklern ein Forum für Kontaktaufnahme, Diskussion und Information. Die Vorträge bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
1 Einsatz vom MEMS und MOEMS in der Medizintechnik –
ein Praxisbeispiel
Dipl.-Ing. Friedrich Lüllau
2 Integration optischer und mechatronischer Komponenten
für innovative Systeme der computer- und
roboterassistierten Chirurgie
Dr.-Ing. Lüder Alexander Kahrs
3 Stabilisierung von Laserstrahlen mit selbstlenkenden Systemen
Dr. Thomas Müller-Wirts
4 Piezokeramische Dickschichttechnik für optische Anwendungen -
Deformierbare Spiegel und hochintegrierbare Stellelemente
Bernhard Bramlage
5 Tunable MEMS axicon mirror arrays
Jens Brunne, Prof. Ulrike Wallrabe
6 Intelligente Lichtfunktionen zur Unterstützung der
Fahrzeugquerführung
Dipl.-Ing. Joscha Roth, Dipl.-Ing. Sebastian Thomschke
7 Direct Manufacturing optomechatronischer Komponenten
Dipl.-Ing. Alexander Wolf
8 Bildrückgeführte Kalibrierung eines optomechanischen Bildderotators
mit einer 6-Achsen-Parallelkinematik
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Benjamin Rohloff
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien (HOT) ist ein fachübergreifendes Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover mit umfassenden Erfahrungen auf dem Gebiet der Optik und optischen Technologien. Es ist aus einer Initiative von Instituten und Forschungseinrichtungen der Leibniz Universität Hannover und des Laser Zentrums Hannover e.V. hervorgegangen und hat zum Ziel, die in den einzelnen Fachgebieten vorhandenen Kompetenzen im Bereich der optischen Technologien zu bündeln, neue Forschungszweige zu schaffen und diese für Forschung, Lehre und Wissenstransfer nutzbar zu machen. Das HOT betreibt Grundlagenforschung und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Optischen Technologien und fördert den Wissens- und Technologietransfer zwischen den beteiligten Instituten. Es ist zudem Ansprechpartner für Industrie und mittelständische Unternehmen in Fragen der Optischen Technologien.
Schwerpunkt des diesjährigen HOT-Workshops war das Thema 'LED-Beleuchtung - Technik und Anwendung'. Der Workshop beleuchtete dieses Thema sowohl aus Sicht des Anwenders als auch des Wissenschaftlers und bot interessierten Anwendern und Entwicklern ein Forum für Kontaktaufnahme, Diskussion und Information.
Die Vorträge bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hot.uni-hannover.de
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Diffraktive Optische Elemente (DOEs), Mikrolinsenarrays sowie Gitter bieten effiziente Lösungen zur Aufteilung, Streuung sowie Formung und Homogenisierung von Licht und Laserstrahlen.
Die Vorteile der mikrooptischen Komponenten sind, neben der geringen Baulänge, die hohe optische Effizienz der Lichtformung. Damit ergeben sich neue Einsatzfelder und Ansätze für das Design optischer Systeme.
Zunächst bedarf es der Simulation und Berechnung der gewünschten Eigenschaften der DOEs. Die hierfür nötigen wellenoptischen Grundlagen sind ebenso Teil des Seminars, wie der Einblick in die Simulation der DOEs.
Die Herstellung solcher Diffraktiver Optischen Elemente stellt die Produktion vor neue Herausforderungen. Zum einen müssen die Strukturen für die DOEs erzeugt werden, zum anderen sollen diese kostengünstig repliziert werden. Um die Ergebnisse produktionsbegleitend zu prüfen, bedarf es entsprechender Ansätze zur Vermessung der produzierten DOEs.
Ziele des Seminars sind die Einsatzfelder, das Design, die Produktion und die Messtechnik für Diffraktive optische Elemente zu vermitteln.
Die Vorträge und Zusammenfassungen bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
Im Fokus des fünften HOT Workshops für optische Technologien befand sich
das Thema Lichtquellen und Beleuchtungstechnik für medizinische Anwendungen, was den Teilnehmern durch informative Vorträge unter verschiedenen Aspekten zugänglich gemacht wurde.
Themen, wie beispielsweise Digitale Phototherapie und Photodynamische
Therapie, illustrierten eindrucksvoll die Verknüpfung von Medizin- und Lichttechnik
sowohl aus Sicht des Anwenders, Herstellers als auch Wissenschaftlers.
Auch dieses Jahr wurde derWorkshop von wissenschaftlichem Austausch und
anregenden Diskussionen begleitet und bot zudem neben den Fachvorträgen
mit einer Posteraustellung für die Teilnehmer und die Posterautoren die Möglichkeit,
sich in gezielte Diskussionen im kleineren Rahmen zu vertiefen.
