Effizienz von regionalen Kreditinstituten

Effizienz von regionalen Kreditinstituten von Christians,  Uwe, Hartl,  Friedrich
Diese Studie untersucht die durch die demographische Entwicklung bereits seit Jahren stark betroffenen Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Ostdeutschland im Hinblick auf den Grad und die Entwicklung ihrer Effizienz. Sie verfolgt den Entwicklungsverlauf der Effizienzwerte dieser dem Regionalprinzip unterliegenden Institute für den mittelfristigen Zeitraum der Jahre 2007 bis 2012. Anhand von Fallbeispielen werden zusätzlich jeweils ausgewählte „Effizienzgewinner“ und „Effizienzverlierer“ näher betrachtet. Die Untersuchung stützt sich im Wesentlichen auf die Data Envelopment Analysis und die Hauptkomponentenanalyse. Aufgrund der stark korrelierenden Input- und Outputfaktoren ist es möglich, die Effizienzergebnisse in Form von Biplots zu visualisieren. Die Auswertungen zeigen, dass es dem Management in einigen Sparkassen gelingt, ihre Konzentration auf Kostenstabilisierung zu lenken, ohne signifikant im Aktiv- oder Passivgeschäft bzw. bei den Provisionserträgen zu verlieren. Bei den Kreditgenossenschaften war nicht die Kostenpolitik, sondern eher die Wachstumspolitik vor allem im Provisionsgeschäft für Verschiebungen in den Effizienzrangfolgen verantwortlich.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Effizienz von regionalen Kreditinstituten

