Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation von Hörnschemeyer,  Birgitta
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushalts für das gesamte System Boden–Pflanze–Atmosphäre. Das Prozessmodell ermöglicht mithilfe meteorologischer und vegetationskundlicher Kenndaten eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung, die auch die jährliche Vegetationsdynamik darstellt. Dabei wird die Modellierung blau-grüner Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung explizit berücksichtigt. Aufgrund der Skalierbarkeit für mikro- und mesoskalige Untersuchungen bietet das Modell darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Effekte in der urbanen Wasser- und Energiebilanz zu analysieren. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation von Hörnschemeyer,  Birgitta
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushalts für das gesamte System Boden–Pflanze–Atmosphäre. Das Prozessmodell ermöglicht mithilfe meteorologischer und vegetationskundlicher Kenndaten eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung, die auch die jährliche Vegetationsdynamik darstellt. Dabei wird die Modellierung blau-grüner Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung explizit berücksichtigt. Aufgrund der Skalierbarkeit für mikro- und mesoskalige Untersuchungen bietet das Modell darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Effekte in der urbanen Wasser- und Energiebilanz zu analysieren. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation von Hörnschemeyer,  Birgitta
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushalts für das gesamte System Boden–Pflanze–Atmosphäre. Das Prozessmodell ermöglicht mithilfe meteorologischer und vegetationskundlicher Kenndaten eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung, die auch die jährliche Vegetationsdynamik darstellt. Dabei wird die Modellierung blau-grüner Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung explizit berücksichtigt. Aufgrund der Skalierbarkeit für mikro- und mesoskalige Untersuchungen bietet das Modell darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Effekte in der urbanen Wasser- und Energiebilanz zu analysieren. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten.

Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten. von Kruse,  Elke
Zunehmende Starkregenereignisse führen zu Überflutungen und stellen Städte weltweit vor neue Herausforderungen. Doch wie kann dies als Chance für die Schaffung einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt gesehen werden? Elke Kruse zeigt, dass selbst der wassersensible Umbau hoch verdichteter Bestandsquartiere gelingen kann. Sie kreiert eine praxisnahe Handlungsanleitung für ein integriertes Regenwassermanagement auf gesamtstädtischer Ebene, die sie anhand von Hamburg überprüft und weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau.

Einflüsse einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau. von Herzer,  Patrick
In dieser Arbeit werden Auswirkungen neuer Formen der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung auf den Städtebau untersucht. Die Charakteristika der unterschiedlichen Entwässerungselemente und ihre potentiellen Einsatzbereiche werden dargestellt sowie die Anforderungen an den Flächenbedarf und ökonomische und ökologische Rahmendaten aufgezeigt. Dazu werden realisierte Fallbeispiele analysiert, die ein naturnahes, ökologisch orientiertes Entwässerungskonzept beinhalten, und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Stadtgestalt und das Wohnumfeld untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich.

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich. von Kaiser,  Mathias, Sieker,  Friedhelm, Sieker,  Heiko
Die Kombination von Versickerung, Rückhaltung und gedrosselter Ableitung bietet im Gegensatz zur strikten Ableitung des Regenwassers über Kanalnetze sowohl wasserwirtschaftliche als auch finanzielle Vorteile. Dies erfordert neue Konzepte und neue Technologien, die in diesem Buch an einer Vielzahl von Projekten vorgestellt und bewertet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ZVSHK-Handbuch

ZVSHK-Handbuch
Mit den enthaltenen Gesetzen, Verordnungen, Merkblättern und zugehörigen Fachinformationen ist dieses Loseblattwerk für planende und ausführende Installationsbetriebe Basis täglicher Praxis-Entscheidungen. Es geht um: Abwasseranlagen // Trinkwasseranlagen // Gasversorgungsanlagen // sonstige Sanitäranlagen // Rohrleitungen, Armaturen und Zubehör; // Korrosion und Wasseraufbereitung // Wärme-, Schall-, Brand- und Feuchtigkeitsschutz // Mess- und Regeltechnik // Rauchgasführung, Abgasklappen, Zu- und Abluft // Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) // Vertragsmuster.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.

Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer" widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt: Das Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100 "Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)", DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten. Die Arbeits- und Merkblattreihe wurde in den beiden Verbänden DWA und Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) im Regelwerk veröffentlicht und richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-3 / DWA-M 102-3, Oktober 2021. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.

