Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten

Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten von Handstanger,  Meinrad, Hilf,  Marianne Johanna, Urtz,  Christoph
Gutachten des 20. Österreichischen Juristentages 2018 in Salzburg. Seit dem 1.1.2006 existiert im österreichischen Recht eine Verantwortlichkeit von Verbänden (insb juristischen Personen) im allgemeinen gerichtlichen Strafrecht (VbVG) sowie im Finanzstrafrecht (§ 28a FinStrG); mit § 99d BWG und § 48e BörseG wurden mittlerweile auch Vorschriften erlassen, die eine sektorale Verantwortlichkeit juristischer Personen für bestimmte Verwaltungsübertretungen vorsehen. Ohne Zweifel handelte es sich bei der Einführung der strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit um einen großen Paradigmenwechsel im österreichischen Recht, weil damit mit dem Grundsatz „societas non delinquere potest“ gebrochen wurde. Die Frage einer verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit war von Anfang an umstritten; in einem Erkenntnis des VfGH vom Dezember 2016 wurde das VbVG – den dortigen Anfechtungsgegenstand betreffend – als nicht verfassungswidrig eingestuft. Ferner liegt aktuell auch ein thematisch einschlägiger Gesetzesprüfungsantrag durch das Bundesverwaltungsgericht vor (betreffend § 99d BWG). Bemerkenswert ist auch, dass die Verantwortlichkeit von Verbänden in der strafrechtlichen Praxis nicht die bedeutende Rolle spielt, die sich der Gesetzgeber wohl erwartet hätte. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die Abteilung Strafrecht aus einer interdisziplinären Sichtweise (allgemeines Strafrecht; Finanzstrafrecht; Verwaltungsstrafrecht) mit der Verbandsverantwortlichkeit. Neben dogmatischen Problemfragen (zB passt das VbVG wirklich für Gebietskörperschaften?, „Organisationsverschulden“ bei Mitarbeiter-Straftaten, Konsequenzen von Rechtsirrtümern, Rückwirkungsverbots-Fragen) werden dabei auch die vorgesehenen Sanktionen (insb die vom VbVG vorgeschriebene Berechnung der Verbandsgeldbuße anhand der „Ertragslage“ des Verbandes) einer näheren Analyse unterzogen. Auch den verfahrensrechtlichen Aspekten des Themas soll gebührender Platz eingeräumt werden (insb Opportunitätsprinzip, nemo tenetur-Aspekte und die Frage, nach welchem Verfahrensrecht eigentlich eine Verbandsverantwortlichkeit nach § 99d BWG und § 48e BörseG verhängt wird). In den Vorträgen soll die praktische Seite dieses Themas von erfahrenen Praktikern und einem Legisten näher ausgeleuchtet werden, so etwa die Frage, wie eine mögliche Resozialisierung von Verbänden im Finanzstrafrecht eigentlich aussehen soll (kann Repression ein sachgerechter Strafzweck der Verbandsbuße sein?).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten

Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten von Handstanger,  Meinrad, Hilf,  Marianne Johanna, Urtz,  Christoph
Gutachten des 20. Österreichischen Juristentages 2018 in Salzburg. Seit dem 1.1.2006 existiert im österreichischen Recht eine Verantwortlichkeit von Verbänden (insb juristischen Personen) im allgemeinen gerichtlichen Strafrecht (VbVG) sowie im Finanzstrafrecht (§ 28a FinStrG); mit § 99d BWG und § 48e BörseG wurden mittlerweile auch Vorschriften erlassen, die eine sektorale Verantwortlichkeit juristischer Personen für bestimmte Verwaltungsübertretungen vorsehen. Ohne Zweifel handelte es sich bei der Einführung der strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit um einen großen Paradigmenwechsel im österreichischen Recht, weil damit mit dem Grundsatz „societas non delinquere potest“ gebrochen wurde. Die Frage einer verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit war von Anfang an umstritten; in einem Erkenntnis des VfGH vom Dezember 2016 wurde das VbVG – den dortigen Anfechtungsgegenstand betreffend – als nicht verfassungswidrig eingestuft. Ferner liegt aktuell auch ein thematisch einschlägiger Gesetzesprüfungsantrag durch das Bundesverwaltungsgericht vor (betreffend § 99d BWG). Bemerkenswert ist auch, dass die Verantwortlichkeit von Verbänden in der strafrechtlichen Praxis nicht die bedeutende Rolle spielt, die sich der Gesetzgeber wohl erwartet hätte. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die Abteilung Strafrecht aus einer interdisziplinären Sichtweise (allgemeines Strafrecht; Finanzstrafrecht; Verwaltungsstrafrecht) mit der Verbandsverantwortlichkeit. Neben dogmatischen Problemfragen (zB passt das VbVG wirklich für Gebietskörperschaften?, „Organisationsverschulden“ bei Mitarbeiter-Straftaten, Konsequenzen von Rechtsirrtümern, Rückwirkungsverbots-Fragen) werden dabei auch die vorgesehenen Sanktionen (insb die vom VbVG vorgeschriebene Berechnung der Verbandsgeldbuße anhand der „Ertragslage“ des Verbandes) einer näheren Analyse unterzogen. Auch den verfahrensrechtlichen Aspekten des Themas soll gebührender Platz eingeräumt werden (insb Opportunitätsprinzip, nemo tenetur-Aspekte und die Frage, nach welchem Verfahrensrecht eigentlich eine Verbandsverantwortlichkeit nach § 99d BWG und § 48e BörseG verhängt wird). In den Vorträgen soll die praktische Seite dieses Themas von erfahrenen Praktikern und einem Legisten näher ausgeleuchtet werden, so etwa die Frage, wie eine mögliche Resozialisierung von Verbänden im Finanzstrafrecht eigentlich aussehen soll (kann Repression ein sachgerechter Strafzweck der Verbandsbuße sein?).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten

Strafrecht Verbandsverantwortlichkeit Gutachten von Handstanger,  Meinrad, Hilf,  Marianne Johanna, Urtz,  Christoph
Gutachten des 20. Österreichischen Juristentages 2018 in Salzburg. Seit dem 1.1.2006 existiert im österreichischen Recht eine Verantwortlichkeit von Verbänden (insb juristischen Personen) im allgemeinen gerichtlichen Strafrecht (VbVG) sowie im Finanzstrafrecht (§ 28a FinStrG); mit § 99d BWG und § 48e BörseG wurden mittlerweile auch Vorschriften erlassen, die eine sektorale Verantwortlichkeit juristischer Personen für bestimmte Verwaltungsübertretungen vorsehen. Ohne Zweifel handelte es sich bei der Einführung der strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit um einen großen Paradigmenwechsel im österreichischen Recht, weil damit mit dem Grundsatz „societas non delinquere potest“ gebrochen wurde. Die Frage einer verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer strafrechtlichen Verbandsverantwortlichkeit war von Anfang an umstritten; in einem Erkenntnis des VfGH vom Dezember 2016 wurde das VbVG – den dortigen Anfechtungsgegenstand betreffend – als nicht verfassungswidrig eingestuft. Ferner liegt aktuell auch ein thematisch einschlägiger Gesetzesprüfungsantrag durch das Bundesverwaltungsgericht vor (betreffend § 99d BWG). Bemerkenswert ist auch, dass die Verantwortlichkeit von Verbänden in der strafrechtlichen Praxis nicht die bedeutende Rolle spielt, die sich der Gesetzgeber wohl erwartet hätte. Aus diesen Gründen beschäftigt sich die Abteilung Strafrecht aus einer interdisziplinären Sichtweise (allgemeines Strafrecht; Finanzstrafrecht; Verwaltungsstrafrecht) mit der Verbandsverantwortlichkeit. Neben dogmatischen Problemfragen (zB passt das VbVG wirklich für Gebietskörperschaften?, „Organisationsverschulden“ bei Mitarbeiter-Straftaten, Konsequenzen von Rechtsirrtümern, Rückwirkungsverbots-Fragen) werden dabei auch die vorgesehenen Sanktionen (insb die vom VbVG vorgeschriebene Berechnung der Verbandsgeldbuße anhand der „Ertragslage“ des Verbandes) einer näheren Analyse unterzogen. Auch den verfahrensrechtlichen Aspekten des Themas soll gebührender Platz eingeräumt werden (insb Opportunitätsprinzip, nemo tenetur-Aspekte und die Frage, nach welchem Verfahrensrecht eigentlich eine Verbandsverantwortlichkeit nach § 99d BWG und § 48e BörseG verhängt wird). In den Vorträgen soll die praktische Seite dieses Themas von erfahrenen Praktikern und einem Legisten näher ausgeleuchtet werden, so etwa die Frage, wie eine mögliche Resozialisierung von Verbänden im Finanzstrafrecht eigentlich aussehen soll (kann Repression ein sachgerechter Strafzweck der Verbandsbuße sein?).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht von Lang,  Michael
Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfenrechts auf das Steuerrecht Die Rechtsentwicklung ist innerhalb der Europäischen Gemeinschaft auf diesem Gebiet sehr stark in Fluss. Der EuGH konkretisiert in zunehmendem Ausmaß die einschlägigen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts gerade mit Blick auf die Steuerrechte der Mitgliedstaaten. Dies führt in Einzelfällen zu einem "Beihilfenverdacht" gegenüber Regelungen des Steuerrechts, die vordem noch unbedenklich erschienen sind. Ausnahmen von den steuerlichen Bemessungsgrundlagen geraten so gleichermaßen in das Visier des Europarechts wie Ermäßigungen in den Steuersätzen, ja sogar in der grundlegenden Abgrenzung des Besteuerungsgegenstandes kann eine Beihilfe gelegen sein. In verfahrensrechtlicher Hinsicht werden vor allem die Handhabung und Durchsetzung des Durchführungsverbotes gegenüber vorweg nicht gehörig notifizierten Beihilfen bedeutsam und um solche handelt es sich zumeist und naturgemäß bei im Abgabenrecht "versteckten" Förderungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht von Lang,  Michael
Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfenrechts auf das Steuerrecht Die Rechtsentwicklung ist innerhalb der Europäischen Gemeinschaft auf diesem Gebiet sehr stark in Fluss. Der EuGH konkretisiert in zunehmendem Ausmaß die einschlägigen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts gerade mit Blick auf die Steuerrechte der Mitgliedstaaten. Dies führt in Einzelfällen zu einem "Beihilfenverdacht" gegenüber Regelungen des Steuerrechts, die vordem noch unbedenklich erschienen sind. Ausnahmen von den steuerlichen Bemessungsgrundlagen geraten so gleichermaßen in das Visier des Europarechts wie Ermäßigungen in den Steuersätzen, ja sogar in der grundlegenden Abgrenzung des Besteuerungsgegenstandes kann eine Beihilfe gelegen sein. In verfahrensrechtlicher Hinsicht werden vor allem die Handhabung und Durchsetzung des Durchführungsverbotes gegenüber vorweg nicht gehörig notifizierten Beihilfen bedeutsam und um solche handelt es sich zumeist und naturgemäß bei im Abgabenrecht "versteckten" Förderungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht

Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechlichen Beihilferechts auf das Steuerrecht von Lang,  Michael
Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfenrechts auf das Steuerrecht Die Rechtsentwicklung ist innerhalb der Europäischen Gemeinschaft auf diesem Gebiet sehr stark in Fluss. Der EuGH konkretisiert in zunehmendem Ausmaß die einschlägigen Vorgaben des Gemeinschaftsrechts gerade mit Blick auf die Steuerrechte der Mitgliedstaaten. Dies führt in Einzelfällen zu einem "Beihilfenverdacht" gegenüber Regelungen des Steuerrechts, die vordem noch unbedenklich erschienen sind. Ausnahmen von den steuerlichen Bemessungsgrundlagen geraten so gleichermaßen in das Visier des Europarechts wie Ermäßigungen in den Steuersätzen, ja sogar in der grundlegenden Abgrenzung des Besteuerungsgegenstandes kann eine Beihilfe gelegen sein. In verfahrensrechtlicher Hinsicht werden vor allem die Handhabung und Durchsetzung des Durchführungsverbotes gegenüber vorweg nicht gehörig notifizierten Beihilfen bedeutsam und um solche handelt es sich zumeist und naturgemäß bei im Abgabenrecht "versteckten" Förderungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Österreichischer Juristentag

Sie suchen ein Buch über Österreichischer Juristentag? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Österreichischer Juristentag. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Österreichischer Juristentag im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Österreichischer Juristentag einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Österreichischer Juristentag - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Österreichischer Juristentag, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Österreichischer Juristentag und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.