Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein Mangel der bisherigen Literatur zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806–1819 ist, dass sie überwiegend deskriptivgeschichtlich bleibt und eine grundlegende verfassungsrechtliche Aufarbeitung vermissen lässt. Deshalb geht es in diesem Band nicht um das preußische Verfassungsversprechen im Allgemeinen, sondern im Besonderen, nämlich – soweit noch greifbar – um sämtliche Vorschläge und Entwürfe.Diese Dokumente – überwiegend dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin entnommen – werden untersucht und bewertet. Der Autor vergleicht sie miteinander und horizontal mit damaligen deutschen Vergleichsverfassungen des (insbesondere süddeutschen) Frühkonstitutionalismus.Prüfungspunkte sind ›Regierungssystem‹, ›Regionalismus‹, ›Einzelfreiheiten‹ und ›Gerichtsbarkeit‹. Daneben wird auch auf (außen-)politische Schachzüge der Gegner einer preußischen Verfassungseinführung, vor allem von Wittgenstein und Metternich, sowie die Rolle des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. eingegangen.Der Anhang der Arbeit umfasst Transkriptionen von einschlägigen – teilweise zum ersten Mal veröffentlichten – Dokumenten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Mangel der bisherigen Literatur zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806–1819 ist, dass sie überwiegend deskriptivgeschichtlich bleibt und eine grundlegende verfassungsrechtliche Aufarbeitung vermissen lässt. Deshalb geht es in diesem Band nicht um das preußische Verfassungsversprechen im Allgemeinen, sondern im Besonderen, nämlich – soweit noch greifbar – um sämtliche Vorschläge und Entwürfe.Diese Dokumente – überwiegend dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin entnommen – werden untersucht und bewertet. Der Autor vergleicht sie miteinander und horizontal mit damaligen deutschen Vergleichsverfassungen des (insbesondere süddeutschen) Frühkonstitutionalismus.Prüfungspunkte sind ›Regierungssystem‹, ›Regionalismus‹, ›Einzelfreiheiten‹ und ›Gerichtsbarkeit‹. Daneben wird auch auf (außen-)politische Schachzüge der Gegner einer preußischen Verfassungseinführung, vor allem von Wittgenstein und Metternich, sowie die Rolle des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. eingegangen.Der Anhang der Arbeit umfasst Transkriptionen von einschlägigen – teilweise zum ersten Mal veröffentlichten – Dokumenten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein Mangel der bisherigen Literatur zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806–1819 ist, dass sie überwiegend deskriptivgeschichtlich bleibt und eine grundlegende verfassungsrechtliche Aufarbeitung vermissen lässt. Deshalb geht es in diesem Band nicht um das preußische Verfassungsversprechen im Allgemeinen, sondern im Besonderen, nämlich – soweit noch greifbar – um sämtliche Vorschläge und Entwürfe.Diese Dokumente – überwiegend dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin entnommen – werden untersucht und bewertet. Der Autor vergleicht sie miteinander und horizontal mit damaligen deutschen Vergleichsverfassungen des (insbesondere süddeutschen) Frühkonstitutionalismus.Prüfungspunkte sind ›Regierungssystem‹, ›Regionalismus‹, ›Einzelfreiheiten‹ und ›Gerichtsbarkeit‹. Daneben wird auch auf (außen-)politische Schachzüge der Gegner einer preußischen Verfassungseinführung, vor allem von Wittgenstein und Metternich, sowie die Rolle des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. eingegangen.Der Anhang der Arbeit umfasst Transkriptionen von einschlägigen – teilweise zum ersten Mal veröffentlichten – Dokumenten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie Männer im Dienst des preußischen Staates sich selbst in ihrer Tätigkeit begriffen, erkundet dieser Sammelband. Seine teils einzelbiographisch, teils als Gruppenuntersuchung angelegten Fallstudien widmen sich den Jahrzehnten zwischen 1740 und 1806, die weit mehr als eine Vorschule der nachfolgenden Reformära bedeuten: Bereits mit Friedrich II. gelangten aufklärerische Herausforderungen mitten in die Regierung. Die einzelnen Beiträge widmen sich Bildungswelten, Denkwelten, Handlungswelten und Karrierewelten der Akteure.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Wie Männer im Dienst des preußischen Staates sich selbst in ihrer Tätigkeit begriffen, erkundet dieser Sammelband. Seine teils einzelbiographisch, teils als Gruppenuntersuchung angelegten Fallstudien widmen sich den Jahrzehnten zwischen 1740 und 1806, die weit mehr als eine Vorschule der nachfolgenden Reformära bedeuten: Bereits mit Friedrich II. gelangten aufklärerische Herausforderungen mitten in die Regierung. Die einzelnen Beiträge widmen sich Bildungswelten, Denkwelten, Handlungswelten und Karrierewelten der Akteure.