Distressed Debt und Non-Performing Loans

Distressed Debt und Non-Performing Loans von Lützenrath,  Christian, Peppmeier,  Kai, Schuppener,  Jörg
Der deutsche Markt für den Handel mit notleidenden Krediten wird weiter wachsen, da der Druck auf Kreditinstitute, ihre Bilanz um "faule" Kredite zu bereinigen, zunimmt. Die Behandlung von Non-Performing Loans zählt daher zu einer der zentralen Aufgaben der Banken. Das vorliegende Buch erläutert die aktuellen Herausforderungen auf dem NPL-Markt und verdeutlicht das Workout-Management und Outsourcing notleidender Kredite. Mit zahlreichen Beispielen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

NPL Jahrbuch 2013/2014

NPL Jahrbuch 2013/2014 von Keibel,  Jörg, Schalast,  Christoph
Als Leitkongress des Finanzsektors gibt das NPL Forum einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, die für die Steuerung von Problemkrediten von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie entwickelt sich die Finanzstabilität in Europa? Ist bei der Euro-Schuldenkrise bald Licht am Ende des Tunnels in Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kreditmärkte, die Banken und deren Risikomanagement? Das Themenspektrum reicht diesmal von den aktuellen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Kredit(risiko)steuerung über neue bankrechtliche Aspekte bis hin zu Erfahrungen und Bankstrategien im NPL Bereich.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

NPL Jahrbuch 2013/2014

NPL Jahrbuch 2013/2014 von Keibel,  Jörg, Schalast,  Christoph
Als Leitkongress des Finanzsektors gibt das NPL Forum einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, die für die Steuerung von Problemkrediten von Bedeutung sind. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie entwickelt sich die Finanzstabilität in Europa? Ist bei der Euro-Schuldenkrise bald Licht am Ende des Tunnels in Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kreditmärkte, die Banken und deren Risikomanagement? Das Themenspektrum reicht diesmal von den aktuellen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Kredit(risiko)steuerung über neue bankrechtliche Aspekte bis hin zu Erfahrungen und Bankstrategien im NPL Bereich.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße

Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße von Herrmann,  Astrid
Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu. Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen. Dazu wird -im Rahmen einer Analyse der MaRisk-Vorgaben zur risikoorientierten Ausgestaltung der Kreditüberwachung- ein Entscheidungsprozess abgeleitet, der den Entscheidungsablauf im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements regelt. Innerhalb dieses Entscheidungsprozesses muss sich die Bank zu zwei Zeitpunkten (frühes bis mittleres und fortgeschrittenes Krisenstadium) entscheiden, welche Handlungsoption (Stillhalten, Unterstützung des Kreditnehmers oder Beendigung der Kundenbeziehung) ihren eigenen Zielsetzungen entspricht. Diese Entscheidungsprobleme werden als einperiodische Entscheidungsmodelle abgebildet. Die entwickelten Modelle formalisieren den in den MaRisk unterstellten Wirkungszusammenhang zwischen Ratingeinstufung und Betreuungsintensität. Des Weiteren dient der Kundenwert als übergeordnete Zielgröße der Entscheidungsmodelle, sodass die Entscheidung auf einer ganzheitlichen Bewertung der Kundenbeziehung basiert. Die Parameter der Entscheidungsmodelle werden im Anschluss einer Sensitivitätsanalyse unterzogen, um ihre Bedeutung für die Entscheidung im Umgang mit dem problembehafteten Kreditengagement zu untersuchen. Außerdem erfolgt für den ersten Entscheidungszeitpunkt eine Überführung des Entscheidungsmodells in ein zweiperiodisches Modell auf Basis der flexiblen Planung. Dieses Modell zeigt auf, wie die Behandlung eines Kreditengagements im frühen bis mittleren Krisenstadium geplant werden kann. Der Entscheidungsprozess und die Entscheidungsmodelle lassen sich durch ihre Ausrichtung an den MaRisk-Vorgaben in die bestehende Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung implementieren und können so zu einem effizienteren Problemkreditmanagement beitragen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Workout

Workout von Jobe,  Clemens J., Stachuletz,  Rainer
Die Zahl notleidender Kredite, auch Non-Performing-Loans oder Distressed Debts genannt, ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Nach wie vor belastet die Risikovorsorge für problembehaftete Kredite die Ertragssituation zahlreicher Kreditinstitute. Um den aus notleidenden Engagements entstehenden Kreditverlus-ten entgegenzuwirken, etablieren Kreditinstitute so genannte Workout-Einheiten, die auf die Bearbeitung und Abwicklung von Problemkrediten spezialisiert sind. Zudem werden vermehrt Instrumente zur Ausplatzierung von Kreditrisiken eingesetzt. Hier ist vor allem die Verbriefung, aber auch der Handel mit notleidenden Krediten zu nennen. Die Beiträge in dem vorliegenden Buch befassen sich eingehend mit unterschiedli-chen Facetten des Problemkredits in Deutschland. Vorgestellt und diskutiert werden sowohl Maßnahmen, die für ein erfolgreiches Management von Problemkrediten in Banken, Bausparkassen und Versicherungen erforderlich sind, als auch Vorausset-zungen für einen Verkauf von notleidenden Krediten und Kreditportfolios. Das Buch gibt konkrete Empfehlungen, wie eine effizient arbeitende Kreditsanierungs- und Abwicklungsabteilung zu organisieren ist, wie Problemkredite rechtzeitig er-kannt, richtig bearbeitet und bewertet werden und welche betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Verkauf von notleidenden Krediten zu beachten sind.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

