Parteien unter Wettbewerbsdruck

Parteien unter Wettbewerbsdruck von Bukow,  Sebastian, Jun,  Uwe
Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Parteien unter Wettbewerbsdruck

Parteien unter Wettbewerbsdruck von Bukow,  Sebastian, Jun,  Uwe
Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Politische Parteien in England

Politische Parteien in England von McKenzie,  Robert Trelford
Das Arbeitsfeld dieses Buches ist im Untertitel abgesteckt: es unternimmt die ein gehende Darstellung der Machtverteilung in den beiden großen Parteien Englands. Dieses Buch befaßt sich nicht mit Weltanschauungen und Parteiprogrammen; es geht auch nicht auf kleine Parteien ein. Die Liberale Partei wurde in den Anhang verwie sen, was angesichts ihrer langen, rühmlichen Geschichte ungerecht scheinen könnte. Aber es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß die Liberale Partei bei den Wahlen von 1955 nicht mehr als zwei Prozent der abgegebenen Stimmen und nur ein Prozent der Unterhaussitze erhalten hat. Das Parteileben wird in England vor allem dadurch be stimmt, daß die Partei entweder an der Regierung ist oder gute Aussicht hat, sie eines Tages zu übernehmen. Akzeptiert eine Partei die Spielregeln der Parlaments- und Ka binettsregierung, dann ist die Aussicht auf die Ausübung der Regierungsgewalt weit ausschlaggebender für die Machtverteilung innerhalb der Partei als irgendwelche Be stimmungen des Parteistatuts. Hat aber eine Partei keine Aussic. ~t, an die Regierung zu gelangen, mit anderen Worten: kann der Parteiführer niemals Premierminister werden und sein engerer Kreis nie ein Kabinett bilden, dann ist die innere Struktur der Partei nur von geringem Intersese. Aus diesem Grunde beschäftigt sich dieses Buch fast ausschließlich mit den bei den großen Parteien, in deren Händen seit Jahrzehnten die Verantwortung für die Regierungsgeschäfte lag und wahrscheinlich noch jahrzehnte lang liegen wird. Obwohl ich vor allem die heutige Tätigkeit der Konservativen Partei und der Labourpartei darstellen will, habe ich ausführlich auf ihre Geschichte zurückgegriffen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Parteien in England

Politische Parteien in England von McKenzie,  Robert Trelford
Das Arbeitsfeld dieses Buches ist im Untertitel abgesteckt: es unternimmt die ein gehende Darstellung der Machtverteilung in den beiden großen Parteien Englands. Dieses Buch befaßt sich nicht mit Weltanschauungen und Parteiprogrammen; es geht auch nicht auf kleine Parteien ein. Die Liberale Partei wurde in den Anhang verwie sen, was angesichts ihrer langen, rühmlichen Geschichte ungerecht scheinen könnte. Aber es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß die Liberale Partei bei den Wahlen von 1955 nicht mehr als zwei Prozent der abgegebenen Stimmen und nur ein Prozent der Unterhaussitze erhalten hat. Das Parteileben wird in England vor allem dadurch be stimmt, daß die Partei entweder an der Regierung ist oder gute Aussicht hat, sie eines Tages zu übernehmen. Akzeptiert eine Partei die Spielregeln der Parlaments- und Ka binettsregierung, dann ist die Aussicht auf die Ausübung der Regierungsgewalt weit ausschlaggebender für die Machtverteilung innerhalb der Partei als irgendwelche Be stimmungen des Parteistatuts. Hat aber eine Partei keine Aussic. ~t, an die Regierung zu gelangen, mit anderen Worten: kann der Parteiführer niemals Premierminister werden und sein engerer Kreis nie ein Kabinett bilden, dann ist die innere Struktur der Partei nur von geringem Intersese. Aus diesem Grunde beschäftigt sich dieses Buch fast ausschließlich mit den bei den großen Parteien, in deren Händen seit Jahrzehnten die Verantwortung für die Regierungsgeschäfte lag und wahrscheinlich noch jahrzehnte lang liegen wird. Obwohl ich vor allem die heutige Tätigkeit der Konservativen Partei und der Labourpartei darstellen will, habe ich ausführlich auf ihre Geschichte zurückgegriffen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Politische Parteien in England

