Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II von Bonnet,  Corinne, Frevel,  Christian, Niehr,  Herbert, Zenger,  Erich
Um die Religion der Phönizier und Punier zu verstehen, muss man sich dem Mittelmeerraum über mehr als ein Jahrtausend zuwenden. Im Einzelnen werden Panthea, Kultpraktiken und Heiligtümer der Phönizier und Punier, aber auch ihre Glaubensvorstellungen und Ikonographie vorgestellt. Die in Syrien beheimatete Religion der Aramäer ist an verschiedenen Kultorten wie in Hamath, Aleppo oder Damaskus greifbar. Anhand von Schriftzeugnissen, Kunstwerken und Tempeln, aber auch aufgrund von Bestattungen lässt sie sich in Grundzügen rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II von Bonnet,  Corinne, Frevel,  Christian, Niehr,  Herbert, Zenger,  Erich
Um die Religion der Phönizier und Punier zu verstehen, muss man sich dem Mittelmeerraum über mehr als ein Jahrtausend zuwenden. Im Einzelnen werden Panthea, Kultpraktiken und Heiligtümer der Phönizier und Punier, aber auch ihre Glaubensvorstellungen und Ikonographie vorgestellt. Die in Syrien beheimatete Religion der Aramäer ist an verschiedenen Kultorten wie in Hamath, Aleppo oder Damaskus greifbar. Anhand von Schriftzeugnissen, Kunstwerken und Tempeln, aber auch aufgrund von Bestattungen lässt sie sich in Grundzügen rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Vom punischen zum römischen Karthago

Vom punischen zum römischen Karthago von Modrow,  Sebastian
Mit der Idee einer Erzfeindschaft zwischen Rom und Karthago seit urvordenklicher Zeit hat sich Vergil in der Aeneas-Dido-Episode seiner „Aeneis“ wortgewaltig auseinandergesetzt. Aber wie alt ist diese Idee tatsächlich? Gegen die Neigung der älteren Forschung, sie früh zu datieren, wird in der hier vorgelegten Studie gezeigt, dass die Vorstellung einer besonderen Rivalität tatsächlich erst ab dem späten 2. Jahrhundert v.Chr. wirksam wurde. Gründliche Einzeluntersuchungen konturieren die innernobilitären Positionskämpfe entlang des Karthagobildes. Die schließliche Vernichtung der Stadt hatte kontingente Ursachen und kann nicht als direkte Nachwirkung eines im Hannibalkrieg erworbenen, generationenübergreifend tradierten Puniertraumas erklärt werden, sondern ist im Kontext der römischen Außenpolitik jener Zeit zu sehen. Die höchst komplexe Genese und Eigenart des römischen Karthagerbildes prägte seit Gaius Gracchus auch die Debatte um ein neues, römisches Karthago. Insgesamt waren die in dieser Studie historisierten und kontextualisierten (Um-)Deutungen des wechselvollen Verhältnisses zur punischen Metropole Teil eines allumfassenden römischen Selbstdefinitionsprozesses, der erst in der frühen Kaiserzeit abgeschlossen war.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vom punischen zum römischen Karthago

Vom punischen zum römischen Karthago von Modrow,  Sebastian
Mit der Idee einer Erzfeindschaft zwischen Rom und Karthago seit urvordenklicher Zeit hat sich Vergil in der Aeneas-Dido-Episode seiner „Aeneis“ wortgewaltig auseinandergesetzt. Aber wie alt ist diese Idee tatsächlich? Gegen die Neigung der älteren Forschung, sie früh zu datieren, wird in der hier vorgelegten Studie gezeigt, dass die Vorstellung einer besonderen Rivalität tatsächlich erst ab dem späten 2. Jahrhundert v.Chr. wirksam wurde. Gründliche Einzeluntersuchungen konturieren die innernobilitären Positionskämpfe entlang des Karthagobildes. Die schließliche Vernichtung der Stadt hatte kontingente Ursachen und kann nicht als direkte Nachwirkung eines im Hannibalkrieg erworbenen, generationenübergreifend tradierten Puniertraumas erklärt werden, sondern ist im Kontext der römischen Außenpolitik jener Zeit zu sehen. Die höchst komplexe Genese und Eigenart des römischen Karthagerbildes prägte seit Gaius Gracchus auch die Debatte um ein neues, römisches Karthago. Insgesamt waren die in dieser Studie historisierten und kontextualisierten (Um-)Deutungen des wechselvollen Verhältnisses zur punischen Metropole Teil eines allumfassenden römischen Selbstdefinitionsprozesses, der erst in der frühen Kaiserzeit abgeschlossen war.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Der Zeuskult bei den Westgriechen

