Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Die Farbe im Frankreich des 18. Jahrhunderts - ihre Theorie, ihre Bewertung und ihr Zusammenhang mit der Naturwissenschaft - ist Gegenstand der vorliegenden kunst- und kulturhistorischen Untersuchung. Ihr Ziel ist es, eine neue Sichtweise auf die Farbe in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts zu eröffnen und diese an Künstlern und Gemälden zu erproben. Das Kolorit in der Malerei der französischen "Aufklärung" wird am Beispiel ausgewählter Werke von François Boucher, Jean-Siméon Chardin, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Honoré Fragonard und Joseph-Marie Vien neu interpretiert.
Mit Isaac Newtons „Opticks“ (1704) wurde Farbe vom bloßen Sinneseindruck zum Prototyp experimentell erforschter Natur und galt zunehmend als dasjenige Naturphänomen, dessen Schönheit mit seiner Physik korrespondierte. Die Auseinandersetzung um die Farbe und ihre Theorie, die sich in den 1730er Jahren an die französische Rezeption und Popularisierung der Opticks anschloss, wird erstmals umfassend dargestellt sowie ihre wichtigsten Themen, Primärfarben und Farbharmonie, einzeln untersucht. Die Rekonstruktion dieses kulturgeschichtlichen Hintergrunds ermöglicht es, die Verwendung von Primärfarben in der Malerei dieser Zeit zu konstatieren und zu erklären. Um 1750 vollzog sich ein weiterer Umbruch in der Kunsttheorie, der den Status von Schwarz und Weiß betraf. An Gemälden von Jean-Honoré Fragonard und Jean-Baptiste Greuze wird gezeigt, wie und warum in diesem Zeitraum Primärfarben in Kombination mit Helligkeitswerten deutlich anders als zuvor eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Zauberhafte Farbenwelt
FarbTöne sehen, hören und erfahren
Susanne Steffe & Hartmut E. Höfele
Was ist Farbe? Was können wir mit ihr machen? Womit verbinden wir einzelne Farben? Wie fühlen sie sich an? Und wie klingen sie? Wie nehmen Kinder Farben wahr?
Die Ihnen wohlbekannten und erfahrenen Autoren Susanne Steffe und Hartmut E. Höfele möchten Sie einladen, gemeinsam mit Kindern in die faszinierende Welt der Farben einzutauchen. – Farbe ist weit mehr als das sichtbare Ergebnis von Schwingungen. Farben beeinflussen unser tägliches Leben, unsere Sprache, Gefühle, ja sogar unser körperliches Wohlbefinden. Wir sind umgeben von Farben, wir umgeben uns mit ihnen.
Wir setzen sie gezielt ein, verbinden sie mit Rhythmen und Tönen, zum Beispiel, während wir Bilder mit rhythmischer Tupfenmalerei (Dot-Painting) gestalten. Sie entfalten Wirkung, Sinn und Bedeutung. Zudem ist unser Farbempfinden etwas Subjektives, das jeder Mensch für sich selbst entdecken kann.
Mit Spielaktionen rund um das Thema wollen wir den Kindern Weg zu einem sinnlichen und bewussten Umgang mit Farben ebnen. Mit fantasievollen Märchen, Liedern und kunterbunten Geschichten führen wir die Kinder durch das Thema. Neben Farbratespielen rund um die Primär- und Komplementärfarben gehören dazu sinnliche Spielereien mit Malfarben, wilde Collagen sowie das Ausprobieren verschiedener Maltechniken. Wir umgeben uns mit Farbe, versuchen sie zu "erfühlen," und lassen uns von Werken berühmter Künstler inspirieren. Daneben stehen viele weitere Aktionen, wie zum Beispiel das Färben mit Naturfarben, ein Aufführungsspiel und räumliche Farbinstallationen. Im Kapitel "Farbe, Musik und Klang" beschäftigen wir uns dann mit dem Zusammenhang von Farbe und Musik. Die Kinder malen zu klassischer Musik, lassen ihren Gefühlen freien Lauf und versuchen, musikalische Rhythmen nach ihrem eigenen Empfinden gestalterisch umzusetzen.
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
Die Farbe im Frankreich des 18. Jahrhunderts - ihre Theorie, ihre Bewertung und ihr Zusammenhang mit der Naturwissenschaft - ist Gegenstand der vorliegenden kunst- und kulturhistorischen Untersuchung. Ihr Ziel ist es, eine neue Sichtweise auf die Farbe in der französischen Kunst des 18. Jahrhunderts zu eröffnen und diese an Künstlern und Gemälden zu erproben. Das Kolorit in der Malerei der französischen "Aufklärung" wird am Beispiel ausgewählter Werke von François Boucher, Jean-Siméon Chardin, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Honoré Fragonard und Joseph-Marie Vien neu interpretiert.
Mit Isaac Newtons „Opticks“ (1704) wurde Farbe vom bloßen Sinneseindruck zum Prototyp experimentell erforschter Natur und galt zunehmend als dasjenige Naturphänomen, dessen Schönheit mit seiner Physik korrespondierte. Die Auseinandersetzung um die Farbe und ihre Theorie, die sich in den 1730er Jahren an die französische Rezeption und Popularisierung der Opticks anschloss, wird erstmals umfassend dargestellt sowie ihre wichtigsten Themen, Primärfarben und Farbharmonie, einzeln untersucht. Die Rekonstruktion dieses kulturgeschichtlichen Hintergrunds ermöglicht es, die Verwendung von Primärfarben in der Malerei dieser Zeit zu konstatieren und zu erklären. Um 1750 vollzog sich ein weiterer Umbruch in der Kunsttheorie, der den Status von Schwarz und Weiß betraf. An Gemälden von Jean-Honoré Fragonard und Jean-Baptiste Greuze wird gezeigt, wie und warum in diesem Zeitraum Primärfarben in Kombination mit Helligkeitswerten deutlich anders als zuvor eingesetzt wurden.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Primärfarben
Sie suchen ein Buch über Primärfarben? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Primärfarben. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Primärfarben im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Primärfarben einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Primärfarben - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Primärfarben, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Primärfarben und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.