Mit diesem dritten Band (Haß), jetzt erstmals erschienen als E-Book mit neuem Titel, liegt seit 1999 ein Erinnerungsbuch über achtzehn Monate Wehrdienst im Panzerregiment 21 (9. Panzerdivision der NVA) in Torgelow - Spechtberg (heute Mecklenburg - Vorpommern) vor. Eines der letzten Tabuthemen des Ostens wurde mit diesem Bericht damals gebrochen. Erstaunlich offen und ehrlich (anhand der Erinnerung, gesammelter Briefe und durch Zeitzeugen) wird über diese schlimmen Monate (aus der Sicht des kleinen Landsers) berichtet. Als seien sie Dreck und nicht Mensch, so wurde hier mit dem kleinen Soldaten umgegangen. Offiziere, die dafür die Verantwortung trugen, werden diese Ausbildung Jahrzehnte später, zynisch, als blutsparende Methode, bezeichnen. Der Autor, damals erst achtzehn Jahre alt und am Anfang seines Lebens stehend, wird dafür zuerst seinen Kompaniechef und später (als er begreifen muss, dass das System Schuld war) das totalitäre Regime hassen. Ein Leser, der auch in der NVA diente, meinte nach der Lektüre: "Genauso war es.!" und ein Anderer: "Dafür hättest du in der DDR zehn Jahre Knast bekommen.!" - aber hier steht doch "nur" die Wahrheit. Für alle Leser besonders zu empfehlen, die anhand eines Einzelschicksals, die Welt der NVA von 1977-1979 hautnah erleben wollen - viel Spaß beim Lesen wünscht der Autor! ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Hans Cramers militärischer Werdegang ist bemerkenswert. Im August 1914 als Fähnrich in die preußische Armee eingetreten, war er bereits ein Jahr später Kompanieführer. Im August 1918 geriet er in britische Gefangenschaft. Unmittelbar nach seiner Heimkehr wurde er in die Reichswehr übernommen. Ursprünglich Infanterist, wurde er 1923 zur Kavallerie versetzt und fand dort seine Erfüllung. 1937 stellte er die Kavallerie-Lehr- und Versuchs-Abteilung auf und führte sie als Kommandeur in Polen und Frankreich. Im März 1941 übernahm er das Panzerregiment 8 in Nordafrika, mit dem er bis Ägypten vorstieß (Ritterkreuz am 27.06.1941). 1942 in Stabsverwendungen im OKH, beauftragte man ihn im November 1942 mit der Führung eines Korps an der Ostfront und ab März des Afrikakorps in Tunesien. Dort erneut in britische Gefangenschaft
geraten, wurde Cramer bereits nach einem Jahr ausgetauscht und tat, nach Deutschland zurückgekehrt, Dienst als General z.b.V. bei der Panzergruppe West. Wegen des Verdachts auf Mittäterschaft beim Attentat auf Hitler, wurde er von der Gestapo verhaftet und schließlich aus der Wehrmacht entlassen. Auf Ersuchen der Briten trat er im September 1945 wieder in die Wehrmacht ein und war bis Februar 1946 Oberbefehlshaber des Deutschen Hauptquartiers Nord. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *
Dies ist die Geschichte der schweren Panzerabteilung 507. Im Herbst 1943 in ihrem Kern aus erfahrenen Panzersoldaten der I. Abteilung des Panzerregiments 4, die in diesem Werk auch über ihre Einsätze im Polen-, Frankreich- und Russlandfeldzug berichten, im Raum Wien aufgestellt und auf dem Truppenübungsplatz Wezep mit Tiger-Panzern ausgerüstet, wurde die Abteilung im März 1944 im Raum Tarnopol – Brody erstmals eingesetzt. Mit der Aufgabe, als „Feuerwehr“ die zerbröckelnde Frontlinie zu stabilisieren, war sie im Rahmen der Kampfgruppe „Friebe“ maßgeblich am Entsatz von circa 800 Schwerverwundeten aus dem Kessel von Brody beteiligt. Im Juni 1944 in den Mittelabschnitt der Ostfront verlegt, ging die Abteilung nach den harten Kämpfen um die Narewbrückenköpfe, bei denen sie als mobile Reserve- und Eingreiftruppe ununterbrochen im Einsatz stand, gegen Ende des Jahres 1944 im Raum Zichenau in Ruhestellung.
