Der Sarg des Panehemisis in Wien

Der Sarg des Panehemisis in Wien von Altmann,  Victoria, Leitz,  Christian
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesterämter, lebte zu Beginn der Ptolemäerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, ließ sich jedoch wie viele Würdenträger seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara südlich von Memphis bestatten. Sein über zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualität seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer außergewöhnlich großen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberfläche verteilen sich weit über 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kürzeren oder längeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollständige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflösende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusätzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkürzter Form publiziert. Leitz’ Studie enthält nicht nur eine Übersetzung und ausführliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den größeren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der späten Tempel.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kölner Papyri

Kölner Papyri von Armoni,  Charikleia, Hammerstaedt,  Jürgen, Skarsouli,  Eleni
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein. Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem Bereich, von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren, gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amtlichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kölner Papyri

Kölner Papyri von Armoni,  Charikleia, Hammerstaedt,  Jürgen, Skarsouli,  Eleni
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein. Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem Bereich, von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren, gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amtlichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Der Sarg des Panehemisis in Wien

Der Sarg des Panehemisis in Wien von Altmann,  Victoria, Leitz,  Christian
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesterämter, lebte zu Beginn der Ptolemäerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, ließ sich jedoch wie viele Würdenträger seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara südlich von Memphis bestatten. Sein über zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualität seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer außergewöhnlich großen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberfläche verteilen sich weit über 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kürzeren oder längeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollständige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflösende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusätzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkürzter Form publiziert. Leitz’ Studie enthält nicht nur eine Übersetzung und ausführliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den größeren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der späten Tempel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Sarg des Panehemisis in Wien

Der Sarg des Panehemisis in Wien von Altmann,  Victoria, Leitz,  Christian
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesterämter, lebte zu Beginn der Ptolemäerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, ließ sich jedoch wie viele Würdenträger seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara südlich von Memphis bestatten. Sein über zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualität seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer außergewöhnlich großen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberfläche verteilen sich weit über 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kürzeren oder längeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollständige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflösende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusätzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkürzter Form publiziert. Leitz’ Studie enthält nicht nur eine Übersetzung und ausführliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den größeren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der späten Tempel.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kölner Papyri

Kölner Papyri von Armoni,  Charikleia, Hammerstaedt,  Jürgen, Skarsouli,  Eleni
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein. Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem Bereich, von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren, gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amtlichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Kölner Papyri

Kölner Papyri von Armoni,  Charikleia, Hammerstaedt,  Jürgen, Skarsouli,  Eleni
Im vorliegenden Band der Kölner Papyri werden 26 bisher unveröffentlichte beziehungsweise teilweise unveröffentlichte Texte publiziert. Den größten Teil des Bandes nimmt die Publikation griechischer Papyrusurkunden ein. Mit Ausnahme dreier Privatbriefe aus familiärem und geschäftlichem Bereich, von denen zwei aus der Kaiserzeit datieren, gehören die restlichen griechischen Dokumente des Bandes in einen amtlichen und rechtlichen Kontext und datieren aus vorchristlicher Zeit. Hinzu kommt ein demotischer Papyrus aus dem 2. Jh. v.Chr. Dabei handelt sich um die Abschrift des demotischen Protokolls einer Verhandlung, die im Jahre 114 v.Chr. vor der Gerichtskammer der Laokriten in Theben geführt wurde. Den Band komplettieren drei koptische (semi-)literarische Texte aus später Zeit (6./7., 10. und 10./11. Jh. n.Chr.).
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Der Sarg des Panehemisis in Wien

Der Sarg des Panehemisis in Wien von Altmann,  Victoria, Leitz,  Christian
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesterämter, lebte zu Beginn der Ptolemäerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, ließ sich jedoch wie viele Würdenträger seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara südlich von Memphis bestatten. Sein über zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualität seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer außergewöhnlich großen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberfläche verteilen sich weit über 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kürzeren oder längeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollständige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflösende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusätzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkürzter Form publiziert. Leitz’ Studie enthält nicht nur eine Übersetzung und ausführliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den größeren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der späten Tempel.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15)

