Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen längeren Zeitraum vollziehendes Projekt in seiner Formbildung verfestigt und eine eigene (pädagogische) Ordnung herausbildet. Die Autorin arbeitet kommunikative Formate und interaktionale Bezugnahmen innerhalb des Untersuchungsfeldes heraus, um die spezifische normative Ordnung des untersuchten Geschichtsprojekts zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen längeren Zeitraum vollziehendes Projekt in seiner Formbildung verfestigt und eine eigene (pädagogische) Ordnung herausbildet. Die Autorin arbeitet kommunikative Formate und interaktionale Bezugnahmen innerhalb des Untersuchungsfeldes heraus, um die spezifische normative Ordnung des untersuchten Geschichtsprojekts zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen längeren Zeitraum vollziehendes Projekt in seiner Formbildung verfestigt und eine eigene (pädagogische) Ordnung herausbildet. Die Autorin arbeitet kommunikative Formate und interaktionale Bezugnahmen innerhalb des Untersuchungsfeldes heraus, um die spezifische normative Ordnung des untersuchten Geschichtsprojekts zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Karola Cafantaris untersucht systemtheoretisch modelliert die Struktur- und Formbildungen pädagogischer Kommunikation in einem Geschichtsprojekt für Erwachsene. Mittels der Analyse ethnographischer Protokolle rekonstruiert sie, wie es gelingt, dass sich ein über einen längeren Zeitraum vollziehendes Projekt in seiner Formbildung verfestigt und eine eigene (pädagogische) Ordnung herausbildet. Die Autorin arbeitet kommunikative Formate und interaktionale Bezugnahmen innerhalb des Untersuchungsfeldes heraus, um die spezifische normative Ordnung des untersuchten Geschichtsprojekts zu rekonstruieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ansätze partizipativer Forschung erfreuen sich in der Sozialen Arbeit steigender Beliebtheit und Anwendung. Sie führen aber auch große Herausforderungen mit sich, da sie zentrale Prinzipien empirischer Sozialforschung grundsätzlich in Frage stellen. Deshalb ist systematische Reflexion der mit diesem Forschungsansatz realisierbaren Ziele und der gewonnenen Umsetzungserfahrungen von essenzieller Bedeutung für das Ausloten seiner Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken. Hierzu leistet das ÖZS-Sonderheft einen wertvollen Beitrag, es führt die theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie methodischen Erfahrungen von partizipativ Forschenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ansätze partizipativer Forschung erfreuen sich in der Sozialen Arbeit steigender Beliebtheit und Anwendung. Sie führen aber auch große Herausforderungen mit sich, da sie zentrale Prinzipien empirischer Sozialforschung grundsätzlich in Frage stellen. Deshalb ist systematische Reflexion der mit diesem Forschungsansatz realisierbaren Ziele und der gewonnenen Umsetzungserfahrungen von essenzieller Bedeutung für das Ausloten seiner Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken. Hierzu leistet das ÖZS-Sonderheft einen wertvollen Beitrag, es führt die theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie methodischen Erfahrungen von partizipativ Forschenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ansätze partizipativer Forschung erfreuen sich in der Sozialen Arbeit steigender Beliebtheit und Anwendung. Sie führen aber auch große Herausforderungen mit sich, da sie zentrale Prinzipien empirischer Sozialforschung grundsätzlich in Frage stellen. Deshalb ist systematische Reflexion der mit diesem Forschungsansatz realisierbaren Ziele und der gewonnenen Umsetzungserfahrungen von essenzieller Bedeutung für das Ausloten seiner Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Risiken. Hierzu leistet das ÖZS-Sonderheft einen wertvollen Beitrag, es führt die theoretischen und methodologischen Reflexionen sowie methodischen Erfahrungen von partizipativ Forschenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der soziale Wandel ist allgegenwärtig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwörtern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen für biographische Verläufe sowie die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage für die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle für das Verständnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der soziale Wandel ist allgegenwärtig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwörtern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen für biographische Verläufe sowie die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage für die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle für das Verständnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kooperative Schulentwicklung versucht angesichts der Mängelverwaltung im Bildungssystem in einer engeren Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen LehrerInnen pädagogisch zu professionalisieren und die Bildungsqualität zu sichern. Kooperative Schulentwicklung versucht hier, engere Zusammenarbeit zwischen Universität, Studienseminar, Schulen vor Ort und externen Beratern, unterschiedliche Perspektiven auf die Schule zu vereinen, mit dem Ziel, pädagogisch zu professionalisieren und Qualität, wenn nicht zu erweitern, so doch zumindest zu sichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kooperative Schulentwicklung versucht angesichts der Mängelverwaltung im Bildungssystem in einer engeren Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen LehrerInnen pädagogisch zu professionalisieren und die Bildungsqualität zu sichern. Kooperative Schulentwicklung versucht hier, engere Zusammenarbeit zwischen Universität, Studienseminar, Schulen vor Ort und externen Beratern, unterschiedliche Perspektiven auf die Schule zu vereinen, mit dem Ziel, pädagogisch zu professionalisieren und Qualität, wenn nicht zu erweitern, so doch zumindest zu sichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kooperative Schulentwicklung versucht angesichts der Mängelverwaltung im Bildungssystem in einer engeren Zusammenarbeit unterschiedlicher Institutionen LehrerInnen pädagogisch zu professionalisieren und die Bildungsqualität zu sichern. Kooperative Schulentwicklung versucht hier, engere Zusammenarbeit zwischen Universität, Studienseminar, Schulen vor Ort und externen Beratern, unterschiedliche Perspektiven auf die Schule zu vereinen, mit dem Ziel, pädagogisch zu professionalisieren und Qualität, wenn nicht zu erweitern, so doch zumindest zu sichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Qualitative Forschung
Sie suchen ein Buch über Qualitative Forschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Qualitative Forschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Qualitative Forschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Qualitative Forschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Qualitative Forschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Qualitative Forschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Qualitative Forschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.