Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand

Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand von Bielefeld,  Bert, Wirths,  Mathias
Projekte im Bestand gelten in Immobilien- und Planerkreisen als risikoreich und arbeitsintensiv. Die Projektentwicklung und die Projektdurchführung im Bestand sind auf Grund der vielen Besonderheiten nur bedingt mit dem Neubau zu vergleichen. Das Fachbuch bietet hierzu ein fundiertes Wissen zur professionellen Initiierung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand. Die Autoren erläutern praxisnah und gut strukturiert die Bestandsprojektentwicklung, die Bestandsanalyse und die Besonderheiten der Planung und Bauausführung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Customer Relationship Management in der Praxis

Customer Relationship Management in der Praxis von Bach,  Volker, Österle,  Hubert
Customer Relationship Management fasst sämtliche Aktivitäten zusammen, deren Ziel eine verbesserte Kundenorientierung ist. An Praxisbeispielen führender Unternehmen wie Credit Suisse, SAP und Neue Zürcher Zeitung stellen die St. Galler Experten innovative Lösungen vor wie Contact Center, Internet-Communities, Customer Profiling and Multi-Channel-Management. Das theoretische Fundament dazu liefert das St. Galler "Geschäftsmodell im Informationszeitalter". Prozessportale bilden dabei die Kundenschnittstelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP® Agiles vs. klassisches Projektmanagement Transfer in die Praxis, Wissenscheck Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP® vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement. Aus dem Inhalt: Projektmanagement: agil vs. klassisch Agile Vorgehensmodelle: Scrum, Kanban Soft Skills: Collaboration, adaptive Führung Kommunikation: War Room, Agile Tooling, Active Listening Teamarbeit: Hochleistungsteams, Verteilte Teams, Agile Games Planung & Monitoring: Retrospektive,Timeboxing, Prozessoptimierung Schätzmethoden: Story Points, Planning Poker, Näherungsschätzung Analysetechnik: Roadmap, Wireframes, Problemanalyse Qualitätsmanagement: Definition of Done Risikomanagement Metriken: Earned Value in agilen und klassischen Projekten Kennzahlen: ROI, Business Case Transfer in die Praxis: Projektvorbereiung, Projektdurchführung, Erfahrungswerte
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement

Agile Techniken für klassisches Projektmanagement von Pröpper,  Nils
Qualifizierung zum PMI-ACP Nach wie vor ist die Softwareentwicklung das zentrale Feld für den Einsatz agiler Techniken. Mit Scrum beispielsweise wurden agile Methoden in der Softwareentwicklung etabliert. Es ist ein Vorgehensmodell, das genau diese Werte und Prinzipien in ein ganzheitliches Modell überführt hat. Die Adaption dieser Techniken aus der IT für universelle Projektaufgaben in Zusammenhang mit klassischem Projektmanagement ist eine neue Disziplin, die in der Realität noch viele Hürden nehmen muss. Der Transfer agiler Methoden in diese besondere Form der Praxis erfordert neue Ideen und kreative Denkansätze. Und genau an dieser Stelle setzt dieses Buch ein. Mit dem PMI-ACP®, dem Agile Certified Practitioner, hat das PMI® eine Zertifizierung geschaffen, die inhaltlich auf genau diese neue Disziplin ausgerichtet ist. In der Prüfung wird ein breites Wissen über agile Methoden abgefragt, das als Basis einen Transfer in die eigenen Projekte ermöglicht. Durch das Studium dieses Buches können Sie sich auf die Prüfung zum PMI-ACP vorbereiten, da alle prüfungsrelevanten Inhalte behandelt werden. Am Ende jedes Kapitels gibt es Beispielfragen, wie sie in der Prüfung von Ihnen beantwortet werden müssen. Zusätzlich gibt es Ideen und Anregungen zum Einsatz agiler Methoden in der Praxis. Zum besseren Verständnis wird zunächst in die grundsätzlichen Unterschiede von agilem und klassischem Projektmanagement eingeführt. Abschließend wird ein Projektszenario skizziert, das agile Methoden auch in typisch klassischen Projektsituationen einsetzt. Um einen erfolgreichen Einsatz von agilen Methoden in beliebigen Projektformen durchführen zu können, ist allerdings mehr als eine Zertifizierung notwendig. Jedes Projekt ist einzigartig und muss eigenständig analysiert und betrachtet werden. Die agilen Methoden müssen sorgsam ausgewählt und je nach Bedarf in das Projektmanagement integriert werden. Für diese Disziplin gibt es kein festgelegtes Modell, denn es ist nicht die Anwendung einer bestimmten agilen Vorgehensweise, sondern die strategische und individuelle Auswahl einzelner Techniken zur Optimierung der jeweiligen Projektumgebung. Dieses Buch begleitet Sie dabei als Ratgeber mit vielen Anregungen auf Ihrem Weg in ein erfolgreicheres Agiles Projektmanagement.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book)

