Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

jedenfalls

jedenfalls von McH,  Mrs.
Der vierte Lyrikband von Mrs. McH: »und alles wurde anders und alles wurde neu und alles blieb so traurigschön« »jedenfalls traurigschön enthält 161 lyrische Kompositionen. Die Werke erkunden das Leben und den Tod sowie all die Facetten dazwischen. Mit zarter Subtilität und wortgewandter Kraft zugleich münden sie nicht selten in der vielleicht bittersüßen Erkenntnis der Unfreiheit des Willens, in der Einsicht der Freiheit des Entfaltens in der Poesie, und zur Dankbarkeit für das Glück, das Vergängliche in allem trotzdem lieben zu können ~ oder zumindest, ohne Schönfärberei, den Versuch zu wagen. Der vierte Lyrikband von Mrs. McH offenbart erneut die tiefgründige, verletzliche, dunkle Seele der Lyrikerin, die wie leidenschaftlicher Atem in die Atmosphäre ihrer stets explizit gewählten Worte strömt, dabei sind ihre Texte so versöhnlich wie nie zuvor.«
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

jedenfalls

jedenfalls von McH,  Mrs.
Der vierte Lyrikband von Mrs. McH: »und alles wurde anders und alles wurde neu und alles blieb so traurigschön« »jedenfalls traurigschön enthält 161 lyrische Kompositionen. Die Werke erkunden das Leben und den Tod sowie all die Facetten dazwischen. Mit zarter Subtilität und wortgewandter Kraft zugleich münden sie nicht selten in der vielleicht bittersüßen Erkenntnis der Unfreiheit des Willens, in der Einsicht der Freiheit des Entfaltens in der Poesie, und zur Dankbarkeit für das Glück, das Vergängliche in allem trotzdem lieben zu können ~ oder zumindest, ohne Schönfärberei, den Versuch zu wagen. Der vierte Lyrikband von Mrs. McH offenbart erneut die tiefgründige, verletzliche, dunkle Seele der Lyrikerin, die wie leidenschaftlicher Atem in die Atmosphäre ihrer stets explizit gewählten Worte strömt, dabei sind ihre Texte so versöhnlich wie nie zuvor.«
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

jedenfalls

jedenfalls von McH,  Mrs.
Der vierte Lyrikband von Mrs. McH: »und alles wurde anders und alles wurde neu und alles blieb so traurigschön« »jedenfalls traurigschön enthält 161 lyrische Kompositionen. Die Werke erkunden das Leben und den Tod sowie all die Facetten dazwischen. Mit zarter Subtilität und wortgewandter Kraft zugleich münden sie nicht selten in der vielleicht bittersüßen Erkenntnis der Unfreiheit des Willens, in der Einsicht der Freiheit des Entfaltens in der Poesie, und zur Dankbarkeit für das Glück, das Vergängliche in allem trotzdem lieben zu können ~ oder zumindest, ohne Schönfärberei, den Versuch zu wagen. Der vierte Lyrikband von Mrs. McH offenbart erneut die tiefgründige, verletzliche, dunkle Seele der Lyrikerin, die wie leidenschaftlicher Atem in die Atmosphäre ihrer stets explizit gewählten Worte strömt, dabei sind ihre Texte so versöhnlich wie nie zuvor.«
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
> findR *

Kessel der Verwandlung

Kessel der Verwandlung von Morawetz,  Claudia
"Kessel der Verwandlung" ist ein vieldeutiger Dialog von Gedichten und Bildern, der immer neue Assoziationen und Reflexionen hervorruft. Die Bilder sind Monotypien - Unikate, die in einem aufwändigen Druckverfahren mit mehreren Farbschichten entstanden sind. Sie zeigen ein komplexes Spiel der Farben und Formen, das auf vielfältige Weise gelesen werden kann. So entstehen im Auge des Betrachters immer neue Umrisse und Gestalten. Der Leser ist eingeladen, im Spiel der Zwischentöne und Zwischenräume seine Fantasie wandern zu lassen und die Geheimnisse unserer Existenz und des Kosmos mit immer neuem Blick zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mathematische Seitensprünge

