Handbuch Ernährungskommunikation

Handbuch Ernährungskommunikation von Derndorfer,  Eva, Gruber,  Marlies, Mörixbauer,  Angela
Die Flut an Informationen rund um Ernährung und Lebensmittel führt zu Verwirrung und Verunsicherung, sowohl bei Verbrauchern als auch Fachpersonal. Um erfolgreich seine Botschaften an die jeweilige Zielgruppe zu bringen, bedarf es des Verständnisses über die komplexen Zusammenhänge, Kommunikationsmöglichkeiten, Intentionen der unterschiedlichen Akteure, der differenzierten Ansätze je nach Zielgruppe, Ansprüche an die unterschiedlichen Kanäle sowie der Feinheiten des Kommunikationsmittels.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation von Hoffmann,  Edgar, Matrisciano,  Sara, Peters,  Elisabeth
Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation von Hoffmann,  Edgar, Matrisciano,  Sara, Peters,  Elisabeth
Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation von Hoffmann,  Edgar, Matrisciano,  Sara, Peters,  Elisabeth
Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Produktkommunikation

Produktkommunikation von Gries,  Rainer
Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein neues kultur- und kommunikationswissenschaftliches Modell der vielfältigen Beziehungen, die über Waren vermittelt werden. Vor dem Hintergrund der „Produktbühnen“ BRD und DDR wird als historisches Beispiel die „Produktbiographie“ der Nivea-Creme im Sinne eines adäquaten Produktverständnisses heute vorgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Produktkommunikation

Produktkommunikation von Gries,  Rainer
Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein neues kultur- und kommunikationswissenschaftliches Modell der vielfältigen Beziehungen, die über Waren vermittelt werden. Vor dem Hintergrund der „Produktbühnen“ BRD und DDR wird als historisches Beispiel die „Produktbiographie“ der Nivea-Creme im Sinne eines adäquaten Produktverständnisses heute vorgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Produktkommunikation

Produktkommunikation von Gries,  Rainer
Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein neues kultur- und kommunikationswissenschaftliches Modell der vielfältigen Beziehungen, die über Waren vermittelt werden. Vor dem Hintergrund der „Produktbühnen“ BRD und DDR wird als historisches Beispiel die „Produktbiographie“ der Nivea-Creme im Sinne eines adäquaten Produktverständnisses heute vorgeführt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Produktkommunikation

Produktkommunikation von Gries,  Rainer
Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein neues kultur- und kommunikationswissenschaftliches Modell der vielfältigen Beziehungen, die über Waren vermittelt werden. Vor dem Hintergrund der „Produktbühnen“ BRD und DDR wird als historisches Beispiel die „Produktbiographie“ der Nivea-Creme im Sinne eines adäquaten Produktverständnisses heute vorgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation von Hoffmann,  Edgar, Matrisciano,  Sara, Peters,  Elisabeth
Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation

Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation von Hoffmann,  Edgar, Matrisciano,  Sara, Peters,  Elisabeth
Mobilität ist ein Hauptcharakteristikum des Wirtschaftslebens: Unternehmen stehen nicht nur vor sprachpolitischen Herausforderungen, sondern müssen sich auch mit dem Spannungsfeld zwischen lokaler Realität und Internationalisierungsprozessen auseinandersetzen und sich dabei der Frage stellen, wie sie in einer von Mobilität getriebenen Welt ihre Kunden, Investoren und andere Stakeholder (besser) erreichen können. Die physische und virtuelle Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen führt zu neuen Markt- und Kommunikationsbedingungen, in denen die Mobilität mitunter auch selbst in Form von Mobilitätslösungen als Produkt fungiert. Sie wirkt sich unmittelbar auf den Inhalt und die Art der Wirtschaftskommunikation aus, die dieser interdisziplinär ausgerichtete Band aus den Blickwinkeln von Theoretikern und Praktikern ausleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Barrierefreiheit von Software mittelständischer Unternehmen

Barrierefreiheit von Software mittelständischer Unternehmen von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Knoll,  Elin Judith, Tjarks-Sobhani,  Marita
Softwareprogramme sind heute fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Wie selbstverständlich nutzen wir dabei auch die Möglichkeiten barrierefreier Informationstechnik – oft ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. Doch welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Unternehmen ihre Software als barrierefrei bezeichnen und entsprechend auf dem Markt positionieren können? Welche Anforderungen werden an ein Testverfahren gestellt, damit insbesondere mittelständische Unternehmen ihre (Bestands-)Software selbstständig testen und bewerten können? Müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden? Diese Fragen sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit beantwortet werden. Hierzu werden die Stärken und Schwächen bestehender Prüfdokumente analysiert sowie ihre Eignung als Testverfahren bewertet. Basierend auf den hierdurch gewonnenen Erkenntnissen wird ein neues Testverfahren entwickelt. Dieses wird abschließend zur praktischen Evaluation mittels einer Eigen- und einer Fremdanalyse zur Bewertung der Barrierefreiheit zweier Softwareprogramme angewandt.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *

Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation

Standardisierungsmethoden für die Technische Dokumentation von Böhler,  Klaus, Closs,  Sissi, Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Juhl,  Dietrich, Krüger,  Manfred, Lehrndorfer,  Anne, Michael,  Jörg, Muthig,  Jürgen, Reuther,  Ursula, Schäflein-Armbruster,  Robert, Tjarks-Sobhani,  Marita, Ziegler,  Wolfgang
Kosten runter, Qualität rauf. Das erwartet man beim Einsatz von Standards in der Technischen Redaktion. Doch welchen nimmt man da? Die Darwin Information Typing Architecture (DITA) von der Stange? Dieser Anzug passt aber (noch) nicht allen. Ob er es in Zukunft tun wird, ist ungewiss. MUMASY, der VDMA-Standard 66320? Hat sich nicht so richtig durchgesetzt. Oder vielleicht doch eine Eigenentwicklung? Wer sich für den firmenspezifischen Maßanzug entscheidet, ist gut beraten, mit einer der Standardisierungsmethoden zu arbeiten, die seit vielen Jahren erfolgreich am Markt etabliert sind. Dieser Sammelband stellt solche methodischen Verfahren zur Entwicklung unternehmensspezifischer Standards vor und ermöglicht eine Einschätzung des Nutzens und der Reichweite. Die Autoren der einzelnen Artikel sind entweder die Urheber der jeweiligen Methoden oder aber Experten in deren Anwendung. Dargestellt werden die Methoden Funktionsdesign(R), Information Mapping(R), Klassenkonzept-Technik(R), Zielprogrammierung und Kontrolliertes Deutsch. Ein Überblicksartikel zu Standards in der Technischen Dokumentation beschreibt das Umfeld, in dem diese Methoden zu verorten sind. Das Buch ist gedacht für alle, die sich über die etablierten Standardisierungsmethoden und Standards kompakt informieren möchten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Erfolgreiches Terminologiemanagement im Unternehmen

Erfolgreiches Terminologiemanagement im Unternehmen von Gräfe,  Elisabeth, Michael,  Jörg, Schmitz,  Klaus-Dirk, Straub,  Daniela
Terminologie ist ein wichtiger Wissensträger in der fachsprachlichen Kommunikation. Gerade in Unternehmen haben viele Bereiche mit Entwicklung, Verbreitung und Nutzung von Terminologie zu tun: von Konstruktion und Marketing über Technische Redaktion und Schulung bis hin zur Übersetzung bzw. Lokalisierung. Auch die unternehmensinterne Kommunikation sowie die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden werden durch eine konsistente und verständliche Terminologie getragen. Deshalb müssen sich Unternehmen mit Prozessen und Methoden der Terminologiearbeit beschäftigen und Werkzeuge für das Terminologie-Management einsetzen. Allerdings wird in Unternehmen Terminologiearbeit oft kontrovers diskutiert. Für die einen wird vorwiegend die Aufwands- und Kostenseite in den Vordergrund der Überlegungen gestellt, für andere ist sie ein unabdingbares Muss im Hinblick auf Qualitätsverbesserungen und Effizienzsteigerungen. Um diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, werden die Kosten- und Nutzenaspekte der Terminologiearbeit untersucht und durch empirisch abgesicherte Daten (Kennzahlen) belegt. Die Studie enthält u.a. Kapitel über die theoretische Basis der Terminologiearbeit, Anwendererfahrungen und Fallstudien, Kennzahlen für eine Kosten- und Nutzenanalyse, eine detaillierte Übersicht zu 17 Systemen für die Terminologieverwaltung, Terminologieextraktion und Terminologiekontrolle sowie eine Beschreibung aller wichtigsten Funktionen von Softwaresystemen für die Terminologiearbeit. Ferner gibt die Studie Ergebnisse einer Online-Umfrage zur praktischen Terminologiearbeit in Unternehmen heraus.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Anforderungen an die Terminologieextraktion

