Darüber lacht Polen

Darüber lacht Polen von Kneip,  Matthias, Mleczko,  Andrzej
Ein Anruf aus Polen im Himmel und Gott weigert sich, ranzugehen? Auf so eine Idee kann wohl nur ein Humorist wie Andrzej Mleczko kommen! Seit Jahren nimmt Polens bekanntester Karikaturist den politischen und gesellschaftlichen Alltag seines Landes in seinen Bildern aufs Korn. Dass sich hinter den Karikaturen Mleczkos aber mehr verbirgt als nur ein tagespolitischer Kommentar, offenbaren die den Bildern beigestellten Texte des Schriftstellers Matthias Kneip. Kneip, dessen Bücher seit Jahren dem deutschen Lesepublikum das östliche Nachbarland näherbringen, erweist sich als kongenialer Partner Mleczkos, weil seine ebenso humorvollen wie informativen Kommentare zu den Karikaturen sich zu einer Landeskunde Polens fügen, wie es sie so wohl noch nicht gegeben hat. Ein verbales und visuelles Vergnügen für jeden, der auf unterhaltsame Weise mal einen Blick ins Nachbarland werfen möchte. Augenzwinkernd, versteht sich!
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Recht haben

Recht haben von Fischer,  Thomas
Streitbar, unterhaltsam, eigensinnig: das deutsche Strafrechtssystem auf dem Prüfstand  Thomas Fischer ist einer der brillantesten und gefürchtetsten Kommentatoren der deutschen Strafrechtssprechung. Seine Fallanalysen, seine Medienkritik und sein messerscharfer Verstand sind legendär. Von 2019 bis Frühjahr 2021 kommentierte er für den SPIEGEL wöchentlich mit riesigem Erfolg das Geschehen in und vor deutschen Gerichtssälen. Immer wieder im Fokus stand dabei der Konflikt zwischen Gesetzestext und der gefühlten Gerechtigkeit der öffentlichen Meinung. Die erfolgreichsten und wichtigsten seiner Kolumnen hat er nun überarbeitet und aktualisiert. In der Gesamtschau geben sie eine streitbare, intelligente und höchst unterhaltsame Antwort auf die Frage aller Fragen: Wer hat Recht? Der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer ist einer der profiliertesten Experten der deutschen Strafrechtsdogmatik und -praxis. Ohne Scheuklappen widmet er sich kontroversen Themen, so unter anderem: Strafvollzugssystem, Justizsystem, Strafprozess, Verfassung, Immigration und Sicherheit, Kriminalpolitik und Kriminologie, Strafrechtssystem, Gesellschaft, Rechtskultur, Feminismus, Sexualstrafrecht, Rechtssystem, Rechtsradikalismus, Medien, Rezensionen, Corona-Pandemie Die in diesem Buch neu zusammengestellte Sammlung von Thomas Fischers besten und meistdiskutierten SPIEGEL-Kolumnen ist nichts weniger als ein Gesellschaftsporträt durch die Linse des Strafrechts und des Rechtssystems, verfasst von einem der intelligentesten Kommentatoren bundesrepublikanischer Gegenwart.   »Seine Kolumnen vermitteln Sachkunde, Offenheit und tiefe Menschlichkeit. Wer Thomas  Fischer liest, lernt das Rechtssystem lieben«. Stefan Kuzmany, SPIEGEL
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Grundrechtskollision

Die Grundrechtskollision von Uffer,  Matthias
Kollidieren Höchstgüter, sind gewichtige Einschränkungen unvermeidbar. Es stellt sich dann die Frage, welche Güter der Staat als Grundrechtsgarant priorisieren soll. Wesentliche Erkenntnisse hierzu bieten neben der Grundrechtsdogmatik insbesondere eine vertiefte Auseinandersetzung mit Gerechtigkeitstheorien und die Besprechung konkreter Fallbeispiele (betr. Zwangsernährung, «Rettungsfolter», Flugzeugabschuss, postmortale Organspende). Im Ergebnis vertritt der Autor ein folgenethisches Grundrechtsverständnis und diskutiert Kriterien, die bei Lösung von Grundrechtskollisionen, insbesondere von Rettungsdilemmata, zu berücksichtigen sind. (Gebiete: Grundrechtsdogmatik, Rechtstheorie, Rechtsethik.)
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Philosophischer Kompass

