Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, NÖ

Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, NÖ von Friesinger,  Herwig, Kohler-Schneider,  Marianne
Diese Arbeit ist die erste umfassende Rekonstruktion von Landwirtschaft, Umwelt und Lebensgrundlagen einer spätbronzezeitlichen Siedlung auf österreichischem Boden. Ausgehend von der Analyse verkohlter Pflanzenreste werden Kulturpflanzenspektrum, Anbaumethoden und mögliche Fruchtfolgen, Lage der Felder, Bodenfruchtbarkeit und Intensität der Bodenbearbeitung, Ernteweise, Ernteverarbeitung und Vorratshaltung in den bäuerlichen Haushalten von Stillfried an der March rekonstruiert. Die Funde gewähren Einblick in den Ablauf des landwirtschaftlichen Jahrs und das Arbeitspensum spätbronzezeitlicher Ackerbauern. Anhand von paläoökonomischen Modellrechnungen wird eine Abschätzung der möglichen Einwohnerzahl von Stillfried vorgenommen. Die archäobotanischen Ergebnisse ermöglichen zudem Rückschlüsse auf das Aussehen und die Gestaltung der Landschaft im Umkreis der Siedlung.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Samenatlas – Teil 1: Caryophyllaceae, Teil 2: Ranunculaceae

Samenatlas – Teil 1: Caryophyllaceae, Teil 2: Ranunculaceae von Knapp,  Herbert, Withalm,  Gerhard
Zur Unterstützung der zahreichen paläobotanischen Untersuchungen hat Herr Prof. Dr. Bortenschlager, Botanisches Institut der Universität Innsbruck, die Erstellung eines umfassenden Samenatlas angeregt. Die zur Untersuchung verwendeten rezenten Samen stammen aus der Sammlung des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck. Samen zeigen eine Reihe von Strukturen, welche mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie sichtbar gemacht werden können. Auf dieser Basis wurde ein Schlüssel zur Artbestimmung ausgearbeitet. … In order to facilitate paleobotanical investigations Professor S. Bortenschlager of the Department of Botany of the University of Innsbruck (Austria) suggested the compilation of a comprehensive seed atlas. The seeds used for SEM studies were taken from the seed collection of the Department of Botany of the University of Innsbruck. Seeds display a range of different features which SEM can make visible. A key entirely based on such SEM details was elaborated for species determination.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung von Friesinger,  Herwig, Popovtschak,  Michaela, Zwiauer,  Katharina
Dieser archäobotanischen Bearbeitung liegen alle pflanzlichen Spuren zugrunde, die während der Grabungskampagnen von 1965 bis 1995 in der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung in Thunau am Kamp im niederösterreichischen Waldviertel geborgen wurden. Archäobotanische Reste sind ab der späten Bronzezeit datiert, während solche aus zeitlich nicht eindeutig zugeordneten Komplexen allen Siedlungsperioden (Neolithikum bis Hochmittelalter) entsprechen können. Sie wurden zuerst eher vereinzelt, weil „auffällig”, und später durch gezielte Beprobung entnommen. An den makrobotanischen Rückständen – es überwiegen verkohlte Funde, während ein Taxon in mineralisiertem Zustand erhalten ist – und an pflanzlichen Abdrücken und Einschlüssen im Hüttenlehm-Material konnten insgesamt 91 Taxa nachgewiesen werden. Neben der Darstellung der verschiedenen Beprobungsstrategien und Aufbereitungsmethoden werden die Pflanzenreste vor allem in ihren Aussagemöglichkeiten und Bedeutungen für Ernährungsgegebenheiten, Ackerbau und Landschaftsentwicklung betrachtet. Außerdem werden ausführlich verschiedene Interpretationsmöglichkeiten von Kleinbereichen und zusammenhängenden Fundkomplexen diskutiert. Diese archäobotanischen Ergebnisse (Belege von Getreide, Gemüse, Obst, Nüssen, Kräutern etc.) aus Thunau eröffnen Einblicke in das Alltagsleben der ehemaligen Siedler und ihre Auseinandersetzung mit der natürlichen Umgebung und bieten damit einen Zugang zur angestrebten Rekonstruktion des Siedlungsgebietes.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Spektrum Kompakt – Paläoklima

