Inhalt: Florens FELTEN – Claus REINHOLDT – Eduard POLLHAMMER – Walter GAUSS – Rudolfine SMETANA: Ägina-Kolonna 2004. Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg;
Verena GASSNER: Elea/Velia, Terrasse I: Die spätarchaische Wohnbebauung und das so genannte Heiligtum des Poseidon Asphaleios;
Anita GIULIANI: Lampenmatrizen hellenistischer Zeit aus ephesischer Produktion im Rijksmuseum van Wudheden, Leiden;
Stefan GROH: Amphitheater in Noricum;
Fabina KRANZ – Karl GROSSSCHMIDT: Stand der anthropologischen Forschungen zum Gladiatorenfriedhof in Ephesos;
Michael KERSCHNER: Phrygische Keramik in griechischem Kontext. Eine Omphalosschale der schwarz glänzenden Ware aus der so genannten Zentralbasis im Artemision von Ephesos und weitere phrygische Keramikfunde in der Ostägäis;
Francois KIRBIHLER: L. Cusinius, épiscopos à Ephèse;
Bettina KREUZER: Zurück in die Zukunft? 'Homerische' Werte und 'solonische' Programmatik auf dem Klitiaskrater in Florenz;
Ute Ch. KURZ: Büstenprotomen und Büste aus S. Maria d'Anglona;
Sabine LADSTÄTTER – Alfred GALIK – Daniel IRO – Matthias PFISTERER – Elisabeth RATHMAYR – Veronika SCHEIBELREITER – Helmut SCHWAIGER – Michael TEICHMANN: Die Grabungen des Jahres 2004 im Hanghaus 2 in Ephesos;
Marion MEYER: Bilder und Vorbilder. Zu Sinn und Zweck von Siegesmonumenten Athens in klassischer Zeit;
Christine ROGL: Ein Reliefbecher mit Kerdon-Signatur im Rijksmuseum van Oudheden, Leiden;
Jahresbericht 2004 des Österreichischen Archäologischen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Inhalt: Florens FELTEN – Claus REINHOLDT – Eduard POLLHAMMER – Walter GAUSS – Rudolfine SMETANA: Ägina-Kolonna 2004. Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg;
Verena GASSNER: Elea/Velia, Terrasse I: Die spätarchaische Wohnbebauung und das so genannte Heiligtum des Poseidon Asphaleios;
Anita GIULIANI: Lampenmatrizen hellenistischer Zeit aus ephesischer Produktion im Rijksmuseum van Wudheden, Leiden;
Stefan GROH: Amphitheater in Noricum;
Fabina KRANZ – Karl GROSSSCHMIDT: Stand der anthropologischen Forschungen zum Gladiatorenfriedhof in Ephesos;
Michael KERSCHNER: Phrygische Keramik in griechischem Kontext. Eine Omphalosschale der schwarz glänzenden Ware aus der so genannten Zentralbasis im Artemision von Ephesos und weitere phrygische Keramikfunde in der Ostägäis;
Francois KIRBIHLER: L. Cusinius, épiscopos à Ephèse;
Bettina KREUZER: Zurück in die Zukunft? 'Homerische' Werte und 'solonische' Programmatik auf dem Klitiaskrater in Florenz;
Ute Ch. KURZ: Büstenprotomen und Büste aus S. Maria d'Anglona;
Sabine LADSTÄTTER – Alfred GALIK – Daniel IRO – Matthias PFISTERER – Elisabeth RATHMAYR – Veronika SCHEIBELREITER – Helmut SCHWAIGER – Michael TEICHMANN: Die Grabungen des Jahres 2004 im Hanghaus 2 in Ephesos;
Marion MEYER: Bilder und Vorbilder. Zu Sinn und Zweck von Siegesmonumenten Athens in klassischer Zeit;
Christine ROGL: Ein Reliefbecher mit Kerdon-Signatur im Rijksmuseum van Oudheden, Leiden;
Jahresbericht 2004 des Österreichischen Archäologischen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Jahreshefte (ÖJh) stellen die jährlich erscheinende Zeitschrift des Österreichischen Archäologischen Instituts dar und sind als das führende Publikationsorgan Österreichs auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie positioniert. Den Beiträgen nationaler und internationaler Wissenschafter ist der Jahresbericht 2000 des Österreichischen Archäologischen Instituts angeschlossen, welcher in komprimierter Form Auskunft über die Projekte und Aktivitäten des Instituts gibt.