Merkblatt BWK-M 3-3 / DWA-M 102-3, Oktober 2021. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.
Teil 3 führt die immissionsbezogenen Regelungen der bisherigen Merkblätter BWK-M 3 und BWK-M 7 zusammen und entwickelt sie unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich vorliegenden umfangreichen praktischen Anwendungen weiter. Die Weiterentwicklung betrifft die Schwerpunkte: Der detaillierte hydraulische Nachweis wird aufgrund der Praxiserfahrungen durch einen hydromorphologischen Nachweis ersetzt. Die Methodik der biologischen Nachweisführung wurde entsprechend dem heutigen Kenntnisstand fortentwickelt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik der hydromorphologischen und der biologischen Nachweisführung ist ausgegliedert worden und wird zukünftig im Merkblatt DWA-M 102-5/ BWK-M 3-5 ausführlich beschrieben. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2 und dem Merkblatt DWA-M 102-3 liegt damit für die Beurteilung der niederschlagsbedingten Einleitungen der Siedlungsentwässerung nach dem von der EG- Wasserrahmenrichtlinie und dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geforderten kombinierten Ansatz aus Emissions- und Immissionsbetrachtung ein aufeinander abgestimmtes, in sich geschlossenes technisches Regelungswerk vor.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.

Merkblatt BWK-M 3-4 / DWA-M 102-4, März 2022. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) "Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer" widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt: Das Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100 "Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)", DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten. Die Arbeits- und Merkblattreihe wurde in den beiden Verbänden DWA und Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) im Regelwerk veröffentlicht und richtet sich an alle im Bereich der Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen aus Siedlungsgebieten zur Einleitung in Oberflächengewässer tätigen Ingenieurbüros, Kommunen, Entwässerungsbetriebe und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-3 / DWA-M 102-3, Oktober 2021. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.

Merkblatt BWK-M 3-3 / DWA-M 102-3, Oktober 2021. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.
Teil 3 führt die immissionsbezogenen Regelungen der bisherigen Merkblätter BWK-M 3 und BWK-M 7 zusammen und entwickelt sie unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich vorliegenden umfangreichen praktischen Anwendungen weiter. Die Weiterentwicklung betrifft die Schwerpunkte: Der detaillierte hydraulische Nachweis wird aufgrund der Praxiserfahrungen durch einen hydromorphologischen Nachweis ersetzt. Die Methodik der biologischen Nachweisführung wurde entsprechend dem heutigen Kenntnisstand fortentwickelt. Die detaillierte Beschreibung der Methodik der hydromorphologischen und der biologischen Nachweisführung ist ausgegliedert worden und wird zukünftig im Merkblatt DWA-M 102-5/ BWK-M 3-5 ausführlich beschrieben. Mit dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2 und dem Merkblatt DWA-M 102-3 liegt damit für die Beurteilung der niederschlagsbedingten Einleitungen der Siedlungsentwässerung nach dem von der EG- Wasserrahmenrichtlinie und dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geforderten kombinierten Ansatz aus Emissions- und Immissionsbetrachtung ein aufeinander abgestimmtes, in sich geschlossenes technisches Regelungswerk vor.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines.

Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines.
Die Arbeits- und Merkblattreihe BWK-A/M 3 / DWA-A/M 102 widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe bezieht sich innerhalb der Siedlungsentwässerung auf den umweltgerechten Umgang mit niederschlagsbedingten Abflüssen in Siedlungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Zielvorgaben der EG-WRRL für oberirdische Gewässer ("guter chemischer und guter ökologischer Zustand"). Die Arbeits- und Merkblattreihe gilt nicht für die Einleitung in das Grundwasser. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Überprüfung und Nachweis bestehender Anlagen der Regen- und Mischwasserbehandlung (z. B. zur Erlangung einer wasserrechtlichen Zulassung); - Identifikation geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-4 Entwurf / DWA-M 102-4 Entwurf, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.

Merkblatt BWK-M 3-4 Entwurf / DWA-M 102-4 Entwurf, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.
Das Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2 und DWA-A 100 mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten. Das Arbeitsblatt DWA-A 100 formuliert als übergeordnete Zielsetzung, die Veränderungen des natürlichen Wasserhaushalts durch Siedlungsaktivitäten in mengenmäßiger und stofflicher Hinsicht so gering zu halten, wie es technisch, ökologisch und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Zielsetzung wird in den Arbeitsblättern BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1 und BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2 als Emissionskriterium für die Wassermenge aufgegriffen. Der Wasserhaushalt im bebauten Zustand soll dem des unbebauten Referenzzustands möglichst nahekommen. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Auswahl geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse. Die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des lokalen Wasserhaushalts dienen auch der Minderung der Abflussbereitschaft von Flächen bei Starkregen. Unabhängig davon sind die üblichen Nachweise zum Überflutungsschutz zu führen. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2021
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *

Merkblatt BWK-M 3-4 Entwurf / DWA-M 102-4 Entwurf, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.