Spektrum Kompakt – Paläoklima
Das Erdklima hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Eiszeiten wechselten sich mit Warmzeiten ab, die Kontinente wanderten über den Globus und mittendrin entwickelte das Leben immer neue Formen. In einigen kurzen Zeitabschnitten aber vernichteten gewaltige Kataklysmen einen großen Teil der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten. Fast immer war dabei ein dramatischer Klimawandel Auslöser dieser Massensterben. Die Erdgeschichte liefert deswegen nicht nur viele Informationen darüber, wie unser aktueller Klimawandel ablaufen könnte – sondern ist auch eine eindringliche Warnung vor seinen möglichen Folgen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Oswald Heer (1809–1883)

Oswald Heer (1809–1883) von Burga,  Conradin A, Hantke,  René, Leu,  Urs B, Pika-Biolzi,  Milena, Ungricht,  Stefan
Oswald Heer gilt als einer der Begründer der Paläontologie der Flora und Fauna sowie der Pflanzengeografie der Alpen. Trotz seiner unbestrittenen Bedeutung für die Naturwissenschaften in der Schweiz geht die letzte Biografie auf das Jahr 1887 zurück. Heer war 48 Jahre lang Direktor des Botanischen Gartens «Zur Katz» der Universität Zürich. Er führte einen internationalen Briefwechsel mit über 600 Adressaten, u. a. mit Charles Darwin, Alexander von Humboldt, Arnold Escher von der Linth, Louis Agassiz. In der neuen Biografie wird Heers Leben aufgrund von Vorlesungsaufzeichnungen und Briefen nachgezeichnet. Von Bedeutung ist dabei der erste Arbeitgeber, Heinrich Escher-Zollikofer in Enge bei Zürich, die Freundschaft zu Alfred Escher und der fachliche Kontakt zu Kollegen in der Schweiz und im Ausland. Das umfangreiche und vielseitige wissenschaftliche Werk von Oswald Heer wird ebenso gewürdigt wie die von ihm gegründeten und geleiteten wissenschaftlichen Sammlungen, die sich heute an der ETH und der Universität Zürich befinden.
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des oberen und mittleren Werratals

Die spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des oberen und  mittleren Werratals von Schneider,  Heike
Untersuchungen zur spätglazialen und holozänen Vegetationsentwicklung Thüringens lagen bislang nur bruchstückhaft oder in sehr schlechter zeitlicher Auflösung vor. Das durch die DFG geförderte Schwerpunktprogramm "Wandel der Geo-Biosphäre in den letzten 15.000 Jahren" bot die Möglichkeit, an verschiedenen Ablagerungen des oberen und mittleren Werratals palynologische Analysen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte Süd- und Südwest-Thüringens durchzuführen. Während spätglaziale und früh- bis mittelholozäne Sedimente nur aus den Profilen des Gerstunger Beckens zur Verfügung standen, konnten spätholozäne Sedimente auch aus dem Moorgrund und dem Thüringischen Grabfeld bearbeitet werden.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *

Landschaftsentwicklung und Besiedlung in der Donauebene und im Falkensteiner Vorwald

Landschaftsentwicklung und Besiedlung in der Donauebene und im Falkensteiner Vorwald von Scheibe,  Ralf
Der Verfasser untersucht mit multivariater interdisziplinärer Methodik Landschaftsentwicklung und Besiedlungsgeschichte in der Donauebene und im Falkensteiner Vorwald an ausgewählten Modellstandorten in den Kinsach und Mehnach-Tälern. Er verbindet dabei Daten der Geomorphologie/Bodenkunde und der Paläobotanik mit archivalischen Quellen des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie mit Bodenfunden. Als Forschungsresultat entsteht ein differenziertes Bild von Landschaftswandel und kulturgeschichtlicher Entwicklung im Untersuchungsgebiet.
Aktualisiert: 2021-06-21
> findR *

Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, NÖ

Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, NÖ von Friesinger,  Herwig, Kohler-Schneider,  Marianne
Diese Arbeit ist die erste umfassende Rekonstruktion von Landwirtschaft, Umwelt und Lebensgrundlagen einer spätbronzezeitlichen Siedlung auf österreichischem Boden. Ausgehend von der Analyse verkohlter Pflanzenreste werden Kulturpflanzenspektrum, Anbaumethoden und mögliche Fruchtfolgen, Lage der Felder, Bodenfruchtbarkeit und Intensität der Bodenbearbeitung, Ernteweise, Ernteverarbeitung und Vorratshaltung in den bäuerlichen Haushalten von Stillfried an der March rekonstruiert. Die Funde gewähren Einblick in den Ablauf des landwirtschaftlichen Jahrs und das Arbeitspensum spätbronzezeitlicher Ackerbauern. Anhand von paläoökonomischen Modellrechnungen wird eine Abschätzung der möglichen Einwohnerzahl von Stillfried vorgenommen. Die archäobotanischen Ergebnisse ermöglichen zudem Rückschlüsse auf das Aussehen und die Gestaltung der Landschaft im Umkreis der Siedlung.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung von Friesinger,  Herwig, Popovtschak,  Michaela, Zwiauer,  Katharina
Dieser archäobotanischen Bearbeitung liegen alle pflanzlichen Spuren zugrunde, die während der Grabungskampagnen von 1965 bis 1995 in der ur- und frühgeschichtlichen Höhensiedlung in Thunau am Kamp im niederösterreichischen Waldviertel geborgen wurden. Archäobotanische Reste sind ab der späten Bronzezeit datiert, während solche aus zeitlich nicht eindeutig zugeordneten Komplexen allen Siedlungsperioden (Neolithikum bis Hochmittelalter) entsprechen können. Sie wurden zuerst eher vereinzelt, weil „auffällig”, und später durch gezielte Beprobung entnommen. An den makrobotanischen Rückständen – es überwiegen verkohlte Funde, während ein Taxon in mineralisiertem Zustand erhalten ist – und an pflanzlichen Abdrücken und Einschlüssen im Hüttenlehm-Material konnten insgesamt 91 Taxa nachgewiesen werden. Neben der Darstellung der verschiedenen Beprobungsstrategien und Aufbereitungsmethoden werden die Pflanzenreste vor allem in ihren Aussagemöglichkeiten und Bedeutungen für Ernährungsgegebenheiten, Ackerbau und Landschaftsentwicklung betrachtet. Außerdem werden ausführlich verschiedene Interpretationsmöglichkeiten von Kleinbereichen und zusammenhängenden Fundkomplexen diskutiert. Diese archäobotanischen Ergebnisse (Belege von Getreide, Gemüse, Obst, Nüssen, Kräutern etc.) aus Thunau eröffnen Einblicke in das Alltagsleben der ehemaligen Siedler und ihre Auseinandersetzung mit der natürlichen Umgebung und bieten damit einen Zugang zur angestrebten Rekonstruktion des Siedlungsgebietes.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Das awarische Gräberfeld von Mistelbach (Niederösterreich)

Das awarische Gräberfeld von Mistelbach (Niederösterreich) von Distelberger,  Anton
Die awarische Nekropole von Mistelbach ist uns nur bruchstückhaft bekannt. Gelegen unter dem heutigen Krankenhaus, wurden bei Bau- und Renovierungsarbeiten immer wieder Gräber bzw. ganze Friedhofsabschnitte angerissen, jedoch nur ausnahmsweise fachgerecht dokumentiert. Die vorliegende Arbeit bietet eine moderne Vorlage, Auswertung und Interpretation des bislang bekannten Materials und stellt einen wichtigen Mosaikstein zur Kenntnis der heterogenen awarischen Kultur dar. Die Veröffentlichung wird durch einen paläobotanischen Beitrag von Otto Cichocki ergänzt, der sich den wenigen erhaltenen Holzund Geweberesten aus den awarischen Gräbern widmet.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Samenatlas – Teil 1: Caryophyllaceae, Teil 2: Ranunculaceae