INHALT
In memoriam Gerhard Langmann
Vasilios ARAVANTINOS, Andreas KONECNY, Ron MARCHESE, Plataiai: Die Kampagne 2000
Stefan GROH, Die Topographie der Oberstadt von Ephesos. Vorbericht über das Projektjahr 2000
Christian GUGL, Zwei Nemesis-Votivreliefs aus dem Amphitheater von Virunum
Margarete HEINZ, Sarkophage der sogenannten kleinasiatischen Hauptgruppe und ihre Nachahmungen in Ephesos
Thuri LORENZ, Von Alexander dem Großen zu Mithridates
Veronika MITSOPOULOS-LEON, Tonstatuetten aus Elis
Sule PFEIFFER-TAS, Der historisch-archäologische Hintergrund zum Münzschatz des Aydinoglu Isa Bey
Christine ROGL, Töpfersignaturen auf hellenistischen Reliefbechern: Eine Liste
Norbert SCHLAGER und Mitarbeiter, Pleistozäne, neolithische, bronzezeitliche und rezente Befunde und Ruinen im fernen Osten Kretas. Dokumentation 2000
Martin STESKAL – Martino LA TORRE, Das Vediusgymnasium in Ephesos: Die Geschichte der archäologischen Erforschung des Vediusgymnasiums und seines Umfeldes. Bericht der Bauforschung 2000 am Vediusgymnasium
JAHRESBERICHT 2000 DES ÖSTERREICHISCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die Publikation präsentiert Forschungsergebnisse, die im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung eines außergewöhnlichen archäologischen Fundplatzes bei St. Egyden in Kärnten (Österreich) erzielt werden konnten. In der auf dem Hügel Gradišče gelegenen kleinen Höhle wurde eine Ascheschicht ausgegraben, die vor allem zahlreiche Scherben römerzeitlicher Keramikgefäße mit Schlangenappliken und Tierknochen enthielt. Außerdem wurden in und vor der Höhle über 300 römische Münzen entdeckt.
Die Auswertung der Forschungsdaten ergab, dass es sich bei der Fundstelle um einen provinzialrömischen Kultplatz und bei den Funden um Überreste von Kultmahlen und Opfergaben handelt. Bei der Ausgrabung wurde weder eine Inschrift, die eine Gottheit anführt, noch ein Kultbild, das eine Gottheit darstellt, aufgefunden. Die wissenschaftliche Bearbeitung erlaubt deshalb nur eine Annäherung an die Frage, welche Gottheit hier verehrt wurde. Fundplatz und Fundspektrum stimmen sehr gut mit anderen Kulthöhlen im Römischen Reich überein, für die Inschriften und/oder Reliefs die Ausübung der Mysterien des Mithras bezeugen.
Antike Mysterienreligionen zeichnen sich durch Geheimhaltung und die Verschwiegenheit ihrer Mitglieder aus, weshalb nur wenig über ihre Kultpraxis bekannt ist. Durch die vorliegende Auswertung archäologischer Befunde und Funde konnten nun erstmals detailliertere Vorstellungen über die Zusammenkünfte einer kleinen ländlichen Kultgemeinschaft in einem Naturheiligtum im Süden der römischen Provinz Noricum entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Publikation präsentiert Forschungsergebnisse, die im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung eines außergewöhnlichen archäologischen Fundplatzes bei St. Egyden in Kärnten (Österreich) erzielt werden konnten. In der auf dem Hügel Gradišče gelegenen kleinen Höhle wurde eine Ascheschicht ausgegraben, die vor allem zahlreiche Scherben römerzeitlicher Keramikgefäße mit Schlangenappliken und Tierknochen enthielt. Außerdem wurden in und vor der Höhle über 300 römische Münzen entdeckt.
Die Auswertung der Forschungsdaten ergab, dass es sich bei der Fundstelle um einen provinzialrömischen Kultplatz und bei den Funden um Überreste von Kultmahlen und Opfergaben handelt. Bei der Ausgrabung wurde weder eine Inschrift, die eine Gottheit anführt, noch ein Kultbild, das eine Gottheit darstellt, aufgefunden. Die wissenschaftliche Bearbeitung erlaubt deshalb nur eine Annäherung an die Frage, welche Gottheit hier verehrt wurde. Fundplatz und Fundspektrum stimmen sehr gut mit anderen Kulthöhlen im Römischen Reich überein, für die Inschriften und/oder Reliefs die Ausübung der Mysterien des Mithras bezeugen.
