Fragen nach der internationalen Zuständigkeit sowie dem anwendbaren Recht stellen sich bei deutsch-türkischen Erbfällen noch bevor etwa die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden kann. Über anderthalb Millionen in Deutschland lebende türkische Staatsangehörige zeugen dabei von beachtlicher Praxisrelevanz und erhöhtem Beratungsbedarf.
Das Werk beantwortet diese Fragen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts im Hinblick auf die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsquellen. Im Zentrum steht dabei die gegenwärtige Bedeutung des deutsch-türkischen Nachlassabkommens im Vergleich zur EuErbVO sowie die Frage danach, ob seit Inkrafttreten der Verordnung eine enge Auslegung dieses Staatsvertrags geboten ist.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Am 6. Mai 2022 veranstaltete die Ernst von Caemmerer-Stiftung in Kooperation mit dem European Law Institute an der Universität Basel eine Tagung zum Thema «Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten». In Referaten von Eva-Maria Kieninger, Giesela Rühl, Patrick C. Leyens, Ulrich G. Schroeter und Pascal Hachem wurden rechtsvergleichend und unter Einbeziehung des Richtlinienvorschlags der EU-Kommission vom 23.2.2022 die verschiedenen Ansätze zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in Lieferketten vorgestellt und diskutiert. Berücksichtigung fanden zudem die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts und des Internationalen Privatrechts sowie der praktische Umgang mit diesen Themen in der Praxis der Unternehmen und ihrer Berater:innen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Am 6. Mai 2022 veranstaltete die Ernst von Caemmerer-Stiftung in Kooperation mit dem European Law Institute an der Universität Basel eine Tagung zum Thema «Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten». In Referaten von Eva-Maria Kieninger, Giesela Rühl, Patrick C. Leyens, Ulrich G. Schroeter und Pascal Hachem wurden rechtsvergleichend und unter Einbeziehung des Richtlinienvorschlags der EU-Kommission vom 23.2.2022 die verschiedenen Ansätze zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in Lieferketten vorgestellt und diskutiert. Berücksichtigung fanden zudem die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts und des Internationalen Privatrechts sowie der praktische Umgang mit diesen Themen in der Praxis der Unternehmen und ihrer Berater:innen.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of the EGBGB can also be obtained as partial subscriptions, the reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturhinweise -- 1. Teil: Didaktische und methodische Grundlagen -- 2. Teil: Übungsfalle -- Fallregister mit inhaltlichen Schwerpunkten -- Stichwortverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Teilband -- A. Grundlagen und Ziele des internationalen Privatrechts -- § 1. Begriff und Gegenstand des internationalen Privatrechts -- § 2. Mögliche Stellungnahmen einer staatlichen Rechtsordnung zu heterogen verknüpften Sachverhalten -- § 3. Völkerrechtliche Bindungen bei der Bildung rechtlicher Stellungnahmen zu heterogen verknüpften Sachverhalten durch die Staaten -- § 4. Rechtsanwendungsanweisungen, Rechtsanwendungsbereiche und andere Grundbegriffe des internationalen Privatrechts -- § 5. Die Folgen divergierender Stellungnahmen der verschiedenen Staaten zu heterogen verknüpften Sachverhalten -- § 6. Folgen der Anwendung von Rechtsinhalten aus verschiedenen Rechtssystemen im Rechtserzwingungssystem des Forumstaates -- § 7. Leitprinzipien zur Gestaltung des internationalen Privatrechts -- B. Die Technik des internationalen Privatrechts -- § 8. Die Bestimmung der Anknüpfungsgegenstände und die „Qualifikation" -- § 9. Die Zuweisung an die Sachnorm eines staatlichen Rechts -- § 10. Das Anknüpfungsmoment -- § 11. Spezialrechtssätze für auslandsverknüpfte Situationen -- § 12. Das anzuwendende ausländische Recht -- § 13. Das Zeitmoment im internationalen Privatrecht -- § 14. Das internationale Privatrecht und das gerichtliche Verfahren -- C. Angewandtes internationales Privatrecht -- I. Die Begründung von Rechtsverhältnissen -- § 15. Der Anwendungsbereich von Rechtssätzen, welche gesetzliche Verhaltenspflichten und Haftungen für Schäden vorsehen -- § 16. Gesetzliche Unterhaltspflichten -- § 17. Anwendungsbereich von Gesetzen, welche Monopolrechte begründen -- § 18. Personensorgegewalt -- § 19. Begründung von privatrechtlichen Pflichten durch Rechtsgeschäft -- § 20. Fortsetzung -- § 21. Das internationale Privatrecht der Eheschließung und der persönlichen Ehewirkungen -- § 22. Sonderregelungen für einzelne andere Rechtsgeschäfte -- § 23. Ungerechtfertigte Bereicherung und Verwandtes -- II. Beendigung von Rechtsverhältnissen und Übertragung von Rechten -- § 24. Das auf die Beendigung von Rechtsverhältnissen anwendbare Recht -- § 25. Inhaberwechsel bei Monopolrechten -- § 26. Der Übergang von Forderungen u. ä. -- § 27. Das auf die Erbfolge anwendbare Recht -- III. Komplexe Rechtsverhältnisse -- § 28. Vermögensrechtliche Nebenwirkungen der Ehe und der Ehescheidung -- § 29. Adoption und andere künstliche Elternrechte -- § 30. Die juristische Person im internationalen Privatrecht -- 2. Teilband -- § 1. Begriff und Gegenstand des internationalen Privatrechts -- § 2. Mögliche