Effizienz von regionalen Kreditinstituten von Christians,  Uwe, Hartl,  Friedrich
Diese Studie untersucht die durch die demographische Entwicklung bereits seit Jahren stark betroffenen Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Ostdeutschland im Hinblick auf den Grad und die Entwicklung ihrer Effizienz. Sie verfolgt den Entwicklungsverlauf der Effizienzwerte dieser dem Regionalprinzip unterliegenden Institute für den mittelfristigen Zeitraum der Jahre 2007 bis 2012. Anhand von Fallbeispielen werden zusätzlich jeweils ausgewählte „Effizienzgewinner“ und „Effizienzverlierer“ näher betrachtet. Die Untersuchung stützt sich im Wesentlichen auf die Data Envelopment Analysis und die Hauptkomponentenanalyse. Aufgrund der stark korrelierenden Input- und Outputfaktoren ist es möglich, die Effizienzergebnisse in Form von Biplots zu visualisieren. Die Auswertungen zeigen, dass es dem Management in einigen Sparkassen gelingt, ihre Konzentration auf Kostenstabilisierung zu lenken, ohne signifikant im Aktiv- oder Passivgeschäft bzw. bei den Provisionserträgen zu verlieren. Bei den Kreditgenossenschaften war nicht die Kostenpolitik, sondern eher die Wachstumspolitik vor allem im Provisionsgeschäft für Verschiebungen in den Effizienzrangfolgen verantwortlich.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren von Dombrowa,  Maik
Seit Jahrzehnten ist bei den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken ein Wachstumstrend zu beobachten – insbesondere durch Fusionen. Seit den 1990er Jahren ist die Anzahl der Volks- und Raiffeisenbanken von ca. 3.000 auf unter 800 gesunken. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Bilanzsumme von ca. 120 Mio. Euro auf 1.500 Mio. Euro pro Institut gestiegen. Ob dieser Trend aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, ist in der wissenschaftlich empirischen Literatur umstritten. Eine Vielzahl von Studien mit unterschiedlichsten methodischen Ansätzen stellt entweder einen positiven, keinen oder sogar einen negativen Zusammenhang zwischen der Bankbetriebsgröße und dem Erfolg der Banken fest. Einem Großteil dieser Studien ist gemein, dass sie nicht oder nur sehr ungenau berücksichtigen, dass die Volks- und Raiffeisenbanken von der sozioökonomischen Struktur in ihren regional begrenzten Geschäftsgebieten abhängig sind. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Untersuchung mit drei Leitfragen an: Besteht ein Zusammenhang zwischen Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet und der Effizienz von Volks- und Raiffeisenbanken? Wie wirken sich organisches Wachstum bzw. Fusionen auf die Effizienz aus? Hängt der Zusammenhang zwischen Wachstum bzw. Fusionen und Effizienz von den Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet ab? Zur Beantwortung der drei Leitfragen enthält die Arbeit zwei empirische Analysen: Stochastische Frontier-Analyse zur Messung der Effizienz und ihrer Einflussfaktoren (Untersuchungszeitraum 2008-2018, ca. 800 Banken und insgesamt über 9.000 Beobachtungen) Schätzung eines Logit-Modells zur Bewertung des Fusionserfolgs (Untersuchungszeitraum: 2009-2016, 104 Fusionsfälle) Die wichtigsten Ergebnisse zu den drei Leitfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Banken in wettbewerbsintensiven Regionen sind c. p. weniger effizient als in wettbewerbsarmen Regionen. Dahingegen wirkt sich die Bevölkerungsdichte c. p. positiv auf die Effizienz aus. Große Banken sind tendenziell effizienter als kleine. Die Spreizung zwischen den kleinsten und größten ist signifikant. Im kleinen bis mittleren Größenbereich mit Bilanzsummen von ca. 200-700 Mio. Euro zeigen sich kaum größenbedingte Effizienzunterschiede. Fusionen sind kurzfristig mit negativen Effizienzwirkungen verbunden. Erst nach 3-5 Jahren kehren sich diese Wirkungen ins Positive um. Banken in urbanen Regionen (intensiver Wettbewerb und junge Bevölkerung) wachsen ineffizienter als Banken in ländlichen Regionen. In Summe stellt die vorliegende Untersuchung die erste Effizienzanalyse im Volks- und Raiffeisenbankensektor dar, die vergleichsweise deutlich auf einen positiven Zusammenhang zwischen Größe und Effizienz hinweist. Anzumerken ist allerdings, dass wegen mangelnder Datenverfügbarkeit genossenschaftliche Spezifika im Geschäftsmodell der Banken unberücksichtigt bleiben müssen (insbesondere die Mitgliederorientierung). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren von Dombrowa,  Maik
Seit Jahrzehnten ist bei den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken ein Wachstumstrend zu beobachten – insbesondere durch Fusionen. Seit den 1990er Jahren ist die Anzahl der Volks- und Raiffeisenbanken von ca. 3.000 auf unter 800 gesunken. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Bilanzsumme von ca. 120 Mio. Euro auf 1.500 Mio. Euro pro Institut gestiegen. Ob dieser Trend aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, ist in der wissenschaftlich empirischen Literatur umstritten. Eine Vielzahl von Studien mit unterschiedlichsten methodischen Ansätzen stellt entweder einen positiven, keinen oder sogar einen negativen Zusammenhang zwischen der Bankbetriebsgröße und dem Erfolg der Banken fest. Einem Großteil dieser Studien ist gemein, dass sie nicht oder nur sehr ungenau berücksichtigen, dass die Volks- und Raiffeisenbanken von der sozioökonomischen Struktur in ihren regional begrenzten Geschäftsgebieten abhängig sind. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Untersuchung mit drei Leitfragen an: Besteht ein Zusammenhang zwischen Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet und der Effizienz von Volks- und Raiffeisenbanken? Wie wirken sich organisches Wachstum bzw. Fusionen auf die Effizienz aus? Hängt der Zusammenhang zwischen Wachstum bzw. Fusionen und Effizienz von den Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet ab? Zur Beantwortung der drei Leitfragen enthält die Arbeit zwei empirische Analysen: Stochastische Frontier-Analyse zur Messung der Effizienz und ihrer Einflussfaktoren (Untersuchungszeitraum 2008-2018, ca. 800 Banken und insgesamt über 9.000 Beobachtungen) Schätzung eines Logit-Modells zur Bewertung des Fusionserfolgs (Untersuchungszeitraum: 2009-2016, 104 Fusionsfälle) Die wichtigsten Ergebnisse zu den drei Leitfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Banken in wettbewerbsintensiven Regionen sind c. p. weniger effizient als in wettbewerbsarmen Regionen. Dahingegen wirkt sich die Bevölkerungsdichte c. p. positiv auf die Effizienz aus. Große Banken sind tendenziell effizienter als kleine. Die Spreizung zwischen den kleinsten und größten ist signifikant. Im kleinen bis mittleren Größenbereich mit Bilanzsummen von ca. 200-700 Mio. Euro zeigen sich kaum größenbedingte Effizienzunterschiede. Fusionen sind kurzfristig mit negativen Effizienzwirkungen verbunden. Erst nach 3-5 Jahren kehren sich diese Wirkungen ins Positive um. Banken in urbanen Regionen (intensiver Wettbewerb und junge Bevölkerung) wachsen ineffizienter als Banken in ländlichen Regionen. In Summe stellt die vorliegende Untersuchung die erste Effizienzanalyse im Volks- und Raiffeisenbankensektor dar, die vergleichsweise deutlich auf einen positiven Zusammenhang zwischen Größe und Effizienz hinweist. Anzumerken ist allerdings, dass wegen mangelnder Datenverfügbarkeit genossenschaftliche Spezifika im Geschäftsmodell der Banken unberücksichtigt bleiben müssen (insbesondere die Mitgliederorientierung). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren

Die Effizienzwirkungen von Größe und Fusionen bei Genossenschaftsbanken unter Berücksichtigung regionaler Standortfaktoren von Dombrowa,  Maik
Seit Jahrzehnten ist bei den deutschen Volks- und Raiffeisenbanken ein Wachstumstrend zu beobachten – insbesondere durch Fusionen. Seit den 1990er Jahren ist die Anzahl der Volks- und Raiffeisenbanken von ca. 3.000 auf unter 800 gesunken. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Bilanzsumme von ca. 120 Mio. Euro auf 1.500 Mio. Euro pro Institut gestiegen. Ob dieser Trend aus bankbetriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, ist in der wissenschaftlich empirischen Literatur umstritten. Eine Vielzahl von Studien mit unterschiedlichsten methodischen Ansätzen stellt entweder einen positiven, keinen oder sogar einen negativen Zusammenhang zwischen der Bankbetriebsgröße und dem Erfolg der Banken fest. Einem Großteil dieser Studien ist gemein, dass sie nicht oder nur sehr ungenau berücksichtigen, dass die Volks- und Raiffeisenbanken von der sozioökonomischen Struktur in ihren regional begrenzten Geschäftsgebieten abhängig sind. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Untersuchung mit drei Leitfragen an: Besteht ein Zusammenhang zwischen Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet und der Effizienz von Volks- und Raiffeisenbanken? Wie wirken sich organisches Wachstum bzw. Fusionen auf die Effizienz aus? Hängt der Zusammenhang zwischen Wachstum bzw. Fusionen und Effizienz von den Regionalfaktoren im Geschäftsgebiet ab? Zur Beantwortung der drei Leitfragen enthält die Arbeit zwei empirische Analysen: Stochastische Frontier-Analyse zur Messung der Effizienz und ihrer Einflussfaktoren (Untersuchungszeitraum 2008-2018, ca. 800 Banken und insgesamt über 9.000 Beobachtungen) Schätzung eines Logit-Modells zur Bewertung des Fusionserfolgs (Untersuchungszeitraum: 2009-2016, 104 Fusionsfälle) Die wichtigsten Ergebnisse zu den drei Leitfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Banken in wettbewerbsintensiven Regionen sind c. p. weniger effizient als in wettbewerbsarmen Regionen. Dahingegen wirkt sich die Bevölkerungsdichte c. p. positiv auf die Effizienz aus. Große Banken sind tendenziell effizienter als kleine. Die Spreizung zwischen den kleinsten und größten ist signifikant. Im kleinen bis mittleren Größenbereich mit Bilanzsummen von ca. 200-700 Mio. Euro zeigen sich kaum größenbedingte Effizienzunterschiede. Fusionen sind kurzfristig mit negativen Effizienzwirkungen verbunden. Erst nach 3-5 Jahren kehren sich diese Wirkungen ins Positive um. Banken in urbanen Regionen (intensiver Wettbewerb und junge Bevölkerung) wachsen ineffizienter als Banken in ländlichen Regionen. In Summe stellt die vorliegende Untersuchung die erste Effizienzanalyse im Volks- und Raiffeisenbankensektor dar, die vergleichsweise deutlich auf einen positiven Zusammenhang zwischen Größe und Effizienz hinweist. Anzumerken ist allerdings, dass wegen mangelnder Datenverfügbarkeit genossenschaftliche Spezifika im Geschäftsmodell der Banken unberücksichtigt bleiben müssen (insbesondere die Mitgliederorientierung). Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu interpretieren.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Effizienz von regionalen Kreditinstituten