Vertragsgestaltung bei Problemkrediten, 2. Auflage

Vertragsgestaltung bei Problemkrediten, 2. Auflage von Wuschek,  Thomas
Das Buch bietet dem Bankmitarbeiter in der Praxis erprobte und bewährte Formulierungshilfen und (Vertrags-)Muster nebst ausführlichen Erläuterungen zu den (rechtlichen) Hintergründen, Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten für die verschiedensten, im Geschäftsbetrieb von Banken immer wiederkehrenden Situationen in Sanierungs- und Abwicklungsfällen. Dabei ist die vorliegende 2. Auflage konsequent nach Art eines Formularbuches aufgebaut, so dass der Anwender schnell und zielgenau auf eine bestimmte Formulierungshilfe bzw. auf eine bestimmte Anwendungssituation zugreifen kann. Inhaltlich deutlich ausgeweitet sind Ausführungen im Zusammenhang mit der für Sanierungs- und Abwicklungsfälle äußerst bedeutsamen und regen Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung nach § 133 InsO. Verarbeitet ist der Rechtsstand zum 15.07.2015. Aus dem Inhalt: • Sanierungs(rahmen)vereinbarungen • Überbrückungs- und Sanierungskredite und dazugehörende Sicherheitenverträge • Muster zu Moratorien • „Einfrieren“, Zins-/Tilgungsaussetzung bis hin zu Musteraufträgen zur Erstellung von Sanierungskonzepten • Formulierungshilfen bei insolvenzrechtlicher Überschuldung, z. B. Fortführungsprognose, Rangrücktrittserklärung, etc. • Sicherheitenpool- und Sicherheitenabgrenzungsverträge • Liquidationskredite • Forderungsverzichte mit Besserungsvereinbarung • Echte/unechte Massekredite • Vorfinanzierungen von Insolvenzausfallgeld • Anträge und Verträge bei der Sanierung nach ESUG, z. B. Bescheinigungen für das Schutzschirmverfahren
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Distressed Debt und Non-Performing Loans

Distressed Debt und Non-Performing Loans von Lützenrath,  Christian, Peppmeier,  Kai, Schuppener,  Jörg
Der deutsche Markt für den Handel mit notleidenden Krediten wird weiter wachsen, da der Druck auf Kreditinstitute, ihre Bilanz um "faule" Kredite zu bereinigen, zunimmt. Die Behandlung von Non-Performing Loans zählt daher zu einer der zentralen Aufgaben der Banken. Das vorliegende Buch erläutert die aktuellen Herausforderungen auf dem NPL-Markt und verdeutlicht das Workout-Management und Outsourcing notleidender Kredite. Mit zahlreichen Beispielen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

NPL Jahrbuch 2012/2013

NPL Jahrbuch 2012/2013 von Keibel,  Jörg, Schalast,  Christoph
Als jährlicher Leitkongress gibt das NPL Forum einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, die für die Steuerung von Problemkrediten von Bedeutung sind. Dabei stehen zunächst übergreifende Themen im Mittelpunkt wie die Stabilität der Währungsunion, der Konjunktur und der Finanzmärkte vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise. Es wird der Frage nachgegangen, welche finanz- und wirtschaftspolitischen Instrumente in der derzeitigen Situation einen Beitrag zur Vermeidung von Fehlentwicklungen leisten können. Darüber hinaus werden auch erste Arbeitsergebnisse auf dem Weg zur Schaffung deutscher Kreditmarkt-Standards für NPL Transaktionen präsentiert.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

NPL Jahrbuch 2013/2014

NPL Jahrbuch 2013/2014 von Keibel,  Jörg, Schalast,  Christoph
Der vorliegende Konferenzband zum NPL Forum 2013 an der Frankfurt School of Finance & Management fasst die Ergebnisse des Leitkongresses des Finanzsektors zusammen. Das Themenspektrum reicht diesmal von den aktuellen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen Kredit(risiko)steuerung über neue bankrechtliche Aspekte bis hin zu Erfahrungen und Bankstrategien im NPL Bereich. In den Fachbeiträgen werden folgende Fragen behandelt: Wie entwickelt sich die Finanzstabilität in Europa? Ist bei der Euro-Schuldenkrise bald Licht am Ende des Tunnels in Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kreditmärkte, die Banken und deren Risikomanagement? Ein Mustervertrag zum Thema Outsourcing (von NPL Servicing) findet sich am Ende des Buches.
Aktualisiert: 2020-11-14
> findR *

