Modellierung des Materialverhaltens Magnetorheologischer Fluide unter Verwendung der FOURIER-Transformations Rheologie

Modellierung des Materialverhaltens Magnetorheologischer Fluide unter Verwendung der FOURIER-Transformations Rheologie von Boisly,  Martin
In dieser Dissertation wird das viskoplastische Schubverhalten eines magnetorheologischen Fluids (MRF) modelliert. Mithilfe eines phänomenologischen Modellierungsansatzes auf Basis nichtlinearer rheologischer Elemente können die gemessenen Fließkurven sowie Speicher- und Verlustmoduli abgebildet werden. Ein MRF ist ein Material mit fest-flüssig Übergang. Es besitzt von einem Magnetfeld abhängige Materialeigenschaften. Um diese beschreiben zu können, wird zunächst eine phänomenologische Stoffklassifizierung eingeführt. Auf deren Grundlage teilen sich Stoffe allgemein in Flüssigkeiten, Festkörper und Materialien mit fest-flüssig Übergang auf. Zur Beschreibung des Materialverhaltens von MRF werden drei viskoplastische Modelle formuliert und gegenübergestellt. Zur Identifikation der Materialparameter wird eine Identifikationsstrategie auf der Grundlage charakteristischer Punkte entwickelt. Charakteristische Punkte sind exklusive Punkte von Materialfunktionen, die analytisch beschrieben und ohne Weiteres experimentell ermittelt werden können. Analytische Ausdrücke für charakteristische Punkte der Speicher- und Verlustmoduli werden über das Analogieprinzip unter Verwendung von Lissajous Diagrammen abgeleitet. Infolgedessen können die Materialparameter durch das Auswerten algebraischer Zusammenhänge identifiziert werden, ohne nichtlineare Optimierungsverfahren anwenden zu müssen. Hierbei stellt die Fließspannung einen signifikanten Materialparameter dar. Deswegen werden die Standardverfahren zur Bestimmung der Fließspannung auf rheologische Modelle angewendet und bewertet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Räumliche Kraftmessung und -regelung mit Parallelkinematiken unter Verwendung strukturintegrierter Kraftsensorik