Im Januar 1945 stand die schwere Panzerabteilung 507 der „2. Weißrussischen Front“ unter Marschall Rokossowski gegenüber, die im Zuge der sowjetischen Großoffensive über den Narew setzte. Trotz massiver feindlicher Übermacht gelang den „Tigern“ der „507“ bereits in den ersten drei Kampftagen die Vernichtung von 136 Feindpanzern. Nach dem beschwerlichen Rückzug über die Weichsel verlegte die Abteilung im Februar 1945 zur Auffrischung ins Sennelager bei Paderborn, wo sie mit dem Tiger II „Königstiger“ ausgerüstet wurde. Bereits im März ging sie gegen Truppenteile der 3. US-Panzerdivision „Spearhead“ vor und fügte dieser in den Kämpfen bei Paderborn empfindliche Verluste zu. Rückzugsgefechten im Harz folgte im Mai 1945 schließlich die Einstellung der Kampfhandlungen in der Tschechoslowakei.
In der vorliegenden Chronik wird die dramatische Geschichte des Panzerregiments 4 und der schweren Panzerabteilung 507 primär anhand von Kriegstagebüchern und Erlebnisberichten ehemaliger Abteilungsangehöriger nachvollzogen. Ob Kommandant, Fahrer, Schütze oder Funker − hautnah erlebt der Leser aus der Perspektive des einzelnen Soldaten die Kampfeinsätze. Neben den einschlägigen Gefechtsschilderungen kommen jedoch die heiteren Momente des Soldatenlebens sowie die Erfahrungen von Kameradschaft und Gefangenschaft nicht zu kurz. Nicht zuletzt das größtenteils bisher noch unveröffentlichte Bildmaterial, machen die Chronik der schweren Panzerabteilung 507 zu einem authentischen und einzigartigen Stück Militärgeschichte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Als Alfred Rubbel, am 28. Juni 1921 in Tilsit geboren, sich im Alter von 18 Jahren im September 1939 freiwillig zur Wehrmacht meldet, ahnt er noch nicht, welch ungewöhnliches Soldatenschicksal ihn erwartet.
Nach seiner Grundausbildung und anschließender Versetzung zur Panzerwaffe beginnt für den jungen Soldaten am 22. Juni 1941 mit dem „Unternehmen Barbarossa“ der Russlandfeldzug. Zunächst als Lade-, dann als Richtschütze erlebt er den schnellen Vorstoß der Wehrmacht nach Osten und wird bei den Kämpfen um Leningrad im September 1941 durch Granatsplitter verwundet. Schon im Januar 1942 wieder bei seiner Einheit zurück, nimmt er an den schweren Gefechten am Wolchow teil. Ein langer Panzerraid führt ihn mit dem Panzerregiment 4 zum Kaukasus, der Ende 1942 erreicht wird.
Nach Umschulung auf den Panzer VI „Tiger“ erfolgt seine Kommandierung zur Tigerabteilung 503, mit der er nun als Panzerkommandant bei der Operation „Zitadelle“, den Rückzugskämpfen zum Dnjepr und bei der Öffnung des Kessels von Tscherkassy an vorderster Front zum Einsatz kommt. Nach Offizierslehrgängen in Ohrdruf und Krampnitz erlebt er – jetzt im Königstiger (Tiger II) – den aussichtslosen Kampf gegen die vorrückende Front der Roten Armee in Ungarn und Österreich. Nach der Kapitulation und wenigen Tagen in amerikanischer Gefangenschaft wird er in die Freiheit entlassen.
Leutnant der Reserve Alfred Rubbel kann auf eine Gesamtbilanz von 57 Panzerabschüssen, 81 Einsatztagen im Panzer und 41 Monaten an der Front zurückblicken. Seine persönlichen Schilderungen spiegeln neben den Eindrücken von den Strapazen und Schrecken des Krieges auch das Alltagsleben eines Panzersoldaten wider. Ergänzt wird dieser packende Erlebnisbericht durch mehr als 390 Bilder, Karten und Abbildungen von Originaldokumenten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In der völlig überarbeiteten und erheblich erweiterten Neuausgabe seines Buches schildert Armin Böttger, wie er als namenloser Soldat nach manchen Umwegen quer durch Europa in vielen Schlachten und Gefechten an der zurückweichenden Ostfront als Funker in einem Panzer der 12. Schwadron, Panzerregiment 24 der 24. Panzerdivision das Kriegsgeschehen miterlebte. Er überlebte den Krieg trotz einer schweren Verwundung, die er sich beim Abschuss seines Panzers zugezogen hatte, und die Flucht aus Ostpreußen über das zugefrorene Haff.