Merkblatt BWK-M 3-4 Entwurf / DWA-M 102-4 Entwurf, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers.
Das Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2 und DWA-A 100 mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten. Das Arbeitsblatt DWA-A 100 formuliert als übergeordnete Zielsetzung, die Veränderungen des natürlichen Wasserhaushalts durch Siedlungsaktivitäten in mengenmäßiger und stofflicher Hinsicht so gering zu halten, wie es technisch, ökologisch und wirtschaftlich vertretbar ist. Diese Zielsetzung wird in den Arbeitsblättern BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1 und BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2 als Emissionskriterium für die Wassermenge aufgegriffen. Der Wasserhaushalt im bebauten Zustand soll dem des unbebauten Referenzzustands möglichst nahekommen. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Auswahl geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse. Die Maßnahmen zur Bewirtschaftung des lokalen Wasserhaushalts dienen auch der Minderung der Abflussbereitschaft von Flächen bei Starkregen. Unabhängig davon sind die üblichen Nachweise zum Überflutungsschutz zu führen. Frist zur Stellungnahme: 28. Februar 2021
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *

Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines.

Arbeitsblatt BWK-A 3-1 / DWA-A 102-1, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 1: Allgemeines.
Die Arbeits- und Merkblattreihe BWK-A/M 3 / DWA-A/M 102 widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe bezieht sich innerhalb der Siedlungsentwässerung auf den umweltgerechten Umgang mit niederschlagsbedingten Abflüssen in Siedlungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Zielvorgaben der EG-WRRL für oberirdische Gewässer ("guter chemischer und guter ökologischer Zustand"). Die Arbeits- und Merkblattreihe gilt nicht für die Einleitung in das Grundwasser. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Überprüfung und Nachweis bestehender Anlagen der Regen- und Mischwasserbehandlung (z. B. zur Erlangung einer wasserrechtlichen Zulassung); - Identifikation geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.

Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe BWK-A/M 3 / DWA-A/M 102 widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe bezieht sich innerhalb der Siedlungsentwässerung auf den umweltgerechten Umgang mit niederschlagsbedingten Abflüssen in Siedlungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Zielvorgaben der EG-WRRL für oberirdische Gewässer ("guter chemischer und guter ökologischer Zustand"). Die Arbeits- und Merkblattreihe gilt nicht für die Einleitung in das Grundwasser. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Überprüfung und Nachweis bestehender Anlagen der Regen- und Mischwasserbehandlung (z. B. zur Erlangung einer wasserrechtlichen Zulassung); - Identifikation geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.

Arbeitsblatt BWK-A 3-2 / DWA-A 102-2, Dezember 2020. Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe BWK-A/M 3 / DWA-A/M 102 widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse ("Regenwetterabflüsse"). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren. Die Arbeits- und Merkblattreihe bezieht sich innerhalb der Siedlungsentwässerung auf den umweltgerechten Umgang mit niederschlagsbedingten Abflüssen in Siedlungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Zielvorgaben der EG-WRRL für oberirdische Gewässer ("guter chemischer und guter ökologischer Zustand"). Die Arbeits- und Merkblattreihe gilt nicht für die Einleitung in das Grundwasser. Die vorliegenden Regelungen zielen vorrangig auf eine Anwendung bei: - entwässerungstechnische Neuerschließung von Siedlungsflächen; - städtebauliche und/oder entwässerungstechnische Überplanung von Siedlungsgebieten; - Überprüfung und Nachweis bestehender Anlagen der Regen- und Mischwasserbehandlung (z. B. zur Erlangung einer wasserrechtlichen Zulassung); - Identifikation geeigneter Maßnahmen im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL zur Behebung festgestellter Defizite des Gewässerzustands, verursacht durch niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Urbane Konzepte und Entwicklungen