Antike Mysterienreligionen zeichnen sich durch Geheimhaltung und die Verschwiegenheit ihrer Mitglieder aus, weshalb nur wenig über ihre Kultpraxis bekannt ist. Durch die vorliegende Auswertung archäologischer Befunde und Funde konnten nun erstmals detailliertere Vorstellungen über die Zusammenkünfte einer kleinen ländlichen Kultgemeinschaft in einem Naturheiligtum im Süden der römischen Provinz Noricum entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Inhalt: Florens FELTEN – Claus REINHOLDT – Eduard POLLHAMMER – Walter GAUSS – Rudolfine SMETANA: Ägina-Kolonna 2004. Vorbericht über die Grabungen des Fachbereichs Altertumswissenschaften/Klassische und Frühägäische Archäologie der Universität Salzburg;
Verena GASSNER: Elea/Velia, Terrasse I: Die spätarchaische Wohnbebauung und das so genannte Heiligtum des Poseidon Asphaleios;
Anita GIULIANI: Lampenmatrizen hellenistischer Zeit aus ephesischer Produktion im Rijksmuseum van Wudheden, Leiden;
Stefan GROH: Amphitheater in Noricum;
Fabina KRANZ – Karl GROSSSCHMIDT: Stand der anthropologischen Forschungen zum Gladiatorenfriedhof in Ephesos;
Michael KERSCHNER: Phrygische Keramik in griechischem Kontext. Eine Omphalosschale der schwarz glänzenden Ware aus der so genannten Zentralbasis im Artemision von Ephesos und weitere phrygische Keramikfunde in der Ostägäis;
Francois KIRBIHLER: L. Cusinius, épiscopos à Ephèse;
Bettina KREUZER: Zurück in die Zukunft? 'Homerische' Werte und 'solonische' Programmatik auf dem Klitiaskrater in Florenz;
Ute Ch. KURZ: Büstenprotomen und Büste aus S. Maria d'Anglona;
Sabine LADSTÄTTER – Alfred GALIK – Daniel IRO – Matthias PFISTERER – Elisabeth RATHMAYR – Veronika SCHEIBELREITER – Helmut SCHWAIGER – Michael TEICHMANN: Die Grabungen des Jahres 2004 im Hanghaus 2 in Ephesos;
Marion MEYER: Bilder und Vorbilder. Zu Sinn und Zweck von Siegesmonumenten Athens in klassischer Zeit;
Christine ROGL: Ein Reliefbecher mit Kerdon-Signatur im Rijksmuseum van Oudheden, Leiden;
Jahresbericht 2004 des Österreichischen Archäologischen
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
Die Jahreshefte (ÖJh) stellen die jährlich erscheinende Zeitschrift des Österreichischen Archäologischen Instituts dar und sind als das führende Publikationsorgan Österreichs auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie positioniert. Den Beiträgen nationaler und internationaler Wissenschafter ist der Jahresbericht 2000 des Österreichischen Archäologischen Instituts angeschlossen, welcher in komprimierter Form Auskunft über die Projekte und Aktivitäten des Instituts gibt.
INHALT
In memoriam Gerhard Langmann
Vasilios ARAVANTINOS, Andreas KONECNY, Ron MARCHESE, Plataiai: Die Kampagne 2000
Stefan GROH, Die Topographie der Oberstadt von Ephesos. Vorbericht über das Projektjahr 2000
Christian GUGL, Zwei Nemesis-Votivreliefs aus dem Amphitheater von Virunum
Margarete HEINZ, Sarkophage der sogenannten kleinasiatischen Hauptgruppe und ihre Nachahmungen in Ephesos
Thuri LORENZ, Von Alexander dem Großen zu Mithridates
Veronika MITSOPOULOS-LEON, Tonstatuetten aus Elis
Sule PFEIFFER-TAS, Der historisch-archäologische Hintergrund zum Münzschatz des Aydinoglu Isa Bey
Christine ROGL, Töpfersignaturen auf hellenistischen Reliefbechern: Eine Liste
Norbert SCHLAGER und Mitarbeiter, Pleistozäne, neolithische, bronzezeitliche und rezente Befunde und Ruinen im fernen Osten Kretas. Dokumentation 2000
Martin STESKAL – Martino LA TORRE, Das Vediusgymnasium in Ephesos: Die Geschichte der archäologischen Erforschung des Vediusgymnasiums und seines Umfeldes. Bericht der Bauforschung 2000 am Vediusgymnasium
JAHRESBERICHT 2000 DES ÖSTERREICHISCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Österreichisches Archäologisches Institut
Sie suchen ein Buch über Österreichisches Archäologisches Institut? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Österreichisches Archäologisches Institut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Österreichisches Archäologisches Institut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Österreichisches Archäologisches Institut einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Österreichisches Archäologisches Institut - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Österreichisches Archäologisches Institut, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Österreichisches Archäologisches Institut und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.