Stellungnahmen einer staatlichen Rechtsordnung zu heterogen verknüpften Sachverhalten -- § 3. Völkerrechtliche Bindungen bei der Bildung rechtlicher Stellungnahmen zu heterogen verknüpften Sachverhalten durch die Staaten -- § 4. Rechtsanwendungsanweisungen, Rechtsanwendungsbereiche und andere Grundbegriffe des internationalen Privatrechts -- § 5. Die Folgen divergierender Stellungnahmen der verschiedenen Staaten zu heterogen verknüpften Sachverhalten -- § 6. Folgen der Anwendung von Rechtsinhalten aus verschiedenen Rechtssystemen im Rechtserzwingungssystem des Forumstaates -- § 7. Leitprinzipien zur Gestaltung des internationalen Privatrechts -- § 8. Die Bestimmung der Anknüpfungsgegenstände und die „Qualifikation" -- § 9. Die Zuweisung an die Sachnorm eines staatlichen Rechts -- § 10. Das Anknüpfungsmoment -- §11. Spezialrechtssätze für auslandsverknüpfte Situationen -- § 12. Das anzuwendende ausländische Recht -- § 13. Das Zeitmoment im internationalen Privatrecht -- § 14. Das internationale Privatrecht und das gerichtliche Verfahren -- § 15. Der Anwendungsbereich von Rechtssätzen, welche gesetzliche Verhaltenspflichten und Haftungen für Schäden vorsehen -- § 16. Gesetzliche Unterhaltspflichten -- § 17. Anwendungsbereich von Gesetzen, welche Monopolrechte begründen -- § 18. Personensorgegewalt -- §
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorwort -- Erster Teil: Allgemeines -- Zweiter Teil: Verfassung des Grundbuchs und der Rollen -- Dritter Teil: Wirkung des Grundbuchs und der Rollen -- Schlussbetrachtung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- § 237 -- § 238 -- §§ 237, 238 -- Sachregister Der Sonderausgabe -- Gesetzesregister Der Sonderausgabe
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Fragen nach der internationalen Zuständigkeit sowie dem anwendbaren Recht stellen sich bei deutsch-türkischen Erbfällen noch bevor etwa die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden kann. Über anderthalb Millionen in Deutschland lebende türkische Staatsangehörige zeugen dabei von beachtlicher Praxisrelevanz und erhöhtem Beratungsbedarf.
Das Werk beantwortet diese Fragen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts im Hinblick auf die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsquellen. Im Zentrum steht dabei die gegenwärtige Bedeutung des deutsch-türkischen Nachlassabkommens im Vergleich zur EuErbVO sowie die Frage danach, ob seit Inkrafttreten der Verordnung eine enge Auslegung dieses Staatsvertrags geboten ist.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
All volumes of commentary on EGBGB/IPR of the German Civil Code (BGB) may also be purchased by partial subscription. The reduced partial subscription price applies.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Vorbemerkungen zu Artikel 24-26 a F -- Artikel 24 a F -- Artikel 25 a F -- Artikel 26 a F -- Artikel 27 a F -- Artikel 28 a F -- Artikel 5 n F -- Anhang zu Art 5 n F (Das internationale Flüchtlingsrecht) -- Artikel 6 n F -- Anhang zu Art 6 n F (Vergeltungsrecht) -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Erster und zweiter Teil. Praktische und exegetische Übungen für Anfänger -- Einleitung -- Erstes Buch. Allgemeiner Teil -- Zweites Buch. Bucht der Schuldverhältnisse -- Drittes Buch. Sachenrecht -- Viertes Buch. Familienrecht -- Fünftes Buch. Erbrecht -- Dritter Teil. Exegetikum für Vorgerücktere -- I. Aus dem Leben des Lucius TITIUS -- II. Kasuistik der klassischen Jurisprudenz -- III. Rechtspraxis des Diocletian und Maximian -- IV. Non liquet -- V. Die Kontroversen der Sabinianer und Proculianer -- VI. Quinquaginta decisiones Iustiniani -- VII. Bestrittene Fragmente der römischen Rechtsquellen -- VIII. Antinomien im Corpus Iuris Civilis -- IX. Septem cruces iuris consultorum(Leges damnatae) -- X. Authenticae Friderici I et Friderici II -- Quellenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Fragen nach der internationalen Zuständigkeit sowie dem anwendbaren Recht stellen sich bei deutsch-türkischen Erbfällen noch bevor etwa die gesetzliche Erbfolge bestimmt werden kann. Über anderthalb Millionen in Deutschland lebende türkische Staatsangehörige zeugen dabei von beachtlicher Praxisrelevanz und erhöhtem Beratungsbedarf.
Das Werk beantwortet diese Fragen des internationalen Privat- und Verfahrensrechts im Hinblick auf die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsquellen. Im Zentrum steht dabei die gegenwärtige Bedeutung des deutsch-türkischen Nachlassabkommens im Vergleich zur EuErbVO sowie die Frage danach, ob seit Inkrafttreten der Verordnung eine enge Auslegung dieses Staatsvertrags geboten ist.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Private International Law
Sie suchen ein Buch über Private International Law? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Private International Law. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Private International Law im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Private International Law einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Private International Law - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Private International Law, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Private International Law und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.