Mathematische Seitensprünge von Mehlmann,  Alexander
Die Mathematischen Seitensprünge sind ein faszinierender Spaziergang zwischen Mathematik und Literatur. Von den Modellen zur Geometrie der Hölle (Dantes La Divina Commedia), über Petrarcas Systematik des Canzoniere, der Mathematik der Teufelswette (Goethes Faust) bis zu den spieltheoretischen Mustern der Mythologie spannt sich der Bogen dieser populärwissenschaftlichen Einführung in die poetische Mathematik. Das Buch wendet sich an ein Publikum, das bereit ist, literarische Motive aus dem Blickwinkel der Mathematik zu betrachten und sich andererseits auch auf poetischem Weg der Faszination Mathematik zu nähern. Die Stationen dieser Reise folgen einer wohltemperierten, mathematischen Partitur, die es vermag, sowohl der Literatur als auch der Mathematik interessante Noten abzugewinnen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Leben

Leben von Landes,  Brigitte
Die versammelten Lesestücke laden zu einer Unterhaltung mit den Dichtern, Schriftstellern und ausgewählten Philosophen ein: über das Leben als Theater, das Leben als Reise, über den Müßiggang, die Frage selbst, über Poesie und Wissenschaft und nicht zuletzt: über die Kunst zu leben. Kann Lesen Lebenskunst sein? Wenn man nach »Lebenskunst« sucht, stellt sich die Frage »Was ist das Leben?« wie von selbst mit ein. Seit wann ist Leben eine Kunst? Worin besteht die Kunst? Und braucht man sie? Das beantworten die Philosophen, vor allem die Meister der Lebenskunst von Platon bis Michel Foucault. Befragt man die Literatur, die Dichtung darüber, gibt sie keine Antworten, stellt aber die Frage immer wieder neu und anders. Wie ist das Leben beschaffen, wie zu leben, zu betrachten, darzustellen, zu begreifen? Oder sollte man sie besser gar nicht erst stellen? Es geht ums Leben und um die Kunst. Und um die Aufgabe der Poesie. .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände von Pöggeler,  Otto
Das Verhältnis der Politik zur Kunst und speziell zur Dichtung ist immer schwierig gewesen. Das zeigt etwa die Beziehung der römischen Kaiser zu den Dichtern. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war in seiner Nüchternheit eher indigniert, als Novalis in des Königs Ehe die Einigkeit im Staat vorgebildet sehen wollte. Konnten "Poeten" die Herrschenden hin weisen auf die wirkenden Mächte oder waren sie nicht umgekehrt deren Weisungen unterworfen? In unserem, dem zwanzigsten Jahrhundert prägte sich unauslöschlich ein, wie totalitäre Staaten Kunst und Poesie zu gängeln und zu manipulieren suchten. Die Revolution in Rußland war zuerst begleitet durch eine neue Dichtung und Kunst; doch deren Freiheit wurde bald brutal unterdrückt. Mit dem Nationalsozialismus verband sich die Vertreibung der führenden Dichter und Künstler und schließlich gar ein neuer Bildersturm. Die einstige DDR hatte einen Arbeitersohn wie Reiner Kunze direkt zum Dichter ausgebildet; er hat in der Tat in seinen Anfängen seinem Staat in erschreckenden Versen gehuldigt. Die Lyrik verlangt aber ein spontanes Sprechen; als dieses sich meldete, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, seinen Dichter aus dem Lande hinauszuwerfen. Das war dann wieder die alte Geschichte. Wenn die Demokratien die Teilung der Gewalten ausbauen, können sie auch Politik und Kunst trennen, also den Künsten ihren eigenen Spielraum lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände von Pöggeler,  Otto
Das Verhältnis der Politik zur Kunst und speziell zur Dichtung ist immer schwierig gewesen. Das zeigt etwa die Beziehung der römischen Kaiser zu den Dichtern. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war in seiner Nüchternheit eher indigniert, als Novalis in des Königs Ehe die Einigkeit im Staat vorgebildet sehen wollte. Konnten "Poeten" die Herrschenden hin weisen auf die wirkenden Mächte oder waren sie nicht umgekehrt deren Weisungen unterworfen? In unserem, dem zwanzigsten Jahrhundert prägte sich unauslöschlich ein, wie totalitäre Staaten Kunst und Poesie zu gängeln und zu manipulieren suchten. Die Revolution in Rußland war zuerst begleitet durch eine neue Dichtung und Kunst; doch deren Freiheit wurde bald brutal unterdrückt. Mit dem Nationalsozialismus verband sich die Vertreibung der führenden Dichter und Künstler und schließlich gar ein neuer Bildersturm. Die einstige DDR hatte einen Arbeitersohn wie Reiner Kunze direkt zum Dichter ausgebildet; er hat in der Tat in seinen Anfängen seinem Staat in erschreckenden Versen gehuldigt. Die Lyrik verlangt aber ein spontanes Sprechen; als dieses sich meldete, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, seinen Dichter aus dem Lande hinauszuwerfen. Das war dann wieder die alte Geschichte. Wenn die Demokratien die Teilung der Gewalten ausbauen, können sie auch Politik und Kunst trennen, also den Künsten ihren eigenen Spielraum lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände

Lyrik als Sprache unserer Zeit? Paul Celans Gedichtbände von Pöggeler,  Otto
Das Verhältnis der Politik zur Kunst und speziell zur Dichtung ist immer schwierig gewesen. Das zeigt etwa die Beziehung der römischen Kaiser zu den Dichtern. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. war in seiner Nüchternheit eher indigniert, als Novalis in des Königs Ehe die Einigkeit im Staat vorgebildet sehen wollte. Konnten "Poeten" die Herrschenden hin weisen auf die wirkenden Mächte oder waren sie nicht umgekehrt deren Weisungen unterworfen? In unserem, dem zwanzigsten Jahrhundert prägte sich unauslöschlich ein, wie totalitäre Staaten Kunst und Poesie zu gängeln und zu manipulieren suchten. Die Revolution in Rußland war zuerst begleitet durch eine neue Dichtung und Kunst; doch deren Freiheit wurde bald brutal unterdrückt. Mit dem Nationalsozialismus verband sich die Vertreibung der führenden Dichter und Künstler und schließlich gar ein neuer Bildersturm. Die einstige DDR hatte einen Arbeitersohn wie Reiner Kunze direkt zum Dichter ausgebildet; er hat in der Tat in seinen Anfängen seinem Staat in erschreckenden Versen gehuldigt. Die Lyrik verlangt aber ein spontanes Sprechen; als dieses sich meldete, blieb dem Staat nur die Möglichkeit, seinen Dichter aus dem Lande hinauszuwerfen. Das war dann wieder die alte Geschichte. Wenn die Demokratien die Teilung der Gewalten ausbauen, können sie auch Politik und Kunst trennen, also den Künsten ihren eigenen Spielraum lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Engel mit dem Schneckenhaus