Stellenbesetzung und Besoldung in der Militärverwaltung der Ptolemäerzeit (P.Trier II 15) von Werner,  Cindy
Zur Militäradministration der Ptolemäerzeit sind bisher nur wenige Quellen bekannt, so dass es schwer ist, ein klares Bild von diesem Zweig des ptolemäischen Verwaltungsapparates zu zeichnen. Dank der hier vorgelegten Erstedition einer Verwaltungsakte aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wird es nun möglich, neue Einblicke in die Administrationsabläufe bei der Stellenbesetzung innerhalb des Heeres zu erhalten und unsere Kenntnisse zur Besoldung anhand des Beispiels des Soldaten Antiphilos, dessen Eingabe der Grund für das Erstellen der vorliegenden Akte ist, zu erweitern. Von besonderer Bedeutung ist eines der hier überlieferten Prostagmata Ptolemaios᾿ VIII., das im Sommer des Jahres 145 v. Chr. erlassen worden ist und die bisherigen Vermutungen bezüglich des Ablaufs des Herrscherwechsels untermauern kann. Ein neuer Beleg für das Amt des grammateus ton dynameon sowie der erste papyrologische Beleg für den Titel des archigrammateus ton dynameon, denen in der vorliegenden Publikation ausführliche Untersuchungen gewidmet sind, unterstreichen die Importanz dieser Aktenrolle für die Erforschung des ptolemäischen Militärwesens.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Bentresch-Stele

Die Bentresch-Stele von Demuth,  Gernot, Glöckner,  Melanie, Klimek,  Moritz, Sternberg-el Hotabi,  Heike, Witthuhn,  Orell
Der vorliegende Band verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen möchte er Ägyptologen und Forschern der Nachbardisziplinen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die inzwischen fast unüberschaubare Literatur zur Bentresch-Stele ermöglichen, indem die forschungsgeschichtlich relevanten Editionen, Übersetzungen sowie Einzeluntersuchungen in Anhängen zur Verfügung stehen. Zum anderen ist es wichtig, für weitere Perspektiven den aktuellen Forschungsstand zu referieren, neue Fragestellungen zur Funktion, zum „Sitz im Leben“ der Stele anzustoßen sowie eine Übersetzung beizusteuern, die sowohl auf einer gründlichen und gewissenhaften sprachlichen Analyse des Textes beruht als auch eine in der Zielsprache geschmeidige, schöne und lesbare Übersetzung der Inschrift bietet.
Aktualisiert: 2020-06-14
> findR *

Der Sarg des Panehemisis in Wien

Der Sarg des Panehemisis in Wien von Altmann,  Victoria, Leitz,  Christian
Panehemisis, Priester des Amun-Re von Schena und Inhaber weiterer Priesterämter, lebte zu Beginn der Ptolemäerzeit in Naukratis im Nordwestdelta, ließ sich jedoch wie viele Würdenträger seiner Zeit in der Nekropole von Saqqara südlich von Memphis bestatten. Sein über zwei Meter langer Basaltsarg zeichnet sich sowohl durch seinen exzellenten Erhaltungszustand als auch durch die hohe Qualität seiner Reliefs aus. Die Innenseite des Sarges blieb unbeschriftet, aber insbesondere der Deckel wie auch die Wanne des Sarges sind mit einer außergewöhnlich großen Anzahl von Inschriften und Darstellungen verziert. Auf der Oberfläche verteilen sich weit über 100 Darstellungen von Gottheiten, die alle von kürzeren oder längeren Texten begleitet sind. Christian Leitz bietet erstmalig eine vollständige Publikation des Sarges in Form eines Faksimiles; insgesamt handelt es sich um etwa 200 Strichzeichnungen und 200 Fotos sowie weitere 465 hochauflösende Detailaufnahmen, die dem Band auf DVD beigelegt sind. Zusätzlich wird der verwandte Sarg des Horemhab in Kairo in verkürzter Form publiziert. Leitz’ Studie enthält nicht nur eine Übersetzung und ausführliche Kommentierung aller Texte, sondern auch eine Einordnung in den größeren Kontext der Stundenwachen und einen Vergleich mit den osirianischen Texten der späten Tempel.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ptolemäerzeit

Sie suchen ein Buch über Ptolemäerzeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ptolemäerzeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ptolemäerzeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ptolemäerzeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ptolemäerzeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ptolemäerzeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ptolemäerzeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.