Dabei fotografierte er immer wieder, teils unter schwersten Bedingungen. Diese Bilder – zum Teil bereits Farbfotografien! – und der authentische Zeitzeugenbericht aus der Sicht eines einfachen Soldaten sind ein zeitgeschichtlicher Beitrag von frappierender Relevanz.
In der einzigartigen Kombination aus Bild- und Textdokumenten gelingt es dem Autor, das Alltagsleben eines Landsers nachvollziehbar zu machen. Sehnsüchte und Wünsche der damaligen jungen Generation treten zu Tage, die sich gar nicht so sehr von denen der heutigen Generation unterscheiden. Das vorliegende Werk bietet Einblicke in eine Zeit jüngster Geschichte, in der die Ideale der Jugend den größenwahnsinnigen Zielen eines menschenverachtenden Systems geopfert wurden.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945.
Band 3: Noch einmal und zunächst nur noch aus der 2. Abteilung bestehend, wurde das Panzerregiment 11 nach Auffrischung und Neuausstattung in Bergen, in den Kampf geworfen. Ab Mitte Juli 1944 hatte die Abteilung Einsätze an der Ostpreußenschutzstellung zu bestehen, denen sich Abwehr - kämpfe nördlich von Warschau im Winter 1944/1945, Verteidigungsoperationen in Ungarn und ab März 1945 Rückzugsgefechte bei Wien anschlossen, wo das Panzerregiment 11 die Kapitulation erlebte.
Im Sonderteil I – Zwanzig Monate getrennt – werden die Einsätze der 1. Abteilung des Panzerregiments 11 dargestellt. Die Abteilung war aus Russland kommend, im April 1943 für fast ein Jahr zur Neuausrüstung auf den Panzertyp „Panther“ nach Frankreich verlegt worden. Danach erfolgten ein Einsatz in Galizien und Rückzugskämpfe bis Krakau, bevor die Restteile der 1. Abteilung Anfang Dezember 1944 mit der 2. Abteilung des Panzerregiments 11 wieder vereint wurde.
Im Sonderteil II – Geheimunternehmen Greif – wird der Einsatz der 4. Kompanie/Panzerregiment 11 in der Ardennenoffensive 1944/1945 beschrieben. Unter der Führung des SS-Obersturmbannführers Skorzeny war geplant, eigene Truppen als Amerikaner getarnt und mit Beutefahrzeugen ausgestattet, einzusetzen. Dabei sollten unter anderem Brücken über die Maas genommen werden, um den Angriff eigener Panzerverbände in Richtung Antwerpen sicherzustellen. Das ganze Unternehmen endete in einem Fiasko und die 4. Kompanie wurde bei ihrem Einsatz vor Malmedy am 21. Dezember 1944 vernichtend geschlagen.
Im Sonderteil III – Die Truppe in der Heimat – wird die Geschichte der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 dargestellt. Diese Abteilung war für die Ausbildung und Ergänzung des Personalersatzes des Panzerregiments 11 und anderer Einheiten zuständig. Mehrfach umgegliedert lagen die Aufgaben dieser Truppe in der Heimat im Spannungsfeld zwischen militärischen Erfordernissen und zivilen Hilfsmaßnahmen.
Im Sonderteil IV – Kriegsgefangenschaft – Das bittere Ende – schildert Feldwebel Bernhard Backernecker, langjähriger Angehöriger des Panzerregiments 11, von seiner Zeit in russischer Kriegsgefangenschaft bis zu seiner Heimkehr – ein Schicksal, dass viele Angehörige des Panzerregiments 11 teilten. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945.
Band 1: Am 12. Oktober 1937 wurde das Panzerregiment 11 im Rahmen des Heeresaufbaues in Sennelager unter seinem Kommandeur, Oberstleutnant Dipl.-Ing. Philipps aufgestellt. Gleichzeitig erfolgte die Indienststellung der Panzerabteilung 65, die später im Panzerregiment 11 aufging.
Eine erste Bewährungsprobe der Truppe erfolgte währende des Einmarsches in die Tschechoslowakei vom 4. bis 18. Oktober 1938.
