Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Besetzung der Tschechei durch deutsche Truppen von 1939 bis 1945 und die anschließende Vertreibung der Sudetendeutschen von 1945 bis 1946 werden heutzutage gemeinhin als das »tschechisch-deutsche Drama des 20. Jahrhunderts« wahrgenommen. Die Zeit davor löst sich im Nebel des Vergessens auf, dennoch strahlen diese Jahre bis 1939 auf die Zukunft ganz Europas aus: Es sind die Ereignisse jener Zeit, die direkt in den Zweiten Weltkrieg führen. Deshalb ist das tschechisch-deutsche Verhältnis von 1918 bis 1939 ein entscheidender und schicksalhafter Abschnitt der deutschen Geschichte.
Der Autor des Buches »1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte« untersucht nun, wie das Geschehen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 den Marsch in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat. Er zeichnet ein differenziertes Bild des Vielvölkerstaats mit seinen sieben Sprachnationen und den sechs Millionen Minderheitenbürgern, die 1938 und 39 diesen Staat verlassen wollten. Er lässt dabei immer wieder sowohl die damals lebenden Slowaken, Tschechen und Ruthenen als auch die Sudetendeutschen zu Wort kommen, so dass sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Utopie wandert im England des 17. Jahrhunderts in die alltägliche politische Sprache und ist als Begriff, als Textgattung, aber auch in der politischen Kommunikation sehr präsent. Saracinos ideen- und kommunikationsgeschichtliche Studie untersucht die Verwendung der Utopie bei Autoren und Sprechakteuren, die dem Republikanismus nahestanden, nimmt aber auch die Restaurationsutopien in den Blick, die in den 1660er Jahren der Stuart-Herrschaft das Wort redeten. Neben den an Morus’ »Utopia« angelehnten utopischen Beschreibungen fiktiver Gemeinwesen untersucht Saracino Quellengattungen wie politische Reden und Flugschriften, das Newsbook sowie religiöse und naturwissenschaftliche Traktate, die für die Analyse des politischen Kommunikationsraums der Utopie in Betracht kommen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum 5.7.1959 war das Saarland wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen. Ausgehend hiervon untersucht die Arbeit das Finanzverfassungsrecht des Saarlandes während dieser Zeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Hervorgehoben werden außerdem die Parallelen zur europäischen Integration.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Der legendäre erste Ministerpräsident Israels erzählt in seinen Memoiren aus erster Hand über die dramatische Ereignisse der 30er und 40er Jahre: Britische Besatzung, illegale Einwanderung der in Europa verfolgten Juden, Staatsgründung 1948 und unmittelbar darauf der Unabhängigkeitskrieg gegen die arabischen Nachbarn.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Prag, Mai 1942: An einem sonnigen Morgen detoniert eine Handgranate neben der Limousine Reinhard Heydrichs. Als der „Henker von Prag“ acht Tage später seinen Verletzungen erliegt, plant das NS-Regime bereits blutige Rache an der tschechischen Bevölkerung. Gestapo-Kommissar Pannwitz wird mit den Ermittlungen zu dem Anschlag betraut. Er kämpft darum, die wahren Täter zu finden, um Tausende Unschuldige vor den barbarischen Vergeltungsmaßnahmen der Nazis zu retten, doch der Fall führt ihn an die Grenzen seiner eigenen Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Prag, Mai 1942: An einem sonnigen Morgen detoniert eine Handgranate neben der Limousine Reinhard Heydrichs. Als der „Henker von Prag“ acht Tage später seinen Verletzungen erliegt, plant das NS-Regime bereits blutige Rache an der tschechischen Bevölkerung. Gestapo-Kommissar Pannwitz wird mit den Ermittlungen zu dem Anschlag betraut. Er kämpft darum, die wahren Täter zu finden, um Tausende Unschuldige vor den barbarischen Vergeltungsmaßnahmen der Nazis zu retten, doch der Fall führt ihn an die Grenzen seiner eigenen Menschlichkeit.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Utopie wandert im England des 17. Jahrhunderts in die alltägliche politische Sprache und ist als Begriff, als Textgattung, aber auch in der politischen Kommunikation sehr präsent. Saracinos ideen- und kommunikationsgeschichtliche Studie untersucht die Verwendung der Utopie bei Autoren und Sprechakteuren, die dem Republikanismus nahestanden, nimmt aber auch die Restaurationsutopien in den Blick, die in den 1660er Jahren der Stuart-Herrschaft das Wort redeten. Neben den an Morus’ »Utopia« angelehnten utopischen Beschreibungen fiktiver Gemeinwesen untersucht Saracino Quellengattungen wie politische Reden und Flugschriften, das Newsbook sowie religiöse und naturwissenschaftliche Traktate, die für die Analyse des politischen Kommunikationsraums der Utopie in Betracht kommen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Protektorat
Sie suchen ein Buch über Protektorat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Protektorat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Protektorat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Protektorat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Protektorat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Protektorat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Protektorat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.