Anforderungen an die Terminologieextraktion von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Janke,  Regina, Michael,  Jörg, Tjarks-Sobhani,  Marita
Um den Erfolg der Terminologie zu sichern, ist es wichtig, dass alle Terminologienutzer die gesuchten Begriffe in einer Terminologiedatenbank finden. In der Praxis sind es oft die Terminologen, die Termini manuell oder automatisch extrahieren. Technische Redakteure und Übersetzer finden demnach nur die terminologischen Einträge in einer Datenbank, die von den Terminologen als wichtig empfunden werden. Doch werden diese Einträge den Bedürfnissen der Nutzer gerecht? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit beantwortet und die Terminologiearbeit theoretisch und praktisch betrachtet. In einer Umfrage extrahieren Studierende Termkandidaten aus Fachtexten. Diese Listen werden anschließend zwischen den drei Zielgruppen und mit automatisch generierten Listen verglichen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Erwartungen der Terminologienutzer. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse kann zur Optimierung der Terminologiearbeit und zur damit einhergehenden Akzeptanz der Terminologie im gesamten Unternehmen beitragen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Handbuch Ernährungskommunikation

Handbuch Ernährungskommunikation von Derndorfer,  Eva, Gruber,  Marlies, Mörixbauer,  Angela
Die Flut an Informationen rund um Ernährung und Lebensmittel führt zu Verwirrung und Verunsicherung, sowohl bei Verbrauchern als auch Fachpersonal. Um erfolgreich seine Botschaften an die jeweilige Zielgruppe zu bringen, bedarf es des Verständnisses über die komplexen Zusammenhänge, Kommunikationsmöglichkeiten, Intentionen der unterschiedlichen Akteure, der differenzierten Ansätze je nach Zielgruppe, Ansprüche an die unterschiedlichen Kanäle sowie der Feinheiten des Kommunikationsmittels.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch Ernährungskommunikation

Handbuch Ernährungskommunikation von Derndorfer,  Eva, Gruber,  Marlies, Mörixbauer,  Angela
Die Flut an Informationen rund um Ernährung und Lebensmittel führt zu Verwirrung und Verunsicherung, sowohl bei Verbrauchern als auch Fachpersonal. Um erfolgreich seine Botschaften an die jeweilige Zielgruppe zu bringen, bedarf es des Verständnisses über die komplexen Zusammenhänge, Kommunikationsmöglichkeiten, Intentionen der unterschiedlichen Akteure, der differenzierten Ansätze je nach Zielgruppe, Ansprüche an die unterschiedlichen Kanäle sowie der Feinheiten des Kommunikationsmittels.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

BUY THIS SHIT

BUY THIS SHIT von Dinkhoff,  Jonas
Dinge sind die Sprechblasen unserer Gesellschaft. Aber diese Art zu kommunizieren ist ein ökologisches und soziales Desaster. Design ist der Motor unserer Konsumgesellschaft. Designer schaffen das Medium (Produkte) für eine Kommunikation mit Konsum und sorgen für dessen Verbreitung (Werbung). Chance und Verantwortung, sich für eine Neuausrichtung einzusetzen. Design ist immer politisch. »Buy this shit!« reicht nicht! Designer müssen Position beziehen und sich neu erfinden! Doch wo soll man anfangen? Was kann man tun, um wirklich etwas zu bewegen? Wie möchte ich als Designer arbeiten? »BUY THIS SHIT« verknüpft Fakten, humorvolle Impulse, persönliche Erfahrungen, Interviews und Tools, die inspirieren, sich mit diesem Thema zu beschäftigen um dabei zu ganz individuellen aber effektiven Lösungen zu finden. Kritik, Inspiration, Leitfaden, Tool – BUY THIS SHIT! »Hört sich nach schwerer Kost an, doch der im Sex-Pistols-Look gehaltene Leitfaden ist nicht Marx’ ›Kapital‹. Im Gegenteil, ›Buy this Shit‹ liest sich sehr unterhaltsam, gleichsam nebenbei erhält man viele Informationen und wird eingeladen, sich selbst einmal Gedanken zum Kapitalismus und der eigenen Rolle als Konsument und Kreativer zu machen. […] Unsere Empfehlung lautet: Buy this Shit!« novum 04.19
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Anforderungen an die Terminologieextraktion