Mit Beginn des Polenfeldzuges begann auch der kriegsmäßige Einsatz des Panzerregiments 11 und der Panzerabteilung 65, wobei es insbesondere im Großraum Warschau zu großen Erfolgen aber auch zu ernsthaften Verlusten kam. Nach Rückkehr in die Heimatstandorte, Ergänzung und Instandsetzung des Materials erfolgte im Januar 1940 die Verlegung in Bereitstellungsräume westlich des Rheins.
Der Krieg gegen Frankreich begann für die beiden Truppenteile mit dem Einsatz über die Maas bei Monthermé im Rahmen der 6. Panzerdivision. Der erste Angriffsabschnitt führte in Richtung Calais durch Nordfrankreich gegen die Atlantikküste. Nach einer Neuorientierung dann der zweite Angriff von Monthermé über den Rhein-Marne-Kanal und die Saône in Richtung Elsass. Mit der Einnahme der Festung Épinal endeten für das Panzerregiment 11 sowie die Panzerabteilung 65 die Kämpfe in Frankreich.
Im September 1941 verlegte die Truppe nach Westpreußen, um sich auf den Krieg gegen Russland vorzubereiten, der mit einem ersten Einsatz auf Rossienie und den Dubysaübergang erfolgte. Danach ging es über die Düna, Ostrow und die Lenin- und Stalinlinie, um anschließend eine schwere mehrwöchige Zeit im Lugabrückenkopf zu bestehen.
Die Kämpfe vor Leningrad vom 9. August bis zum 18. September 1941 schließen die Darstellung der Einsätze von Panzerregiment 11 und der Panzerabteilung 65 in diesem Teil des Gesamtwerkes ab.
Umfangreiches Karten und Fotomaterial ergänzen die schriftlichen Zeugnisse und machen so ein Stück militärische Zeitgeschichte für den Leser plastisch nachvollziehbar. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Dies ist die Geschichte von Oberleutnant Albert Blaich. Geboren am 3. Oktober 1913 bei Calw, trat der gelernte Maschinenschlosser im Alter von zwanzig Jahren in die Reichswehr ein. 1935 kam er zur neu gegründeten Panzerwaffe und meldete sich zwei Jahre später freiwillig zur „Legion Condor“, als deren Angehöriger er im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte. Am Feldzug gegen Polen nahm er als Zugführer im Panzerregiment 5 der 3. Panzerdivision teil. Zum Panzerregiment 33 versetzt, war er an der Besetzung der Niederlande und Belgiens beteiligt und wurde im Frankreichfeldzug zum ersten Mal verletzt. Beim Angriff auf die Sowjetunion war es seiner geschickten Führung zu verdanken, dass kurz hintereinander die Jasioldabrücke und die Szczarabrücke in deutsche Hand fielen. Dabei vernichtete Albert Blaich, inzwischen zum Oberfeldwebel und Zugführer im Panzerregiment 6 befördert, im Alleingang 26 gegnerische Panzer, 16 Artilleriegeschütze und einige Panzerabwehrkanonen. Durch seinen unermüdlichen Einsatz trug er wesentlich zum schnellen Vormarsch des XXIV. Armeekorps bei, wofür er am 24. Juli 1941 mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurde.
Im Mai 1942 kam er zur neu aufgestellten schweren Panzerabteilung 503, die mit dem neuen Panzer „Tiger I“ ausgerüstet wurde. Schon im Herbst kehrte er zu seinem Panzerregiment 6 in den Südabschnitt der Ostfront zurück, wurde jedoch kurz darauf so schwer verwundet, dass er in ein Heimlazarett überführt werden musste. Wieder genesen, wurde Blaich im Juli 1943 zum Panzerlehrregiment 130 kommandiert. In den schweren Kämpfen an der Invasionsfront wurde Blaich drei Mal verwundet. Nach seiner Genesung kehrte er zu seinem alten Panzerregiment 6 zurück. Wegen Tapferkeit vor dem Feind am 15. Dezember 1944 zum Leutnant befördert und zum Führer der 2. Kompanie des Panzerregiments 6 ernannt, führte er ab Januar 1945 seine Kompanie in den schweren Kämpfen gegen die übermächtigen Sowjetarmeen in Ungarn. Dort fiel er am 15. März 1945, nachdem er noch wenige Tage zuvor für seine todesmutigen Einsätze mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet worden war. Postum wurde er noch zum Oberleutnant befördert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *
Dies ist die Geschichte von Hauptmann Johannes Bölter, mit 139 Abschüssen von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges. Geboren am 19. Februar 1915 in Mülheim an der Ruhr, verpflichtete sich der gelernte Installateur im Alter von achtzehn Jahren als Freiwilliger bei der Reichswehr.