Räumliche Kraftmessung und -regelung mit Parallelkinematiken unter Verwendung strukturintegrierter Kraftsensorik von Friedrich,  Christian
Die prozessaktuelle Messung von Kräften und Momenten zwischen Werkzeug und Werkstück ist zunehmend Voraussetzung für viele fertigungstechnische Anwendungen. Neben der Verwendung der Daten zur Prozessdiagnose und -überwachung sowie für Qualitätssicherung und -nachweis, werden durch geregelte bzw. adaptive Prozessführung bestimmte Prozesse oder Qualitäten überhaupt erst möglich oder wirtschaftlich. Mit dem erweiterten Bewegungsvermögen moderner Fertigungseinrichtungen wächst dabei auch der Bedarf zur Erfassung räumlicher Kräfte und Momente in bis zu 6 Freiheitsgraden. Großes Potenzial besteht in der Integration mehrerer einachsiger Kraftsensoren direkt in die Maschinenstruktur und der intelligenten Verarbeitung der Messsignale zu räumlichen Kräften und Momenten an der Wirkstelle. Insbesondere für parallele Stabstrukturen und Parallelkinematiken – und für die Messung mit 6 Freiheitsgraden speziell für Hexapodstrukturen und Hexapoden – ist der Ansatz aufgrund der nahezu reibungsfreien Messung vielversprechend. Gleichzeitig wirken jedoch prozess- und strukturbedingte Einflüsse auf die Kraftsensoren, die in Abhängigkeit der Sensorposition durch ein Messmodell kompensiert werden müssen. Für dynamische Messungen während der Maschinenbewegung müssen diese Messmodelle zwingend in Echtzeit im Steuerungskern berechnet werden und weiterhin durch ein Verfahren zur Parameteridentifikation schnell und einfach an der betriebsbereiten Maschine aktualisiert werden können. Diese Arbeit erforscht Möglichkeiten und Grenzen integrierter Kraftsensorik in starren Hexapodstrukturen und Hexapodkinematiken zur räumliche Prozesskraftmessung und -regelung an der Wirkstelle sowie die dazu notwendigen Messmodelle und Verfahren zur Parameteridentifikation. Für den Lösungsansatz kommen ausschließlich kostengünstige einachsige Standard-Kraftsensoren zum Einsatz, und die Validierung erfolgt auf Versuchsträgern mit kommerzieller Werkzeugmaschinensteuerung. Es werden systematisch mögliche Konfigurationen und Einbaupositionen identifiziert, die zugehörigen Messmodelle aufgestellt und Verfahren zur Auslegung und Berechnung aussagekräftiger Kenngrößen entwickelt. Anhand definierter Bewertungskriterien werden die Varianten in umfangreichen experimentellen Untersuchungen untereinander verglichen sowie zu den Standardlösungen der 6-Achs-Kraftmessplattform und der Kraftschätzung aus Antriebsströmen eingeordnet. Einen Schwerpunkt bildet die Messung während der Maschinenbewegung, bei der synchron zur Messung und abhängig von der Sensorplatzierung maschinen- und prozessbedingte Einflüsse online kompensiert werden müssen. Auf dieser Basis erfolgt anschließend die Entwicklung von Identifikationsverfahren zur schnellen und einfachen Parametrierung der Messmodelle an der betriebsbereiten Maschine durch automatisierbare Messzyklen. Schließlich werden mit den entwickelten Messsystemvarianten verschiedene Formen der Kraftregelung umgesetzt und die Ansätze so anwendungsnah validiert. Im Ergebnis liegen Methoden und Verfahren zur Aufstellung der Messmodelle, zur Auslegung der Kraftmesssysteme sowie zur Berechnung aussagekräftiger Kenngrößen vor. Zusammen mit der Validierung anhand verschiedener Anwendungsfälle wird ein Beitrag geleistet zur Qualifizierung der Unsicherheiten der räumlichen Kraftmessung mit integrierten Sensoren sowie der Auswirkung der Sensorintegration auf die Maschineneigenschaften. Die zwei entwickelten Verfahren zur Parameteridentifikation erlauben anhand der Kraftsignale aus quasi-statischen und dynamischen Eigenbewegungen der Maschine die schnelle Rekalibrierung der Messmodelle ohne Vorwissen oder Versuchsaufbauten in Bearbeitungspausen. Schließlich zeigen die zwei umgesetzten Varianten der räumlichen Kraftregelung die Eignung der strukturintegrierten Kraftmessung sowohl für das kraftgeregelte Teach-In als auch für die Kontaktkraftregelung.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Neue Methode zur Bestimmung und Beschreibung der taktfrequenten Stromsteigungen in Drehstromsynchronmaschinen

Neue Methode zur Bestimmung und Beschreibung der taktfrequenten Stromsteigungen in Drehstromsynchronmaschinen von Liske,  Andreas
Die Kenntnis der taktfrequenten Änderung der Maschinenströme ist für viele Verfahren zur Regelung moderner, hoch ausgenutzter elektrischer Maschinen von großem Vorteil. Doch wie können diese Änderungen der Maschinenströme im Betrieb überhaupt zuverlässig gemessen werden? Reicht die sehr kurze Zeit der einzelnen Schaltzustände dazu überhaupt aus? Und wie können die Änderungen der Ströme mathematisch beschrieben und physikalisch interpretiert werden? Auf diese Fragen gibt diese Arbeit eine Antwort.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *

Optimierungen für das Rotordesign und die Ansteuerung von Multiphasensystemen auf der Basis des Intelligent Stator Cage Drive