Der Zeuskult bei den Westgriechen von Vonderstein,  Mirko
This volume compiles for the first time a comprehensive survey of different ways and cults of worship of Zeus in the Magna Graecia and Sicily. The author uses all available sources such as inscriptions, literary sources, and coins as well as archaeological knowledge of topography, local death cult, and votive pieces as well as intercultural relations of the time.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

KLUNT YES 1

KLUNT YES 1 von Pietsch,  Irene
"Klunt Yes 1" ist ein Versuch, durch fiktive Gespräche über Bilder, Reportagen und öffentliche Maßgaben wie Verhaltensregeln und Hausordnungen jenseits von Mülltrennung Interesse dafür zu wecken, dass die Notwendigkeit, sich selber überzeugende Argumente zu verschaffen, das Selbstbewusstsein stärkt, sich in einer Zeit voller Unwägsamkeiten zu bewegen und aktiv an ihrer Gestaltung teilzunehmen. Gelesen und gesehen: Lübecker Nachrichten - Lübecker General Anzeiger Hamburger Abendblatt T-Online Nachrichten Süddeutsche Zeitung Neue Zürcher Zeitung Spiegel Online "Sylter Nachrichten" "Sylter Rundschau" USA Today DuMont Atlas der Weltgeschichte (deutsche Ausgabe) Welt am Sonntag Tagesordnung der 111. Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 15. Januar 2020, 13.30h Hausordnung der Wiener Staatsoper GmbH für den Opernball gültig ab 15. Jänner 2015 "Journal" - Das Magazin der Hamburgischen Staatsoper 2019/2020 GEO Special Hamburg Trebistch Sehenswürdigkeitenführer - Tourist Information Trebistch (CZ) - Tschechisches Haus, Wien Frankfurter Allgemeine Zeitung Berichterstattung zum Semperopernball 2020 in allen Internet-Nachrichten Jydske Vestkysten in "Sylter Rundschau" der "Sylter Nachrichten" Programm des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2020
Aktualisiert: 2020-04-05
> findR *

KLUNT YES 1

KLUNT YES 1 von Pietsch,  Irene
"Klunt Yes 1" ist ein Versuch, durch fiktive Gespräche über Bilder, Reportagen und öffentliche Maßgaben wie Verhaltensregeln und Hausordnungen jenseits von Mülltrennung Interesse dafür zu wecken, dass die Notwendigkeit, sich selber überzeugende Argumente zu verschaffen, das Selbstbewusstsein stärkt, sich in einer Zeit voller Unwägsamkeiten zu bewegen und aktiv an ihrer Gestaltung teilzunehmen. Gelesen und gesehen: Lübecker Nachrichten - Lübecker General Anzeiger Hamburger Abendblatt T-Online Nachrichten Süddeutsche Zeitung Neue Zürcher Zeitung Spiegel Online "Sylter Nachrichten" "Sylter Rundschau" USA Today DuMont Atlas der Weltgeschichte (deutsche Ausgabe) Welt am Sonntag Tagesordnung der 111. Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 15. Januar 2020, 13.30h Hausordnung der Wiener Staatsoper GmbH für den Opernball gültig ab 15. Jänner 2015 "Journal" - Das Magazin der Hamburgischen Staatsoper 2019/2020 GEO Special Hamburg Trebistch Sehenswürdigkeitenführer - Tourist Information Trebistch (CZ) - Tschechisches Haus, Wien Frankfurter Allgemeine Zeitung Berichterstattung zum Semperopernball 2020 in allen Internet-Nachrichten Jydske Vestkysten in "Sylter Rundschau" der "Sylter Nachrichten" Programm des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2020
Aktualisiert: 2020-07-02
> findR *