Nach Stationen in der 3. Schwadron/Reiterregiment 10, der Kraftfahrabteilung 4 in Leipzig und verschiedenen Lehrgängen kam er zum Panzerregiment 1 nach Erfurt. Als Zugführer in der 8. Kompanie des Panzerregiments 1 der 1. Panzerdivision nahm er am Polen- und Westfeldzug teil.
Der Feldzug gegen die Sowjetunion im Juni 1941 führte den Oberfeldwebel und Zugführer bis vor die Tore Leningrads. Ab September 1941 der Heeresgruppe Mitte unterstellt, stieß die 1. Panzerdivision im Zuge des Vorstoßes auf Moskau in Richtung Kalinin vor. Bei der Eroberung der Stadt zog sich Johannes Bölter eine Verwundung zu, die er im Reservelazarett Nienstedt im Harz auskurierte.
Im Dezember 1941 als Ausbilder zur Panzerersatzabteilung 1 nach Erfurt versetzt, meldete er sich im Jahr 1942 freiwillig zur Aufstellung der Heerestigerabteilungen und kam zur schweren Panzerabteilung 502. Zuerst als Zugführer, später dann als Kompaniechef nahm er an zwei Ladogaseeschlachten, an den Abwehrkämpfen bei Pleskau und am harten Verteidigungskampf bei Ostrow teil. Für seine Tapferkeit am 16. April 1944 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet, erhielt er am 10. September 1944 nach der Abwehrschlacht bei Anes-Memele das Eichenlaub. Seinen letzten Panzerkampf erlebte er bei Stecklenbach im Harz, wo sein Panzer von einer schweren US-Pak abgeschossen wurde.
Ohne je in Gefangenschaft geraten zu sein, gelang ihm die Flucht zu seiner Familie nach Erfurt. Von dort flüchtete er 1950 mit seiner Frau und zwei Töchtern in den Westen, wo er sich in seiner Geburtsstadt niederließ. Dort verstarb er am 16. September 1987 im Alter von 72 Jahren. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-01-10
> findR *
Das dreibändige Werk über die Geschichte des Panzerregiments 11, der Panzerabteilung 65 und der Panzerersatz- und Ausbildungsabteilung 11 beschreibt den Weg dieser Truppenkörper von der Aufstellung im Oktober 1937 bis zur Auflösung im Mai 1945.
Nach den Einsätzen gegen Leningrad 1941 im Krieg gegen Russland, erfolgte die Verlegung der 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 in den Mittelabschnitt des deutschen Gesamtangriffs. Hier brachte zunächst der Einsatz des Regiments in der Operation Taifun einen beachtlichen Angriffserfolg, der jedoch ab 10. Dezember 1941 vor Moskau zum Stehen kam. Zwischen Gshatsk, Wjasma und Jarzewo kam es für die Männer des Panzerregiments 11 zum infanteristischen Einsatz in der Winterstellung, der erst mit der Herauslösung der Truppe und Verlegung zur Auffrischung nach Frankreich im Mai 1942 endete.
Bis Mitte November 1942 wurde das Panzerregiment 11 in Frankreich umfassend reorganisiert und neu mit Panzern ausgerüstet.
Eingesetzt zum Kampf um die Befreiung der 6. Armee in Stalingrad wurde die 6. Panzerdivision und mit ihr das Panzerregiment 11 ab Mitte November 1942 in Blitztransporten nach Russland verschoben, um aus der Kalmückensteppe bei Kotelnikowo in Richtung Stalingrad anzugreifen. Dabei gelang es den Kräften des Panzerregiments 11 bis auf 48 Kilometer an den Einschließungsring heranzukommen. Nach Abbruch der Operation fand sich das Regiment Mitte Januar 1943 im Donezabschnitt wieder und hatte seine Einsätze anschließend im Raum Charkow.
Bedingt durch die großen Panzerverluste wurde die 1. Abteilung des Panzerregiments 11 ab Mitte April 1943 zur Auffrischung in die Heimat transportiert.
Im Unternehmen Zitadelle, der Schlacht im Kursker Bogen im Juli 1943, erlebten die Restteile des Regiments noch einmal Angriffserfolge, bevor es danach zwischen dem Dnjepr und Jaslo, welches Ende Mai 1944 erreicht werden konnte, in fortwährende Rückzugskämpfe verwickelt war.