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber zu Beginn des Jahres 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im Bürgerlichen Gesetzbuch geschaffen. Hier finden sich auch für den den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book)

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber zu Beginn des Jahres 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im Bürgerlichen Gesetzbuch geschaffen. Hier finden sich auch für den den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book)

Praxishandbuch Architektenrecht (E-Book) von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber zu Beginn des Jahres 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im Bürgerlichen Gesetzbuch geschaffen. Hier finden sich auch für den den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht

Praxishandbuch Architektenrecht von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im BGB geschaffen. Hier finden sich auch für den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Etwas überraschend hat der EuGH mit weiterem Urteil vom 18. Januar 2022 jedoch entschieden, dass die Europarechtswidrigkeit neben der Notwendigkeit zur Abänderung der HOAI keine weitergehende Wirkung insbesondere für Altfälle entfaltet, deren Vertragsschluss vor dem 1. Januar 2021 liegt. Für diese bleibt das zwingende Preisrecht der HOAI somit anwendbar und sind damit nach wie vor sog. Aufstockungsklagen möglich. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht

Praxishandbuch Architektenrecht von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im BGB geschaffen. Hier finden sich auch für den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Etwas überraschend hat der EuGH mit weiterem Urteil vom 18. Januar 2022 jedoch entschieden, dass die Europarechtswidrigkeit neben der Notwendigkeit zur Abänderung der HOAI keine weitergehende Wirkung insbesondere für Altfälle entfaltet, deren Vertragsschluss vor dem 1. Januar 2021 liegt. Für diese bleibt das zwingende Preisrecht der HOAI somit anwendbar und sind damit nach wie vor sog. Aufstockungsklagen möglich. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Praxishandbuch Architektenrecht

Praxishandbuch Architektenrecht von Bruinier,  Stefan, Mattern,  David
Mit dem „neuen“ Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber 2018 einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis nach Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im BGB geschaffen. Hier finden sich auch für den Architekten- und Ingenieurvertrag eigenständige Bestimmungen. Mit Urteil vom 4. Juli 2019 hat der EuGH zudem das zwingende Preisrecht der HOAI (Mindest- und Höchstsätze) für europarechtswidrig erklärt und damit den deutschen Verordnungsgeber zum Handeln gezwungen. Die danach erlassene HOAI 2021 findet auf sämtliche Verträge ab dem 1. Januar 2021 Anwendung. Etwas überraschend hat der EuGH mit weiterem Urteil vom 18. Januar 2022 jedoch entschieden, dass die Europarechtswidrigkeit neben der Notwendigkeit zur Abänderung der HOAI keine weitergehende Wirkung insbesondere für Altfälle entfaltet, deren Vertragsschluss vor dem 1. Januar 2021 liegt. Für diese bleibt das zwingende Preisrecht der HOAI somit anwendbar und sind damit nach wie vor sog. Aufstockungsklagen möglich. Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften sowie deren Auswirkungen auf die Praxis vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Projektdurchführung zu beachtenden rechtlichen Themen und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen behandelt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Kompakt-Training Projektmanagement

Kompakt-Training Projektmanagement von Olfert,  Klaus
Der schnelle Einstieg in professionelles Projektmanagement! Mit diesem Band aus der bewährten Reihe „Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft“ schaffen Sie sich schnell und leicht verständlich eine solide Basis für erfolgreiche Projektarbeit. Von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zum Abschluss von Projekten erfahren Sie, wie Sie Projekte erfolgreich leiten und managen. Zahlreiche praktische Beispiele, Schaubilder und Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, das Erlernte zu vertiefen und Ihren Wissensstand eigenständig zu kontrollieren. Das MiniLex(ikon) erlaubt Ihnen das schnelle Nachschlagen aller wichtigen Begriffe. Neu in der 11. Auflage ist ein Kapitel, das klassisches und agiles Projektmanagement gegenübergestellt und zudem einen grundlegenden Überblick über das agile Projektmanagement gibt. Dabei wird auch auf Scrum eingegangen, einem Konzept, das der Lösung komplexer Problemstellungen in der Projektarbeit dient. Ob im Studium, zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen oder in der täglichen Praxis – mit diesem Kompakt-Training sind Sie immer bestens vorbereitet. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Arten und Ziele von Projekten, Projektprozess, Projektmittel). Projektvorbereitung. Projektdesign. Projektplanung. Projektauslösung. Projektleitung. Projektarbeit. Projektabschluss. Übungsteil. MiniLex(ikon).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Projektdurchführung

Sie suchen ein Buch über Projektdurchführung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Projektdurchführung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Projektdurchführung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Projektdurchführung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Projektdurchführung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Projektdurchführung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Projektdurchführung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.