Effizienz von regionalen Kreditinstituten von Christians,  Uwe, Hartl,  Friedrich
Diese Studie untersucht die durch die demographische Entwicklung bereits seit Jahren stark betroffenen Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Ostdeutschland im Hinblick auf den Grad und die Entwicklung ihrer Effizienz. Sie verfolgt den Entwicklungsverlauf der Effizienzwerte dieser dem Regionalprinzip unterliegenden Institute für den mittelfristigen Zeitraum der Jahre 2007 bis 2012. Anhand von Fallbeispielen werden zusätzlich jeweils ausgewählte „Effizienzgewinner“ und „Effizienzverlierer“ näher betrachtet. Die Untersuchung stützt sich im Wesentlichen auf die Data Envelopment Analysis und die Hauptkomponentenanalyse. Aufgrund der stark korrelierenden Input- und Outputfaktoren ist es möglich, die Effizienzergebnisse in Form von Biplots zu visualisieren. Die Auswertungen zeigen, dass es dem Management in einigen Sparkassen gelingt, ihre Konzentration auf Kostenstabilisierung zu lenken, ohne signifikant im Aktiv- oder Passivgeschäft bzw. bei den Provisionserträgen zu verlieren. Bei den Kreditgenossenschaften war nicht die Kostenpolitik, sondern eher die Wachstumspolitik vor allem im Provisionsgeschäft für Verschiebungen in den Effizienzrangfolgen verantwortlich.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Liquiditätsrisikomanagement deutscher Regionalbanken unter ganzheitlicher Betrachtung der drei Baseler Säulen

Liquiditätsrisikomanagement deutscher Regionalbanken unter ganzheitlicher Betrachtung der drei Baseler Säulen von Rohde,  Normen
In der europäischen Bankenregulierung vollzieht sich seit 2015 ein Umbruch mit erheblichen Auswirkungen auf das Liquiditätsrisikomanagement in Regionalbanken. Die zahlreichen neuen Vorgaben zu den drei Baseler Säulen werden in dieser Arbeit aus Sicht einer Regionalbank bewertet und in ein ganzheitliches Modell integriert. Es werden Berichtsmöglichkeiten vorgestellt, um die neuen Anforderungen der Säule III (z. B. Additional Liquidity Monitoring Metrics) im Liquiditätsrisikomanagement zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Integration der neuen Mindestkennzahl Liquidity Coverage Ratio (LCR) in das Liquiditätsrisikomanagement. Mit der Einführung dieser europaweit einheitlichen Kennzahl besteht ein Anreiz, diese auch im internen Liquiditätsrisikomanagement zu verwenden. Dafür muss jedoch bankindividuell geprüft werden, ob die aufsichtliche Modellparametrisierung das bankspezifische Risiko adäquat widerspiegelt. Mit dem Liquidity Bootstrap Shortfall (LiBS) wird ein quantitatives Verfahren vorgestellt, welches eine bankspezifische Validierung der in der Säule I antizipierten Abrufrisiken von Kundeneinlagen ermöglicht. Da Abrufrisiken für viele Regionalbanken der zentrale Liquiditätsrisikotreiber sind, wird mit diesem Verfahren die entscheidende Brücke gebaut, um die Säule I in das ökonomische Liquiditätsrisikomanagement zu integrieren. Eine eigenständige Pilotstudie wurde im Herbst 2016 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die aufsichtliche Parametrisierung der LCR das Liquiditätsrisiko für Privatkundeneinlagen angemessen modelliert und für Großkundeneinlagen deutlich überschätzt. Eingereicht als Dissertation an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im August 2017.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Effizienz von regionalen Kreditinstituten

Effizienz von regionalen Kreditinstituten von Christians,  Uwe, Hartl,  Friedrich
Diese Studie untersucht die durch die demographische Entwicklung bereits seit Jahren stark betroffenen Sparkassen und Kreditgenossenschaften in Ostdeutschland im Hinblick auf den Grad und die Entwicklung ihrer Effizienz. Sie verfolgt den Entwicklungsverlauf der Effizienzwerte dieser dem Regionalprinzip unterliegenden Institute für den mittelfristigen Zeitraum der Jahre 2007 bis 2012. Anhand von Fallbeispielen werden zusätzlich jeweils ausgewählte „Effizienzgewinner“ und „Effizienzverlierer“ näher betrachtet. Die Untersuchung stützt sich im Wesentlichen auf die Data Envelopment Analysis und die Hauptkomponentenanalyse. Aufgrund der stark korrelierenden Input- und Outputfaktoren ist es möglich, die Effizienzergebnisse in Form von Biplots zu visualisieren. Die Auswertungen zeigen, dass es dem Management in einigen Sparkassen gelingt, ihre Konzentration auf Kostenstabilisierung zu lenken, ohne signifikant im Aktiv- oder Passivgeschäft bzw. bei den Provisionserträgen zu verlieren. Bei den Kreditgenossenschaften war nicht die Kostenpolitik, sondern eher die Wachstumspolitik vor allem im Provisionsgeschäft für Verschiebungen in den Effizienzrangfolgen verantwortlich.
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regionalbanken

Sie suchen ein Buch über Regionalbanken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regionalbanken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regionalbanken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regionalbanken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regionalbanken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regionalbanken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regionalbanken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.