Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil 1 : Grundlagen -- Teil 2: Fallgruppen mit pönalen Intentionen des deutschen Schadensersatzrechts -- Teil 3: Analyseauswertung und Folgerungen -- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil 1 : Grundlagen -- Teil 2: Fallgruppen mit pönalen Intentionen des deutschen Schadensersatzrechts -- Teil 3: Analyseauswertung und Folgerungen -- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Punitive damages nach US-Recht zählen hierzulande zu den meistdiskutierten ausländischen Rechtsfiguren. Stephan Lüke betrachtet das Rechtsinstitut der punitive damages im Kontext der US-amerikanischen, schweizerischen und deutschen Schiedsgerichtsbarkeit. Er zeigt auf, welche rechtlichen Probleme aus Sicht dieser Staaten mit einer schiedsgerichtlichen Anordnung von Strafschadensersatz verbunden sind, und entwickelt von den einzelnen Rechtsordnungen ausgehende Lösungsansätze. Der Autor widmet sich zunächst der Rechtslage in den USA, die er anhand zahlreicher Gerichtsurteile skizziert und unter Berücksichtigung des einschlägigen Schrifttums analysiert. Dann behandelt er die Situation in der Schweiz und Deutschland, wobei einerseits die Zuerkennung von punitive damages durch inländische Schiedsgerichte, andererseits die Anerkennung und Vollstreckung entsprechender ausländischer Schiedssprüche erörtert wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil 1 : Grundlagen -- Teil 2: Fallgruppen mit pönalen Intentionen des deutschen Schadensersatzrechts -- Teil 3: Analyseauswertung und Folgerungen -- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der europäisch-amerikanische Justizkonflikt hält Juristen und Unternehmen schon lange in Atem. Vermehrt werden europäische Unternehmen in den USA verklagt und sehen sich dort mit einer Reihe von prozessualen (aber auch materiell-rechtlichen) Nachteilen konfrontiert. Besondere Brisanz erlangt der Konflikt, wenn eine class action droht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Am 30. Juni 2005 verabschiedete die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen. Es soll dem Bedürfnis einer international immer stärker verflochtenen Wirtschaft nach mehr Rechtssicherheit auf den Gebieten der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile Rechnung tragen. Inwieweit dies gelingen wird und insbesondere, wie sich das Übereinkommen im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen aus Deutschland und den USA auswirken wird, ist Gegenstand dieser Arbeit. Im ersten Teil werden die einzelnen Regelungen des Übereinkommens in Bezug auf ihre Wirkungsweise und auf Probleme analysiert, die sich möglicherweise bei ihrer Anwendung ergeben. Im zweiten Teil werden nach einer Erläuterung der bisherigen Rechtslage die zu erwartenden Auswirkungen des Übereinkommens auf die Behandlung von Gerichtsstandsvereinbarungen vor deutschen und US-amerikanischen Gerichten und auf die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen aus dem jeweils anderen Staat dargestellt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Zahl der Verhängung von Geldbußen gegen Unternehmen aufgrund von Verstößen gegen die Gebote ordnungsgemäßer Unternehmensführung sowie die Höhe der jeweils festgesetzten Beträge sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Neben Korruptionsfällen drohen auch bei Kartellrechtsverstößen Geldbußen in spektakulärer Höhe. International begründen insbesondere Kartellverfahren und die strikter werdenden Korruptionsbekämpfungsgesetze, vor allem der US-amerikanische Foreign Corrupt Practises Act (FCPA) und der UK Bribery Act, ernsthafte Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Leitungsorgane.
Die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen ist eng verbunden mit der persönlichen Verantwortlichkeit der Mitglieder ihrer Leitungsorgane: Letztere können zum einen - zusätzlich zur Sanktionierung des Unternehmens - einer eigenen straf- oder ordnungswidrigkeitenrechtlichen Sanktion ausgesetzt sein. Zum anderen wirft die Verhängung einer Geldbuße gegen ein Unternehmen die Frage nach der internen Verantwortlichkeit und damit zugleich nach dem Bestehen möglicher Organhaftungsansprüche auf. Die Versicherbarkeit dieser Risiken bildet den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.