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die hier im Mittelpunkt stehenden Bereiche gesellschaftlicher Entwicklung und staatlicher Tätigkeit – die Kultur, ihre Verwaltung sowie die spätere Kulturpolitik – werden in ihren Impulsgebern und Trägern, ihren Leistungen und ihrem Beharren seit der »Sattelzeit« und bis weit in das 19. Jahrhundert hinein beleuchtet. Die diskutierten Beispiele entstammen der politischen und Verwaltungsgeschichte, der Religions- und Rechtsgeschichte sowie der Geistes-, Universitäts- und Kunstgeschichte. Einmal mehr wurde quellenbasiert herausgearbeitet, dass die in Preußen seit Ende des 19. Jahrhunderts anzutreffende und international anerkannte Leistungskraft im Bildungs-, Wissenschafts- sowie im Kunst- und Museumsbereich letztendlich auf dem Engagement von Gesellschaft, Staat und Dynastie fußte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Diese Biographie gibt ein Bild des Freiherrn vom Stein vor dem Hintergrund einer faszinierenden Zeit: industrielle Revolution in England, politische Revolution in Frankreich, Auseinandersetzung zwischen westeuropäischer Aufklärung und deutschem Idealismus, Errichtung des napoleonischen Imperiums, seine Vernichtung durch die alten Staaten und die sich neu formierenden Nationen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), Spross eines alten, nassauischen Adelsgeschlechtes, gehörte zu den bedeutendsten preußischen Reformern, als nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt Preußen dem Untergang geweiht zu sein schien. Der begnadete Organisator wurde durch sein politisches Wirken, seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls und seine wissenschaftspolitischen Initiativen zu einer der bedeutenden Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Nach dem Sturz Napoleons begründete er die Monumenta Germaniae Historica (MGH), die die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft seit dem frühen 19. Jahrhundert entscheidend prägte – bis heute. Hans Fenske schreibt einen bestens formulierten, gut lesbaren und intelligenten biographischen Essay, der den widersprüchlichen Charakter Steins differenziert analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), Spross eines alten, nassauischen Adelsgeschlechtes, gehörte zu den bedeutendsten preußischen Reformern, als nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt Preußen dem Untergang geweiht zu sein schien. Der begnadete Organisator wurde durch sein politisches Wirken, seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls und seine wissenschaftspolitischen Initiativen zu einer der bedeutenden Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Nach dem Sturz Napoleons begründete er die Monumenta Germaniae Historica (MGH), die die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft seit dem frühen 19. Jahrhundert entscheidend prägte – bis heute. Hans Fenske schreibt einen bestens formulierten, gut lesbaren und intelligenten biographischen Essay, der den widersprüchlichen Charakter Steins differenziert analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), Spross eines alten, nassauischen Adelsgeschlechtes, gehörte zu den bedeutendsten preußischen Reformern, als nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt Preußen dem Untergang geweiht zu sein schien. Der begnadete Organisator wurde durch sein politisches Wirken, seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls und seine wissenschaftspolitischen Initiativen zu einer der bedeutenden Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Nach dem Sturz Napoleons begründete er die Monumenta Germaniae Historica (MGH), die die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft seit dem frühen 19. Jahrhundert entscheidend prägte – bis heute. Hans Fenske schreibt einen bestens formulierten, gut lesbaren und intelligenten biographischen Essay, der den widersprüchlichen Charakter Steins differenziert analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (1757-1831), Spross eines alten, nassauischen Adelsgeschlechtes, gehörte zu den bedeutendsten preußischen Reformern, als nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon bei Jena und Auerstedt Preußen dem Untergang geweiht zu sein schien. Der begnadete Organisator wurde durch sein politisches Wirken, seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Nationalgefühls und seine wissenschaftspolitischen Initiativen zu einer der bedeutenden Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Nach dem Sturz Napoleons begründete er die Monumenta Germaniae Historica (MGH), die die Entwicklung der deutschen Geschichtswissenschaft seit dem frühen 19. Jahrhundert entscheidend prägte – bis heute. Hans Fenske schreibt einen bestens formulierten, gut lesbaren und intelligenten biographischen Essay, der den widersprüchlichen Charakter Steins differenziert analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Dieser Band stellt in fünf übersichtlich gegliederten Kapiteln die Geschichte des pädagogischen Denkens strukturiert und übersichtlich dar.
Die Geschichte des pädagogischen Denkens informiert über jene Erziehungs- und Bildungstheorien, welche den europäischen Bildungsdiskurs maßgeblich bestimmen konnten: Die griechische Antike, die Aufklärung, der Neuhumanismus und die internationale Reformpädagogik.
Das fünfte Kapitel der Geschichte des pädagogischen Denkens wendet sich in kritischer Absicht dem Nationalsozialismus und dessen Intention einer vollständigen politischen Instrumentalisierung der Erziehung zu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Preußische Reformen
Sie suchen ein Buch über Preußische Reformen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Preußische Reformen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Preußische Reformen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Preußische Reformen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Preußische Reformen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Preußische Reformen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Preußische Reformen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.