Die Resttruppe, materiell am Ende und personell stark dezimiert, wurde danach zur Auffrischung und Neuausstattung in die Heimat, auf den Übungsplatz Bergen verlegt. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
"Ich bin Bolle" - das ist die Geschichte eines (normalen?) DDR-Lebens. Frank Schütze ist einer, der nach dem Leben sucht. Diese auf sechs Bände konzipierte Serie erzählt von den dreißig DDR-Jahren des Autors. 1959-1989; als Kind aus der Intelligenz im Arbeiter- und Bauernstaat immer benachteiligt, wird die Geschichte eines Menschen erzählt, der sich schließlich zum Kämpfer entwicklelt und später (1988) selbst der Stasi trotzt. Natürlich bezahlt er dafür auch, aber es ist Leben pur - Abitur, Diskotheker, Panzerregiment, Universität Rostock, Landwirtschaftsstudium, Berater in mehreren Landkreisen des Bezirkes Frankfurt/O, Bezirksarbeitsgruppenleiter im Bereich Düngung / Pflanzenernährung. Schließlich wird es der Stasi mit diesem Schütze zu bunt und man versucht ihn professionel kaputt zu spielen.
Mit diesem dritten Band (Haß) liegt seit 1999 ein Erinnerungsbuch über achtzehn Monate Wehrdienst im Panzerregiment 21 (9. Panzerdivision der NVA) in Torgelow - Spechtberg (heute Mecklenburg - Vorpommern) vor. Eines der letzten Tabuthemen des Ostens wurde mit diesem Titel gebrochen. Erstaunlich offen und ehrlich (anhand der Erinnerung, gesammelter Briefe und durch Zeitzeugen) wird über diese schlimmen Monate (aus der Sicht des kleinen Landsers) berichtet. Als seien sie Dreck und nicht Mensch, so wurde hier mit dem kleinen Soldaten umgegangen. Offiziere, die dafür die Verantwortung trugen, werden diese Ausbildung Jahrzehnte später, zynisch, als blutsparende Methode, bezeichnen. Das Autor, damals erst achtzehn Jahre alt und am Anfang seines Lebens stehend, wird dafür zuerst seinen Kompaniechef und später (als er begreifen muß, daß das System Schuld war) das totalitäre Regime hassen. Ein Leser, der auch in der NVA diente, meinte nach der Lektüre: "Genauso war es.!" und ein Anderer: "Dafür hättest du in der DDR zehn Jahre Knast bekommen.!" - aber hier steht doch "nur" die Wahrheit. Für alle Leser besonders zu empfehlen, die anhand eines Einzelschicksals, die Welt der NVA von 1977-1979 hautnah erleben wollen - viel Spaß beim Lesen wünscht der Autor! ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Dies ist die Geschichte der 12. Schwadron/Panzerregiment 24 nach ihrer Neuaufstellung im Jahr 1943 von ihrem ersten kriegsmäßigen Einsatz bis zu ihrer Auflösung im April 1945.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges als Kavalleriedivision in Frankreich, Polen und beim Unternehmen „Barbarossa“ als einziger nicht motorisierter Verband in Russland eingesetzt, wurde die Division 1941 aufgelöst und auf eigenen Wunsch in eine Panzerdivision umgewandelt. Im Winter 1941/42 zurück an die Ostfront versetzt, mussten die Männer der 24. Panzerdivision nun ihren „Reitergeist auf Ketten“ unter Beweis stellen. Nach dem Untergang in Stalingrad, der Neuaufstellung in Frankreich und einem kurzen Intermezzo in Italien ab Oktober 1943 wieder nach Russland zurückgekehrt, gelangen der im Verband des Panzerregiments 24 kämpfenden 12. Schwadron unter der Leitung von Oberleutnant Hupe große Erfolge bei den Verteidigungskämpfen bei Nowaja Praga, den Einsätzen zwischen Dnjepr, Ingulez und Bug sowie die zeitweise Verteidigung des Brückenkopfes Nikopol.
Dem Druck der übermächtigen Roten Armee nicht gewachsen, musste sie allerdings, wie die gesamte Ostfront, immer weiter nach Westen zurückweichen, wo sie nach schweren Kämpfen bei Jassy und Targul-Frumos, unermüdlichen Angriffs- und Abwehrkämpfen zwischen San und Weichsel und Verteidigungskämpfen in Ungarn schließlich im Frühjahr 1945 ihr Ende in Ostpreußen fand.
