Der zweite Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Jaroslaw Schipow bietet dem Leser weitere Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands.
Die Geschichten beruhen überwiegend auf eigenen Erfahrungen aus seinem Leben als orthodoxer Gemeindepriester in der russischen Provinz. Seine Begegnungen mit dem einfachen russischen Volk lassen keinen Raum für akademische Spekulationen hinsichtlich einer „natürlichen Heiligkeit“ oder eines „unterbewussten Christseins“ dieses einfachen Volks, doch seine Skizzen des teils stillen und freudvollen, teils auch tragischen Alltags sind immer von tiefer Anteilnahme und feinsinnigem Humor gekennzeichnet. Die Erzählungen bieten dem Leser einmalige Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands, berichten ohne Ausschmückung und Übertreibung vom oft komplizierten Alltag einfacher russischer Menschen, die sich vor großen Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen sehen und sich nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion – bewusst oder unbewusst – auf Sinnsuche in einer für sie neuen Welt begeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der zweite Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Jaroslaw Schipow bietet dem Leser weitere Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands.
Die Geschichten beruhen überwiegend auf eigenen Erfahrungen aus seinem Leben als orthodoxer Gemeindepriester in der russischen Provinz. Seine Begegnungen mit dem einfachen russischen Volk lassen keinen Raum für akademische Spekulationen hinsichtlich einer „natürlichen Heiligkeit“ oder eines „unterbewussten Christseins“ dieses einfachen Volks, doch seine Skizzen des teils stillen und freudvollen, teils auch tragischen Alltags sind immer von tiefer Anteilnahme und feinsinnigem Humor gekennzeichnet. Die Erzählungen bieten dem Leser einmalige Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands, berichten ohne Ausschmückung und Übertreibung vom oft komplizierten Alltag einfacher russischer Menschen, die sich vor großen Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen sehen und sich nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion – bewusst oder unbewusst – auf Sinnsuche in einer für sie neuen Welt begeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der zweite Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Jaroslaw Schipow bietet dem Leser weitere Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands.
Die Geschichten beruhen überwiegend auf eigenen Erfahrungen aus seinem Leben als orthodoxer Gemeindepriester in der russischen Provinz. Seine Begegnungen mit dem einfachen russischen Volk lassen keinen Raum für akademische Spekulationen hinsichtlich einer „natürlichen Heiligkeit“ oder eines „unterbewussten Christseins“ dieses einfachen Volks, doch seine Skizzen des teils stillen und freudvollen, teils auch tragischen Alltags sind immer von tiefer Anteilnahme und feinsinnigem Humor gekennzeichnet. Die Erzählungen bieten dem Leser einmalige Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands, berichten ohne Ausschmückung und Übertreibung vom oft komplizierten Alltag einfacher russischer Menschen, die sich vor großen Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen sehen und sich nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion – bewusst oder unbewusst – auf Sinnsuche in einer für sie neuen Welt begeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der zweite Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Jaroslaw Schipow bietet dem Leser weitere Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands.
Die Geschichten beruhen überwiegend auf eigenen Erfahrungen aus seinem Leben als orthodoxer Gemeindepriester in der russischen Provinz. Seine Begegnungen mit dem einfachen russischen Volk lassen keinen Raum für akademische Spekulationen hinsichtlich einer „natürlichen Heiligkeit“ oder eines „unterbewussten Christseins“ dieses einfachen Volks, doch seine Skizzen des teils stillen und freudvollen, teils auch tragischen Alltags sind immer von tiefer Anteilnahme und feinsinnigem Humor gekennzeichnet. Die Erzählungen bieten dem Leser einmalige Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands, berichten ohne Ausschmückung und Übertreibung vom oft komplizierten Alltag einfacher russischer Menschen, die sich vor großen Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen sehen und sich nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion – bewusst oder unbewusst – auf Sinnsuche in einer für sie neuen Welt begeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der zweite Band mit Erzählungen und Kurzgeschichten von Jaroslaw Schipow bietet dem Leser weitere Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands.