KLUNT YES 1

KLUNT YES 1 von Pietsch,  Irene
"Klunt Yes 1" ist ein Versuch, durch fiktive Gespräche über Bilder, Reportagen und öffentliche Maßgaben wie Verhaltensregeln und Hausordnungen jenseits von Mülltrennung Interesse dafür zu wecken, dass die Notwendigkeit, sich selber überzeugende Argumente zu verschaffen, das Selbstbewusstsein stärkt, sich in einer Zeit voller Unwägsamkeiten zu bewegen und aktiv an ihrer Gestaltung teilzunehmen. Gelesen und gesehen: Lübecker Nachrichten - Lübecker General Anzeiger Hamburger Abendblatt T-Online Nachrichten Süddeutsche Zeitung Neue Zürcher Zeitung Spiegel Online "Sylter Nachrichten" "Sylter Rundschau" USA Today DuMont Atlas der Weltgeschichte (deutsche Ausgabe) Welt am Sonntag Tagesordnung der 111. Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft vom 15. Januar 2020, 13.30h Hausordnung der Wiener Staatsoper GmbH für den Opernball gültig ab 15. Jänner 2015 "Journal" - Das Magazin der Hamburgischen Staatsoper 2019/2020 GEO Special Hamburg Trebistch Sehenswürdigkeitenführer - Tourist Information Trebistch (CZ) - Tschechisches Haus, Wien Frankfurter Allgemeine Zeitung Berichterstattung zum Semperopernball 2020 in allen Internet-Nachrichten Jydske Vestkysten in "Sylter Rundschau" der "Sylter Nachrichten" Programm des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2020
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Ich zog mit Hannibal

Ich zog mit Hannibal von Baumann,  Hans
Der abenteuerliche Feldzug aus der Sicht des jungen Elefantentreiber Suru Vor mehr als 2000 Jahren hat Hannibal mit einem gewaltigen Söldnerheer die Alpen überschritten. Er will Rom erobern und vernichten. Hannibals größter Trumpf sind 39 Elefanten, die den Römern Furcht und Schrecken einjagen. Auf einem dieser Elefanten, auf ›Suru‹, reitet ein junger Treiber. Aus seiner Sicht erleben wir das packende, abenteuerliche Drama dieses Feldzugs und das Schicksal des Feldherren Hannibal zwischen Triumph und Niederlage. Die geschichtliche Tragödie aber wird überstrahlt von der starken Freundschaft, die der junge Treiber zu seinem Elefanten ›Suru‹ hegt.
Aktualisiert: 2021-07-07
> findR *

Vom punischen zum römischen Karthago

Vom punischen zum römischen Karthago von Modrow,  Sebastian
Mit der Idee einer Erzfeindschaft zwischen Rom und Karthago seit urvordenklicher Zeit hat sich Vergil in der Aeneas-Dido-Episode seiner „Aeneis“ wortgewaltig auseinandergesetzt. Aber wie alt ist diese Idee tatsächlich? Gegen die Neigung der älteren Forschung, sie früh zu datieren, wird in der hier vorgelegten Studie gezeigt, dass die Vorstellung einer besonderen Rivalität tatsächlich erst ab dem späten 2. Jahrhundert v.Chr. wirksam wurde. Gründliche Einzeluntersuchungen konturieren die innernobilitären Positionskämpfe entlang des Karthagobildes. Die schließliche Vernichtung der Stadt hatte kontingente Ursachen und kann nicht als direkte Nachwirkung eines im Hannibalkrieg erworbenen, generationenübergreifend tradierten Puniertraumas erklärt werden, sondern ist im Kontext der römischen Außenpolitik jener Zeit zu sehen. Die höchst komplexe Genese und Eigenart des römischen Karthagerbildes prägte seit Gaius Gracchus auch die Debatte um ein neues, römisches Karthago. Insgesamt waren die in dieser Studie historisierten und kontextualisierten (Um-)Deutungen des wechselvollen Verhältnisses zur punischen Metropole Teil eines allumfassenden römischen Selbstdefinitionsprozesses, der erst in der frühen Kaiserzeit abgeschlossen war.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Ich zog mit Hannibal