Optimierungen für das Rotordesign und die Ansteuerung von Multiphasensystemen auf der Basis des Intelligent Stator Cage Drive von Runde,  Stephan
Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um Multiphasensysteme, speziell Traktionsantriebe, im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte zu optimieren. Im Fokus steht dabei der Intelligent Stator Cage Drive, dessen neuartiger Stator durch die individuelle Ansteuerung der einzelnen Phasen zusätzliche Freiheitsgrade in der Maschinenregelung schafft. Zunächst wird der Antrieb als Asynchronmaschine betrachtet und die herkömmlichen Rotortopologien werden überdacht und angepasst, um die zusätzlichen Freiheitsgrade des Statortyps bestmöglich zu nutzen. Der Hybridrotor mit unterschiedlichen Polbreiten rückt daraufhin in den Fokus der Untersuchungen und es wird eine Regelung für diesen speziellen Maschinenbetrieb entwickelt und simuliert. Es werden Nutzen und Herausforderungen dieser Variante herausgearbeitet. Anschließend werden die Modellierung und Simulation des Intelligent Stator Cage Drive Konzepts überarbeitet und die Ergebnisse mit Vermessungen am Maschinenprüfstand abgeglichen. Im zweiten Teil wird ein zweites Referenzsystem, eine PMSM, eingeführt. Damit verschiebt sich der Fokus hin zu generelleren Optimierungsmöglichkeiten in Multiphasensystemen. Die für die Maschine eigens entwickelte Multiphasenregelung wird vorgestellt. Anschließend wird eine Erweiterung der feldorientierten Regelung um eine adaptive Schaltfrequenz beschrieben. Diese wird analytisch und simulativ untersucht. Anschließend wird die Methode am Maschinenprüfstand validiert. Im letzten Teil der Arbeit rückt die Parameteridentifikation der elektrischen Maschine in den Fokus, um den Systemwirkungsgrad weiter zu steigern und auch den dynamischen Betrieb optimal abzubilden. Es werden unterschiedliche Methoden vorgestellt und die Vielversprechendste explizit herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Parameter- und Ordnungsidentifikation von fraktionalen Systemen mit einer Anwendung auf eine Lithium-Ionen-Batteriezelle

Parameter- und Ordnungsidentifikation von fraktionalen Systemen mit einer Anwendung auf eine Lithium-Ionen-Batteriezelle von Stark,  Oliver
Für einen sicheren und effizienten Betrieb von Batteriezellen werden zunehmend modellbasierte Methoden eingesetzt. Zur Modellierung der Batteriezellen haben sich fraktionale Modelle, die durch nicht-ganzzahlige Ableitungsordnungen gekennzeichnet sind, aufgrund der elektrochemischen Interpretierbarkeit etabliert. In der Arbeit werden Verfahren zur Parameter- und Ableitungsordnungsidentifikation fraktionaler Systeme ohne Einschränkung bezüglich der Anregung zu Identifikationsbeginn hergeleitet. Model-based methods are increasingly being used for a safe and efficient operation of battery cells. For modeling battery cells, fractional models which are characterized by non-integer derivative orders have become established due to their electrochemical interpretability. In this work, methods for parameter and derivative order identification of fractional systems are derived without restriction with respect to the excitation at the begin of identification.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Zur Stoßkalibrierung von Beschleunigungssensoren bei hoher Intensität

Zur Stoßkalibrierung von Beschleunigungssensoren bei hoher Intensität von Volkers,  Henrik
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Untersuchungen und die Entwicklung von Verfahren und Anregungsformen zur Parameteridentifikation eines Modells für Beschleunigungssensoren mit dem Ziel einer besseren Vergleichbarkeit von Stoßkalibrierungen von Beschleunigungssensoren bei Stoßamplituden größer 5 km/s². Die modellbasierte Rekonstruktion des Anregungssignals über ein 2-DOF-Modell ermöglicht es erstmals Stoßvergleichskalibrierungen unabhängig von der Stoßform und mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Bedingt durch die Abhängigkeit des Spitzenwertverhältnisses von der spektralen Zusammensetzung der anregenden Pulsform waren in der Vergangenheit die Vergleiche von Übertragungsfaktoren zwischen unterschiedlichen Stoßeinrichtungen mit zunehmender Stoßintensität mit zunehmenden Unsicherheiten behaftet. Das vorgestellte Verfahren reduziert diese Unsicherheiten deutlich, weitestgehend unabhängig von der spektralen Zusammensetzung des Stoßes. Weiterhin erfolgte eine systematische Betrachtung aller relevanten Einflussgrößen zur Stoßkalibrierung von Beschleunigungssensoren und die Einführung neuer Mess- und Auswertungsverfahren, insbesondere für die korrekte Kalibrierung von Ladungsverstärkern, die systematische Abweichungen der Vergangenheit vermeidet.
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *

Zustands- und Reibwertschätzung in der Fahrzeugdynamik

Zustands- und Reibwertschätzung in der Fahrzeugdynamik von Ortmaier,  Tobias, Wielitzka,  Mark
Moderne Kraftfahrzeuge haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung hinsichtlich der Sicherheit und des Komforts der Mitfahrenden erfahren. Speziell die Kenntnis des dynamischen Fahrzustands und der Fahrumgebung sind zur Verbesserung bestehender und Entwicklung neuartiger Fahrerassistenzsysteme unabdingbar. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, ein Echtzeitsystem zur Schätzung der dynamischen Fahrzustände der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Schwimmwinkels sowie des aktuellen Reibwerts des Reifen-Fahrbahn-Kontakts zu realisieren. Informationsquellen der Schätzung bilden ein detailliertes physikalisches Modell der Fahrzeugdynamik sowie relevante, serienmäßig verfügbare Messungen. Die erarbeiteten Methoden werden anhand realer Fahrversuche mit einem seriennahen Versuchsfahrzeug validiert.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Parametrisierung von thermischen Modellen für permanentmagneterregte Synchronmaschinen mittels experimenteller Identifikationsmethoden

Parametrisierung von thermischen Modellen für permanentmagneterregte Synchronmaschinen mittels experimenteller Identifikationsmethoden von Boseniuk,  Florian, Mertens,  Axel, Ponick,  Bernd
Hauptziel der Dissertation ist es, für wechselrichtergespeiste PMSM geeignete Modellstrukturen zur Berechnung der Wicklungs- und der Permanentmagnettemperatur zu erarbeiten, sodass Optimierungsmaßnahmen für das elektrische Antriebssystem unter Einbeziehung der Wirkungen von Oberschwingungsspannungen möglich sind. Ein Bestandteil dieser Arbeit sind Untersuchungen, inwieweit die thermischen Simulationen mittels eines WQNs mit 10 Temperaturknoten auf Basis von Geometrie- und Materialdaten sowie FE-Analysen unter dem Einfluss einer Wechselrichterspeisung mit Messungen übereinstimmen und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Modellgenauigkeit getroffen werden müssen.
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Parametrisierung von thermischen Modellen für permanentmagneterregte Synchronmaschinen mittels experimenteller Identifikationsmethoden

Parametrisierung von thermischen Modellen für permanentmagneterregte Synchronmaschinen mittels experimenteller Identifikationsmethoden von Boseniuk,  Florian, Mertens,  Axel, Ponick,  Bernd
Hauptziel der Dissertation ist es, für wechselrichtergespeiste PMSM geeignete Modellstrukturen zur Berechnung der Wicklungs- und der Permanentmagnettemperatur zu erarbeiten, sodass Optimierungsmaßnahmen für das elektrische Antriebssystem unter Einbeziehung der Wirkungen von Oberschwingungsspannungen möglich sind. Ein Bestandteil dieser Arbeit sind Untersuchungen, inwieweit die thermischen Simulationen mittels eines WQNs mit 10 Temperaturknoten auf Basis von Geometrie- und Materialdaten sowie FE-Analysen unter dem Einfluss einer Wechselrichterspeisung mit Messungen übereinstimmen und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Modellgenauigkeit getroffen werden müssen.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Zustands- und Reibwertschätzung in der Fahrzeugdynamik

Zustands- und Reibwertschätzung in der Fahrzeugdynamik von Ortmaier,  Tobias, Wielitzka,  Mark
Moderne Kraftfahrzeuge haben in den letzten Jahrzehnten eine enorme Entwicklung hinsichtlich der Sicherheit und des Komforts der Mitfahrenden erfahren. Speziell die Kenntnis des dynamischen Fahrzustands und der Fahrumgebung sind zur Verbesserung bestehender und Entwicklung neuartiger Fahrerassistenzsysteme unabdingbar. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, ein Echtzeitsystem zur Schätzung der dynamischen Fahrzustände der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Schwimmwinkels sowie des aktuellen Reibwerts des Reifen-Fahrbahn-Kontakts zu realisieren. Informationsquellen der Schätzung bilden ein detailliertes physikalisches Modell der Fahrzeugdynamik sowie relevante, serienmäßig verfügbare Messungen. Die erarbeiteten Methoden werden anhand realer Fahrversuche mit einem seriennahen Versuchsfahrzeug validiert.
Aktualisiert: 2020-09-09
> findR *

Schaltzeitverkürzung im schweren Nutzfahrzeug mittels Synchronisation durch eine induzierte Antriebsstrangschwingung