Philosophischer Kompass von Arnold-Hofbauer,  Anneli, Schmidt,  Donat
Das Lehrbuch „Philosophischer Kompass“ für die Fächer Ethik/Philosophie in der gymnasialen Oberstufe entspricht den aktuellen Lehrplänen und behandelt darüber hinaus auch zusätzliche Themen. Es vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die unterschiedlichen philosophischen Strömungen, Themengebiete und Methoden. Anhand ausgewählter Originaltexte werden verschiedene philosophische Theorien und Ansichten näher beleuchtet. Das didaktische Grundprinzip des Lehrbuches zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zur selbständigen Auseinandersetzung mit philosophisch-ethischen Originaltexten zu entwickeln, philosophische Fragen auf die Lebenswelt und Lebensprobleme anzuwenden, eine argumentativ begründete Stellungnahme zum Gegenstand der Betrachtung vorzunehmen, diese zu vertreten und zu verteidigen sowie Schlussfolgerungen für verantwortliches Handeln in einer Gemeinschaft zu ziehen. Eine Besonderheit des Lehrbuches besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler im ersten Kapitel (Methodenkurs) zunächst in die verschiedenen Methoden des Philosophierens (u. a. Sokratisches Gespräch, Disputation, Gedankenexperiment) eingeführt werden, dass sie Philosophieren lernen. Das Lehrbuch enthält zu allen Themen sowohl klassische Texte aus der philosophisch-ethischen Tradition (z. B. Kant, Bentham) als auch Texte von zeitgenössischen Denkern. Der „Philosophische Kompass“ ist nach dem Doppelseitenprinzip gestaltet, die einzelnen Doppelseiten sind in der Regel in sich geschlossen. Am Ende jeder Doppelseite finden sich die Arbeitsanregungen. Schemata und Übersichten erleichtern das Verstehen schwieriger Inhalte. Inhalt Methodenkurs – Philosophieren lernen Theoretische Philosophie – Vom Wissen und Denken Wahrnehmung – Erfahrung – Wissen: Erkenntnistheorie Wissenschaftstheorie Praktische Philosophie – Vom Wollen und Handeln Freiheit und Determination Philosophie vernetzt – Grundpositionen ethischen Argumentierens Weitere Positionen und ein Blick hinter die Kulissen Angewandte Ethik Nun sag, wie hast du es mit der Gerechtigkeit? Recht und Gerechtigkeit Anthropologie – Vom Wesen des Menschen Was ist der Mensch? Der Mensch zwischen Kultur und Natur Arbeit und Technik „Alles lehrt, indem sie älter wird, die Zeit.“ – Geschichtsphilosophische Betrachtungen Religionsphilosophie – „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Existenz
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Was ist Gerechtigkeit heute?

Was ist Gerechtigkeit heute? von Schüle,  Christian
Gerechtigkeit ist zum Schlagwort verkommen. Fast jeder fühlt sich ungerecht behandelt, und jeder klagt Gerechtigkeit ein. Die aktuelle Politik liefert die Stichworte: Mindestlohn und Bankerboni, Rente mit 63 oder Generationengerechtigkeit, Betreuungsgeld oder KiTa-Plätze … Christian Schüle fragt provozierend, ob Gerechtigkeit wirklich mehr ist als nur eine Fiktion. Er misst die gegenwärtigen Debatten an moralischen Prinzipien, philosophischen Konzepten und politischen Positionen und versucht, eine zeitgemäße Idee von Gerechtigkeit zu entwickeln. Denn wie sollten wir ohne Gerechtigkeit auskommen? Sie ist der Kitt, der eine zunehmend fragmentierte Gesellschaft zusammenhält.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ich bin, was ich darf

Ich bin, was ich darf von Kitz,  Volker
"Das Recht kann keinen Fall offen lassen." Volker Kitz Ist die Gerechtigkeit ein Stern oder ein Blaubeermuffin? Kann der Staat Zigaretten verbieten? Muss er mich vor Terroristen schützen? Kann er vorschreiben, wen ich heiraten darf und was unsere Kinder in der Schule über Sexualität lernen? Wie ich mit Tieren umgehen soll? In spannenden wahren Fallgeschichten führt Bestsellerautor Volker Kitz in die großen Fragen von Recht und Gerechtigkeit ein. Eine Reise in Buchform, wie es sie noch nie gegeben hat: in die Geschichte unseres Landes, zu den Grenzen von Philosophie und Naturwissenschaften und zum menschlichen Schicksal. Sie zeigt, wie wir unsere Freiheit täglich neu verantworten – und welche Macht wir haben, die Regeln zu ändern. »Volker Kitz erklärt, wie das Recht funktioniert und die Gesellschaft zusammenhält: ein einziges Vergnügen, spannend und lehrreich zugleich.« Gisela Friedrichsen, Der Spiegel »Wenn ich keine Thriller schreiben würde, hätte ich gerne Recht und Gesetz so glasklar erklärt wie Volker Kitz.« Sebastian Fitzek, Jurist und Bestsellerautor
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Bielers Dilemma

