Monogen bedingte Erbkrankheiten 1

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1 von Ganten,  Detlev, Ruckpaul,  Klaus
Vererbbare Krankheiten sind erst seit wenigen Jahren Forschungsgegenstand der molekularen Medizin. Das Handbuch faßt die aktuellen Erkenntnisse zusammen und behandelt praxisgerecht die modernen gentechnischen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Dabei reicht das Themenspektrum von neuromuskulären Erkrankungen bis hin zu Repeat-Sequenz-Expansions-Syndromen. An Ihren klinischen Belangen orientiert:- Gegenüberstellung konventioneller und molekularmedizinischer Therapiestrategien- Interpretation der Forschungsergebnisse- verständliche Einführung in moderne gentechnische Methoden Das Handbuch bietet Ihnen hochaktuelles Wissen, das Ihren medizinischen Alltag zunehmend bestimmen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1 von Ganten,  Detlev, Ruckpaul,  Klaus
Vererbbare Krankheiten sind erst seit wenigen Jahren Forschungsgegenstand der molekularen Medizin. Das Handbuch faßt die aktuellen Erkenntnisse zusammen und behandelt praxisgerecht die modernen gentechnischen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Dabei reicht das Themenspektrum von neuromuskulären Erkrankungen bis hin zu Repeat-Sequenz-Expansions-Syndromen. An Ihren klinischen Belangen orientiert:- Gegenüberstellung konventioneller und molekularmedizinischer Therapiestrategien- Interpretation der Forschungsergebnisse- verständliche Einführung in moderne gentechnische Methoden Das Handbuch bietet Ihnen hochaktuelles Wissen, das Ihren medizinischen Alltag zunehmend bestimmen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1 von Ganten,  Detlev, Ruckpaul,  Klaus
Vererbbare Krankheiten sind erst seit wenigen Jahren Forschungsgegenstand der molekularen Medizin. Das Handbuch faßt die aktuellen Erkenntnisse zusammen und behandelt praxisgerecht die modernen gentechnischen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Dabei reicht das Themenspektrum von neuromuskulären Erkrankungen bis hin zu Repeat-Sequenz-Expansions-Syndromen. An Ihren klinischen Belangen orientiert:- Gegenüberstellung konventioneller und molekularmedizinischer Therapiestrategien- Interpretation der Forschungsergebnisse- verständliche Einführung in moderne gentechnische Methoden Das Handbuch bietet Ihnen hochaktuelles Wissen, das Ihren medizinischen Alltag zunehmend bestimmen wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das „PWS Ampelsystem“ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maß an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das „PWS Ampelsystem“ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maß an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das „PWS Ampelsystem“ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maß an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das „PWS Ampelsystem“ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maß an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das „PWS Ampelsystem“ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maß an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom

Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom von Schillinger,  Winfried
Das Leitsymptom beim Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine genetisch bedingte Hyperphagie, die in Verbindung mit einem mangelnden Sättigungsgefühl unbehandelt frühzeitig zu einer Adipositas und erheblichen Folgeerkrankungen in lebensbedrohlichem Ausmaß führen kann. Neben diesem zentralen Aspekt beschreibt der Autor auch die genetischen Grundlagen, die klinische Symptomatik, die Entwicklungsphasen sowie die Verhaltensdevianzen des Prader-Willi-Syndroms. Die vorgelegte empirische Studie leistet einen ersten wissenschaftlichen Beitrag grundsätzlich Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich durch gesundheitspädagogische Adipositastrainingsprogramme und durch spezifische Bewegungsprogramme die Gewichtsentwicklung und die Lebenszufriedenheit von Prader-Willi-Syndrom-Betroffenen positiv beeinflussen lassen. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Wirksamkeit die explizit für diesen Personenkreis konzipierten Treatments im Hinblick auf eine Verbesserung der Bewegungsmotivation sowie der Compliance gegenüber einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zeigten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom — Ein Schlüssel zum Sozialverhalten

Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom — Ein Schlüssel zum Sozialverhalten von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) - ein eigenständiges genetisch bedingtes Behinderungsbild - wird in dieser Arbeit einleitend mit seinen genetischen Ursachen, den organischen, kognitiven und psychosozialen Symptomen und dem theoretischem Verständnis der typischerweise auftretenden herausfordernden Verhaltensweisen dargestellt. Ausgehend von den entwicklungspsychologischen Grundlagen Jean Piagets und angeregt durch die Überlegungen des Symbolischen Interaktionismus und der Neurowissenschaften, entwickelt der Autor ein Erhebungsverfahren zur Prüfung der Kompetenzen in den Bereichen des Perspektivwechsels bei Menschen mit dem PWS, die als zentral für ein angemessenes Sozialverhalten angesehen werden. Als Ergebnisse des Erhebungsverfahrens werden Kompetenzprofile abgeleitet, die für die Teilnehmergruppe mit PWS massive Defizite vor allem in den Bereichen des visuellen und emotionalen Perspektivwechsels ausweisen. Ein vom Autor entwickeltes Trainingsprogramm zur Förderung dieser Bereiche wird in seiner Entwicklung und Durchführung dargestellt. Mit den vorliegenden Ergebnissen dieser Arbeit, können erstmals die individuellen Kompetenzen und Defizite im Bereich des Perspektivwechsels von Menschen mit dem PWS als eine der Ursachen für die typische und zum Teil sehr massiven Probleme dieser Personengruppe im Bereich des Sozialverhaltens über einspezielles Erhebungsinstrument nachgewiesen werden. Des Weiteren liegt mit dem vorgestellten Trainingsprogramm eine konkrete Fördermöglichkeit für diesen Bereich des Sozialverhaltens vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom

Gesundheitspädagogische Ansätze beim Prader-Willi-Syndrom von Schillinger,  Winfried
Das Leitsymptom beim Prader-Willi-Syndrom (PWS) ist eine genetisch bedingte Hyperphagie, die in Verbindung mit einem mangelnden Sättigungsgefühl unbehandelt frühzeitig zu einer Adipositas und erheblichen Folgeerkrankungen in lebensbedrohlichem Ausmaß führen kann. Neben diesem zentralen Aspekt beschreibt der Autor auch die genetischen Grundlagen, die klinische Symptomatik, die Entwicklungsphasen sowie die Verhaltensdevianzen des Prader-Willi-Syndroms. Die vorgelegte empirische Studie leistet einen ersten wissenschaftlichen Beitrag grundsätzlich Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit sich durch gesundheitspädagogische Adipositastrainingsprogramme und durch spezifische Bewegungsprogramme die Gewichtsentwicklung und die Lebenszufriedenheit von Prader-Willi-Syndrom-Betroffenen positiv beeinflussen lassen. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Wirksamkeit die explizit für diesen Personenkreis konzipierten Treatments im Hinblick auf eine Verbesserung der Bewegungsmotivation sowie der Compliance gegenüber einem gesundheitsförderlichen Lebensstil zeigten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom — Ein Schlüssel zum Sozialverhalten

Perspektivwechsel bei Prader-Willi-Syndrom — Ein Schlüssel zum Sozialverhalten von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das Prader-Willi-Syndrom (PWS) - ein eigenständiges genetisch bedingtes Behinderungsbild - wird in dieser Arbeit einleitend mit seinen genetischen Ursachen, den organischen, kognitiven und psychosozialen Symptomen und dem theoretischem Verständnis der typischerweise auftretenden herausfordernden Verhaltensweisen dargestellt. Ausgehend von den entwicklungspsychologischen Grundlagen Jean Piagets und angeregt durch die Überlegungen des Symbolischen Interaktionismus und der Neurowissenschaften, entwickelt der Autor ein Erhebungsverfahren zur Prüfung der Kompetenzen in den Bereichen des Perspektivwechsels bei Menschen mit dem PWS, die als zentral für ein angemessenes Sozialverhalten angesehen werden. Als Ergebnisse des Erhebungsverfahrens werden Kompetenzprofile abgeleitet, die für die Teilnehmergruppe mit PWS massive Defizite vor allem in den Bereichen des visuellen und emotionalen Perspektivwechsels ausweisen. Ein vom Autor entwickeltes Trainingsprogramm zur Förderung dieser Bereiche wird in seiner Entwicklung und Durchführung dargestellt. Mit den vorliegenden Ergebnissen dieser Arbeit, können erstmals die individuellen Kompetenzen und Defizite im Bereich des Perspektivwechsels von Menschen mit dem PWS als eine der Ursachen für die typische und zum Teil sehr massiven Probleme dieser Personengruppe im Bereich des Sozialverhaltens über einspezielles Erhebungsinstrument nachgewiesen werden. Des Weiteren liegt mit dem vorgestellten Trainingsprogramm eine konkrete Fördermöglichkeit für diesen Bereich des Sozialverhaltens vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