Der Verkauf von Non Performing Loans

Der Verkauf von Non Performing Loans von Dick,  Markus, Pernsteiner,  o. Univ. Prof. Dr. Helmut
Markus Dick analysiert den Verkauf ausgefallener Kredite (NPL) aus Sicht der Verkäufer. Er geht den Fragen nach, warum Banken NPL verkaufen bzw. mit welchen Problembereichen sie dabei konfrontiert sind und wie der Kapitalmarkt auf den Verkauf reagiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Problemkreditmanagement im deutschen Kreditgeschäft

Problemkreditmanagement im deutschen Kreditgeschäft von Schlösser,  Tanja
In den Jahren 2003–2006 sahen sich Banken in Deutschland gezwungen, Bereinigungen ihrer Kreditportfolios durchzuführen und sich von sogenannten faulen Krediten zu befreien. Im Zuge der konjunkturellen Erholung ab dem Jahr 2005 hat der Handlungsdruck vorübergehend abgenommen, ehe die im Sommer 2007 einsetzende Finanz- und Wirtschaftskrise für neue Impulse sorgte. Das aktive Kreditportfoliomanagement von Non-Performing Loans wird sowohl in Wissenschaft als auch Praxis verstärkt diskutiert. Die Handlungsalternativen sind vielfältig und werden von zahlreichen – wirtschaftlichen und juristischen – Problemstellungen begleitet. Der Markt für Kreditverkäufe, seine Anbieter und Transaktionsgestaltungen unterliegen einer dem Reifeprozess geschuldeten anhaltenden Wandlung. Konjunkturelle Entwicklungen und nicht zuletzt bankaufsichtsrechtliche Veränderungen erhöhen den Druck vor allem durch verschärfte Eigenkapitalunterlegungsvorschriften, der ein Überdenken der strategischen Positionierung der Banken im Kreditgeschäft notwendig erscheinen lässt. Neben der Frage nach kurzfristigen Portfoliobereinigungen mit Hilfe von Kreditverkäufen steht die optimale Wertschöpfungstiefe der Kreditprozesse auf dem Prüfstand. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. In dieser Arbeit wird theoretische Fundierung mit praxisorientierter Analyse vereint, wodurch ein Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis vollzogen wird. Finanzwirtschaftliche Theorieansätze dienen der Erklärung des Problemkreditmanagements und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, während die verschiedenen Handlungsalternativen betriebswirtschaftlich und juristisch analysiert werden. Praktische Fallbeispiele und die Konzeption von Handlungsempfehlungen für idealtypische Geschäftsmodelle von Banken in ausgewählten Rahmensituationen stellen den Praxisbezug her.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Grundlagen des NPL-Geschäftes von Köchling,  Marcel, Schalast,  Christoph
Non-performing Loans sind inzwischen ein allseits akzeptierter Begriff in der Banken- und Investorenbranche. Im Rahmen des Managements notleidender Forderungen sind Verkäufe und Servicing notleidender Kredite in gleichem Maße genutzte Optionen von Banken. Der Markt hat sich in der ersten Hälfte des aktuellen Jahrzehnts weiter spezialisiert und professionalisiert. Notleidende Forderungen sind zu einer begehrten Assetklasse für Investoren und Servicer geworden. Die im Markt bereits vorhandenen Standards wurden weiter verfeinert und ausgebaut. Neben einem bedeutenden Investitionssektor und einer professionellen, risikominimierenden Bearbeitung stehen vor allem Verbraucherschutz und gesellschaftliche Akzeptanz dieses Geschäftsfelds im Vordergrund. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage des Grundlagenwerks stellt die Entwicklung des NPL-Geschäftes in Deutschland dar und behandelt eine große Spannbreite an Themen vom Ankauf über Marktstandards bis zum Servicing. Neu hinzugekommen sind die Themenfelder „Corporate NPLs“, „NPLs bei Schiffskrediten“ sowie „Insolvenzanfechtung“. Die beiden Herausgeber befassen sich seit vielen Jahren auf praktischer und wissenschaftlicher Ebene mit dem NPL-Sektor und haben durch ihre Funktionen im Präsidium und im Beirat der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS) einen hervorragenden Überblick über den Gesamtmarkt. Als Autoren wirken daneben ausgewiesene Experten aus Kanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, dem Bankensektor und der Servicingbranche mit.
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Problemkredite

Sie suchen ein Buch über Problemkredite? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Problemkredite. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Problemkredite im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Problemkredite einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Problemkredite - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Problemkredite, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Problemkredite und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.