Bielers Dilemma von Leonhard,  Max
Der Chefchirurg einer deutschen Herzklinik wird in Zürich ermordet aufgefunden. Kommissar Bieler ermittelt und stößt auf eine Mauer des Schweigens ... Jeder der Verdächtigen hat letztlich ein Alibi und ist doch auf seltsame Weise in die Geschichte verstrickt. Möglicherweise aber steckt hinter den scheinbaren Zufälligkeiten ein teuflischer Plan und alle Akteure spielen nur ein dramaturgisch ausgeklügeltes Spiel.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bielers Dilemma

Bielers Dilemma von Leonhard,  Max
Der Chefchirurg einer deutschen Herzklinik wird in Zürich ermordet aufgefunden. Kommissar Bieler ermittelt und stößt auf eine Mauer des Schweigens ... Jeder der Verdächtigen hat letztlich ein Alibi und ist doch auf seltsame Weise in die Geschichte verstrickt. Möglicherweise aber steckt hinter den scheinbaren Zufälligkeiten ein teuflischer Plan und alle Akteure spielen nur ein dramaturgisch ausgeklügeltes Spiel.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Ich bin, was ich darf

Ich bin, was ich darf von Kitz,  Volker
“Das Recht kann keinen Fall offen lassen.” Volker Kitz Ist die Gerechtigkeit ein Stern oder ein Blaubeermuffin? Kann der Staat Zigaretten verbieten? Muss er mich vor Terroristen schützen? Kann er vorschreiben, wen ich heiraten darf und was unsere Kinder in der Schule über Sexualität lernen? Wie ich mit Tieren umgehen soll? In spannenden wahren Fallgeschichten führt Bestsellerautor Volker Kitz in die großen Fragen von Recht und Gerechtigkeit ein. Eine Reise in Buchform, wie es sie noch nie gegeben hat: in die Geschichte unseres Landes, zu den Grenzen von Philosophie und Naturwissenschaften und zum menschlichen Schicksal. Sie zeigt, wie wir unsere Freiheit täglich neu verantworten – und welche Macht wir haben, die Regeln zu ändern. »Volker Kitz erklärt, wie das Recht funktioniert und die Gesellschaft zusammenhält: ein einziges Vergnügen, spannend und lehrreich zugleich.« Gisela Friedrichsen, Der Spiegel »Wenn ich keine Thriller schreiben würde, hätte ich gerne Recht und Gesetz so glasklar erklärt wie Volker Kitz.« Sebastian Fitzek, Jurist und Bestsellerautor
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *

Was ist Gerechtigkeit heute?

Was ist Gerechtigkeit heute? von Schüle,  Christian
Gerechtigkeit ist zum Schlagwort verkommen. Fast jeder fühlt sich ungerecht behandelt, und jeder klagt Gerechtigkeit ein. Die aktuelle Politik liefert die Stichworte: Mindestlohn und Bankerboni, Rente mit 63 oder Generationengerechtigkeit, Betreuungsgeld oder KiTa-Plätze … Christian Schüle fragt provozierend, ob Gerechtigkeit wirklich mehr ist als nur eine Fiktion. Er misst die gegenwärtigen Debatten an moralischen Prinzipien, philosophischen Konzepten und politischen Positionen und versucht, eine zeitgemäße Idee von Gerechtigkeit zu entwickeln. Denn wie sollten wir ohne Gerechtigkeit auskommen? Sie ist der Kitt, der eine zunehmend fragmentierte Gesellschaft zusammenhält.
Aktualisiert: 2021-09-15
> findR *

Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie von Zippelius,  Reinhold
Zum Werk Von ihren Anfängen an versucht die Rechtsphilosophie, die Fragen nach dem Begriff des Rechts und nach der Gerechtigkeit mit rationalen Mitteln zu erschließen. Die Erwägungen des Autors wissen sich in ihrer methodischen Grundkonzeption der Wissenschaftstheorie Karl Poppers verbunden und erweitern deren Anwendungsfeld auf das Gebiet des Rechts. Bei der Darlegung von Legitimitätsvorstellungen folgt Zippelius dagegen den Grundgedanken Kants, der sich als letzte Instanz der Gerechtigkeitsvorstellungen auf das vernunftgeleitete Gewissen des Einzelnen beruft. Vorteile auf einen Blick - knappe, systematische Darstellung - kompakte Behandlung der maßgeblichen Diskussionsfelder Inhalt - Der Begriff des Rechts - Das Problem der Geltung ("Recht und Sittlichkeit") - Das Recht und die Realitäten - Die Gerechtigkeit - Die Rechtssicherheit - Die Freiheit - Die Gemeinschaft - Rechtsphilosophische Aspekte spezifischer Problembereiche - Juristisches Denken Zur Neuauflage Die 6. Auflage enthält die Überarbeitung wichtiger Teilbereichen wie die Verteilung der Entfaltungschancen in der Gemeinschaft, das Übermaß an Verrechtlichung und die Anfälligkeiten der demokratischen Repräsentation. Zudem wurde die neue Literatur zu verschiedenen Themenkomplexen berücksichtigt. Zielgruppe Für Studierende und Referendare, Rechtsanwälte und Richter sowie für alle rechtsphilosophisch Interessierten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Religion Abrahams: Judentum – Christentum – Islam