Ich zog mit Hannibal von Baumann,  Hans
Vor mehr als 2000 Jahren hat Hannibal mit einem gewaltigen Söldnerheer die Alpen überschritten. Er will Rom erobern und vernichten. Hannibals größter Trumpf sind 39 Elefanten, die den Römern Furcht und Schrecken einjagen. Auf einem dieser Elefanten, auf ›Suru‹, reitet ein junger Treiber. Aus seiner Sicht erleben wir das packende, abenteuerliche Drama dieses Feldzugs und das Schicksal des Feldherren Hannibal zwischen Triumph und Niederlage. Die geschichtliche Tragödie aber wird überstrahlt von der starken Freundschaft, die der junge Treiber zu seinem Elefanten ›Suru‹ hegt.
Aktualisiert: 2019-10-08
> findR *

Die Diebe von Karthago

Die Diebe von Karthago von Apollo, Tanquerelle,  Hervé, Ulrich,  Johann
Das Zeitalter des Alpenüberquerers und Feldherren Hannibal ist lange vorbei, der mächtige Stadtstaat Karthago steuert auf seinen Untergang zu. Der Dritte Punische Krieg tobt, die römischen Legionen unter Konsul Scipio stehen seit drei Jahren vor den Stadtmauern Karthagos und hungern die Bevölkerung aus. In diesen unsicheren Zeiten wird das Land von zwei ruchlosen Halunken noch unsicherer gemacht: Herodamus dem Gallier und Berkan dem Numiden. Den zwei Wegelagerern fällt nach einem Überfall auf eine Karawane aus Utica die bildhübsche und gerissene Tara in die Hände. Sie schlägt ihnen ein gefährliches, aber lukratives Geschäft vor. Während die Stadt Karthago kurz vor dem Fall steht, bersten die Schatzkammern der punischen Tempel immer noch über vor Gold. Tara ist im Auftrag der Diebesgilde auf dem Weg dorthin, um den Schatz der Hohepriester zu rauben. Herodamus und Berkan werden kurzerhand für den Jahrhundertcoup rekrutiert und finden sich plötzlich zwischen allen Fronten wieder. Die Diebe von Karthargo ist ein bitterböses Ganovenstück und schwarzhumoriges Historienabenteuer vor dem apokalyptischen Szenario des Falls einer antiken Zivilisation.
Aktualisiert: 2019-01-31
> findR *

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II

Religionen in der Umwelt des Alten Testaments II von Bonnet,  Corinne, Frevel,  Christian, Niehr,  Herbert, Zenger,  Erich
Um die Religion der Phönizier und Punier zu verstehen, muss man sich dem Mittelmeerraum über mehr als ein Jahrtausend zuwenden. Im Einzelnen werden Panthea, Kultpraktiken und Heiligtümer der Phönizier und Punier, aber auch ihre Glaubensvorstellungen und Ikonographie vorgestellt. Die in Syrien beheimatete Religion der Aramäer ist an verschiedenen Kultorten wie in Hamath, Aleppo oder Damaskus greifbar. Anhand von Schriftzeugnissen, Kunstwerken und Tempeln, aber auch aufgrund von Bestattungen lässt sie sich in Grundzügen rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der Zeuskult bei den Westgriechen

Der Zeuskult bei den Westgriechen von Vonderstein,  Mirko
This volume compiles for the first time a comprehensive survey of different ways and cults of worship of Zeus in the Magna Graecia and Sicily. The author uses all available sources such as inscriptions, literary sources, and coins as well as archaeological knowledge of topography, local death cult, and votive pieces as well as intercultural relations of the time.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Punier

Sie suchen ein Buch über Punier? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Punier. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Punier im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Punier einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Punier - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Punier, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Punier und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.