Urbane Konzepte und Entwicklungen von Domnick,  Immelyn, Heider,  Andreas
Die Schriftenreihe Forum GeoBau als Schaufenster des Fachbereiches III zeigt mit Band 9 Urbane Konzepte und Entwicklungen wieder neue Facetten im Bauingenieur- und Geoinformationswesen. Neben der fachlichen Außendarstellung hat sich die Reihe auch das Ziel der Nachwuchsförderung gesetzt. Viele der Autorinnen und Autoren publizieren als Graduierte oder Promovierende. Mit Band 8 liegt bereits die dritte Dissertation aus unserem unmittelbaren Umfeld als Veröffentlichung in dieser Schriftenreihe vor. Von weiteren Promotionen werden sicher zukünftige Ausgaben berichten können. Die Schriftenreihe erreicht nicht nur andere Fachbereiche der Beuth Hochschule, sondern stößt mit externen Beiträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft auch außerhalb der Hochschule auf erfreulich große Resonanz. Das Thema der urbanen Konzepte und Entwicklungen ist gerade vor dem Hintergrund der Stadt der Zukunft bzw. der wachsenden Großstadt Berlin interessant: So legen die Beiträge von FÜSSER, KLEMENS, BALDER und NEUBART et al. dar, dass die Verbesserung des Straßenraums für uns alle von Bedeutung ist. Dazu gehört auch der Zugang zu Naherholungsgebieten, womit sich TIETZ & SCHWEIKART beschäftigen. Den Fragestellungen der Regenwasserbewirtschaftung im Zusammenhang mit urbanen Gehölzen sowie der Bewässerung in der Landwirtschaft (Projekt PLANTSENS) wird von ROJEK et al. und BALDER et al. nachgegangen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass das PLANTSENS-Projekt erst kürzlich große Anerkennung durch die Bundeslandwirtschaftsministerin J. Klöckner erfuhr. HEIMANN et al. untersuchen aufgrund einer EU-Richtline den hydraulischen Widerstand von Holz zur ökologischen Verbesserung von kleinen Fließgewässern. Die interdisziplinäre Vernetzung der Fachdisziplinen zeigt sich auch im Beitrag von PIEPEREIT & PRIES aus dem FB II zur Aufbereitung von virtuellen Stadtmodellen für Strömungssimulationen. Neues aus der Kartographie zur kartographischen Visualisierung der aktuellen Flüchtlingssituation in Medienkarten gibt der Beitrag von SCHEFFER & DOMNICK. BUCKENAUER & SCHOMACKER setzen sich mit einer physiographischen Karte isländischer Schauplätze der germanischen Mythologie auseinander. BREUER et al. beschreiben anhand eines mittelalterlichen Stadttores in Iznik (Türkei) die Bauaufnahme mit modernen geodätischen Methoden. Interessante Erkenntnisse erläutern RESNIK & SCHLENZKA in ihrem Beitrag zur frühzeitigen Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten bei Windkraftanlagen. Abschließend werden zwei baustoffkundliche Themen behandelt: JANICH & BERGER untersuchen Einflussfaktoren beim Frostversuch von Beton und WINKLER et al. beschreiben die erstaunlichen technischen Eigenschaften von Reisschalenasche, die eine vielversprechende Alternative für zementbasierte Bindemittel darstellt. Wir können bereits den nächsten Band ankündigen. Band 10 wird über die Resultate eines mehrjährigen DAAD-Projektes (GIS4EastAfrica) der Geoinformation mit afrikanischen Ländern (Äthiopien, Sudan, Südsudan, Demokratische Republik Kongo) berichten. Interessante Erkenntnisse sind auch da wieder garantiert! Prof. Andreas Heider Prof. Dr. Immelyn Domnick
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation von Hörnschemeyer,  Birgitta
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushalts für das gesamte System Boden–Pflanze–Atmosphäre. Das Prozessmodell ermöglicht mithilfe meteorologischer und vegetationskundlicher Kenndaten eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung, die auch die jährliche Vegetationsdynamik darstellt. Dabei wird die Modellierung blau-grüner Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung explizit berücksichtigt. Aufgrund der Skalierbarkeit für mikro- und mesoskalige Untersuchungen bietet das Modell darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Effekte in der urbanen Wasser- und Energiebilanz zu analysieren. 
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation

Modellierung der Verdunstung urbaner Vegetation von Hörnschemeyer,  Birgitta
Birgitta Hörnschemeyer entwickelt in Anbindung an das stadthydrologische Modell SWMM (US EPA) ein Simulationsmodell, das die standortgerechte Simulation der Verdunstung von Vegetation im urbanen Raum erlaubt. Für urbane Freiflächen erfolgt die Prozessmodellierung des Energie- und Wasserhaushalts für das gesamte System Boden–Pflanze–Atmosphäre. Das Prozessmodell ermöglicht mithilfe meteorologischer und vegetationskundlicher Kenndaten eine raum-zeitlich differenzierte Berechnung, die auch die jährliche Vegetationsdynamik darstellt. Dabei wird die Modellierung blau-grüner Infrastruktur zur Regenwasserbewirtschaftung explizit berücksichtigt. Aufgrund der Skalierbarkeit für mikro- und mesoskalige Untersuchungen bietet das Modell darüber hinaus die Möglichkeit, verschiedene Effekte in der urbanen Wasser- und Energiebilanz zu analysieren. 
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regenwasserbewirtschaftung

Sie suchen ein Buch über Regenwasserbewirtschaftung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regenwasserbewirtschaftung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regenwasserbewirtschaftung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regenwasserbewirtschaftung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regenwasserbewirtschaftung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regenwasserbewirtschaftung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regenwasserbewirtschaftung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.