Die Geschichten beruhen überwiegend auf eigenen Erfahrungen aus seinem Leben als orthodoxer Gemeindepriester in der russischen Provinz. Seine Begegnungen mit dem einfachen russischen Volk lassen keinen Raum für akademische Spekulationen hinsichtlich einer „natürlichen Heiligkeit“ oder eines „unterbewussten Christseins“ dieses einfachen Volks, doch seine Skizzen des teils stillen und freudvollen, teils auch tragischen Alltags sind immer von tiefer Anteilnahme und feinsinnigem Humor gekennzeichnet. Die Erzählungen bieten dem Leser einmalige Einblicke in das ländliche Dasein im Norden Russlands, berichten ohne Ausschmückung und Übertreibung vom oft komplizierten Alltag einfacher russischer Menschen, die sich vor großen Schwierigkeiten, Chancen und Herausforderungen sehen und sich nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion – bewusst oder unbewusst – auf Sinnsuche in einer für sie neuen Welt begeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wenn eine Wüstenschlange Rache an der Menschheit üben will und sich in einen Karrieristen verwandelt, um in den Machtzirkel aufzusteigen, KGBler wilde Wodkaorgien in einem verfallenen Waisenhaus feiern, klapprige Basarhändler Drogen verkaufen und ihr Parteibuch im Takt vorzeigen, Folkloretanzgruppen und bösartige Derwische kreisen, dann klingt das nach Burleske. Die ist das Buch des preisgekrönten schwedisch-turkmenischen Schriftstellers und Journalisten (u.a. Svenska Dagbladet) Ak Welsapar auch, mehr noch aber eine tiefgründige wie unglaublich komische Abrechnung mit Diktaturen des Ostens, irgendwo zwischen Orwell und Bulgakow. Im Gewand des Magischen Realismus wird die Geschichte des Aufstiegs eines unscheinbaren Funktionärs zum Diktator beschrieben. Alles ist wahr, so der Autor, aber als Tatsachenbericht nicht fassbar. Wer sich mit der Geschichte der zerfallenen Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten auskennt, wird vieles und viele wiedererkennen, für alle anderen ist es ein unglaublich fesselnder Einblick in eine bizarre Welt. Das Publikum der Leipziger Buchmesse jedenfalls war von Autor und Buch begeistert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Wenn eine Wüstenschlange Rache an der Menschheit üben will und sich in einen Karrieristen verwandelt, um in den Machtzirkel aufzusteigen, KGBler wilde Wodkaorgien in einem verfallenen Waisenhaus feiern, klapprige Basarhändler Drogen verkaufen und ihr Parteibuch im Takt vorzeigen, Folkloretanzgruppen und bösartige Derwische kreisen, dann klingt das nach Burleske. Die ist das Buch des preisgekrönten schwedisch-turkmenischen Schriftstellers und Journalisten (u.a. Svenska Dagbladet) Ak Welsapar auch, mehr noch aber eine tiefgründige wie unglaublich komische Abrechnung mit Diktaturen des Ostens, irgendwo zwischen Orwell und Bulgakow. Im Gewand des Magischen Realismus wird die Geschichte des Aufstiegs eines unscheinbaren Funktionärs zum Diktator beschrieben. Alles ist wahr, so der Autor, aber als Tatsachenbericht nicht fassbar. Wer sich mit der Geschichte der zerfallenen Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten auskennt, wird vieles und viele wiedererkennen, für alle anderen ist es ein unglaublich fesselnder Einblick in eine bizarre Welt. Das Publikum der Leipziger Buchmesse jedenfalls war von Autor und Buch begeistert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die russische Revolution der Jahre 1985 bis 1991 ist vom Politbüro ausgegangen. Ihr Ziel war die Abschaffung der KPdSU und der Aufbau demokratischer Strukturen. Vorausgegangen war ein langer Kampf gegen den Stalinismus und die Erkenntnis, dass die Herrschaft der Kommunistischen Partei das Land in die ökologische Katastrophe, in die Überrüstung und die internationale Isolation geführt hatte. Da das System sich als reformunfähig erwiesen hatte, konnte nur ein kompletter Umbau des Staates Russland retten. Wolfgang Geierhos beschreibt diesen Weg. Die Entwicklungen in den anderen sozialistischen Staaten blieben dabei nicht ohne Einfluss auf die Sowjetunion selbst. Am Ende aber war nicht nur Russland von der bolschewistischen Herrschaft, sondern auch Europa vom „Eisernen Vorhang“ befreit und Deutschland vereint.