In dem vorliegenden Tagungsband werden die Beiträge der Referenten und
der Posterausstellung vorgestellt. Einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden
sowohl für die interessanten Vorträge und Poster als auch für die angeregten
Diskussionen, die zum Erfolg dieses Workshops beigetragen haben.
Groÿer Dank gebührt zudem sowohl den HOT Mitarbeitern als auch Dr.-Ing.
Thomas Fahlbusch und dem Team der PhotonicNet GmbH für ihren Einsatz
vor, während und nach der Veranstaltung. Das Engagement Aller hat zu einem
gelungenen fünften Workshop mit viel positiver Resonanz geführt.
Einführung in die Physiologie des menschlichen Sehens
K. Frank
2. Digitale Phototherapie
F. Lüllau
3. Photodynamische Therapie
P. Soergel
4. Licht und Gesundheit
A. Wojtysiak
5. OP-Beleuchtung
R. Marka
6. Optimale Kontrast- und Sichtbarkeitsverhältnisse durch
anwendungsoptimierte LED-Beleuchtung
F. Grunert
7. Messtechnische Charakterisierung medizinischer Leuchtmittel
M. A. López Ordoñez
8. LED-Technologie vs. Kaltlichtspiegeln in der medizintechnischen
Beleuchtung
R. Lachmayer
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Tagungsband des zweiten Workshops für Optische Technologien
Das Hannoversche Zentrum für Optische Technologien (HOT) ist ein Zusammenschluss
der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Mathematik und Physik
(beide Leibniz Universität Hannover) sowie des Laser Zentrums Hannover e. V. Das
Ziel des HOT ist die Bündelung der Kompetenzen im Bereich Optischer Technologien in Hannover,
wodurch die Forschungs- und Entwicklungsleistung in diesem schnell wachsenden
und interessanten Gebiet gesteigert werden soll. Mit den derzeit 21 Mitgliedern greift das
HOT auf einen großen Fundus an know-how zurück, der die Grundlage für die geplanten
Forschungsvorhaben bildet.
Auf dem zweiten Workshop für Optische Technologien wurde über aktuelle Forschu-ngsaktivitäten
aus verschieden Arbeitsgruppen sowie von Industriepartnern des Hannoverschen
Zentrum für Optische Technologien (HOT) berichtet. Neben Ergebnissen aus der Grundlagenforschung
wurden verstärkt anwendungsorientierte Forschungsfelder präsentiert. Die
Vorträge und Zusammenfassungen der Posterbeiträge bilden den Inhalt dieses Tagungsbandes.
Weitere Informationen fnden Sie unter www.hot.uni-hannover.de
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Inhaltsverzeichnis
I. Vorträge
1. Simulation am HOT, L. Spani Molella
2. Optische Simulation von Laserlicht und inkohärentem Licht mit FRED, B. Dauner
3. LightTools Strengths and Applications, R. Födisch
4. Simulation der Wärmeentwicklung in einem Laserkristall, S. Loehnert
5. Thermisch-mechanische Simulation in der Laserentwicklung für Weltraumanwendungen, C. Kolleck
6. Simulation von OLEDs mit EFTOS/SETFOS, T. Winkler
7. Einführung ins Field Tracing mit VirtualLab, F. Wyrowski
8. How to Use LASCAD Software for LASerCavity Analysis and Design, K. Altmann
9. Simulation mikro- und nanooptischer Systeme mit FDTD Solutions, B. Michel
II. Poster
10.Simulation polymerer Wellenleiter, M. Dumke
11.Simulation der Lichtausbreitung in hybriden Wellenleitern, S. Franke
12.Virtuelle Messgeräte als Tool zur Abschätzung von Messunsicherheiten, K. Haskamp
13.Wellenlängenmultiplex im sichtbaren Spektrum für optische Polymerfaser-Systeme, M. Haupt
14.Detaillierte optische Vermessung von Hochdruck-Dieselsprays mittels Highspeed-Imaging, A. Heilig
15.Simulation for Optimizing a Ferrofluidic Microactuator, D. Hoheisel
16.Optimierung eines endoskopischen Streifenprojektionssystems, C. Ohrt
17.Simulation von Sekundärelektronentrajektorien in einem Rasterelektronenmikroskop, R. Scheuer
18.Electromagnetic Control of Micro Optics: Optical simulation with a small aperture liquid lens, T. Schultheis
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Faseroptische Komponenten und Systeme sind heute unverzichtbar im Bereich der Datenübertragung, der Sensorik und Messtechnik, der Materialbearbeitung und in der Medizintechnik. Bei hohen Lichtleistungen in Glasfasern mit kleinen Querschnitten treten dabei nichtlineare optische Effekte auf, die in einigen Anwendungen gezielt genutzt werden können, aber in anderen Fällen störend sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema optische Technologien
Sie suchen ein Buch über optische Technologien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema optische Technologien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema optische Technologien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema optische Technologien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
optische Technologien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema optische Technologien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter optische Technologien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.