Der Autor untersucht die Grenzen der Versicherbarkeit von Geldstrafen, Geldbußen, Strafschadensersatz sowie von möglichen zivilrechtlichen Regressansprüchen im Rahmen der D&O-Versicherung. Außerdem liefert er eine praxisgerechte Aufarbeitung der Frage, inwiefern Versicherungsschutz im Zusammenhang mit der Verhängung hoheitlicher Sanktionen rechtlich zulässig bzw. wirksam ist und inwieweit Versicherungsschutz auf diesem wirtschaftlich bedeutenden Risikofeld auch über die aktuelle Vertragspraxis hinausgehend möglich ist.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Mitarbeiter von Versicherern, Versicherungsmakler und Versicherungsnehmer sowie deren anwaltliche Berater.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Ist der Strafschadensersatz ein "Saurier der Rechtsgeschichte"? An eine Untersuchung der historischen Entwicklung und eine Bestandsaufnahme der vorhandenen pönalen Elemente im geltenden deutschen Zivilrecht schließt sich ein Vergleich mit dem US-amerikanischen Recht an. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Theorie von einem kontinuierlichen Rückgang der Strafelemente im Zivilrecht haltbar ist. Daran knüpft die Kernfrage an, welche wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Faktoren den Motor der Entwicklung der pönalen Elemente bildeten. Dabei geht die Untersuchung von der Prämisse aus, daß Privatstrafe wesensverschieden von schrankenloser Rache im Stil sizilianischer Vendetten ist, weil es sich bei den Privatstrafen um eine von einer unabhängigen Instanz verhängte Sanktion handelt. Pönale Elemente spielen im geltenden deutschen Zivilrecht - gerade in neuerer Zeit - eine größere Rolle, als es uns gemeinhin bewußt ist. Da sich pönale Elemente diesseits und jenseits des Atlantiks in einem unterschiedlichen rechtlichen Umfeld bewegen, dürften in Deutschland dennoch nicht die vielbeschworenen "amerikanischen Verhältnisse" zu erwarten sein, wenn man pönale Elemente unumwunden auch als solche bezeichnet.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
Punitive damages nach US-Recht zählen hierzulande zu den meistdiskutierten ausländischen Rechtsfiguren. Stephan Lüke betrachtet das Rechtsinstitut der punitive damages im Kontext der US-amerikanischen, schweizerischen und deutschen Schiedsgerichtsbarkeit. Er zeigt auf, welche rechtlichen Probleme aus Sicht dieser Staaten mit einer schiedsgerichtlichen Anordnung von Strafschadensersatz verbunden sind, und entwickelt von den einzelnen Rechtsordnungen ausgehende Lösungsansätze. Der Autor widmet sich zunächst der Rechtslage in den USA, die er anhand zahlreicher Gerichtsurteile skizziert und unter Berücksichtigung des einschlägigen Schrifttums analysiert. Dann behandelt er die Situation in der Schweiz und Deutschland, wobei einerseits die Zuerkennung von punitive damages durch inländische Schiedsgerichte, andererseits die Anerkennung und Vollstreckung entsprechender ausländischer Schiedssprüche erörtert wird.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der europäisch-amerikanische Justizkonflikt hält Juristen und Unternehmen schon lange in Atem. Vermehrt werden europäische Unternehmen in den USA verklagt und sehen sich dort mit einer Reihe von prozessualen (aber auch materiell-rechtlichen) Nachteilen konfrontiert. Besondere Brisanz erlangt der Konflikt, wenn eine class action droht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Am 30. Juni 2005 verabschiedete die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen. Es soll dem Bedürfnis einer international immer stärker verflochtenen Wirtschaft nach mehr Rechtssicherheit auf den Gebieten der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile Rechnung tragen. Inwieweit dies gelingen wird und insbesondere, wie sich das Übereinkommen im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen aus Deutschland und den USA auswirken wird, ist Gegenstand dieser Arbeit. Im ersten Teil werden die einzelnen Regelungen des Übereinkommens in Bezug auf ihre Wirkungsweise und auf Probleme analysiert, die sich möglicherweise bei ihrer Anwendung ergeben. Im zweiten Teil werden nach einer Erläuterung der bisherigen Rechtslage die zu erwartenden Auswirkungen des Übereinkommens auf die Behandlung von Gerichtsstandsvereinbarungen vor deutschen und US-amerikanischen Gerichten und auf die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen aus dem jeweils anderen Staat dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil 1 : Grundlagen -- Teil 2: Fallgruppen mit pönalen Intentionen des deutschen Schadensersatzrechts -- Teil 3: Analyseauswertung und Folgerungen -- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema punitive damages
Sie suchen ein Buch über punitive damages? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema punitive damages. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema punitive damages im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema punitive damages einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
punitive damages - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema punitive damages, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter punitive damages und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.