Nachdem Armin Böttger in „Im Panzer – Ich habe überlebt“ schon seine persönlichen Erlebnisse in der 12. Schwadron des Panzerregiments 24 der 24. Panzerdivision geschildert hat, berichtet der Erfolgsautor nun in Zusammenarbeit mit dem anerkannten Sachbuchautor Karlheinz Münch über die Einsätze dieses Verbands. Die vorliegende Einsatzchronik bietet durch die reiche Bebilderung mit vielen vom Autor selbst aufgenommenen Fotografien – teilweise schon in Farbe – sowie durch die Untermauerung durch zeitgenössische Textquellen einen authentischen Einblick in Leben und Sterben deutscher Soldaten in einer Panzereinheit im Zweiten Weltkrieg. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Freitag, 1. September 1939: Über den Rundfunk verfolgt der siebzehnjährige Richard Freiherr von Rosen die Reichstagsrede Hitlers zum Angriff auf Polen. Nicht kriegsbegeistert, aber wie viele seiner Altersgenossen von Pflichtbewusstsein und Bewährungsdrang erfüllt, bewirbt er sich bald darauf um die aktive Offizierslaufbahn bei der Panzertruppe.
Sein Wunsch erfüllt sich im Oktober 1940 mit der Einberufung zu der in Bamberg stationierten Panzerersatzabteilung 35. Nach harter Grundausbildung und einem intensiven Offiziersanwärterlehrgang wird der junge Rekrut nun in Frankreich und im Rheinland auf den bevorstehenden Kriegseinsatz vorbereitet. Im Rang eines Fahnenjunkers verlegt er schließlich Ende April 1941 mit dem Panzerregiment 35 in das Posener Warthelager.
Am 22. Juni 1941 beginnt mit dem Unternehmen „Barbarossa“ für Richard Freiherr von Rosen als Richtschütze im Panzer III der Krieg gegen die Sowjetunion. Im Rahmen der 4. Panzerdivision in der Heeresgruppe Mitte eingesetzt, erlebt er seine Feuertaufe beim schweren Kampf seines Regiments um Stary Bychow und wird wenig später verwundet. Nach seiner Genesung und Versetzung zur schweren Panzerabteilung 502 kämpft er ab Januar 1943 mit dem Panzer VI „Tiger“ zunächst in der Kalmückensteppe. Noch im selben Jahr nimmt Rosen – jetzt als Leutnant und Zugführer bei der 3. Kompanie der Tigerabteilung 503 – an der Operation „Zitadelle“, der größten Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs teil.
Im Sommer 1944 erfolgt seine Kommandierung zur Invasionsfront, wo die schweren Panzerverbände den Vormarsch der alliierten Truppen stoppen sollen. Doch der erfahrene Panzersoldat bekommt die feindliche Luftüberlegenheit schonungslos zu spüren. Nach Neuausrüstung seiner Abteilung in Sennelager wird er – nun als Kompanieführer und Kommandant eines „Königstigers“ (Tiger II) – an die bröckelnde Front in Ungarn beordert. Dort erleidet er Anfang 1945 seine fünfte Verwundung und erlebt das Kriegsende in der Heimat.
Generalmajor Richard Freiherr von Rosen machte nach dem Krieg in Bundeswehr und Nato Karriere. Seine aus Tagebuchaufzeichnungen zusammengestellten Schilderungen ergeben ein detailliertes Bild des Panzerkrieges an Ost- und Westfront. Ergänzt wird dieser packende und einzigartige Erlebnisbericht durch 445 zum Teil unveröffentlichte Bilddokumente. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *
Das Buch umfasst die Geschichte des Panzerregiments-1 der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR von der Aufstellung 1956 bis zu seiner Auflösung 1989.
Im Buch melden sich Zeitzeugen - vom Soldaten bis zum Generalleutnant - sowie Zivilbeschäftigte, Angehörige und Kommunalpolitiker zu Wort. Die Schilderungen zeigen in authentischer Form den erfolgreichen und schwierigen Entwicklungsweg des Regiments eindrucksvoll auf und werden durch eine Vielzahl von Fotos ergänzt. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Panzerregiment
Sie suchen ein Buch über Panzerregiment? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Panzerregiment. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Panzerregiment im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Panzerregiment einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Panzerregiment - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Panzerregiment, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Panzerregiment und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.