Samenatlas – Teil 1: Caryophyllaceae, Teil 2: Ranunculaceae von Knapp,  Herbert, Withalm,  Gerhard
Zur Unterstützung der zahreichen paläobotanischen Untersuchungen hat Herr Prof. Dr. Bortenschlager, Botanisches Institut der Universität Innsbruck, die Erstellung eines umfassenden Samenatlas angeregt. Die zur Untersuchung verwendeten rezenten Samen stammen aus der Sammlung des Institutes für Botanik der Universität Innsbruck. Samen zeigen eine Reihe von Strukturen, welche mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie sichtbar gemacht werden können. Auf dieser Basis wurde ein Schlüssel zur Artbestimmung ausgearbeitet. … In order to facilitate paleobotanical investigations Professor S. Bortenschlager of the Department of Botany of the University of Innsbruck (Austria) suggested the compilation of a comprehensive seed atlas. The seeds used for SEM studies were taken from the seed collection of the Department of Botany of the University of Innsbruck. Seeds display a range of different features which SEM can make visible. A key entirely based on such SEM details was elaborated for species determination.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften

Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle in den altsüdarabischen Inschriften von Sima,  Alexander
Das Buch behandelt in lexikonartiger Form sämtliche in den altsüdarabischen Sprachen bezeugten Bezeichnungen für Tiere, Pflanzen, Steine und Metalle. Neben der philologischen und lingu-istischen Analyse des gesamten bisher publizierten Textmaterials wird vor allem dem kulturellen Kontext, in dem diese Begriffe gebraucht werden, große Aufmerksamkeit geschenkt. Aufgrund seines lexikonartigen Aufbaus kann es auch für vergleichend-altorientalistische bzw. vergleichend-semitistische Studien herangezogen werden. Diese Arbeit versteht sich aber zugleich auch als Beitrag zur Realienkunde des vorislamischen Südarabien und versucht, über das rein linguistisch-epigraphische Interesse hinausführend, einen Teilbereich der Umwelt des antiken Südarabien zu beschreiben. Daher werden neben den epigraphischen Quellen auch externe Quellen herangezogen: Die Südarabien-Beschreibungen griechischer und lateinischer Autoren, Quellen einschlägiger arabischer Literatur von der frühen Poesie bis hin zu den Kompendien der klassisch-islamischen Wissenschaften.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *

Karanovo Band II

Karanovo Band II von Hiller,  Stefan, Nikolov,  Vassil
Tell Karanovo ist als eine der wichtigsten vorgeschichtlichen Siedlungen in Südosteuropa zu bezeichnen. In Kooperation von österreichischen und bulgarischen Wissenschaftern werden hier seit 1984 archäologische Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Kampagnen, Erkenntnisse zur Stratigraphie und das Fundmaterial werden in der Publikationsreihe „Karanovo. Beiträge zum Neolithikum in Südosteuropa“ in detailliert aufbereiteter Form vorgelegt. Band II präsentiert die Forschungen im Quadranten O 19, welche im Jahr 1994 durchgeführt wurden: Nach einer Einführung in die Stratigraphie, Baureste und Periodisierung der Kulturschichten werden die einzelnen Fundgruppen (Keramik, Kleinfunde, Geräte, Feuersteinfunde, botanische Funde) vorgestellt. Ein Artikel widmet sich archäozoologischen Untersuchungen des Fundmaterials.
Aktualisiert: 2020-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Paläobotanik

Sie suchen ein Buch über Paläobotanik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Paläobotanik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Paläobotanik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Paläobotanik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Paläobotanik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Paläobotanik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Paläobotanik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.