Politische Parteien in England von McKenzie,  Robert Trelford
Das Arbeitsfeld dieses Buches ist im Untertitel abgesteckt: es unternimmt die ein gehende Darstellung der Machtverteilung in den beiden großen Parteien Englands. Dieses Buch befaßt sich nicht mit Weltanschauungen und Parteiprogrammen; es geht auch nicht auf kleine Parteien ein. Die Liberale Partei wurde in den Anhang verwie sen, was angesichts ihrer langen, rühmlichen Geschichte ungerecht scheinen könnte. Aber es läßt sich nun einmal nicht leugnen, daß die Liberale Partei bei den Wahlen von 1955 nicht mehr als zwei Prozent der abgegebenen Stimmen und nur ein Prozent der Unterhaussitze erhalten hat. Das Parteileben wird in England vor allem dadurch be stimmt, daß die Partei entweder an der Regierung ist oder gute Aussicht hat, sie eines Tages zu übernehmen. Akzeptiert eine Partei die Spielregeln der Parlaments- und Ka binettsregierung, dann ist die Aussicht auf die Ausübung der Regierungsgewalt weit ausschlaggebender für die Machtverteilung innerhalb der Partei als irgendwelche Be stimmungen des Parteistatuts. Hat aber eine Partei keine Aussic. ~t, an die Regierung zu gelangen, mit anderen Worten: kann der Parteiführer niemals Premierminister werden und sein engerer Kreis nie ein Kabinett bilden, dann ist die innere Struktur der Partei nur von geringem Intersese. Aus diesem Grunde beschäftigt sich dieses Buch fast ausschließlich mit den bei den großen Parteien, in deren Händen seit Jahrzehnten die Verantwortung für die Regierungsgeschäfte lag und wahrscheinlich noch jahrzehnte lang liegen wird. Obwohl ich vor allem die heutige Tätigkeit der Konservativen Partei und der Labourpartei darstellen will, habe ich ausführlich auf ihre Geschichte zurückgegriffen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Deutschen Parteiprogramme

Die Deutschen Parteiprogramme von Salomon,  Dr. Felix
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Deutschen Parteiprogramme

Die Deutschen Parteiprogramme von Salomon,  Dr. Felix
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Macht und Demokratie in der CDU

Macht und Demokratie in der CDU von Reichart-Dreyer,  Ingrid
Der Zusammenhang zwischen Macht und Demokratie wird am Beispiel der Diskussion zu einem neuen Grundsatzprogramm der CDU untersucht. Es wird gezeigt, wer den Prozess der Meinungsbildung organisierte, wie er ablief und welche Konsequenzen dies für die programmatischen Aussagen und für die Aufgabenerfüllung einer politischen Partei hatte. Dazu wird herausgearbeitet, wie das Parteiverständnis der Agenten die Verfahrenswahl bestimmte und wie über die Organisation der Meinungsbildung die Inhalte determiniert wurden. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Parteien ihre Aufgaben, die gesellschaftlichen Probleme rechtzeitig zu erkennen und die notwendigen Entscheidungen durch konsensgetragene Lösungsvorschläge vorzubereiten, lösen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Macht und Demokratie in der CDU

Macht und Demokratie in der CDU von Reichart-Dreyer,  Ingrid
Der Zusammenhang zwischen Macht und Demokratie wird am Beispiel der Diskussion zu einem neuen Grundsatzprogramm der CDU untersucht. Es wird gezeigt, wer den Prozess der Meinungsbildung organisierte, wie er ablief und welche Konsequenzen dies für die programmatischen Aussagen und für die Aufgabenerfüllung einer politischen Partei hatte. Dazu wird herausgearbeitet, wie das Parteiverständnis der Agenten die Verfahrenswahl bestimmte und wie über die Organisation der Meinungsbildung die Inhalte determiniert wurden. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Parteien ihre Aufgaben, die gesellschaftlichen Probleme rechtzeitig zu erkennen und die notwendigen Entscheidungen durch konsensgetragene Lösungsvorschläge vorzubereiten, lösen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Macht und Demokratie in der CDU

