Im Laufe der letzten der 30 Jahre zerstörte der technische Fortschritt die traditionellen urban waterfronts, die er zuvor in vielen Städten weltweit geschaffen hatte. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel ausgesuchter Stadthäfen weltweit dieses Phänomen und die sich daraus ergebenden oft gravierenden Konsequenzen untersucht. Die gewählten Ansätze zu einer Revitalisierung der Hafenflächen werden kritisch beleuchtet und die Besonderheiten der jeweiligen Maßnahme herausgestellt.
Anschließend wird eine Begriffsbestimmung der Projektentwicklung vorgenommen und das bei einer Hafenrevitalisierung häufig angewandte Modell der Public Private Partnerships näher untersucht. Im Anschluss wird die Nutzbarmachung bzw. Entwicklung von Brachflächen und die damit verbundenen Schritte und beteiligten Akteure untersucht sowie die sich daraus ergebende Wertentwicklung derartiger industriell bzw. gewerblich vorgenutzter Flächen ermittelt.
Die Verzahnung der Entwicklung von Hafenbrachflächen mit dem Immobilienmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich der Finanzierbarkeit solcher Maßnahmen bilden neben der Berücksichtigung des politischen Umfeldes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen einen weiteren Schwerpunkt.
Als Ergebnis der vorgenannten Untersuchungen wird ein 11-Punkte-Programm zur Hafenprojektentwicklung herausgearbeitet, welches in einem Umsetzungskonzept mündet, das alle wesentlichen Schritte aufzeigt, die für die erfolgreiche Revitalisierung einer alten Hafenfläche zielführend sind.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick in die Zukunft der urbanen Entwicklung und hier wird im besonderen auf die Urban Megaprojects und deren Verbindung zur Hafenrevitalisierung und -projektentwicklung eingegangen. Die Abgrenzung der Hafenrevitalisierung von normalen Stadtentwicklungsprojekten und der Entwicklung anderer Brachflächen bildet hierbei einen thematischen Schwerpunkt.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Mit den technischen Neuerungen und insbesondere mit dem Zusammenwachsen Europas sind auch die Anforderungen an die Teilnehmer des Entsorgungsmarktes gestiegen. Kommunale und private Unternehmen müssen antworten auf rechtliche, technische und insbesondere ökonomische Fragen finden.
Mehr und mehr Kommunen und Landkreise tun dies mit der Privatisierung von Entsorgungsdienstleistungen. Praktizierte Organisationsformen sind u. a. Betreiber- und Kooperationsmodelle. Welche Chancen und Risiken bergen diese Privatisierungsmodelle? Wie lassen sich Chancen nutzen und Risiken minimieren? Welche Besonderheiten sind bei der Ausschreibung, vergebe und Finanzierung zu beachten?
Die Beiträge aus diesem Buch geben Antworte auf die zentralen Fragen aus der aktuellen Diskussion. Sie sprechen damit vorrangig verantwortliche Vertreter entsorgungspflichtiger Gebietskörperschaften an, die ein Privatisierung von Entsorgungsdienstleistungen erwägen, konkret planen und optimieren. Fast nebenbei hat sich dieses Werk bei der Abfallwirtschaft entwickelt, das sich auch an Studenten und die interessierte Öffentlichkeit wendet.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *
Im Laufe der letzten der 30 Jahre zerstörte der technische Fortschritt die traditionellen urban waterfronts, die er zuvor in vielen Städten weltweit geschaffen hatte. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel ausgesuchter Stadthäfen weltweit dieses Phänomen und die sich daraus ergebenden oft gravierenden Konsequenzen untersucht. Die gewählten Ansätze zu einer Revitalisierung der Hafenflächen werden kritisch beleuchtet und die Besonderheiten der jeweiligen Maßnahme herausgestellt.
Anschließend wird eine Begriffsbestimmung der Projektentwicklung vorgenommen und das bei einer Hafenrevitalisierung häufig angewandte Modell der Public Private Partnerships näher untersucht. Im Anschluss wird die Nutzbarmachung bzw. Entwicklung von Brachflächen und die damit verbundenen Schritte und beteiligten Akteure untersucht sowie die sich daraus ergebende Wertentwicklung derartiger industriell bzw. gewerblich vorgenutzter Flächen ermittelt.