Der Engel mit dem Schneckenhaus von Lux,  Hartmut
Wasser kann groß sein: ein Ozean, von den Gestirnen bewegt. Es kann allerdings auch an einem Zweig zusammenlaufen zu Form und Größe eines Tropfens. Blickt man in eine solche Wasserkugel, so umschließt sie je nach Umgebung eine Blume, einen Baum oder auch eine Landschaft, inklusive des blauen Himmels und weißer Wolken: Im Kleinen, einem nur wenige Millimeter messenden Tropfen, findet sich das Große; könnte man ihn ins Weltall versetzen, so fände die ganze Erde Platz in ihm. (S. 69 ff.) Ein Tropfen kommt selten allein; ob im Regen oder als Morgentau: Immer sind es viele. Sie versickern in der Erde, verdunsten oder vereinen sich zu einem Gewässer. Kommt Wasser in Bewegung, so begleiten geheimnisvolle Rhythmen den Gang seiner Wellen und Wogen; strömt es an Hindernissen vorüber, so bilden sich Wirbel und Wirbelstraßen; in Bächen und Flüssen fließend, formt es Mäander. Wasser ist nicht nur in Bewegung, es ist auch in Verwandlung. Erstarrt es zu Eis, so wird es substanzieller und bietet Widerstand: Man kann darauf stehen! - Zugleich verflüchtigt es sich, wechselt verdunstend in den gasförmigen Zustand und verschwindet gänzlich aus der Sichtbarkeit! Kondensiert es zu einer Wolke und regnet bei gleichzeitigem Sonnenschein herab, so wird es zur Grundlage des Regenbogens; bildet es Eiskristalle aus, so kann an einer Cirrusbewölkung ein Sonnenhalo erscheinen. Das Wasser trägt Regenbögen und Sonnenhalos. (S. 134 ff.) Die in den Meeren lebenden Schnecken und Muscheln verfestigen die Bewegungstendenzen des Wassers und erbauen ihre Gehäuse nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten: Welle, Wirbel und Mäander werden so zu Formen, deren Maße den Goldenen Schnitt in sich tragen, ein Zahlenverhältnis, das die gesamte Natur durchzieht. (S. 46) Bereits vor 700 Jahren übertrug ein Künstler diese erstaunliche Tatsache in ein Bild: Er zeichnete die Sonne, den Mond und die Sterne in die Windungen eines Schneckenhauses und malte einen Engel, der diesen Kosmos trägt. (S. 1)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Engel mit dem Schneckenhaus

Der Engel mit dem Schneckenhaus von Lux,  Hartmut
Wasser kann groß sein: ein Ozean, von den Gestirnen bewegt. Es kann allerdings auch an einem Zweig zusammenlaufen zu Form und Größe eines Tropfens. Blickt man in eine solche Wasserkugel, so umschließt sie je nach Umgebung eine Blume, einen Baum oder auch eine Landschaft, inklusive des blauen Himmels und weißer Wolken: Im Kleinen, einem nur wenige Millimeter messenden Tropfen, findet sich das Große; könnte man ihn ins Weltall versetzen, so fände die ganze Erde Platz in ihm. (S. 69 ff.) Ein Tropfen kommt selten allein; ob im Regen oder als Morgentau: Immer sind es viele. Sie versickern in der Erde, verdunsten oder vereinen sich zu einem Gewässer. Kommt Wasser in Bewegung, so begleiten geheimnisvolle Rhythmen den Gang seiner Wellen und Wogen; strömt es an Hindernissen vorüber, so bilden sich Wirbel und Wirbelstraßen; in Bächen und Flüssen fließend, formt es Mäander. Wasser ist nicht nur in Bewegung, es ist auch in Verwandlung. Erstarrt es zu Eis, so wird es substanzieller und bietet Widerstand: Man kann darauf stehen! - Zugleich verflüchtigt es sich, wechselt verdunstend in den gasförmigen Zustand und verschwindet gänzlich aus der Sichtbarkeit! Kondensiert es zu einer Wolke und regnet bei gleichzeitigem Sonnenschein herab, so wird es zur Grundlage des Regenbogens; bildet es Eiskristalle aus, so kann an einer Cirrusbewölkung ein Sonnenhalo erscheinen. Das Wasser trägt Regenbögen und Sonnenhalos. (S. 134 ff.) Die in den Meeren lebenden Schnecken und Muscheln verfestigen die Bewegungstendenzen des Wassers und erbauen ihre Gehäuse nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten: Welle, Wirbel und Mäander werden so zu Formen, deren Maße den Goldenen Schnitt in sich tragen, ein Zahlenverhältnis, das die gesamte Natur durchzieht. (S. 46) Bereits vor 700 Jahren übertrug ein Künstler diese erstaunliche Tatsache in ein Bild: Er zeichnete die Sonne, den Mond und die Sterne in die Windungen eines Schneckenhauses und malte einen Engel, der diesen Kosmos trägt. (S. 1)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Poesie

Sie suchen ein Buch über Poesie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Poesie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Poesie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Poesie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Poesie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Poesie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Poesie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.