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die russische Revolution der Jahre 1985 bis 1991 ist vom Politbüro ausgegangen. Ihr Ziel war die Abschaffung der KPdSU und der Aufbau demokratischer Strukturen. Vorausgegangen war ein langer Kampf gegen den Stalinismus und die Erkenntnis, dass die Herrschaft der Kommunistischen Partei das Land in die ökologische Katastrophe, in die Überrüstung und die internationale Isolation geführt hatte. Da das System sich als reformunfähig erwiesen hatte, konnte nur ein kompletter Umbau des Staates Russland retten. Wolfgang Geierhos beschreibt diesen Weg. Die Entwicklungen in den anderen sozialistischen Staaten blieben dabei nicht ohne Einfluss auf die Sowjetunion selbst. Am Ende aber war nicht nur Russland von der bolschewistischen Herrschaft, sondern auch Europa vom „Eisernen Vorhang“ befreit und Deutschland vereint.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk auf die Zeit nach der diplomatischen Anerkennung der DDR, auf die neue Ostpolitik der SPD-Regierung und das ständigen Schwankungen unterliegende Verhältnis zu Moskau. Er berichtet über offizielle Ereignisse und gibt den Blick frei auf so manchen noch immer nicht erhellten Hintergrund. Inzwischen vom Westen als »Honeckers Kronprinz« aufmerksam beäugt, ist er involviert in politische Entscheidungsprozesse und zugleich ein sensibler Beobachter der Akteure in Ost und West, schließlich auch der ambivalenten Entwicklungen, die Gorbatschows Perestroika in der Sowjetunion und den Bruderstaaten auslöst. Was angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau ablief, berichtet der Staatschef, der eine Wende einzuleiten sein Amt antrat und nach 50 Tagen demissionieren musste. Krenz berichtet faktenreich und selbstkritisch und reflektiert von heutigem Erkenntnisstand aus differenziert die Ereignisse, ohne seine Vorstellungen von einer besseren Gesellschaft zu relativieren.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für weibliches Altern nicht aus.
Sigrid Belzer-Kielhorn verdeutlicht, dass die Literatur ihre Möglichkeiten nutzt, herrschende Diskurse zu unterlaufen und damit Alternativen aufzuzeigen: Indem sie mit Bedeutungen spielt, öffnet sie den Raum, weibliches Altersleben als Wahl zwischen diversen Möglichkeiten zu begreifen. Als fiktive Entwürfe von Altersrealitäten haben die analysierten literarischen Texte rückbezüglich wieder Auswirkungen auf die gelebte Erfahrung des Alter(n)s.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für weibliches Altern nicht aus.
Sigrid Belzer-Kielhorn verdeutlicht, dass die Literatur ihre Möglichkeiten nutzt, herrschende Diskurse zu unterlaufen und damit Alternativen aufzuzeigen: Indem sie mit Bedeutungen spielt, öffnet sie den Raum, weibliches Altersleben als Wahl zwischen diversen Möglichkeiten zu begreifen. Als fiktive Entwürfe von Altersrealitäten haben die analysierten literarischen Texte rückbezüglich wieder Auswirkungen auf die gelebte Erfahrung des Alter(n)s.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Perestroika
Sie suchen ein Buch über Perestroika? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Perestroika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Perestroika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Perestroika einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Perestroika - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Perestroika, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Perestroika und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.