Die Verzahnung der Entwicklung von Hafenbrachflächen mit dem Immobilienmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich der Finanzierbarkeit solcher Maßnahmen bilden neben der Berücksichtigung des politischen Umfeldes und der gesetzlichen Rahmenbedingungen einen weiteren Schwerpunkt.
Als Ergebnis der vorgenannten Untersuchungen wird ein 11-Punkte-Programm zur Hafenprojektentwicklung herausgearbeitet, welches in einem Umsetzungskonzept mündet, das alle wesentlichen Schritte aufzeigt, die für die erfolgreiche Revitalisierung einer alten Hafenfläche zielführend sind.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick in die Zukunft der urbanen Entwicklung und hier wird im besonderen auf die Urban Megaprojects und deren Verbindung zur Hafenrevitalisierung und -projektentwicklung eingegangen. Die Abgrenzung der Hafenrevitalisierung von normalen Stadtentwicklungsprojekten und der Entwicklung anderer Brachflächen bildet hierbei einen thematischen Schwerpunkt.
Aktualisiert: 2019-05-29
> findR *
Mit der Agenda 21 der Vereinten Nationen wurden die wichtigsten Ziele für die Weiterentwicklung der Menschheit festgeschrieben. Um diese Ziele zu erreichen, sind die entwickelten Länder in den nächsten Jahren aufgefordert, sich den Aufgaben zu stellen und aktiv an der Entwicklung der ärmsten Länder mitzuwirken. Dabei ist Nachhaltigkeit eine entscheidende Leitgröße.Flughäfen, Häfen, Bahnhöfe und ausgebaute Straßennetze gehören, effizient und störungsfrei betrieben, zu den nationalen Schlüsselinfrastrukturen eines Landes. Ihre Relevanz als bedeutende Standortfaktoren besteht in deren Leistungsfähigkeit enorm zur Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften beizutragen, über die Grenzen der Stadt hinaus regionale Bedeutung zu erlangen und auf weitere Entwicklungen übertragend und initiierend zu wirken.Das Wachstum der afrikanischen Städte unterhalb der Sahara führt dazu, dass voraussichtlich 2020 mehr Menschen in Städten leben als auf dem Land. Für die Städte bedeutet dies einen enormen Transformationsprozess. Neben der Schaffung ausreichenden Wohnraumes verbunden mit innerstädtischer Gebietsverdichtung, um die Ausuferung des Stadtraumes einzugrenzen, steht insbesondere die Erweiterung städtischer Versorgungsstrukturen im Fokus. Diese Städte müssen durch Transportinfrastrukturen an die globalen Warenströme angeschlossen werden. Geographisch benachteiligte Binnenländer streben daher nach einem qualitativen Hafenzugang.Die Untersuchung zeigt die infrastrukturelle Ausstattung des Transportsektors in der Ländergruppe Dschibuti, Äthiopien, Tansania, Kenia und Uganda und zeigt die Potentiale für die globalen und die regionalen Transportverbindungen auf. Anhand der Fallstudie, der Eisenbahnstrecke zwischen Dschibuti und Äthiopien, wurde die Problematik, die Renovierung und den Betrieb im Rahmen einer Konzession mit 25 Jahren Dauer, an den privaten Sektor zu übergeben, analysiert. Kritische Aspekte in der Wirtschaftlichkeit konnten aufgezeigt werden, beispielsweise, dass das benötigte Investitionsvolumen für die Renovierung deutlich zu hoch ist, im Verhältnis zu den Ertragsmöglichkeiten innerhalb der Konzessionsdauer. Die Ergebnisse der Arbeit führen zu dem Resultat, dass die Verantwortung und das Risiko für die Eisenbahnstrecke vom Staat nicht komplett auf den privaten Sektor übertragen werden kann.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema PPP Modelle
Sie suchen ein Buch über PPP Modelle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema PPP Modelle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema PPP Modelle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema PPP Modelle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
PPP Modelle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema PPP Modelle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter PPP Modelle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.