Schaltzeitverkürzung im schweren Nutzfahrzeug mittels Synchronisation durch eine induzierte Antriebsstrangschwingung von Kuncz,  Daniel
Daniel Kuncz stellt einen neuartigen Schaltvorgang vor, der die Synchronisation des Getriebes durch eine gezielt angeregte Antriebsstrangschwingung ermöglicht. Dadurch wird eine Verkürzung der Schaltzeit und eine Steigerung der Fahrleistung im schweren Nutzfahrzeug erreicht. Der Autor entwirft eine Motordrehmomentsteuerung, um die Schwingung im Antriebsstrang passend anzuregen. Durch eine Parameteridentifikation ist eine Adaption der Methode für eine große Anzahl von Fahrzeugvarianten möglich. Darüber hinaus adaptiert er die Dynamik der Kupplung und der Getriebeaktoren. Die Wirksamkeit und Vorteile der vorgestellten Methode weist der Autor in Fahrversuchen nach.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Modellierung des Materialverhaltens Magnetorheologischer Fluide unter Verwendung der FOURIER-Transformations Rheologie

Modellierung des Materialverhaltens Magnetorheologischer Fluide unter Verwendung der FOURIER-Transformations Rheologie von Boisly,  Martin
In dieser Dissertation wird das viskoplastische Schubverhalten eines magnetorheologischen Fluids (MRF) modelliert. Mithilfe eines phänomenologischen Modellierungsansatzes auf Basis nichtlinearer rheologischer Elemente können die gemessenen Fließkurven sowie Speicher- und Verlustmoduli abgebildet werden. Ein MRF ist ein Material mit fest-flüssig Übergang. Es besitzt von einem Magnetfeld abhängige Materialeigenschaften. Um diese beschreiben zu können, wird zunächst eine phänomenologische Stoffklassifizierung eingeführt. Auf deren Grundlage teilen sich Stoffe allgemein in Flüssigkeiten, Festkörper und Materialien mit fest-flüssig Übergang auf. Zur Beschreibung des Materialverhaltens von MRF werden drei viskoplastische Modelle formuliert und gegenübergestellt. Zur Identifikation der Materialparameter wird eine Identifikationsstrategie auf der Grundlage charakteristischer Punkte entwickelt. Charakteristische Punkte sind exklusive Punkte von Materialfunktionen, die analytisch beschrieben und ohne Weiteres experimentell ermittelt werden können. Analytische Ausdrücke für charakteristische Punkte der Speicher- und Verlustmoduli werden über das Analogieprinzip unter Verwendung von Lissajous Diagrammen abgeleitet. Infolgedessen können die Materialparameter durch das Auswerten algebraischer Zusammenhänge identifiziert werden, ohne nichtlineare Optimierungsverfahren anwenden zu müssen. Hierbei stellt die Fließspannung einen signifikanten Materialparameter dar. Deswegen werden die Standardverfahren zur Bestimmung der Fließspannung auf rheologische Modelle angewendet und bewertet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Ein modellgestütztes Konzept zur fahrbahnadaptiven Fahrwerksregelung

Ein modellgestütztes Konzept zur fahrbahnadaptiven Fahrwerksregelung von Löhe,  Klaus
The subject of the thesis at hand is the controller design for a vehicle with active suspension to achieve an increase in ride comfort and safety. This is achieved by taking the current conditions of the road unevenness into account. The unevenness of the road can be modeled as a stochastic signal with additional single bumps. As these differ in their characteristic it would seem advisable to face them with two different parallel control concepts. In relation to the stochastic part a new approximative unevenness model is presented to be used for the design of a quadratic optimal controller. To estimate the vehicle and unevenness states a Kalman filter is designed using the plant and unevenness model. The design of both the control and the Kalman filter are in need of the unknown and time-variant parameters of the unevenness model. Therefore a recursive least squares algorithm is utilized to identify the parameters online. In doing so, the vehicle suspension becomes adaptive to the actual road unevenness conditions. To face single bumps in the road profile, an unevenness adaptive bump detection is presented. It becomes possible to separate the bumps and the stochastic part of the unevenness profile. A modelbased feedforward control for the bumps is shown to reduce the negative effects in respect to comfort and safety. New criteria are proposed. A two-degree-of-freedom control structure is used to make the vertical system response relating to both the excitation by the horizontal movement and the excitation by the unevenness adjustable independently of each other. A feedforward control to handle horizontal movement excitation is introduced. In respect to model uncertainties the Kalman filter is extended to increase robustness. Furthermore a feedforward structure for the filter is shown to deal with nonlinearities of a passive damper and thus making it possible to stick with the linear filter design. To validate the concept a quarter-car test rig is used. In addition a vehicle trailer is presented to put the concept of unevenness adaptive Kalman filtering with parameter identification and bump detection into action on real roads. After calibration on a test rig, results of road measurements are given. A statistical evaluation of the identified parameter values in respect to probability and correlation shows the necessity of online parameter identification and allows the reader to choose realistic and matching parameter values in future simulation.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *

Schaltzeitverkürzung im schweren Nutzfahrzeug mittels Synchronisation durch eine induzierte Antriebsstrangschwingung

Schaltzeitverkürzung im schweren Nutzfahrzeug mittels Synchronisation durch eine induzierte Antriebsstrangschwingung von Kuncz,  Daniel
Daniel Kuncz stellt einen neuartigen Schaltvorgang vor, der die Synchronisation des Getriebes durch eine gezielt angeregte Antriebsstrangschwingung ermöglicht. Dadurch wird eine Verkürzung der Schaltzeit und eine Steigerung der Fahrleistung im schweren Nutzfahrzeug erreicht. Der Autor entwirft eine Motordrehmomentsteuerung, um die Schwingung im Antriebsstrang passend anzuregen. Durch eine Parameteridentifikation ist eine Adaption der Methode für eine große Anzahl von Fahrzeugvarianten möglich. Darüber hinaus adaptiert er die Dynamik der Kupplung und der Getriebeaktoren. Die Wirksamkeit und Vorteile der vorgestellten Methode weist der Autor in Fahrversuchen nach.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Modellbildung, Parameteridentifikation und Regelung hoch ausgenutzter Synchronmaschinen

Modellbildung, Parameteridentifikation und Regelung hoch ausgenutzter Synchronmaschinen von Richter,  Jan
Was passiert, wenn permanentmagneterregte Elektromotoren bei gleicher Leistung immer kleiner und leichter werden? Wie verändert sich das elektromagnetische Verhalten? Was folgt daraus für die optimale Regelung der Motoren? Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Fragen und behandelt die Modellbildung, Parameteridentifikation und Regelung wechselrichtergespeister, magnetisch anisotroper, hoch ausgenutzter, permanentmagneterregter Synchronmotoren. What happens when permanent-magnet electric motors with identical power become smaller and lighter? How changes the electromagnetic behavior? What consequences arise with respect to optimal motor control? This study answers these questions and discusses modeling, parameter identification, and control over inverter-fed, magnetically anisotropic, highly utilized, permanent-magnet synchronous motors.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Modellbasierte prädiktive Dämpfung von Lastwechselreaktionen bei Fahrzeugen mit manuellen und automatisierten Getrieben

Modellbasierte prädiktive Dämpfung von Lastwechselreaktionen bei Fahrzeugen mit manuellen und automatisierten Getrieben von Behrendt,  Hendrik, Ortmaier,  Tobias
Mit modernen Fahrzeugantrieben lassen sich hohe Drehmomente in sehr kurzer Zeit realisieren. Kombiniert mit einer konsequent zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes eingesetzten Leichtbauweise, führt dies insbesondere bei Lastwechseln vermehrt zu Schwingungen im Antriebsstrang. In der vorliegenden Arbeit wird ein modellbasiertes Konzept zur Dämpfung der für die Fahrzeuginsassen als störend empfundenen Schwingungen vorgestellt. Dabei werden Antriebsstränge mit manuellem Schaltgetriebe und konventionellem Automatikgetriebe untersucht, da diese Getriebearten über 90 % der derzeit weltweit produzierten Antriebsstrangvarianten darstellen. Das modellbasierte Dämpfungskonzept ist im Motorsteuergerät als softwarebasierte Komfortfunktion implementiert.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Parameteridentifikation

Sie suchen ein Buch über Parameteridentifikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Parameteridentifikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Parameteridentifikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Parameteridentifikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Parameteridentifikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Parameteridentifikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Parameteridentifikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.