PWS Ampelsystem

PWS Ampelsystem von Hödebeck-Stuntebeck,  Norbert
Das âPWS Ampelsystemâ ist ein hilfreiches Instrument zur Erweiterung der Selbststeuerungsfähigkeiten von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom im Bereich der Gewichtsregulation. Die Methode basiert auf der Annahme, dass in der Assistenz und Betreuung von Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom die Zielsetzung zu verfolgen ist, die Selbst-steuerungsfähigkeiten der Person zu fördern, um ihr somit ein höchstmögliches Maà an Unabhängigkeit und somit letztlich an subjektiv wahrgenommenen Wohlbefinden zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Methode beschränkt sich nicht auf die Förderung der Selbstverantwortung im Bereich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit PWS. Sie ist in modifizierter Form auch auf andere Bereiche der Unterstützung und Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensqualität von Menschen mit PWS zu übertragen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1

Monogen bedingte Erbkrankheiten 1 von Ganten,  Detlev, Ruckpaul,  Klaus
Vererbbare Krankheiten sind erst seit wenigen Jahren Forschungsgegenstand der molekularen Medizin. Das Handbuch faßt die aktuellen Erkenntnisse zusammen und behandelt praxisgerecht die modernen gentechnischen Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. Dabei reicht das Themenspektrum von neuromuskulären Erkrankungen bis hin zu Repeat-Sequenz-Expansions-Syndromen. An Ihren klinischen Belangen orientiert:- Gegenüberstellung konventioneller und molekularmedizinischer Therapiestrategien- Interpretation der Forschungsergebnisse- verständliche Einführung in moderne gentechnische Methoden Das Handbuch bietet Ihnen hochaktuelles Wissen, das Ihren medizinischen Alltag zunehmend bestimmen wird.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Auffallend herausfordernd!

Auffallend herausfordernd! von Domenig,  Dagmar, Schäfer,  Urs
In der Praxis beschäftigt das Thema «Herausforderndes Verhalten» in Bezug auf die Begleitung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen die Fachpersonen in grossem Ausmass. Wie können Menschen begleitet werden, die ihre Betreuungspersonen bis an deren Grenzen herausfordern? Wie können die Zeichen eines herausfordernden Verhaltens richtig gedeutet und verstanden werden? Und vor allem, welche Handlungsansätze stehen zur Verfügung, um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern und zukunftsorientierte Lösungen zu finden? Neben übergreifenden Gedanken zu herausfordernden Verhaltensweisen, deren Entstehung, Äusserungsformen und Möglichkeiten, damit umzugehen, beleuchten die Beiträge in diesem Buch verschiedene Aspekte herausfordernden Verhaltens. Dabei liegt der Fokus auf Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Demenz, Autismus oder Prader-Willi-Syndrom. Des Weiteren werden die Resultate einer qualitativen Studie zu herausfordernden Verhaltensweisen von Menschen mit schweren, teilweise auch mit mehrfachen Beeinträchtigungen vorgestellt. Das Comic «Besuch im Zoo» von Daniela Schreiter lässt uns die schwierigen Herausforderungen miterleben, aber auch die Freude an einer gefundenen Lösung.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Prader-Willi-Syndrom

Sie suchen ein Buch über Prader-Willi-Syndrom? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Prader-Willi-Syndrom. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Prader-Willi-Syndrom im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Prader-Willi-Syndrom einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Prader-Willi-Syndrom - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Prader-Willi-Syndrom, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Prader-Willi-Syndrom und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.