Macht und Demokratie in der CDU von Reichart-Dreyer,  Ingrid
Der Zusammenhang zwischen Macht und Demokratie wird am Beispiel der Diskussion zu einem neuen Grundsatzprogramm der CDU untersucht. Es wird gezeigt, wer den Prozess der Meinungsbildung organisierte, wie er ablief und welche Konsequenzen dies für die programmatischen Aussagen und für die Aufgabenerfüllung einer politischen Partei hatte. Dazu wird herausgearbeitet, wie das Parteiverständnis der Agenten die Verfahrenswahl bestimmte und wie über die Organisation der Meinungsbildung die Inhalte determiniert wurden. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Parteien ihre Aufgaben, die gesellschaftlichen Probleme rechtzeitig zu erkennen und die notwendigen Entscheidungen durch konsensgetragene Lösungsvorschläge vorzubereiten, lösen können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Was ansteht: Weichenstellungen in die Zukunft

Was ansteht: Weichenstellungen in die Zukunft
Die Bundestagswahl, mit Corona und ohne Angela Merkel, bietet Chancen auf einen Wandel. Wie sollte der aussehen, welche Diskurse und Entscheidungen links der Mitte würden unser Land nach vorn bringen, was sollten in der SPD und über sie hinaus Reformthemen sein, ist gar eine neue Regierungskonstellation ohne die Union möglich? Die perspektiven ds 1/21 beschäftigen sich mit Fragen wie diesen. Auch wenn vieles offener geworden ist, es sollte nicht beliebig werden. Was ist heute eigentlich linke Politik? Es geht um notwendige Weichenstellungen in die Zukunft – auch über die Bundestagswahl hinaus. Mit Texten zu einer Wirtschaftspolitik, die neue Herausforderungen des Kapitalismus angeht, zur Digitalpolitik, zur Geschichtspolitik, zur Identitätspolitik, zur Wissenschaftspolitik, zur Politik gegen die neue Rechte, zum europäischen Blick. Wie immer ergänzt durch Beiträge der jungen perspektiven und durch besondere Debattenbeiträge mit Orientierungsangeboten: diesmal u.a. über linken Antisemitismus und auch wieder zum Demokratischen Sozialismus. Beiträge von Hermann Adam , Leon Billerbeck, Leni Breymeier, Hakan Demir, Christian Demuth,, Alexander Deycke, Jan Dieren, Edgar Einemann, Rüdiger Fikentscher, Gregor Fitzi, Sophie Frühwald, Yannick Haan, Horst Heimann, Siegfried Heimann, Pia Heine, Mara Hädrich, Klaus Hurrelmann, Jöran Klatt, Seija Knorr-Köning, Elisabeth Krämer, Hendrik Küpper, Detlef Lehnert, Konrad Lindner, Laura Clarissa Loew, Vincent Ludley, Kira Ludwig, Ralf Ludwig, Kristina Meyer, Matthias Micus, Rasha Nasr, Gero Neugebauer, Armin Pfahl-Traughber, Sibylle Reinhardt, Jessica Rosenthal, Bernd Rother, Ye-One Rhie, Klaus-Jürgen Scherer, Charlotte Sonneborn, Peter Steinbach, Frank Vogelsang, Hagen Weiler, Gert Weisskirchen und Vincent David Wolff
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vordenker der „ethischen Revolution“

Vordenker der „ethischen Revolution“ von Harder,  Ernesto
Wer war Willi Eichler? Der "Cheftheoretiker" der deutschen Nachkriegssozialdemokratie stand als geistiger Vater hinter dem Godesberger Programm von 1959, mit dem aus der marxistischen "Klassenpartei" SPD die "Volkspartei" SPD wurde. Bis 1945 leitete Eichler eine sozialistische Splittergruppe, den Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK), und war dafür 1925 aus der SPD ausgeschlossen worden. Bei Kriegsende kehrte der Außenseiter in die Partei zurück und stieg während der 1950er- und 1960er-Jahre in eine der wichtigsten politischen Positionen der deutschen Sozialdemokratie auf. Wie war das möglich und wie lassen sich die Widersprüche zwischen dem Godesberger Programm und Eichlers früheren Positionen im ISK auflösen?
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Was ansteht: Weichenstellungen in die Zukunft