Anforderungen an die Terminologieextraktion von Gräfe,  Elisabeth, Hennig,  Jörg, Janke,  Regina, Michael,  Jörg, Tjarks-Sobhani,  Marita
Um den Erfolg der Terminologie zu sichern, ist es wichtig, dass alle Terminologienutzer die gesuchten Begriffe in einer Terminologiedatenbank finden. In der Praxis sind es oft die Terminologen, die Termini manuell oder automatisch extrahieren. Technische Redakteure und Übersetzer finden demnach nur die terminologischen Einträge in einer Datenbank, die von den Terminologen als wichtig empfunden werden. Doch werden diese Einträge den Bedürfnissen der Nutzer gerecht? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit beantwortet und die Terminologiearbeit theoretisch und praktisch betrachtet. In einer Umfrage extrahieren Studierende Termkandidaten aus Fachtexten. Diese Listen werden anschließend zwischen den drei Zielgruppen und mit automatisch generierten Listen verglichen. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse über die Erwartungen der Terminologienutzer. Die Umsetzung dieser Erkenntnisse kann zur Optimierung der Terminologiearbeit und zur damit einhergehenden Akzeptanz der Terminologie im gesamten Unternehmen beitragen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Aus- und Weiterbildung für Technische Kommunikation

Aus- und Weiterbildung für Technische Kommunikation von Baumert,  Andreas, Closs,  Sissi, Fritz,  Michael, Grünwied,  Gertrud, Hennig,  Jörg, Horn,  Claus, Hulitschke,  Stefan, Muthig,  Jürgen, Risku,  Hanna, Tjarks-Sobhani,  Marita, Tutschner,  Herbert, Weber,  Eva
Auch in der Technischen Kommunikation hängt die Qualität der Produkte von den Möglichkeiten der Menschen ab, die sie erstellen. Die bestmögliche Qualifizierung für alle, die auf diesem Feld tätig sind, ist dabei die wichtigste Voraussetzung. Ausgewiesene Fachleute aus der Bildungsverwaltung, von Hochschulen und freien Bildungsträgern geben in diesem Band einen umfassenden Überblick über die Geschichte, den Stand und die Perspektiven der Aus- und Weiterbildung für die Technische Kommunikation und dokumentieren damit den Grad der Professionalisierung dieses Berufsfeldes.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *

Deutsch für die Technische Kommunikation

Deutsch für die Technische Kommunikation von Bellem,  Birgit, Dreikorn,  Johannes, Fleury,  Isabelle, Gräfe,  Elisabeth, Haldimann,  Ralf, Klemm,  Viktoria, Kurrus,  Matthias, Michael,  Jörg, Prusseit,  Ines, Reuther,  Ursula, Schmeling,  Roland, Stück,  Mareike von der, Sütterlin,  Volker
Die tekom-Leitlinie zum regelbasierten Schreiben ist für Autoren, Redaktionsverantwortliche und Informationsentwickler in Organisationen konzipiert, die mit Hilfe von Regeln und Redaktionsleitfäden die textliche Qualität und Konsistenz ihrer Technischen Kommunikation erstellen und ausbauen wollen. Auch für kleinere Redaktionen und für Gelegenheitsschreiber bietet die Leitlinie Unterstützung, mit wenigen Regeln besonders die Verständlichkeit ihrer Texte zu verbessern. Neben den Zielsetzungen Kostensenkung und kürzere Durchlaufzeiten unterstützen die Regeln der tekom-Leitlinie auch die Erhöhung der Textqualität, indem sie die Qualitätsmessung und die Qualitätssicherung erleichtern. Für die 2. Auflage ist die Leitlinie gründlich überarbeitet und wesentlich erweitert worden. Neu hinzugekommen sind vier wichtige Themenkomplexe: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Platz sparendes Schreiben und Übersetzungsgerechtes Schreiben. Weiterhin wurden die bisherigen Text-, Satz- und Wortregeln überarbeitet und deutlich erweitert. Gute Gründe für die Leitlinie: 1. Sie möchten die Textqualität erhöhen und suchen nach verbindlichen, allgemein akzeptierten Schreibregeln. 2. Sie arbeiten bereits mit Schreibregeln. Sie suchen Anregungen für weitere Regeln und Informationen zur Verbesserung bestehender Regeln. 3. Sie möchten übersetzungsgerecht schreiben. 4. Sie planen den Einsatz eines Sprachprüfwerkzeugs oder sind gerade in der Einführungsphase. 5. Sie möchten von Grund auf einen schreibtechnischen Standard für Ihre Technische Kommunikation entwickeln. 6. Sie haben keinen vollständigen Redaktionsleitfaden oder schreiben nur gelegentlich und Sie wollen Ihre redaktionelle Kompetenz verbessern. 7. Bestimmte Qualitätskriterien stehen für Sie im Vordergrund.
Aktualisiert: 2021-07-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Produktkommunikation

Sie suchen ein Buch über Produktkommunikation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Produktkommunikation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Produktkommunikation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Produktkommunikation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Produktkommunikation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Produktkommunikation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Produktkommunikation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.