Die Religion Abrahams: Judentum – Christentum – Islam von Marxen,  Bernhard
Vom Autor liegen insgesamt 13 Bücher vor, die zusammen eine Einheit bilden und in sich schlüssig sind - in naturgesetzlichen Zusammenhängen! - - 6. Buch: Dieses Schrift ist der religiös-theologische Teil des Buches "Auf Wegen zum innersten Licht". - - In der Religion Abrahams (Judentum-Christentum-Islam) sind die Grundwerte der Demokratie und des Rechtsstaats verwurzelt. Sie treten als Sollvorschriften auf, sind nicht verhandelbar. Sowohl Judentum als auch Christentum als auch Islam verstoßen dagegen, sind den Grundwerten aber verpflichtet! - - Die Religion Abrahams - schwer verständlich - verstockt viele Gläubige! In drei Erzählungen hat der Autor die Thora, das Evangelium und den Koran vortragen lassen, meist im Dialog und in wörtlicher Rede. Jeder Erzählung ist ein Kapitel über historische Entwicklungen beigefügt worden. - - Auf das "Rankenwerk" geht der Autor nicht ein. Er beschreibt nur das Wesentliche! Er geht auf die Sprache der Bibel ein und entschlüsselt wichtige Textstellen. Er stellt zentrale Begriffe heraus und bezieht sich dann darauf. - - So schrupft der Textumfang der Bibel erheblich. Die vier Evangelien werden zu einem Evangelium (Evangelium Jesu). Auch der Koran, der verschlüsselt erscheint, wird so verstehbar, ohne Verlust von Wahrheit, ohne vom Inhalt der Heiligen Schriften etwas wegzunehmen.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Entschlüsselte Religion: Epoche des „dritten Tags“

Entschlüsselte Religion: Epoche des „dritten Tags“ von Marxen,  Bernhard
Vom Autor liegen insgesamt 13 Bücher vor, die zusammen eine Einheit bilden und in sich schlüssig sind - in naturgesetzlichen Zusammenhängen! - - 7. Buch: Das Buch - mehrmals überarbeitet - ist eine Ergänzung und Vertiefung des fünften und sechsten. Mit 23 Bildern sind wichtige Bibelstellen hervorgehoben und erklärt worden. Im Text stehen Hinweise, die dazu auffordern zurückzublättern, um Zusammenhänge begreifen zu können. - - Texte der Bibel müssen entschlüsselt werden (Ende der Verstockung). Nur für Eingeweihte sind sie verständlich! Ohne Inhalte des Alten Testaments kann das Neue Testament nicht verstanden werden: Jesus ist Jude gewesen! - - Texte der Bibel gelten als Kulturerbe der Menschheit, als Heils-Botschaft an Personen und Völker! Laut Briefen von Paulus aber ("Apostel für die Heiden") soll die Heils-Botschaft nur individualistisch, nicht für Völker gelten; und überdies: nicht die einzelne Person ist für die Bosheit verantwortlich, sondern das "Gesetz der Sünde" im Fleische, im Fleische der einzelnen Person - mit entsprechenden Folgen (einschließlich Kindesmissbrauch, siehe Röm 7,14-25). - - Armut in Entwicklungsländern, Bürgerkrieg, Migration, ja der Islamismus insgesamt lassen sich auf Mängel der jüdisch-christlichen Verkündigung zurückführen - auf das "Evangelium an die Heiden" (Paulus: Apostel für die Heiden). Frage: Sind wir immer noch Heiden - ohne Verantwortung für die eigene, die selbst getane Bosheit? - - Im Zentrum der Bibel stehen Recht und Gerechtigkeit - bezüglich der Personen ebenso wie der Völker! Der Autor trennt zwischen Ritus und Recht. Er weist auf den Alten Bund und betont den Neuen Bund (Evangelium Jesu): 1. Ende der Verstockung, 2. Goldene Regel (Recht und Gerechtigkeit, Mt 22,36-40), 3. Gabe des Heiligen Geistes (Heilung der Seele => Heilung des Körpers), 4. Reich Gottes im Herzen - und mitten unter uns! - - Das Gebot "Recht und Gerechtigkeit" (2.) ist säkularisiert worden - hierzulande im Grundgesetz: Gleichheit der Gesetzgebung und Gleichheit der Rechtsanwendung (Art. 1(3); 3 GG).
Aktualisiert: 2022-08-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Recht und Gerechtigkeit

Sie suchen ein Buch über Recht und Gerechtigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Recht und Gerechtigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Recht und Gerechtigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Recht und Gerechtigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Recht und Gerechtigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Recht und Gerechtigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Recht und Gerechtigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.