Was ansteht: Weichenstellungen in die Zukunft
Die Bundestagswahl, mit Corona und ohne Angela Merkel, bietet Chancen auf einen Wandel. Wie sollte der aussehen, welche Diskurse und Entscheidungen links der Mitte würden unser Land nach vorn bringen, was sollten in der SPD und über sie hinaus Reformthemen sein, ist gar eine neue Regierungskonstellation ohne die Union möglich? Die perspektiven ds 1/21 beschäftigen sich mit Fragen wie diesen. Auch wenn vieles offener geworden ist, es sollte nicht beliebig werden. Was ist heute eigentlich linke Politik? Es geht um notwendige Weichenstellungen in die Zukunft – auch über die Bundestagswahl hinaus. Mit Texten zu einer Wirtschaftspolitik, die neue Herausforderungen des Kapitalismus angeht, zur Digitalpolitik, zur Geschichtspolitik, zur Identitätspolitik, zur Wissenschaftspolitik, zur Politik gegen die neue Rechte, zum europäischen Blick. Wie immer ergänzt durch Beiträge der jungen perspektiven und durch besondere Debattenbeiträge mit Orientierungsangeboten: diesmal u.a. über linken Antisemitismus und auch wieder zum Demokratischen Sozialismus. Beiträge von Hermann Adam , Leon Billerbeck, Leni Breymeier, Hakan Demir, Christian Demuth,, Alexander Deycke, Jan Dieren, Edgar Einemann, Rüdiger Fikentscher, Gregor Fitzi, Sophie Frühwald, Yannick Haan, Horst Heimann, Siegfried Heimann, Pia Heine, Mara Hädrich, Klaus Hurrelmann, Jöran Klatt, Seija Knorr-Köning, Elisabeth Krämer, Hendrik Küpper, Detlef Lehnert, Konrad Lindner, Laura Clarissa Loew, Vincent Ludley, Kira Ludwig, Ralf Ludwig, Kristina Meyer, Matthias Micus, Rasha Nasr, Gero Neugebauer, Armin Pfahl-Traughber, Sibylle Reinhardt, Jessica Rosenthal, Bernd Rother, Ye-One Rhie, Klaus-Jürgen Scherer, Charlotte Sonneborn, Peter Steinbach, Frank Vogelsang, Hagen Weiler, Gert Weisskirchen und Vincent David Wolff
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Was ansteht: Weichenstellung in die Zukunft

Was ansteht: Weichenstellung in die Zukunft
Die Bundestagswahl, mit Corona und ohne Angela Merkel, bietet Chancen auf einen Wandel. Wie sollte der aussehen, welche Diskurse und Entscheidungen links der Mitte würden unser Land nach vorn bringen, was sollten in der SPD und über sie hinaus Reformthemen sein, ist gar eine neue Regierungskonstellation ohne die Union möglich? Die perspektiven ds 1/21 beschäftigen sich mit Fragen wie diesen. Auch wenn vieles offener geworden ist, es sollte nicht beliebig werden. Was ist heute eigentlich linke Politik? Es geht um notwendige Weichenstellungen in die Zukunft – auch über die Bundestagswahl hinaus. Mit Texten zu einer Wirtschaftspolitik, die neue Herausforderungen des Kapitalismus angeht, zur Digitalpolitik, zur Geschichtspolitik, zur Identitätspolitik, zur Wissenschaftspolitik, zur Politik gegen die neue Rechte, zum europäischen Blick. Wie immer ergänzt durch Beiträge der jungen perspektiven und durch besondere Debattenbeiträge mit Orientierungsangeboten: diesmal u.a. über linken Antisemitismus und auch wieder zum Demokratischen Sozialismus.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *

Parteien unter Wettbewerbsdruck

Parteien unter Wettbewerbsdruck von Bukow,  Sebastian, Jun,  Uwe
Dynamik in den Parteienwettbewerb gebracht. Die Regierungs- und Koalitionsbildung entlang traditionell erprobter Koalitionsmuster wird schwieriger. Stehen die Parteiensysteme in Europa, steht die europäische Parteiendemokratie insgesamt vor einem Umbruch? Wie reagieren die etablierten Parteien? Welche Folgen haben die jüngsten Veränderungen des Parteienwettbewerbs für die Parteien, ihre Programme und Positionen sowie die Regierungstätigkeit? Sind neue Strukturmuster des Parteienwettbewerbs zu erkennen?
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Parteiprogramme

Sie suchen ein Buch über Parteiprogramme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Parteiprogramme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Parteiprogramme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Parteiprogramme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Parteiprogramme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Parteiprogramme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Parteiprogramme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.